Hallo Zusammen,
zur Info an alle Katzenliebhaber: hier ein Weg einen automatischen Futterspender in ioBroker vollumfänglich zu integrieren.
Genutzt wird ein Futterautomat der Marke PETLIBRO - In meinem Fall mit Kamera (PLAF203).
Alle Petlibro-Modell mit App-Steuerung funktionieren.
Futterautomaten anderer Hersteller mit App-Steuerung über die Tuya-Cloud sind über den gleichen Weg integrierbar.
Um die Integration in ioBroker zu ermöglichen darf als Grundvoraussetzungen nicht die vorgesehene App von PETLIBRO verwendet werden. Wer seinen Futterautomaten bereits mit der Hauseigenen App eingerichtet hat muss diesen wieder auf Werkseinstellung zurücksetzen und das Gerät aus der PETLIBRO App entfernen/löschen.
Nach Reset bzw bei Auslieferung befindet sich der Futterautomat im Pairing Modus. Um diesen einzuleiten bzw abzuschließen wird jetzt statt der originalen App die "Smart Life - Smart Living" App von "Volcano Technology Limited" genutzt. Keine Sorge alle Funktionen bleiben erhalten und das Design der beiden Apps ist nahezu identisch.
Einrichtung in der Smart Life App: Bei der Geräteauswahl muss in der Rubrik "Kleines Haushaltsgerät" der "Tierfutterautomat mit Kamera (Wi-Fi)" gewählt werden. Die Einrichtung unterscheidet sich etwas zur originalen Variante. Es muss ein QR-Code der auf dem Handy angezeigt wird in die Kamera des Futterautomaten gehalten werden. Wird dieser während des Pairing-Modus erkannt ertönt ein Signalton.
Nachdem der Futterautomat ordnungsgemäß in der Smart Life App erkannt wurde sind alle Voraussetzungen zur Integration in ioBroker erfüllt. Hierzu wird jetzt der tuya-Adapter genutzt.
Wenn die gleichen Login-Daten in den Adapter-Configs wie in der Smart Life App verwendet werden wird der Futterautomat automatisch als Gerät erkannt und es werden circa 40 Datenpunkte angelegt. Es können so gut wie alle Geräteeinstellungen vorgenommen werden, die auch in der originalen App vorhanden sind und manuelles Füttern in verschiedenen Portionsgrößen geht natürlich auch. Und da wir jetzt die entsprechenden Datenpunkte haben ist dann bei Bedarf über den iot Adapter auch "Alexa...füttern" im Handumdrehen konfiguriert.
So sehen die DPs aus:
Ich denke damit lässt sich so einiges anfange. Die Übertragung von Datenpunktänderungen erfolgt sogar lokal.
Mein erster vis Entwurf dazu sieht wie folgt aus:
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen mit diesem Beitrag etwas weiterhelfen.
Was ich jedoch noch nicht hinbekommen habe ist an den Kamera-Stream oder zumindest an die Snapshots der Bewegungserkennung ranzukommen.
Wenn das jemand hinbekommt oder einen entscheidenden Hinweis liefern kann wäre ich hocherfreut!!!
Es gibt zwar einen DP "movement_detect_pic" aber der liefert leider immer nur null.
Ein anderer DP "initiative_message" liefert einen Teil einer URL der wahrscheinlich zum Snapshots der letzten Bewegungserkennung führt:
Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann, wie ich den ausgegebenen Pfad im Bucket "ty-eu-storage30" in der Tuya-Cloud abrufen kann, wäre echt der Wahnsinn!!!