@ilovegym Hab das Basic-Paket - Schade wenn es daran hängt, aber knapp 100€ p.a. ist schon recht happig!
NEWS
Best posts made by nobbiman
-
RE: Test ViessmannAPI v2.0.0
-
RE: Test ViessmannAPI v2.0.0
@guitardoc sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:
@nobbiman Ich habe die WP über Vitoconnect angebunden. Dazu gibt es auch einen Adapter in ioB. Drüber bekomme ich alle Werte, die für mich wichtig sind. Ich habe gesehen, dass Viessmann sukzessive immer mehr Daten freischaltet, welche der Adapter dann in den ioB zieht.
Ja, den Adapter viessmannapi nutze ich auch, ich würde mir nur eine Schnittstelle wünschen, die mir die Daten übersichtlich darstellt. Die aktuelle Datenstruktur ist verheerend, da musst du ja die gesuchten Daten z.B. in dem 12. Unterordner der Objekte suchen - niederschwellig, bzw. nutzerfreundlich ist anders!
Wenn denn wenigstens die Strukturen der Ordner und Unterordner bei den verschiedenen Gerätetypen gleich wären, wäre es ja noch erträglich, aber hier scheint jeder Entwickler nach dem Motto zu handeln: Mehr Unterordner ist besser. Ich habe bis heute für meine Wärmepumpe keine Übersicht gefunden, die passt - ständig bin ich am Suchen nach Datenpunkten wobei man in der ioB-Struktur ja keine SuFu hat und klappt einen nach dem anderen Ordner auf und zu!
Latest posts made by nobbiman
-
RE: Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH
@homoran Ich studiere gerade nochmals die Speicherübersicht, verstehe aber noch nicht alle Registerbeschreibungen.
-
RE: Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH
@homoran Danke für die Hinweise zur Steuerung, leider fehlt mir, wie eingangs beschrieben der Zugriff auf das entsprechende Growatt-Register
Ich hoffe immer noch auf jemanden hier im Forum, der hierzu helfen kann. -
RE: Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH
@homoran sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:
Die fehlende Restkapazität der Batterie über Mittag zu laden, egal wie hoch dann die Einspeisung wird, ist relativ einfach.
Genau das suche ich für meine 80%-Lösung frei nach Pareto!
Wenn du mir den Weg zeigst, wie ich morgens die Ladeleistung begrenze und dann mittags die fehlende Restkapazität der Batterie "belade" bin ich schon glücklich! -
RE: Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH
@homoran Hallo, Danke für deine umfassende Antwort, ich hatte im ersten Schritt noch nicht vor, so genau zu regeln. Meinen Gedanken möchte ich am Beispiel von gestern erläutern:
- Das ioB-Modul forecast.solar zeigte mir am Morgen eine zu erwartenden PV-Produktion von 23,1 kWh an.
- Am Abend hatte ich tatsächlich eine PV-Produktion von 22,4 kWh, die Genauigkeit überprüfe ich seit vielen Wochen und das Modul liegt bei einer Vorhersagewahrscheinlichkeit von +/-5%
- Mein Tagesbedarf liegt bei 11 kWh +/- 2 kWh gefühlt in 90% der Tage
Aus diesen Eckwerten hätte ich am gestrigen Morgen erkannt, dass ich etwa 11 kWh am Tag Überschuß habe wovon ich je nach Ladezustand des Akkus max. ca. 5 kWh einspeisen werde.
Nun möchte ich die Einspeisung über den Tag so verteilen, dass mittags ein Maximum ist den Akku fließt und morgens und nachmittags entsprechend mehr.
Im Moment lege ich den steuerbaren Verbrauch (manuell: Spülmaschine, Waschmaschine, automatisch: Teichpumpe, WW-Aufheizung durch die Wärmepumpe) in die Mittagszeit, aber da ist bei der aktuellen Wetterlage der Akku bereits ab ca. 11:00 Uhr voll. das möchte ich durch die Begrenzung der Ladeleistung verhindern.
Mein Ziel ist es also nicht Verbraucher gezielt zu steuern, sondern die Ladeleistung zu regeln.
Das allerdings gelingt mir weder über die Modbus-SS, noch über den Viessmann-Adapter. -
Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH
Ich suche nach einer Möglichkeit, meinen Speicher (7,5 kWh an einer 4,6 kWhp-Anlage) nutzen zu können. D.h. mein Speicher sollte abhängig vom Prognosewert (forecast.solar denke ich reicht mir quantitativ aus) vorrangig in den Mittagsstungen beladen werden. Die Stellschraube wäre also in den Batteriesettings der Wert "Charging Power Rate" mit dem ich vormittags die Batteriebeladung so begrenze, dass z.B. erst von 12:00 - 14:00 Uhr die Batterie hauptsächlich vollgeladen wird.
Über eine Modbus-Schnittstelle habe ich Zugriff auf viele Produktionsdaten von WR und Akku, leider fehlt die o.g. Stellschraube "Charging Power Rate", zumindest habe ich das entsprechende Register (müsste dann ja ein Holdingregister sein, was beschrieben werden kann) nicht gefunden.
Hat jemand hier im Forum eine Umsetzungsidee und idealerweise schon realisiert oder sehe ich die möglichen Alternativen nicht? -
RE: Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -
@matzebhv sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
Ich löse mal selber auf. Erst einmal hilft es natürlich den richtigen USB-Port einzustellen.
Dann ist unter Eingangsregister die Start-Adresse auf 30000 zu stellen.
Die Adressen werden dann aus der Doku mit +1 eingegeben, d.h. Adresse 00 ist im Adapter die 30001. Fertig, schon kommen die Daten.Matze
Auch wenn es sehr lange her ist, dass du dich zum Thema des Auslesens von Growatt-WR-Daten per Modbus geäußert hast, spreche ich dich doch direkt an, da mir das Thema immer noch auf der Seele brennt:
Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen, ein Teil der WR-Daten per Modbus auszulesen. Ich habe einen Growatt MIN4600 TL-XH. Die ausgelesenen Datenpunkte (DP) habe ich bereits im ioBroker und stelle sie hier mal als Screenshot dar, da ich sie nicht in ASCI-Zeichen exportieren kann.
Einige mit "Test" erweiterten DP sind manuelle Versuche von mir!
In deinem WR kannst du offenbar die Startadresse eingeben, was beim aktuellen ioB-Adapter nicht möglich ist, spielt aber offenbar keine entscheidende Rolle, da ich ja Daten bekomme.
Ich suche mir seit Wochen, wenn nicht gar Monaten die Finger im Netz wund, um gezielt beispielweise den DP SOC finden möchte, der vorhandene "3214_BMS_SOC" zeigt 0 an. In keiner der gefundenen Schnittstellen- oder Modbusadressenverzeichnisse finde ich die gesuchten Angaben.
Darüber hinaus suche ich im Bereich Holding-Register DP, die ich über ioB steuern kann, als da sind die Einstellmöglichkeit des Lade- und Entladestroms, um die Ansteuerung der Batterie netzdienlich gestalten zu können. In der App kann man das ja manuell machen. Geht so etwas überhaupt mit Hilfe des ioB.
Hast du auf diesem Gebiet Erfahrung oder findet sich jemand, der mich vom meinem "Leiden erlösen" möchte und es auch kann? -
RE: Test Adapter Controme v0.5.x
@erstam sagte in Test Adapter Controme v0.5.x:
Wo jetzt genau die Verzögerung bei dir herkommt, weiß ich nicht. Aber liest der webCal-Adapter deinen Google-Kalender nicht nur periodisch aus? Zumindest der iCal-Adapter liest nur alle X Minuten, und das könnte natürlich zu einer erheblichen Verzögerung kommen.
Es ist tatsächlich so, der webcal-Adapter lieset nur alle 10 Minuten aus, eine Verringerung der Frequenz ist leider nicht möglich!
Du schriebst oben (am 14.01.2025), dass die Offset-Änderungen in "Wohnzimmer - Offset - api - Raum" sich gar nicht in Controme wiederspiegeln.
Auf diese Frage komme ich später zu sprechen, da ich erst erneut testen muss. Im Moment verändere ich ja die Solltemperatur über den Offset, damit ist mir sehr gut geholfen.
-
RE: Test Adapter Controme v0.5.x
@erstam Ich würde gerne einmal auf ein weiteres Thema zu sprechen kommen:
Wenn ich über den Google-Kalender ein Offset einbaue, dauert es eine Ewigkeit, bis dieses Offset in der Regelung ankommt. Ich möchte das einmal mit einem Screenshot dokumentieren:
Hier der Offset-Eintrag im Google-Kalender (5:37 Uhr)
und hier die Reaktion des Controme-Servers (zwischen 5:56-5:59 Uhr)
Kann man das irgendwie beschleunigen und ggf. die Abfragefrequenz erhöhen?
Ich jedenfalls finde in der Contromekonfiguration keine Einstellmöglichkeit zum Abfrageintervall. Dort steht nurNeue Einträge benötigen etwas Zeit, maximal etwa 5 Minuten, bis sie bei uns ankommen.
-
RE: Über iCal Termin in Google-Kalender eintragen
@dirkhe Tatsächlich, im April finde ich die Eintragungen. Auf der Suche nach dem Eintrag für "locale" bin
ich in der Konfiguration des RasPi fündig geworden. Eingestellt war dort "en_GB.UTF-8", korrekt ist "de_DE.UTF-8"! Wie die falsche EInstellung zustande kam ist mir ein Rätsel, da ich am Tag zuvor noch korrekte Datumseinträge hatte und ich in der rasPi-config keine Veränderungen vorgenommen habe.
Nach erneutem Test kann ich nun den Fehler als beseitigt melden.
Danke für deinen wichtigen Hinweis. -
RE: Über iCal Termin in Google-Kalender eintragen
@dirkhe Ich könnte heulen, dachte ich noch es wäre geschafft. Jetzt wo die Auslösebedingungen (Sonne) erfüllt sind, sehe ich keinen Termineintrag in meinem Google-Kalender, obwohl das Script lt. Log (manuell, heißt zunächst nicht über Blockly) ausgelöst wurde.
script.js.WZ-FBH-Offset: [ { summary: '+2.1 EG Wohnzimmer', description: '', location: 'xy', color: 'red', organizer: 'ich', start: '04/03/2025, 10:29:41', end: '04/03/2025, 11:29:41', startDate: { year: 2025, month: 4, day: 3, hour: 10, minute: 29, second: 0, isDate: false }, endDate: { year: 2025, month: 4, day: 3, hour: 11, minute: 29, second: 0, isDate: false }, status: 'Erfolgreich hinzugefügt' } ]
Was bedeutet im Log jeweils "isDate: false }", führt der Hinweis zur Lösung?
Keine Reaktion im Kalender.
Das Script ist wie folgt angelegtconst now = new Date(); const end = new Date(now.getTime() + 60 * 60000); // 60 Minuten später sendTo("webcal.0", "addEvents", { calendar: "PVOffset", events: [ { summary: "+2.1 EG Wohnzimmer", description: "", location: "xy", color: "red", organizer: "ich", start: now.toLocaleString(), end: end.toLocaleString() } ] }, function (events) { log(events); })
Es ist in Blockly wie folgt eingebunden
Da ich ein Mail erhalte, sind m.E. die (Test-)Bedingungen (in Blockly darüber) erfüllt, ein Eintrag im Kalender will aber nicht gelingen.
Die WebCal-Einstellungen sehen wie folgt aus:
Was habe ich mir denn da verbaut, ich finde den Fehler einfach nicht, kann jemand helfen?