@tp1de Vielen lieben Dank für die Infos!
NEWS
Best posts made by Megathomas
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
Latest posts made by Megathomas
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@tp1de
Hallo,
als diese Heizung eingebaut wurde war die Welt noch in Ordnung und somit hatte ich mich noch nicht besonders mit Heizungen beschäftigt. Ich wusste nur Fußbodenheizung ist eine Voraussetzung für eine Wärmepumpe (ok, sagt man heute nicht mehr). Das Haus sollte von einem Zweifamilienhaus zu einem Einfamilienhaus umgebaut werden und somit aus zwei Gasthermen nur noch eine gemacht werden. Wahrscheinlich waren es zwei 14kW Thermen die dann zu einer 24kW Therme zusammengelegt wurden - Warmwasser lief da noch über Stromdurchlauferhitzer.
Aber leider habe ich damals keinen Einspruch gemacht - ich dachte, die wissen was die machen. Nach weiteren Wechseln der Heizung weiß ich nun, das machen alle so, wenn man nicht genau sagt was man will.Als die Anlage eingebaut wurde gab es aber noch ein Dachgeschoss mit Heizkörpern. Und genau das macht die Sache kompiziert. Waren die Heizkörper nicht zugedreht, gab es das Problem nicht. Weil das Dachgeschoss umgebaut wird, gibt es diese Heizkörper aber nicht mehr. In Zukunft soll dort ebenfalls eine Fußbodenheizung installiert werden. Da liegt auch meine Hoffnung, dass dann mehr Wärme abgenommen werden kann und das Problem dadurch verschwindet.
Und ja, es gibt ein Hydraulikproblem. Ich möchte aber keine Böden wieder aufreißen, wenn ich das Problem auch anders lösen kann. Pufferspeicher kenne ich nur von Wärmepumpen. Der zweite Heizungsbauer ist der Meinung, dass die Pumpe zu schwach ist. Dabei ging es ja mit weiteren Heizkörpern. Warum sollte weniger dann ein Problem sein.
Nach dem Einbauer der Heizung sind ja meine Einstellung Schuld an diesem Verhalten. Die Heizkurve ist auf 36°C bei NAT -8° eingestellt. EMS-ESP läuft zwar, aber ich habe keinen Fernzugang aktuell. Beim Test mit einer anderen EMS Heizung habe ich allerdings dort merkwürdige Angaben gelesen, sowas wie 20 und 90 bei tatsächlich eingestellten 46°C bei NAT -8°C.
Interessant ist ja auch, dass das Problem aktuell nicht auftritt, weil es eben kalt genug draußen ist. Solange draußen die Temperaturen unter 5°C sind läuft alles super. Ich könnte bestimmt auch die Heizkurve anheben, um das Problem zu beseitigen, aber das würde höhere Heizkosten (wahrscheinlich) bedeuten.
Die Heizung ist im Haus meiner Tochter eingebaut und ich bin dort nicht dauerhaft. Es ist also nicht so wie Zuhause wo man 24 Stunden die Heizung überwachen kann. Fußbodenheizung ist dazu noch super schwerfällig im Gegensatz zu Heizköpern.
Aber das hier ist alles Heizungsforum-Kram und kein EMS-ESP Problem.
LG Thomas
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
Hallo,
ich habe natürlich schon mit der Firma die diese Heizung eingebaut hat gesprochen und dieses Verhalten reklamiert. Der Chef kam vorbei und hat meinen mühselig erstellen thermischen Abgleich in die Tonne geworfen und alle Tacosetter auf die Normalstellung zurück gesetzt. Weiterhin hat er alle Einstellungen der Therme auf den Auslieferungszustand zurück gesetzt. Mag sein, dass das die richtige Einstellung war, um diese Heizung zu Laufen zu bringen, aber eben nicht, um Energie zu sparen.Natürlich wurde kein hydraulischer Abgleich erstellt - davon hält der Herr nichts in einem Einfamilienhaus (dem kann ich teilweise zustimmen).
Die Pumpe läuft auf 100% Leistung.
Natürlich ist die Heizkurve auf den niedrigstmöglichen Wert eingestellt, mit der soeben die 20°C im Haus erreicht werden.
Alle Stellventile sind zu 100% offen.
Die maximale Brennerleistung zu reduzieren hat keinen Effekt auf den Startvorgang. Auch die Einstellung von 20% Maximalleistung lässt die Therme bei 58% starten.Ich habe auch schon mit Bosch telefoniert und zwei verschiedene Mitarbeiter haben nur gemutmaßt, dass die Leistung der Therme mit 24kW weit über dem Wert der Heizlast des Hauses liegt.
Ein zweiter Heizungsbauer war auch schon vor Ort. Der meinte, es könne nicht mit dem Heizungsrohrdurchmesser zu den Verteilern liegen und meinte auch, ich müsse das reklamieren.Das ist alles schön, aber löst mein Problem nicht. Ich such also nur nach einem Workaround. Und wenn mich nur Home Assistent zumindest darauf hinweisen könnte ACHTUNG! Brenner ist aus! Ich würde keine Werte ändern wollen deren Funktion ich nicht kenne. Ich wollte einfach nur eine Verschiebung der Heizkurve für 1 Minute automatisieren. Also genau das, was ich händisch immer machen muss.
LG Thomas
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
Hallo,
ich habe nun den ems-esp und einen MB Lan2 mit einer Junkers Gastherme.
Mit Home Assistant bin ich noch nicht wirklich weit gekommen, aber das nur als Nebeninfo zu meinen "Fähigkeiten".Die Therme ist zu groß dimensioniert und scheitert bei gemäßigten Außentemperaturen beim Start. Ist es draußen über 5°C und die Therme will starten steigt die Vorlauftemperatur sehr schnell über die Maximaltemperatur der aktuellen Heizkurve -> Therme geht sofort wieder aus. Das wiederholt sich dann in den nächsten Stunden. Dann ist es aber schon kalt im Haus.
Ich versuche das aktuell manuell abzufangen und stelle kurzfristig die Wunschtemperatur 10°C höher, um diese dann nach dem Modulieren auf ca. 15% wieder auf den Ursprungswert abzusenken. Bosch kennt keine Lösung und der Heizungsbauer kennt nur Heizkurve raufsetzen, weil ja viiiel zu niedrig.
Kann man das nicht vielleicht automatisieren?Ja, ist eine Laienfrage, aber jeder hat Mal klein angefangen. Vielen Dank!
LG Thomas
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@tp1de Vielen lieben Dank für die Infos!
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
@tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:
Richtig Sinn macht die Nutzung mit ems-esp aber aus meiner Sicht nur, wenn du dazu ioBroker oder Home Assistant installierst.
Ja, das nehme ich als Vorrausetzung an. Das ist der "Preis" dafür oder aber der Anlass, das endlich mal in die Tat umzusetzen. Das Balkonkraftwerk schreit ja auch schon seit einem Jahr danach.
Die Boschprodukte landen ja in der Cloud und auch Normalos können dann die Heizung bedienen. Ist das auch mit dem EMS Gateway denkbar?
Und als letzte Frage, was kaufe ich am besten? Das Gateway S3 V3 oder das Gateway E32 V2 in diesem weißen Gehäuse? Ist das die Frage nach WLAN oder LAN?
LG Thomas
-
RE: Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
Hallo @tp1de ,
durch ein Youtube-Video bin ich auf die Hardware EMS Gateway aufmerksam geworden.
Ich besitze 2 Bosch/Junkers Gasthermen die mit den offiziellen Boschgeräten (z.B. MB Lan 2) online zu bedienen sind.
Dabei war das Beschaffen vom MB Lan 2 besonders schwierig und abenteuerlich.Jetzt gibts noch eine weitere Junkers Cerapur mit EMS2 dich ich gerne fernbedienen möchte. So wie ich das hier lese, scheint die Meinung zu sein, dass das EMS Gateway eher ein Zusatz als ein Ersatz ist. Und dann nutze ich weder iobroker noch home assistent. Lohnt sich dann diese Anschaffung? Also als Zusatz zu meinen Geräten vielleicht/bestimmt, aber als alleinige Lösung? Oder kommt man noch an ein MB Lan2 (oder geht auch MB Lani mit der Klinkenstecker-Lösung?)
Auch wenn das eine vielleicht Thread-fremde Frage ist, interessiert mich das sehr und ich würde das auch als Spielerei ausprobieren wollen.
LG Thomas