Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. cy_coe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    C
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 19
    • Best 0
    • Groups 1

    cy_coe

    @cy_coe

    0
    Reputation
    20
    Profile views
    19
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    cy_coe Follow
    Starter

    Latest posts made by cy_coe

    • IKEA Tredansen und Fyrtur - Kopplung mit FB und ioBroker

      Wenn ich ein Ikea Rollo mit seiner Fernbedienung kopple, kann ich das dann gleichzeitig auch mit dem Zigbee Adapter koppeln oder ist die Kopplung exklusiv immer nur mit einem Gerät möglich?

      Ich habe im Wohnzimmer zwei Tredansen, die beide mit demselben Schalter gekoppelt sind und frage mich nun, ob ich die auch noch zusätzlich mit dem Zigbee Adapter koppeln kann. Ich vermute mal, daß sich das Fyrtur genauso verhält wie das Tredansen - so ein Fyrtur habe ich nämlich in einem anderen Raum auch noch.

      Wenn die Teile nicht so zickig beim Anlernen wären, hätte ichs längst ausprobiert...

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      cy_coe
    • RE: Solarman PV, Bosswerk MI & Deye

      Vielen Dank für den Adapter! Mein Microinverter ist ein Deye SUN600G3
      -EU-230. Funktioniert bestens mit diesem Adapter.

      posted in Tester
      C
      cy_coe
    • RE: Widget und Skript für Xiaomi Flora (Pflanzensensor)

      Dieses Skript (hab ich irgendwo gefunden und für mich angepasst) wird im oberen Teil mit den Grenzwerten für die Pflanze und dem Pflanzennamen parametriert.
      Die Datenpunkte werden mit zwei Ausführungsintervallen abgefragt. Die Datenpunkte Feuchte, Dünger und Temperatur werden alle 2 Stunden zwischen 07:00 und 22:00 abgefragt. Die Helligkeit wird nur in dem Zeitfenster 10:00 bis 16:00 abgefragt.
      Das Skript erfasst nur Grenzwertüber- bzw. unterschreitungen. Für jeden Parameter gibt es also einen Max und einen Min Wert. Über- bzw. Unterschreitung wird dann mit einem aussagekräftigen Text an den telegram Adapter (telegram.0) gesendet.
      Die Texte und die Ausführungsintervalle und natürlich die Pflanzenparameter im oberen Teil könnt ihr euch wunschgemäß anpassen. Die Adapteradresse müsst ihr natürlich an eure Geräte anpassen, damit da überhaupt was passiert. Am einfachsten über die Funktion 'Alle Vorkommen ändern' im Skripteditor.

      /* -- do not edit following lines - START --
      {
        "expert": true,
        "debug": false,
        "verbose": false
      }
      -- do not edit previous lines - END --*/
      //Pflanzensensor 1
      var SensorName, Feuchte_max, Feuchte_min, Duenger_max, Duenger_min, Helligkeit_max, Helligkeit_min, Temp_max, Temp_min;
      
      SensorName = "Sansevieria re"
      // zwischen 7-22h
      Feuchte_min = 7;            //7
      Feuchte_max = 50;           //50
      Duenger_min = 300;          //300
      Duenger_max = 1000;         //1000
      Temp_min = 10;              //10
      Temp_max = 32;              //32
      // zwischen 10-15h
      Helligkeit_min = 1500;      //1500
      Helligkeit_max = 60000;     //60000
      
      
      
      //Cron Trigger
      //schedule("*/30 7-22 * * *", function () {  //alle 30 Minuten zwischen 07:00 und 22:00
      schedule("0 7-22/2 * * *", function () {  //alle 2 Stunden zwischen 07:00 und 22:00
      
      //Bodenfeuchte min.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.moisture').val < Feuchte_min) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' hat Durst. Bodenfeuchte Soll '+ Feuchte_min +'-' + Feuchte_max +'%. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.moisture").val +'%. Bitte gießen!'
          });
        }
      
      //Bodenfeuchte max.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.moisture').val > Feuchte_max) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' ertrinkt. Bodenfeuchte Soll '+ Feuchte_min +'-' + Feuchte_max +'%. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.moisture").val +'%. Bitte lüften bzw. überschüssiges Wasser entfernen!'
          });
        }
      
      //Düngergehalt min.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.fertility').val < Duenger_min) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' hat Hunger! Düngergehalt Soll '+ Duenger_min +'-' + Duenger_max +' µS/cm. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.fertility").val +' µS/cm. Bitte düngen!'
          });
        }
      
      //Düngergehalt max.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.fertility').val > Duenger_max) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' ist überdüngt! Düngergehalt Soll '+ Duenger_min +'-' + Duenger_max +' µS/cm. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.fertility").val +' µS/cm. Bitte spülen!'
          });
        }
      
      //Temperatur min..
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.temperature').val < Temp_min) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' friert! Temperatur Soll '+ Temp_min + '-' + Temp_max +'°. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.temperature").val +'° Bitte wärmen!'
          });
        }
      
      //Temperatur max.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.temperature').val > Temp_max) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' schwitzt! Temperatur Soll '+ Temp_min + '-' + Temp_max +'°. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.temperature").val +'°. Bitte kühlen!'
          });
        }
      });
      
      
      //schedule("*/30 10-15 * * *", function () {  //alle 30 Minuten zwischen 10:00 und 15:00
      schedule("0 10-16/2 * * *", function () {  //alle 2 Stunden zwischen 10:00 und 16:00
      //Lichtintensität min.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.illuminance').val < Helligkeit_min) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' bekommt zu wenig Licht! Lichtintensität Soll '+ Helligkeit_min +'-' + Helligkeit_max +' lux. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.illuminance").val +' lux. Bitte für Licht sorgen!'
          });
        }
      
      //Lichtintensität max.
        if (getState('ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.illuminance').val > Helligkeit_max) {
          sendTo("telegram.0", "send", {
              text: SensorName + ' bekommt zu viel Licht! Lichtintensität Soll '+ Helligkeit_min + '-' + Helligkeit_max +' lux. Ist: '+ getState("ble.0.c4:7c:8d:6b:14:df.illuminance").val +' lux. Bitte abdunkeln!'
          });
        }
      });
      
      
      posted in Visualisierung
      C
      cy_coe
    • RE: [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe

      @cy_coe said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

      @Pittini said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

      Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

      Ja, das befürchte ich auch. Ich muß mir die ganze Geschichte mit den Thermostaten bei mir wohl nochmal genau anschauen. Habe auch den Verdacht, daß da noch was schimmelig ist. Ich melde mich dann wieder, wenn ich mehr weiß.

      So, jetzt läuft es immerhin schonmal bei drei Thermostaten, bei denen der Datenpunkt jetzt auch ein 'false' zurückgibt. Damit funktioniert auch dein Skript bei mir. Der Fehler lag also eindeutig bei meinem System.

      posted in Skripten / Logik
      C
      cy_coe
    • RE: [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe

      @Pittini said in [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe:

      Wenn da nix drinsteht isses logisch dass das Skript mault, da scheint aber dann was grundsätzliches bei Dir im argen zu liegen.

      Ja, das befürchte ich auch. Ich muß mir die ganze Geschichte mit den Thermostaten bei mir wohl nochmal genau anschauen. Habe auch den Verdacht, daß da noch was schimmelig ist. Ich melde mich dann wieder, wenn ich mehr weiß.

      posted in Skripten / Logik
      C
      cy_coe
    • RE: [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe

      @Pittini Naja, wenn ich den Datenpunkt vom hm-rpc Adapter nehme, bekomme ich: "getState "hm-rpc.0.OEQ1205605.0.LOWBAT" not found (3) states[id]=null".
      Da steht aber auch tatsächlich nichts drin - nichtmal 'false'. Ich kann aber auf die Thermostaten auch per mqtt zugreifen, und dort habe ich beim LOWBAT auch ein 'false' drin stehen (deswegen habe ich das ausprobiert). Sollte prinzipiell eigentlich egal sein, woher die Daten kommen, denke ich.
      Muß ich bei LOWBAT noch irgendwas anderes beachten? Habe da nur den Raum und als Funktion "BatterieSpannung_30" drin - also genau so, wie ich das auch bei Zahlenwerten gemacht habe...

      posted in Skripten / Logik
      C
      cy_coe
    • RE: [Vorlage] Generische Batteriestandsüberwachung + Vis-ausgabe

      Hi,

      ich habe auch Probleme mit LOWBAT Meldungen. Ich bekomme immer ein "Object "..." does not exist". Egal ob ich auf den Datenpunkt per hm-rpc oder per mqtt drauf zugreife.

      posted in Skripten / Logik
      C
      cy_coe
    • RE: Raspberry 4 ist da

      Ich finde den Pi4 auch echt interessant. Gibts irgendwo schon einen Vergleich mit den anderen (Tinker board, Rock64, bananapi, etc.)?

      Übrigens zum SD Karten Fehler - hab ich schon ewig nicht mehr gehabt. Allerdings habe ich in meinen Pi3 auch keine SD Karten mehr - aber auch bei den Pi2 hab ich das Problem nicht mehr...

      posted in Hardware
      C
      cy_coe
    • RE: Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate

      @Querbeet
      Ich schau mal, wann ich dafür Zeit finde. Für ein ordentliches Tutorial müsste ich das nochmal komplett neu aufsetzen, damit ich nichts übersehe.
      Habe selbst auch verzweifelt nach ner Anleitung gesucht und nichts gefunden. Jetzt wo ich es zum Laufen bekommen habe, wäre dann ein Tut wohl angebracht.

      posted in Hardware
      C
      cy_coe
    • RE: Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate

      So, kleines Update:

      ich habe mir jetzt einen Max!Cube zugelegt und den mit der alternativen Firmware (aculfw) geflasht.

      Übrigens gibts auch eine Firmware Variante, um damit mehrere (glaube 4) Protokolle bedienen zu können. Dafür müssen dann aber noch zusätzliche Transceiver angelötet werden. Brauche ich erstmal nicht, aber für Funksteckdosen auf 433Mhz gäbe es damit dann auch ne Möglichkeit.

      Um das ganze mit meinen Heizkörperthermostaten nutzen zu können, wird noch eine homegear Installation benötigt (habe ich auf demselben Raspberry neben iobroker installiert). Da ich bisher nur Max! Thermostate steuere, benötige ich nur die Instanz homegear-max. Die Thermostate werden unter homegear angelernt.

      In iobroker wird das ganze mit dem Adapter Homematic RPC eingebunden.

      Läuft soweit.

      Übrigens spricht noch ein weiterer Punkt für die Nutzung der culfw bzw. der verbesserten aculfw: Die Max!Cubes sind oft sehr unzuverlässig und verlieren die Verbindung zu den Devices. Das Problem soll mit den alternativen Firmwares nicht bestehen.

      Falls Bedarf besteht, kann ich mal ein Tutorial für die Einbindung der Max! Thermostate in iobroker schreiben.

      posted in Hardware
      C
      cy_coe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo