Ich habe gerade mal an EFT geschrieben, wie Ihre Stellungnahme zum Minimum SoC und Lebensdauer ist.
Mal sehen, was die antworten .
NEWS
Best posts made by tp1de
-
RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore
-
RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)
@ioTechnik
Ist bei mir etwas kompliziert. Ich habe mcrypt in node-red eingebunden und mache diese Auswertungen in node-red ohne den km200 Adapter.
D.h. ich lese mit https den imbedded Web-Adapter der Heizung, entschlüssele die Daten und berechne den Verbrauch pro Stunde / Tag / Monat schreibe diese dann mit SQL in eigene Datenstrukturen. Diese werden dann mit Flot-Diagrammen dargestellt.
Da ich einen Impulszähler am Gaszähler habe und mit dem Raspi in ioBroker auswerte, kann ich diese exakten Gasverbrauchswerte mit den Buderus-Werten vergleichen. Stimmen sehr genau überein. Ich stelle dann auch den Energieverbrauch für Warmwasser separat da:
(Rot: Verbrauch Gaszähler / Schwarze Linie Buderus / Blau Warmwasser:
In den recordings von Frank stimmen die Stunden und Tageswerte damit überein.
Die letzten Einträge der JSON-Struktur sind jeweils der aktuelle Tag bzw. Stunde und dann jeweils rückwärts. Die Monatswerte vom Adapter stimmen bei mir z.T. nicht (habe ich im Forum weiter oben angemerkt - 1.4.19). -
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@metaxa sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:
Von BBQKees habe ich einen "EMS-ESP" 2020 erworben. Der tut auch brav bei meiner Junkers Daten liefern.
Tja ich auch mit ESP8266. Den musst Du für zukünftige Weiterentwicklungen und den ioBroker Adapter austauschen gegen einen ESP32 mini. Entweder bei Ebay / Amazon / Alibaba kaufen und dann selber flashen oder einen fertig geflashten für 20 Euro + Versand bei BBQKees bestellen.
Schau bei BBQKees auf der Webseite nach, da ist alles mit Bildern beschrieben :
https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/upgrade-the-gateway-to-an-esp32.html -
RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore
@StrathCole
Danke für die Antwort. Ich habe das gerade mal für meinen String 1 - Ausrichtung SO nachgeschaut:Installiert 4.29 kWp - 21,88 m2 mit 19,6% Wirkungsgrad (4,29 kWp so eingegeben) - 13 Module a 330 kWp
Maximale Leistung im August bei 38 Grad Außentemperatur: 4.5 kWp (+4,9 %)
Maximale Leistung aktuell im März bei 8 Grad Außentemperatur: 4.8 kWp (+11,6% vs. kWp laut Spec)Ich werde also auch bei mir die Zahlen mal anpassen, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass der zweite String (NW) nicht richtig berechnet wird.
-
RE: SQL-Adapter - Reorganisation der Daten - Löschen von "Datenleichen"
Ich muss sagen, dass ich mit meinen 62 Jahren mit dem asynchronen Verhalten von Javascript noch auf "Kriegsfuss" stehe.
Folgender Skript funktioniert jetzt bei mir mit mySQL und hat ca. 100 Datenpunkte mit ca. 10 Mio. Records gelöscht. Echte Java-Profis werden vielleicht über den Code lachen ..... Bitte gerne verbessern !ANWENDUNG AUF EIGENE GEFAHR !!! BITTE ZUERST IM LESEMODUS LAUFEN LASSEN
Die Datenbank ist aber immer noch 1.1 GB gross und hat einen Hauptspeicherbedarf von 500-700 MB um performant zu arbeiten. D.h. ioBroker mit ca. 20 Instanzen + mySQL brauchen jetzt mehr als 3 GB HSP. Aktuell läuft alles in einer virtuellen Maschine in der Synology mit 4 GB HSP sehr zügig. (2 GB von früher "haken" -- kurze Stillstände bei Views mit 6-8 Flot-Diagrammen (Swapping))
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@chaot
Der EMS-ESP Adapter V2 mit dem 8266 wird nicht mehr weiterentwickelt. Der ESP32 ist wesentlich leistungsfähiger und wird noch sehr aktiv weiterentwickelt. Dafür würde ich die paar Euro ausgeben, egal ob MQTT oder API genutzt wird.Übrigens sind alle schreibbaren Felder über den ioBroker Adapter veränderbar.
-
RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore
@StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:
Und der minimale Wert ist auch nicht 6,25% sondern 1,56% (25% hoch 3). Und das meinte ich ja. Wetteradapter rauswerfen aus der Berechnung und dann schauen, wie man die Formeln anpassen muss, dass sie die diffuse Strahlung besser abbilden. Also den miesesten Tag ohne Regen mit 3x100% Wolken schauen. Und einen Tag mit 0% Wolken z. B.
Ja mache ich seit ein paar Tagen.
Heute war für 1 Stunde mit 100% recht starke Bewölkung. Der Maxwert lag bei 4.2 KW der Ist-Wert bei ca. 1.3 KW - ca. 30%
Heute hatten wir für 30 Minuten starken Hagel / Regen. Der Maxwert lag bei 4.0 KW der Ist-Wert bei ca. 0.6 KW - ca. 15%Das zur Orientierung in welcher Größenordnung die Abschläge liegen sollten.
-
RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)
Was hast Du denn und welche Steuerung? RC310?
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
An alle ESP8266 Gateway user:
Mit der neuen Adapterversion 0.9.4 wird auch das "alte" Gateway mit dem ESP8266 und API V2 im ems-esp ioBroker-Adapter unterstützt.
Die Erkennung für V2 vs. V3 erfolgt automatisch. Für V2 Gateways werden aber nicht alle Attribute gesetzt, da nicht alles über API V2 vorhanden ist. Beim Start versucht der Adapter für alle Devices and Felder diese zu schreiben. Wenn erfolgreich werden die States auf writable gesetzt. Der Rest läuft wie gehabt und Lesen und Schreiben wird unterstützt. Bei den WEB-UI's jeweils das Schreiben aktivieren und bei V3 am Besten erst einmal ohne Token.
Versucht mal, ob es auch bei Euch läuft und gebt ein Feedback.
Installation wie immer über Github: https://github.com/tp1de/ioBroker.ems-esp
-
RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore
@StrathCole
Entweder kapiert der gute Mann die Anliegen nicht ( d.h. ist eine angelernte Hilfskraft -was ich vermute) oder Kostal hat Anweisung gegeben zu spezifische Fragen einfach zu ignorieren. Beides wäre schlecht.Ich bin inzwischen maßlos enttäuscht, dass ein namhafter deutscher Hersteller sich diesen unterirdischen Service leistet.
- Falsche Produktaussagen und Beratungen
- Ein Portal, das nicht richtig funktioniert (1-4 Tage Zeitverzug der Daten)
- Service Anfragen bleiben z.T. unbeantwortet
- Und fehlende Funktionen der "intelligenten" Batteriesteuerung, mit dem viele Anwender jedes Jahr bares Geld verlieren
Die 70% oder 50% KFW-Grenzen sind ja nicht neu
Das können viele ausländische (asiatische) Hersteller deutlich besser !
Latest posts made by tp1de
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@megathomas
Du hast dir ja bereits unterschiedliche Meinungen eingeholt. Wenn die Heizung neu ist und du noch Garantie hast, dann hilft nur schriftlich reklamieren und eine Frist zur Fehlerbeseitigung stellen (ggfs. per Rechtsanwalt).
Wer hat denn die Heizung mit 24 KW dimensioniert? Du oder der Heizungsbauer?Es ist fast immer so, dass die Heizkessel zu groß dimensioniert werden. Das für dann zu häufigen Takten und früheren Verschleiß.
Aber dass die 1-2 Minuten der Startphase ausreichen um die Heizung auszuschalten ist nicht normal und ist ein Hinweis, dass die Hydraulik der gesamten Anlage nicht stimmt.Mein bodenstehender Kessel (22 KW) zuhause hat 17 Liter Wasserinhalt und braucht mehrere Minuten um aufzuheizen.
Im Ferienhaus (90 m2) haben wir einen 25 KW wandhängenden Kessel und die Warmwasserbereitung läuft als Durchlauferhitzer.
Dieser hat einen sehr geringen Wasserinhalt und heizt sehr schnell auf. Aber ein Abschalten in der Startphase gibt es nicht.Ich bin kein Heizungsbauer und kenne deine Anlage nicht.
Probleme mit der Hydraulik über ioBroker zu lösen halte ich für falsch und würde ich nie machen. (würde aber ggfs. über Javascript / Node-Red gehen)
Ggfs. must du über einen Pufferspeicher zwischen Kessel und Heizungsanlage nachdenken, wenn du das nicht über die Heizkurve regeln kannst.
Ich vermute, dass du nur Fußbodenheizung hast. Regelst du Außentemperatur-abhängig und hängt der Thermostat im Wohnzimmer?
Welche Werte hat denn bei dir die Heizkurve? (HK1 min./ max. Vorlauftemperatur in ems-esp) -
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@megathomas Das sind Fragen für ein Heizungsforum.
Gas Brennwertgeräte starten mit > 50% Modulation für die ersten 1-2 Minuten um ein sauberes Flammenbild zu garantieren.
Wenn das schon ausreicht um die Solltemperatur zu erreichen und sich wieder auszuschalten, dann stimmt etwas nicht.
Wahrscheinlich wurde auch kein hydraulischer Abgleich gemacht.
Weitere Ursachen können sein:- Modulation / Leistung der Heizungspumpe zu klein.
- Heizkurve ist zu niedrig eingestellt
- Alle Heizkörperventile sind geschlossen, d.h. die Brennerleistung kann nicht abgenommen werden
- maximale Brennerleistung ist nicht begrenzt
- etc.
Ich rate dringend dazu das mit deinem Installateur zu besprechen und nicht selber Werte zu verändern, wenn du die Konsequenzen nicht verstehst.
Im ioBroker Adapter gibt es die Möglichkeit die Wärmebedarfsregelung einzuschalten. Das setzt aber über ioBroker regelbare Thermostatventile voraus. Bei den aktuellen Temperaturen sollte das aber noch nicht notwendig sein.
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@kunigunde Ich verstehe deine Antwort nicht richtig:
Wenn du das km200 Gateway aktiv hast, dann kannst du doch direkt in die JSON-Struktur des Zeitprogrammes schreiben.
Nur ohne km200 - also nur mit ems-esp - solltest du mit dem ems-esp schreiben.
Dazu bräuchtest du die Testversion der Firmware von MichaelDvP: https://github.com/MichaelDvP/EMS-ESP32/releasesDiese funktioniert ein bisschen anders: Das aktuelle Switchprogramm (A oder B) in Abhängigkeit der Zeitprogramm-Art (Level oder Absolut) wird als JSON geschrieben und steht im Adapter dann als Datenpunkt zur Verfügung. Bei mir muss ich Änderungen 3 Mal schreiben mit jeweils 2-3 Sekunden dazwischen, bis diese richtig geschrieben werden. Beim km200 Gateway funktioniert das direkt.
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@kunigunde Willst du die Zeitprogramme per km200 oder ems-esp Gateway ändern?
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@blackeagle998
Kann die Grund dafür nicht so richtig nachvollziehen. Einen Neustart habe ich in den letzten Jahren nie gebraucht.
Geht aber bestimmt mit einem command per http. Wie musst du im ems-esp Discord Forum klären. -
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@blackeagle998
Funktioniert das Neustarten über die Web-Ui nicht? -
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
Die Boschprodukte landen ja in der Cloud und auch Normalos können dann die Heizung bedienen. Ist das auch mit dem EMS Gateway denkbar?
Sowohl für ioBroker als auch Home Assistant gibt es (kostenpflichtige) Cloud Services.
Ich verwende aber FritzBox VPN Zugänge.Und als letzte Frage, was kaufe ich am besten? Das Gateway S3 V3 oder das Gateway E32 V2 in diesem weißen Gehäuse? Ist das die Frage nach WLAN oder LAN?
Ich habe beide im Einsatz (E32 V2 zuhause und das S3 V3 im Ferienhaus) und beide funktionieren gut.
Bei Mesh Netzwerken musst du mit WLAN nur aufpassen, dass sich das ems-esp mit dem richtigen Accesspoint verbindet. -
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@megathomas
Ich benutze fast nur noch das ems-esp gateway.
Das MB Lan / km200 original gateway unterstützt nur Basisfunktionen der Benutzeroberfläche und keine Parameter der Installationsebene.Das ems-esp unterstützt nahezu alle Einstellwerte (Benutzer / Installateur) für Gas und Ölbrenner. Auch die aktuellen Wärmepumpen werden weitestgehend unterstützt. Doku: https://docs.emsesp.org/
Es fehlen nur die Zeitprogramme bzw. die Urlaubszeiten.Richtig Sinn macht die Nutzung mit ems-esp aber aus meiner Sicht nur, wenn du dazu ioBroker oder Home Assistant installierst.
Ich verwende seit fast zwei Jahren nur noch Home Assistant und pflege den Adapter nur für die ioBroker Anwender. -
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@merlin123 Ich verwende nachfolgendes Dokument:
https://www.manualslib.de/manual/258240/Buderus-Logamatic-Ems.html?page=260#manual
Die PDF kannst du dir runterladen. (Ist zu groß um sie im Forum einzufügen)
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@merlin123 Da kann ich aus der Ferne nicht weiterhelfen. Die Daten sehen irgendwie komisch aus.
Viele Tage mit Y-Werten von 0 und sehr schwankende C-Werte.
Du musst selber versuchen einen Zusammenhang der KM200-Werte zu den in der App angezeigten zu finden.
Achte daraus dass du dabei auch das gleiche vergleichst. Die Grafiken der App beziehen sich auf den Tageswert - d.h. Hours.