Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. truderinger

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 17
    • Best 2
    • Groups 1

    truderinger

    @truderinger

    Starter

    2
    Reputation
    7
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    truderinger Follow
    Starter

    Best posts made by truderinger

    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @dan-master sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      https://forum.iobroker.net/topic/36622/wasserzähler-version-2-all-in-device

      Hallo, danke für den Tipp. Ich habe mich vor rund 1,5 Jahren damit beschäftigt. Ich hatte massiv Probleme die markierten Bereiche zu setzen. Diese wurden nach einem Neustart immer verschoben. Werde aber mal wieder probieren, da ich solch einen Hauptwasserzähler habe.

      Vorrangig suche ich aber für einen Wasserzähler mit Reedkontakt, Kaltwasser, Impulsausgang, BL 130 mm eine Lösung. Der Reedkontakt ist bereits verbaut, also fest montiert.

      Auch hier nochmals ein grosses Dankeschön für die Mühen.

      mfg
      Herbert

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    • RE: Shelly plus 1pm OTA Tasmota flashen

      @a200

      Hallo, danke für den Tipp mit dem Link und dass nur "tasmota32solo1.bin" funktioniert. Ich habe alles mit dem Web-Flasher umgesetzt, weil es mit Tasmotizer auf dem PC und dem o.g. .bin nicht funktioniert hat. Anmerkung: Obige .bin war dort in zwei Ausführungen aufgeführt.

      Ich habe mir 1,27 mm Steckerleisten besorgt. Diese dann durch das Gehäuse geführt (einfach mit etwas Kraftaufwand durchgesteckt) und mit einer feinen Zange die Pins abwechselnd mit einem 90-Grad-Winkel nach links und rechts gebogen. Im Anschluss Dupontkabel auf einer Seite von der Plastikkappe befreit und etwas mit der Zange gequetscht, weil die Steckerbuchsen sonst rausrutschen. Beim "Flashvorgang" den Pinstift auf "GND" und die ser. Verbindung in den USB-Anschluss stecken. Shelly ist nun im Programmiermodus. Arbeitsaufwand 5-10 Min. Und es funktionierte.

      Auch wenn das Thema schon älter ist, gibt es kaum ausführliche Beschreibung. Deshalb für andere "flasher", die einen Shelly Plus 1PM auf Tasmota umstellen wollen, die kleine Ausführung von mir.!

      Shelly-Plus-1PM.jpg

      posted in Hardware
      T
      truderinger

    Latest posts made by truderinger

    • RE: Hoymiles DTU Pro S Modbus

      @perladd

      Guten Abend,

      habe die Version wieder 2.19 drauf geschrieben. Gibt es denn ein Howto wie ausgelesen wird? WIrd dies direkt von ioBroker angestoßen? Ich frag deswegen, weil mich die Anbingung an Homeassistant interessiert und ich keine Ahnung habe. Die Verdrahtung ist ja auffindbar. Daher an die Anschlüsse "a und b" die gleichen Eingänge wie bei einem DSD Tech SH-U11. Und an z.B. Raspi mit mbus. Sollte so funktionieren. Hoymiles bietet aber auch die Variante über Ethernetkabel an. Wie kann dies realisiert werden?

      Die DTU-Pro-S ist zwar sichtbar durch dessen AP und stellt eine IP-Adresse (10.10.100.254) zur verfügung. Aber direkt über das Web ist das Gerät nicht konfigurierbar. Also nur über eine Smatphone-App oder mit der Cloud?

      Danke von einem Modbus-Neuling.

      Herbert

      posted in Einbindung von Geräten
      T
      truderinger
    • RE: Hoymiles DTU Pro S Modbus

      @perladd

      Hallo und guten Morgen,
      Deine Thread erklärt so manches weswegen ich seit Tagen kein Erfolg mit dem Zustandebringen habe. Natürlich gleich bei Erstinbetriebnahme die neue neuste Firmware aufgespielt, also die V 2.23. Jetzt bin ich zurück auf V 2.19. Modbus ist für mich ein absolut neues Thema. Spiele mich da gerade damit rum. Gibt es den das dazu ein "Howto"? Es gibt die Version z.B. mit der DTSU666 von Chint mit Serialnr. 10c...... Ich habe es mit einem USR-W610 da dieser rumlag. Ich möchte nun aber zuerst die RTU zu TCP-Version, also das auslesen über ein Ethernetkabel antesten. Nutze aber nicht den ioBroker, sondern Homeassistant.

      Ich nutze eine DTU-Pro-S für 2x HMT-2250-T6.

      Danke

      Herbert

      posted in Einbindung von Geräten
      T
      truderinger
    • RE: Deye Solar Sun600 Auslese-JavaScript

      Hallo,

      ich wende mich mal an einen erfolgreichen user hier.

      Ich habe im ioBroker das JS-Script angelegt und die Punkte

      var SolarFolder = "0_userdata.0.Solar";
      var SolarOnlineVar = "radar2.0.Solar._here";
      var SolarUrl = "http://admin:admin@192.168.1.87/status.html";

      entsprechend angepasst. Das script neu gestartet und ca. 30 min. gewartet. Keiner der neu angelegten Datapoints wurde befüllt. Der Deye Sun800 ist auch in Betrieb. Ich bin jedoch auch mit solarman-business verbunden. Gibt es hier noch etwas zu beachten?

      Danke an den Ersteller und an die Gehilfen.

      Ergänzung: nach 40 Min habe ich jetzt jeweils eine "0" stehen und zwar bei
      webdata_now_p
      _today_e
      _total_e

      Aber warum "0" wenn die Solarman-App und mit der "status.html" rund 70 Watt angezeigt hat.

      Herbert

      posted in JavaScript
      T
      truderinger
    • RE: Shelly plus 1pm OTA Tasmota flashen

      @a200

      Hallo, danke für den Tipp mit dem Link und dass nur "tasmota32solo1.bin" funktioniert. Ich habe alles mit dem Web-Flasher umgesetzt, weil es mit Tasmotizer auf dem PC und dem o.g. .bin nicht funktioniert hat. Anmerkung: Obige .bin war dort in zwei Ausführungen aufgeführt.

      Ich habe mir 1,27 mm Steckerleisten besorgt. Diese dann durch das Gehäuse geführt (einfach mit etwas Kraftaufwand durchgesteckt) und mit einer feinen Zange die Pins abwechselnd mit einem 90-Grad-Winkel nach links und rechts gebogen. Im Anschluss Dupontkabel auf einer Seite von der Plastikkappe befreit und etwas mit der Zange gequetscht, weil die Steckerbuchsen sonst rausrutschen. Beim "Flashvorgang" den Pinstift auf "GND" und die ser. Verbindung in den USB-Anschluss stecken. Shelly ist nun im Programmiermodus. Arbeitsaufwand 5-10 Min. Und es funktionierte.

      Auch wenn das Thema schon älter ist, gibt es kaum ausführliche Beschreibung. Deshalb für andere "flasher", die einen Shelly Plus 1PM auf Tasmota umstellen wollen, die kleine Ausführung von mir.!

      Shelly-Plus-1PM.jpg

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    • RE: Gelöst !Jsonausgabe von Elecpow in eigene DP schreiben

      @mikewolf

      Hallo,

      habe auch den Elecpow 2.0a und will diesen für Balkonkraftwerke nutzen. Die Daten werden in einem einzigen Json-String vom Elec (MQTT im ioBroker) angeliefert. Würde die Daten in einzelne Datenpunkte gerne zerlegen und speichern, somit Grafana zur Verfügung stellen. Funktioniert das Script? Wie könnte ich dieses für meine Zwecke verwenden?

      Sind natürlich die gleichen Punkte.

      {"ENERGY":{"Total":399.454,"Yesterday":2.708,"Today":2.665,"PowerPeakTotal":1591.4,"PowerPeakYesterday":499.6,"PowerPeakToday":483.2,"Power":69.7,"ApparentPower":63.4,"ReactivePower":0.0,"Factor":1.00,"Voltage":233.90,"Current":0.271}}

      Danke für die Mühen.

      mfg
      Herbert

      posted in JavaScript
      T
      truderinger
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @truderinger
      Das was du beschreibst ist ja schon wieder so abgefahren, dass es mich anfixt 😉
      Du willst also über die Wassermenge analysieren, wieviel Heizöl notwendig ist?
      --> Ist schon ein guter Ansatz. ABER aus Entwickler Sicht würde ich das nicht in eine Firmware integrieren.
      Excel oder OpenOffice kann das besser. Iobroker kann Dir die Verläufe aufzeichnen und bereitstellen.

      Guten Abend,

      ja ich bin super in der Aufgabenstellung, aber der vollkommene Versager beim Programmieren. Habe ja schon Probs mit dem ioBroker und überhaupt keinen Peil von dessen Scriptsprache.

      Aber ich kann auch gut kochen und viel trinken 👼

      Das Messen der durchfliessenden Wassermenge ist das große Ziel. Kann dann damit, mit anderen Faktoren, wie WW-Temp, WW_Menge, Heizöl-Energie den Energiebedarf errechnen.

      So der ReedKontakt vom Wasserzähler ist angeschlossen. Bei Entnahme von Wasser vom WW-Boiler arbeitet der Sensor korrekt. Er zeigt den Durchlauf vom Wasser mit einer U/Liter an. Den Sensor habe ich an "kwh-Zähler 1" mit einer Entprellzeit von 10 msec angeschlossen. Es verhält sich jedoch so, dass die Impuls-Signale beim Web vom ESP-Eisbaeeer nicht ankommen oder angezeigt werden. War im Probeaufbau nicht so. Könnte sein, dass ich aufgrund der Verwendung eines Schraubendreher im Probebetrieb sehr kurze Signal erzeugt habe. Jetzt, im Festbetrieb, ist mir aufgefallen, dass die Signale teilweise bei langsam fliessenden Wasser sehr lange sind und das eine oder andere mal der Kontakt genau im Signalzustand stehen bleibt und erst bei der nächsten Wasserentnahme wieder auf "0" gesetzt wird. Irgendwie ist im ESP-Web nichts zu sehen. Muss da mal übers WE testen.

      Gruss Herbert

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @truderinger sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @truderinger sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @truderinger sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @truderinger sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @truderinger sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      Ich habe einen Kaltwasserdurchflusszähler mit Reedkontakt. Habe da schon einiges probiert, aber immer wieder verworfen. Gibt es vielleicht hier auch eine Lösung?

      Grundsätzlich sollte das da auch gehen. Impulse sind Impulse. Nur sind das halt Kubikmeter und keine Kilowattstunden. Testweise kannst du ja den Eingang mit dem Reed mal beschalten. Die Bezeichnungen kann man im Code ändern.

      An dem Wasserzähler bin ich interessiert. Hast du da mal einen Link. Das Projekt mit der Kamera ist mir zu aufwendig und Störanfällig. Ich gehe mal davon aus, dass der Reed potentialfrei ist? Eventuell passe ich den Code dann so an, das das Projekt auch Wasserzähler mit S0 (Reed) verarbeitet.
      Gruß

      EDIT --------------
      Auch sehr interessant:
      https://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut
      http://blog.steveundkristin.de/2015/09/13/fhem-wasserzaehler-auslesen-mit-hilfe-von-mysensors/

      Hallo,
      danke für die Unterstützung. Hier ein Link:

      https://www.ebay.at/itm/183979546246?hash=item2ad6091686:g:3VsAAOSwiyFgDtA9
      (Einstrahl Wasserzähler ETKI-N (GSD 8-R) für Kaltwasser mit Kontaktausgang 1 Liter-Impuls)

      Ja grundsätzlich funzt der obige Zähler am Stromzähler-ESP 1:1, da ich einen AZDelivery KY-025 Magnetschalter Reed Switch verbaut habe. Zur Prüfung habe ich mit einem Schraubenzieher den Reedkontakt des KY-025 überbrückt. Es besteht ein einwandfreies Signal am ESP8266-Eisbaeeer-Zähler. Habe kein Oszi, so dass ich die Prellzeit und den Anstieg messen kann, ob das Signal sauber ist. Ich werde dann mal am Wochenende den ReedKontakt auslöten und den analogen Impuls vom Wasserzähler testen. Sollte dies dann ohne Fehler zählen, bau ich es mal in den ioBroker ein. Sollte es wirklich das gewünschte Ergebnis geben, wäre es toll, wenn man den ESP so anlegt, dass man die Liter/m3 und sogar die aufgewendete Energie ablesen kann.
      Ws mir jedoch aufgefallen ist, dass beim Stromzaehler zwei Marken gesetzt werden (roter Bereich beim Ferraris), so habe ich irgendwie ein unterschiedlichen Signal mit einmal "0" und dann wieder "1,0".

      Energie: 1 Liter Heizöl hat ca. 10kW/h
      Formel für Energieaufwand: 2,5 x B x V x (tw – 10 °C) = Q

      2,5 Faktor, fest in Formel
      B= Brennstoffverbrauch, sollte fest in Formel sein
      V= Volumen, also ein Liter, fest in Formel
      (tw-10)= eingestellte Warmwassertemp. (z.B. 60 Grad -10 = 50 Grad Diff.)
      Q= Wärmemenge aus Heizungsanlage (kwh)
      siehe h t t p s://w w w.hausjournal.net/warmwasser-berechnen-formel

      Ich weiss nicht, ob so eine Formel im ESP abzubilden ist, da ja 2-3 Eingabefelder angeboten werden müsste (B, V, tw), evtl. Auswahl Gas, Strom oder bei mir Heizöl.

      Ich könnte dann automatisch durch die Liter des genutzten Warmwassers berechnen, was ich so für das WW benötige. So könnte ich wiederum den Anteil am jährlichen Heizölverbrauch berechnen und über eine Wärmepumpe entscheiden, welche Art und Weise nötig wäre.

      Es ist mir klar, dass meine Vorstellung schon ein bisschen den Anspruch von Arbeit hat, aber ich denke es sehr viele Personen, die wissen wollen, was sie so an WW bzw. Energie bei Ihrem Verhalten benötigen.

      Bitte jetz keinen Knüppel nach mir werfen, war nur mal so weitergedacht.

      Herbert

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      gelöscht

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      gelöscht

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      gelöscht

      posted in Hardware
      T
      truderinger
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo