NEWS
Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate
-
Ich wollte das ganze schon im iobroker managen. Meine Fensterkontakte von Xiaomi laufen über Zigbee (CC2531 USB Modul) und mit deren Signalen will ich die Heizkörper abschalten.
Ich lese mich gerade bei den CC1101 Modulen schlau.Hat jemand nen C1101 am raspberry und steuert damit die Max! Thermostaten? Wie zuverlässig funktioniert das?
-
-
@paul53 Hmm, ich möchte eigentlich proprietäre Gateways/Bridges usw. vermeiden. Irgendwann habe ich zig Teile im System, weil ich mich nicht an einen Hersteller binden will.
Ich betreibe meine ganzen Zigbee Geräte (Xiaomi /aqara) auch ohne das Xiaomi Gateway. Funktioniert prima mit nem Cc2531und der unterstützt dann auch noch zig andere Hersteller. Und meine Daten bleiben auch unter meiner Kontrolle.
Günstige Thermostate habe ich bisher nur mit 868Mhz gefunden, deshalb lese ich mich da gerade ein... Und ein wenig löten und FW kompilieren und flashen macht ja auch Spaß - jedenfalls mir.
-
@cy_coe sagte in Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate:
Hmm, ich möchte eigentlich proprietäre Gateways/Bridges usw. vermeiden. Irgendwann habe ich zig Teile im System, weil ich mich nicht an einen Hersteller binden will.
Und genau das ist die Idee von I/O-Broker.
ioBroker ist eine reine Softwarelösung um verschiedene Systeme miteinander zu verbinden und benötigt immer die zugehörigen Gateways.
Dass es für den zigbee-Adapter auch einen Hardware-Hack gibt (der ein alternatives Gateway darstellt, ähnlich wie beim CUL-Stick) ist reine Glückssache.habe ich bisher nur mit 868Mhz gefunden, deshalb lese ich mich da gerade ein... Und ein wenig löten und FW kompilieren und flashen
Dann musst du aber eine mit irgendeinem System kompatible Firmware flashen zu der es einen Adapter gibt.
-
@Homoran said in Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate:
Und genau das ist die Idee von I/O-Broker.
ioBroker ist eine reine Softwarelösung um verschiedene Systeme miteinander zu verbinden und benötigt immer die zugehörigen Gateways.
Dass es für den zigbee-Adapter auch einen Hardware-Hack gibt (der ein alternatives Gateway darstellt, ähnlich wie beim CUL-Stick) ist reine Glückssache.Das ist schön und gut so. Wenn ich aber mehrere verschiedene Systeme mit nur einer Hardware einbinden kann, dann finde ich das noch besser - aber vielleicht bin ich ja der einzige hier, der das denkt!?
Dann musst du aber eine mit irgendeinem System kompatible Firmware flashen zu der es einen Adapter gibt.
Ich verlinke mal eine Anleitung, ich hoffe, das ist erlaubt!? In der Anleitung einfach das openHab durch iobroker ersetzen - das wäre dann das, was ich plane.
Rein kostenmäßig komme ich auf €10 (gibts immer mal zu dem Preis) pro Thermostat und €15 (grob geschätzt) für die Hardware um die Thermostaten einzubinden. Dazu kommt natürlich noch die Zeit, die ich benötige, um die Hardware zusammenzubauen, die Firmware zu flashen und eventuelle Probleme bei der Einbindung zu lösen.
Wem es nur um Automatisierung geht und wenn der Kostenfaktor keine große Rolle spielt (und wer nicht basteln will oder kann), für den bietet sich natürlich die Max!Cube Lösung an. Soviel teurer ist der ja nicht.
-
@cy_coe sagte:
openHab durch iobroker ersetzen
Homegear kann mit dem Adapter ioBroker.hm-rpc angebunden werden.
@cy_coe sagte in Kaufberatung preisgünstige Heizkörper Thermostate:
mehrere verschiedene Systeme mit nur einer Hardware einbinden kann
Auch der CUL kann zur gleichen Zeit nur ein Protokoll bedienen.
-
@paul53 Ja, habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Liest sich für mich alles so, als ob das ohne größere Probleme realisierbar wäre. Ich werds mal testen, sobald ich die Thermostate habe.
-
So, kleines Update:
ich habe mir jetzt einen Max!Cube zugelegt und den mit der alternativen Firmware (aculfw) geflasht.
Übrigens gibts auch eine Firmware Variante, um damit mehrere (glaube 4) Protokolle bedienen zu können. Dafür müssen dann aber noch zusätzliche Transceiver angelötet werden. Brauche ich erstmal nicht, aber für Funksteckdosen auf 433Mhz gäbe es damit dann auch ne Möglichkeit.
Um das ganze mit meinen Heizkörperthermostaten nutzen zu können, wird noch eine homegear Installation benötigt (habe ich auf demselben Raspberry neben iobroker installiert). Da ich bisher nur Max! Thermostate steuere, benötige ich nur die Instanz homegear-max. Die Thermostate werden unter homegear angelernt.
In iobroker wird das ganze mit dem Adapter Homematic RPC eingebunden.
Läuft soweit.
Übrigens spricht noch ein weiterer Punkt für die Nutzung der culfw bzw. der verbesserten aculfw: Die Max!Cubes sind oft sehr unzuverlässig und verlieren die Verbindung zu den Devices. Das Problem soll mit den alternativen Firmwares nicht bestehen.
Falls Bedarf besteht, kann ich mal ein Tutorial für die Einbindung der Max! Thermostate in iobroker schreiben.
-
Hi cy-coe,
hier besteht größstest Interesse an einem Tutorial. Klingt interessant. Homegear Instanz eingebunden vie Homematic RPC. Ist jetzt nicht auf den ersten Blick nicht selbsterklärend.
Ich habe es mit dem ioBroker.maxcul - Plugin i.V.B. mit einem CUL nicht hinbekommen , da elementare Features wohl fehlen, die in FHEM, Pimatic und offensichtlich in homegear implementiert sind. Vor allem ist das die Möglichkeit des FakeWall Thermostats zur Steuerung.
Ich finde da zwar eine Homegear Instanz genauso unelegant wie den Cube, aber immerhin eine Hardware weniger und jemand mit Erfahrung und einem Lösungsweg... Her damit. Hier im Forum wollen das einige nachbauen. -
@Querbeet
Ich schau mal, wann ich dafür Zeit finde. Für ein ordentliches Tutorial müsste ich das nochmal komplett neu aufsetzen, damit ich nichts übersehe.
Habe selbst auch verzweifelt nach ner Anleitung gesucht und nichts gefunden. Jetzt wo ich es zum Laufen bekommen habe, wäre dann ein Tut wohl angebracht.