Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. leonundjulie

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    L
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 220
    • Best 8
    • Groups 2

    leonundjulie

    @leonundjulie

    9
    Reputation
    32
    Profile views
    220
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    leonundjulie Follow
    Pro Starter

    Best posts made by leonundjulie

    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy, hallo. Ich bin wieder einen Schritt weiter - meine beiden kaskadierten WR sind im Netz. Und schon kommt der nächste Punkt: ich muss mit dem iOBRoker dann wohl beide WR abfragen, also eine weitere Instanz des sun2000 Adapters öffnen, um die Daten des 2. WR abholen zu können ->> richtig?

      Letztlich würde ich gern die zur Zeit erzeugte Gesamtleistung zum Proxy geben, denn ich spiegle mit dem im Adapter eingebauten PROXY die Daten zu meinem SMARTFOX Engergie-Manager. Dort sehe ich momentan nur die vom ersten WR erzeuge Leistung.

      In der FusionSolar APP sehe ich die Gesamtleistung. Stellt sich die Frage, ob das HUAWEI Rechenzentrum mir das Gesamtergebnis durch addition erzeugt, oder ob es ein MODBUS Register im Master WR gibt, dass das Additionsergebnis kennt (werde ich heute Abend mal lesen).

      Frage zum Proxy: kann der Nur die vom Adapter via MODBUS eingesammelten Daten spiegeln? Oder kann ich ggf. die Addition der Leistungen der WR per Skript vornehmen und dann dem Proxy zum manual zum senden ermuntern?

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Liste mit Geräten und deren Auflösung für VIS

      @negalein , hier mal was aktuelles in der Hoffnung, dass es auch seinen Weg in die Liste findet.VIS.pdf

      posted in Visualisierung
      L
      leonundjulie
    • RE: Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert

      @bahnuhr said in Huawei Sun2000 & ioBroker via JS script funktioniert:

      @leonundjulie

      Der Link
      3f350d5a-600a-4c52-b2ce-89df8a48a25c-image.png
      klappt nicht.

      Auf ein Neues: V3_was_muss_raus.txt

      posted in ioBroker Allgemein
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy 👏 👏 👏 👏 👏 dann bin ich hier ja richtig und werde in Kürze mittesten

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @skb Danke für Deine Mühe. Dank Deiner Erklärungen denke ich, dass ich es auch verstanden habe.

      Das Ergbenis: es läuft (Dein Update auf 6.2 von heute Morgen ist natürlich schon drin 😉 ) nachdem ich zwei Schreibfehler korrigiert hatte.

      Die finale Version:

      {
          "default": {
              "value": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046_Aout_Output_%})/100; const WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); const verbrauch = val - percentInWatt - WB_in_Watt; return verbrauch>1000 ? (verbrauch/1000).toFixed(2) : verbrauch }",
              "unit": "val => { const percentInWatt=Number(3000*{modbus.0.holdingRegisters.41046_Aout_Output_%})/100; const WB_in_Watt=Number({modbus.0.holdingRegisters.41605_car_charge_1_power}); const verbrauch =  val - percentInWatt - WB_in_Watt; return verbrauch>1000 ? 'kW' : 'W' ; }"
          }
      }
      

      Und dann sieht es so aus (habe den Heizstab im Boiler auf 20% = 600 W eingestellt) - zufällig kommen auch ein paar Watt von den PV-Feldern, so dass viel Bewegung auf dem Screen ist 🙂 :
      5ea80d18-650f-4c26-9ef5-f046a398c5e2-image.png .

      Jetzt muss ich alles noch optisch tunen, aber letztendlich sehe ich jetzt 587 W Hausverbrauch. Die Wallbox kann ich in diesem Moment nicht testen weil das eAuto gerade X-MAS Shopping macht 😉

      Soweit ist alles top, Danke!

      posted in Visualisierung
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy Danke, wieder ein Schritt weiter. Ich sehe es dann mal so, dass die Anzeigen meines SMARTFOX - nachdem ich den PROXY aktiviert hatte - noch aus "dem Speicher" kamen .(SMARTFOX ist hier und da ma träge). Folglich hat er anschließend nichts mehr angezeigt, weil dann als IP 000.000.000.000 gewählt habe.

      Auf Grund Deine Hilfe habe ich im SMARTFOX die IP auf die IP meines iOBrokers umgestellt. Interessant ist, das man den Port nicht einstellen kann. However, es funktioniert 🙂

      1aae9dfe-237c-422c-be9a-f3d213fb6f22-image.png
      19185365-231a-491b-94e2-81cda77c2511-image.png

      eb21366a-476e-44a9-af8e-85aea4bb14f1-image.png

      Das wars dann hoffentlich fürs erste. Danke für die Unterstützung!

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy Hallo Stephan.

      Ich habe den SMARTFOX Service angeschrieben und musste letztlich feststellen, dass der Fehler zwischen meinen Ohren lag.

      In der Anleitung https://smartfox.de/wp-content/uploads/2022/11/DE_Huawei-WR-auslesen_TCP_01.2023.pdf sind mehrere Szenario aufgezeigt und einen wichtigen Hinweis habe ich übersehen.

      IMG_1116.jpeg

      Hier die Bilder von den Einstellungen und dann läuft es:IMG_1114.png IMG_1112.jpeg

      IMG_1113.jpeg

      DANKE für die Unterstützung - damit wäre die Version 16 aus meiner Sicht iO.

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @bolliy said in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

      @leonundjulie unter modbus-proxy ist der Haken bei "erweiterte Protokollierung" gesetzt. Er gibt eine Statistik über die Anfragen als json im Log über den modbus- proxy wieder.
      LG Stephan

      Danke Stephan, jetzt ist wieder Ruhe im Karton.

      posted in Tester
      L
      leonundjulie

    Latest posts made by leonundjulie

    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb DANKE FÜR DEINE GEDULD!

      Ob 1-phasig oder 3phasig geladen wird, hängt halt vom Überschuss ab. Das regelt eine Energie-Management System und diesen Status greife ich ab. Der Toggelt bei wolkigem Wetter schon mal hin und her - und ich möchte halt sehen, was gerade Sache ist. Daher habe ich den Trigger darauf gelegt. Ändert sich der Wert, ändert sich die Anzeige. Das isoliert eingestellt funktioniert genauso gut wie das Steuern der Anzeige des Autos - hier ist die Veränderung aber die Wallbox. Ich werde mich noch ein wenig mit dem DISPLAY Command auseinandersetzen bzw. Damit, dass ich meinen Value Wert weder auf „1 phasig“, noch auf „3 phasig“ haben möchte, sondern auf „“, wenn die Wallbox mir einen Staus <4 liefert. Sinngemäß:

      
      {
              “0“ : {
                      "value": "1 phasig"
                     },
              “1“ : {
                      "value": "3 phasig"
                     },
              “{kecontact.0.plug} < 4“  : {
                      "value": ""
                     }
      }
      
      
      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb was für eine schwere Geburt. Ich habe den Datenpunkt gewechselt (0=1 phasig und 1=3phasig).IMG_1564.jpeg

      Und danach habe ich die Überschreibung angepasst:

      {
          "0": {
              "value": "1 phasig"
          },
          "1": {
              "value": "3 phasig"
          },
          "display": "() => {kecontact.0.plug} > 3 ? 'inline-block' : 'none'"
      }
      
      

      Frage: ist die Befehlsfolge prinzipiell richtig? Ich weise der Variablen value einen Wert „“1 phasig“ respektive „3 phasig“ zu wenn der Datenpunkt sich ändert. Und in Abhängigkeit des „externen Datenpunktes“ soll entschieden werden, ob die Variable Value überhaupt zur Anzeige gebracht werden. Ich habe sehr viel bzgl DISPLAY gegoogelt, verstehe es wahrscheinlich aber noch immer nicht richtig 😡

      Wie dem auch sei, das Ergebnis vor dem Ziehen des Steckers der Wallbox: Foto des Autos zu sehen, Schriftzug „1 phasig“ (kein Sonnenschein, also kein Überschuss)
      IMG_2480.jpeg

      Und das Ergebnis nach dem Ziehen des Steckers der Wallbox: Foto des Autos nicht mehr zu sehen … ging ja auch schon die ganze Zeit, aber mein Schriftzug „1 phasig“ ist immer noch da:
      IMG_2480.jpeg

      Ich verzweifle 😞 . Es können sich halt zwei Variablen ändern, aber ich kann das Objekt, welches den Wert „1 phasig“ oder „3 phasig“ haben kann, nur der einender der anderen Variablen zuordnen. Muss ich meine Idee aufgeben?

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb verstanden, werde es drehen (wenn ich mir das wie überlegt habe) und auf Sonne und somit Überschuss warten.

      Oder es doch anders machen🧐. Denn ich habe verstanden, dass für die Programmierungen im Rahmen einer Überschreibung der Wert des Datenpunktes herangezogen wird (ist doch korrekt, oder?).

      Aber wofür ist der Punkt „Datenquelle zur Steuerung“
      b8b11548-7e1b-465c-9d29-363b68f50134-image.png

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb , ich habe weiter experimentiert und bin noch immer nicht am Ziel, was sicherlich daran liegt, dass sich mir das DISPLAY COMMAND noch nicht komplett erklärt.

      Ich habe für das ID3 Bild den Datenpunkt kecontact.0.plug angezogen und es wie folgt gemacht. Das klappt - das Bild ist da wenn das Auto an der Wallbox hängt und ist nicht zu sehen, wenn der ID3 auf Tour ist.

      {
          "default": {
              "display": "val => val > 3 ? 'inline-block' : 'none'"
          }
      }
      

      Für meinen Schriftzug 1phasig respektive 3 phasig habe ich den passenden Datenpunkt genommen und den Code wie folgt gesetzt. Zwar wechselt der Schriftzug auf 1-phasig und umgekehrt (je nach Menge des Überschusses. Funktioniert das DISPLAY command an dieser Stelle nicht? In der von mir gewählten Kombi nicht? Oder …?

      {
          "0": {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": "1 phasig",
              "display": "() => {kecontact.0.plug} > 3 ? 'inline-block' : 'none'"
          },
          "1": {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": "3 phasig",
              "display": "() => {kecontact.0.plug} > 3 ? 'inline-block' : 'none'"
          }
      }
      
      
      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb hab es jetzt so gemacht wie Du es vorgeschlagen hast und schon geht es mit meinem Testdatenpunkt. Weil der Datenpunkt meiner Wallbox aber folgende Werte ausgibt

      "states": {
        "0": "no cable plugged",
        "1": "cable plugged in charging station, unlocked",
        "3": "cable plugged in charging station and locked",
        "5": "cable plugged in charging station and vehicle, unlocked",
        "7": "cable plugged in charging station and vehicle and locked"
      }
      

      habe ich es letztlich so gemacht und mein ID3 Foto kommt jetzt endlich nur noch, wenn der Flitzer angesteckt ist ... egal, ob verriegelt oder nicht.

      {
          "default": {
              "display": "val => val > 3 ? 'inline-block' : 'none'"
          }
      }
      

      Danke für den Support!!!

      Jetzt möchte ich es noch perfekt machen und den Schriftzug "1 phasig respektive 3 phasig ebenfalls ausblenden, wenn der ID3 nicht da ist.

      {
          "0": {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": "1 phasig"
          },
          "1": {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": "3 phasig"
          }
      }
      

      Ergo müsste ich den folgenden Code ebenfalls in die Abhängigkeit zum DP kecontact.0.plug bringen. Also if kecontact.0.plug > 3, dann 1 phasig oder 3 phasig, ansonsten nichts. Was hältst Du von diesem Ansatz:

      {
          "0" and “{kecontact.0.plug} > 3}” : {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": "1 phasig"
          },
          "0" and “{kecontact.0.plug} < 5}” : {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": "1 phasig"
          },
          "1" and “{kecontact.0.plug} > 3}” : {
                  "fill": "rgb(216,216,216)",
                  "value": "3 phasig"
          },
          "1" and “{kecontact.0.plug} < 5}” : {
              "fill": "rgb(216,216,216)",
              "value": ""
      }
      
      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb letztlich hatte ich zwei Themen:

      • darstellen, ob 1-phasig oder 3-phasig geladen wird (der eingebundene Daten Punkt ist =0 oder =1)

      • Bildchen des Autos einblenden, wenn es angeschlossen ist (mein Wert respektive der eingebundene Datenpunkt ist dann ungleich 0) …. oder Bildchen des Autos ausblenden, wenn der Datenpunkt=0 ist

      Die erste Aufgabe ist gelöst, aber bei der zweiten mit ID3 Bildchen tue ich mich schwer

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb “… dann mach es doch “ scheint schwieriger als gedacht, zumal diese Sprache fürs ÜBERSCHREIBEN noch sehr fremd ist.

      Das Bild meines iD3, im EnergieflussAdapter eingebunden als “ID 256”, bleibt hartnäckig im Bild.

      IMG_1553.jpeg

      Ich habe bislang folgenden Code versucht (auch mal in der Variation “ID 256” statt “)inline-block”. Den Datenpunkt Plug_Test habe ich natürlich unter Dsatenquelle eingebunden. Wenn ich meinen Datenpunkt zwischen 0 und 1 wechsle, passiert nichts. Daher muss ich nochmals um Hilfe bitten.

      
      {
          "default": {
              "display": "() => {0_userdata.0.Plug_Test} == 0 ? 'inline-block' : 'none'"
          }
      }
      
      
      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.x GitHub/Latest

      @skb wie man alternative Texte in Abhängigkeit des Wertes eines Datenpunktes schreibt ist mir klar:
      {
      "0": {
      "fill": "rgb(216,216,216)",
      "value": "1 phasig"
      },
      "1": {
      "fill": "rgb(216,216,216)",
      "value": "3 phasig"
      }
      }

      Jetzt würde ich aber weder “1 phasig” noch “3 phasig” in Abhängig eines zweiten Punktes schreiben. Letztlich möchte ich in meiner Version der Interpretation des ENERGIEFLUSS-Adapters den Schriftzug (1 phasig oder 3 phasig) nur zeigen, wenn mein Fahrzeug auch angeschlossen ist.
      fbd0cb68-bca8-4ec4-8e3d-9cd803990be9-image.png

      Ich möchte diesen 2. Datenpunkt - PLUG heist er - auch noch dafür verwenden, meinen iD3 nur zu zeigen, wenn PLUG einen Wert > 1 hat.

      posted in Tester
      L
      leonundjulie
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @warp735 hallo. Würde mich freuen, wenn Du das Foto des Ofens zur Verfügung stellen würdest.

      posted in Visualisierung
      L
      leonundjulie
    • RE: Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

      @maik hallo. Würde mich freuen, wenn Du die Dateien Deines Ofens und des Boilers zur Verfügung stellen würdest.

      posted in Visualisierung
      L
      leonundjulie
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo