Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Newpicsel

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 2
    • Topics 18
    • Posts 429
    • Best 17
    • Groups 1

    Newpicsel

    @Newpicsel

    Pro

    19
    Reputation
    78
    Profile views
    429
    Posts
    2
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Newpicsel Follow
    Pro

    Best posts made by Newpicsel

    • Stabiles Netatmo Thermostat Blockly (Adapter)

      Moin Smart Home Freunde,

      Da es mal kein Adapter für die Netatmo Thermostate gab, hab ich ein Blockly erstellt, welches die gleichen bzw. Sogar noch etwas mehr und einfachere Objekte, funktionen und möglichkeiten erzeugt und bietet wie ein handelsüblicher Adapter.

      Warum ich nicht gleich ein Adapter erstellt habe, liegt daran, dass ich eigentlich keine Ahnung habe was ich hier mache, das Blockly ist garantiert auch nicht perfekt und nicht fehlerfrei aber bei mir sowie einigen fleißigen Testern, funktioniert es wunderbar, zumindest vorerst sind allerdings nur 10 (mittlerweile15) Thermostate steuerbar, wenn mehr benötigt werden, kurz bescheid geben...

      Ich habe das Blockly so aufgebaut, dass es bei jedem funktionieren sollte, nach anfänglichen Schwierigkeiten, funktioniert dies auch wunderbar, es müssen lediglich ein paar Daten für die Anmeldung in Objekte eingetragen werden, wie es genauso bei einem Adapter nötig wäre.

      !!ACHTUNG!!!
      Bei einigen Nutzern haben Sonderzeichen gerade das "$" Zeichen in den Zugangsdaten Probleme gemacht!
      Solltet ihr direkt von Anfang an Probleme haben, versucht bitte diese zu ändern.
      Ich habe wenig Hoffnung aber werde versuchen dieses Problem zu beheben und werde es dann in der Version erwähnen.

      Um Das Blockly zu nutzen, müsst ihr nur die nachfolgende RAR Datei Downloaden, darin befindet sich lediglich eine einfache Textdatei, dessen Inhalt (Code) ihr kopieren müsst, dann erstellt ihr euch in ioBroker unter <> Skripte innerhalb des Common Ordners (kann auch im Ordner eines Ordners sein) ein neues Blockly welches ihr nennen könnt, wie es euch gefällt, zB. "Netatmo_Blockly", darin findet ihr oben rechts ein Symbol von einem Blatt Papier mit einem Pfeil rein, wenn ihr darauf klickt, könnt ihr den vorher Kopierten Code aus meiner Textdatei, einfügen und speichern.
      Fertig soweit!

      Es kann beim öffnen der "TXT" Datei aus der "RAR" Datei (in dem der Code für das Blockly ist) mit einem separaten program oder Editor zu Problemen kommen, wenn dadurch Sonderzeichen ersetzt werden könnten, hier seid ihr mit dem Windows eigenen Editor auf der sicheren Seite, solltet ihr euch nicht sicher sein!
      (Auch und vor allem „ä“ „ö“ „ü“ werden zum Teil durch eine Zeichenfolge ersetzt, mit der iobroker und das Blockly nichts anfangen können)

      Alle nötigen Objekte wurden nun bereits angelegt und die Zugangsdaten können eingetragen werden.

      Die komplette Struktur befindet sich nach erstmaligem starten des Blocklys unter:
      "0_userdata.0.Eigene_Objekte.Netatmo"

      Objektstruktur_Netatmo_Blockly_v1.0.2_Newpicsel_Zugangsdaten.png

      Dort müssen die Zugangsdaten in die entsprechenden Objekte eingetragen werden.
      Die Zugangsdaten müssen zwingend als wert in die entsprechenden Objekte eingetragen werden, dies macht ihr indem ihr auf das Feld im Reiter „wert“ klickt, NICHT aber (auch wenn dies sehr verwirrend dargestellt ist) auf den Stift rechts daneben! Seid ihr euch nicht sicher wie dies funktioniert, fragt gerne nach 😊👍

      Die Home ID und Client Daten, bekommt ihr auf der Hompage:
      https://dev.netatmo.com/apidocumentation/energy#homesdata
      Dazu müsst ihr euch anmelden und einmal EXECUTE/HOMESDATA ausführen, im feld darunter steht dann die Home ID,
      für die Client Daten müsst ihr im Profil eine App anlegen, die angaben spielen keine rolle, hauptsache ihr bekommt die leider nötigen Daten...
      Hier müsst Ihr nun auch das erste mal die Token selbst generieren (Access_Token und Refresh_Token) und diese ebenfalls einmalig in die Objekte eintragen!
      Ab diesem Moment arbeitet das Blockly eigenständig und erneuert diese Token automatisch.

      Struktur2.png

      Das Blockly sollte erkennen sobald alle zugangsdaten angegeben sind, womit dann direkt alle daten aus der API abgefragt werden.
      Normalerweise klappt direkt alles und es werden alle nötigen Objekte geschrieben, wobei es beim ersten start zu warnungen im log kommen könnte, einige Werte von Objekten, werden schneller abgefragt als die Objekte angelegt sind.
      Der automatische Intervall sollte nun auf 60sek stehen.

      Das Objekt "Status", sollte nun den Wert "true" angeben, dies bedeutet es läuft alles problemlos.
      Ansonsten im Log nachsehen, welche Aktionen erfolgreich ausgeführt wurden und welche eben nicht, entweder reichen diese Information um es selbst erneut zu versuchen, oder ihr postet euer Problem hier mit Angaben der Log Daten!
      Keine Angst, ich helfe sehr gerne!

      Wenn alles geklappt hat (wovon ich stark ausgehe), werden jetzt einige nützliche informationen zur verfügung gestellt:

      • Alle Räume und deren Thermostate sowie der Bridge,

      • Die aktuelle Temperatur und die zu erreichende soll Temperatur,

      • Ob das Thermometer ein offenes Fenster erkennt,

      • Sowie die zuvor in der App erstellten und somit möglichen Heizpläne und natürlich den aktiven Heizplan,

      • Der Status der Batterien (Batterie Level und Status wie z.B. "High", "Full" und "Low"),

      • Die aktuelle Heizleistung der Thermostate (wie weit diese geöffnet sind),

      • Erreichbarkeit der Thermostate und Geräte, sowie deren Wifi und RF Qualität,

      • Einige ID‘s und JSON Objekte bzw. ARRAY‘s mit denen die meisten nichts anfangen können aber auch nicht müssen, die wichtigsten Daten habe ich ja bereits separiert. (Sollten weitere Datenpunkte und Informationen gewünscht sein, Gebt gerne Bescheid)

      Eigentlich alles was die Thermostate, Geräte und oder die API zur Verfügung stellen, Strenggenommen sogar etwas mehr, denn:

      • die durchschnittliche Temperatur des Hauses oder der Wohnung,
      • ein Objekt in "Home" welches angibt ob irgendwo geheizt wird,
      • die zusammengefasste Anzeige in der Übersicht, ob irgendwelche Batterien Probleme machen (false/true),
      • die Möglichkeit hier eine soll_Temperatur für das komplette Haus/Wohnung eingeben zu können,
      • die Batterie Kapazität in % (nur eine Schätzung, da werte der API leider sehr ungenau und teilweise von voll auf leer springen 🤷‍♂️)
      • sowie viele Kleinigkeiten
        und das automatische abfragen und senden aller Daten ist so in der Form eigentlich nicht vorgesehen.

      Einige Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen stehen nun auch zur Verfügung:

      • einstellen einer Soll_Temperatur für jeden Raum + oder allen Raümen gleichzeitig,

      • ändern des Heizplanes (WICHTIG genauen Name in das Objekt "Modus" eintragen, auch Großbuchstaben beachten!),

      • aktivieren der (nicht zuhause) der (Frostschutz) Funktion und das zurückkehren zu den aktiven Heizplan, dazu die Objekte mit true ansteuern oder ObjektID‘s in die Objekte eintragen, die auf true/false wechseln (z.B. aus dem AVM Adapter), wobei false dann immer zu denn Heizplan wechseln würde bzw. zwei mögliche ID‘s für die Anwesenheit zur Verfügung stehen, die sich gegenseitig abfragen (beide „false“ oder eben einer „true“), wird in dem zweiten Objekt nichts eingetragen, wird dieses ignoriert, bei „false“ kann hier ausgewählt werden ob die "AWAY" oder die „FROST“ Funktion aktiviert werden soll (entweder "AWAY" oder "FROST" (Großbuchstaben) eintragen), die jeweiligen in der App eingestellten Temperaturen werden hier ebenfalls angezeigt.

      • Die Möglichkeit eine ID eines externen Sensors für Fenster und Türen einzubinden oder ein Objekt mit „true/false“ anzusteuern (dieses gibt in beiden Fällen (auch bei Nutzung der ObjektID) den aktuellen Zustand wieder), und danach die Temperaturen der Räume zu regeln (hier kann für jeden Raum eine gewünschte Temperatur eingetragen werden oder bei „0“ wird die Frostwächter Temperatur gewählt, die bis zum schließen des „Fensters“ gehalten wird, sobald das "Fenster" geschlossen wurde, wird zur Temperatur des regulären Heizplanes zurückgekehrt.
        (Sollte die Funktion genutzt werden, ist es nicht möglich die Temperatur in dem Raum zu ändern während das „Fenster“ geöffnet ist, möchte die Temperatur dennoch geändert werden, muss das Objekt "Fenster_Offen" auf „false“ gestellt werden, beim nächsten öffnen stellt dieses dann wieder auf „true“.)
        Eine Verzögerung ab wann die Sensoren tatsächlich die Heizung steuern sollen, entweder global oder für jeden Raum in Sekunden (z.B. für eine Terrassentür interessant, wenn nicht jedes kurze öffnen die Heizung umstellen soll.)
        Es können mehrere ObjektIDs für externe Sensoren pro Raum angegeben werden, in dem diese ohne Leerzeichen mit einem Komma getrennt werden (objektID1,objektID2).

      • Die Möglichkeit ein Intervall einzustellen, wann oder in welchen abständen neue Daten abgefragt werden sollen, (z.B. kurze 30sek um in einer VIS mit aktuellen Anzeigen arbeiten zu können) oder (lange Zeiten wie z.B. 3600sek (1std) wenn die aktuellen Werte nicht sofort benötigt werden).

      • Die Möglichkeit eine haltezeit (in Minuten) für eine manuelle soll Temperatur anzugeben, diese muss vor dem einstellen einer Temperatur eingetragen werden und wird bei der nächsten Änderung der soll Temperatur mit übermittelt.

      • Außerdem ist es möglich eine maximale soll Temperatur für einen Raum festzulegen, sollte die soll Temperatur einmal über dieser liegen, so wird dieser Raum zum regulären Heizplan zurückkehren. (Wichtig oder hilfreich wenn z.B. Kinder am Regler spielen)

      • ein Button in jedem Raum, mit dem der jeweilige Raum zum Heizplan zurückkehrt. (Mit true ansteuern)

      Ihr seht, eigentlich alles was man sich wünschen kann, habt ihr dennoch Ideen für weitere Funktionen, habt Probleme oder einfach eine Frage, immer raus damit!

      Sollte ich hier neue Versionen einstellen, muss der alte Code im Blockly nur durch den neuen ersetzt werden, dazu das Skript stoppen dann im Blockly im leeren Bereich mit der Maus rechtsklicken und ganz unten xxxx Bausteine löschen auswählen, jetzt wie am Anfang den neuen Code einfügen (oben rechts Papier mit Pfeil rein).
      Muss für gravierende Änderungen die Objektstruktur gelöscht werden, werde ich dies dazu schreiben, wenn ihr große Sprünge in der Version macht, sollte sicherheitshalber der Netatmo Ordner gelöscht werden oder schaut euch alle Versionen an, was hier hätte gelöscht werden sollen.
      Nun das Blockly speichern und starten.

      WICHTIG! Die Versionsnummer gibt euch viele wichtige Infos, bei z.B. (v1.2.3) bedeutet die erste Ziffer (1) das dass Blockly auf der ersten stabilen Version basiert, diese Zahl wird nur geändert, sollte sich grundlegend etwas an dem Blockly und den Funktionen ändern (in diesen Fällen sollte auch die Objektstruktur gelöscht werden!),
      Die zweite Ziffer (2) steht für ein zwischen Update mit kleinen Änderungen z.B. neue Funktionen, hier bedeutet eine gerade Zahl (2,4,6...), dass dies eine stabile Version ist, die in der Regel keine Probleme machen sollte, eine ungerade Zahl (1,3,5...), steht für eine Version an der noch gearbeitet wird aber gerne getestet werden kann, hier werden oft kleine Änderungen hinzugefügt, die noch Probleme bereiten könnten,
      die dritte und letzte Zahl (3) steht für minimalste Anpassungen bzw. Fehlerbehebung (Fixes) der aktuellen Version.

      Am Anfang werden euch viele Logeinträge auffallen, diese sind natürlich um für euch selber zu kontrollieren ob alles ordnungsgemäß funktioniert, ebenso aber wichtig um euch bei Problemen helfen zu können.
      Nachdem alles sauber läuft werden die Einträge weniger, es werden weiter weiterhin Einträge bei der Intervall Abfrage und bei einem Neustart eingetragen, sowie bei abgelaufenen tokens oder Warnungen wenn diese beim ersten Versuch fehlschlagen (z.B. durch abgelaufen token oder refreshToken), auch wenn sich der Fehler in der Regel selbst reguliert.

      Sollten euch diese Einträge nicht mehr interessieren oder sogar stören, könnt ihr das Objekt "Log_InfoOutput" auf "false" stellen, welches eben solche Einträge unterdrückt, nun werden nur noch gravierende Fehler in den log geschrieben.

      Als Kleinen Tipp am Rande, solltet ihr den Wert von Status zur Kontrolle in einer VIS verwenden, ob das Blockly ordnungsgemäß arbeitet, könnt ihr euch zur Sicherheit ein separates Blockly anlegen, welches das Blockly Skript triggert, und wenn dieses nicht läuft (also auf false steht) den Wert des Objektes "Status" auf "false" aktualisiert.
      So seid ihr auf der sicheren Seite, dass tatsächlich alles läuft und der Wert nicht auf "true" steht, sollte das Blockly nicht laufen. (Das Netatmo Blockly kann den Wert nicht mehr selber auf "false" stellen wenn es nicht läuft 😅)

      Aktualisierungen und neue Versionen werden immer hier im ersten Beitrag gepostet!

      Error codes bei einem Fehler aus der API:

      1 = unbekannter Fehler.
      2 = interner Fehler (Netatmo).
      3 = parser error (Verständnis Fehler).
      5 = fehlerhafte Parameter.
      6 = gerät nicht erreichbar.
      7 = Kommando Fehler.
      8 = Batterie Level.
      14 = beschäftigt.
      19 = Modul nicht erreichbar.
      23 = nichts zum ändern.
      27 = vorübergehend gesperrt.

      Bei den meisten Server Fehlern, ist die Beschreibung schon sehr aussagekräftig, so dass hier in der Regel schnell erkannt werden kann wo es hackt…

      !!! Aktuell muss noch der Token einmal über die website angefordert und manuell in die Objekte eingetragen werden, hier arbeite ich weiterhin an einer lösung.
      https://forum.iobroker.net/post/1056032

      Changelog und vorherige Versionen:


      (Update: 19.05.2021) v1.1.4 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_1.1.4.rar
      Wer v1.1.3 nicht hatte, bitte struktur löschen!

      (Update: 20.05.2021) v1.2.0 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v1.2.0.rar
      (Alte struktur bitte komplett löschen!)

      • Es kann nun ausgewählt werden, was bei dem Wert „false“ in dem Objekt "" passieren soll, hier kann in das separate Objekt entweder "AWAY" oder "FROST" (Großbuchstaben) eingetragen werden, dies ermöglicht ein Objekt als trigger zu wählen, welches den Wert "true" bei Anwesenheit und "false" bei Abwesenheit liefert (wie es beim tr-064 Adapter der Fall ist) und es kann dennoch gewählt werden ob der Frost Modus (alles auf 7c) oder der Away Modus (alles auf 12c) genutzt werden möchte.

      • Außerdem ist es nun möglich, beim einstellen einer soll Temperatur, ob für einen separaten Raum oder für alle Räume, eine Haltezeit für die neue Temperatur zu wählen bzw. In ein separates Objekt eingetragen werden, dies muss in vollen Minuten angegeben werden, sollte diese Funktion nicht genutzt werden wollen, muss der Wert "0" angegeben sein (dieser stellt sich automatisch wieder auf 0), so ist diese Änderung immer einmalig und muss wenn gewünscht erneut angegeben werden.
        Die in der App eingestellte permanente Haltezeit, wird dadurch nicht geändert und ist für jede andere und zukünftige Aktion weiter aktiv!

      (Update 20.05.2021) v1.2.1 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v1.2.1.rar
      (Wenn 1.2.0 installiert war, müssen keine Objekte gelöscht werden!)
      Behebt einen kleinen Fehler, der dazu geführt hat, dass die externen Fenstersensoren nur einmal aktualisiert haben! Danke @bubus

      (Update 25.05.2021)
      Neue Version v1.3.1 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      In dieser Version gibt es einige Änderungen, nicht alle davon kann ich real testen, sobald ein paar Erfahrungen vorliegen und alles soweit stabil läuft, wird es die Version 1.4.x

      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v1.3.1.rar
      !!! Es muss der komplette "Rooms Ordner" gelöscht werden !!!

      • Beim öffnen eines Externen Sensors, wird nun die zuvor eingegebene Temperatur für 24 Stunden eingestellt, solange der Sensor offen bleibt und sich aus irgendwelchen Gründen die „soll Temperatur“ ändert, wird sie erneut für 24 Stunden auf die zuvor eingestellte Temperatur gestellt.

      • Nach dem schließen eines Externen Sensors, wird nun die Temperatur in diesem Raum für eine Minute auf 15c gestellt, danach auf die standard Heizplan Temperatur.

      • Für die oder besser bei der „Away,Frost und wieder zuhause“ Funktion, kann nun eine zweite ObjektID eingetragen werden, diese gleichen sich bei Änderung ab und stellen so sicher, dass Away oder Frost nur aktiviert wird, wenn wirklich beide ID‘s auf "false" (nicht anwesend) stehen, sollte eine von beiden wieder auf "true" (Anwesend) wechseln, wird der Aktuelle Heizplan fortgesetzt.
        Sollte eine ObjektID ausreichen und die zweite nicht genutzt werden wollen, muss dort der Wert "Nicht angegeben" eingetragen werden bzw. Steht der Wert auch Standardmäßig drin, so wird dieses Objekt ignoriert.

      • Der Fehler bei der Nutzung eines Wandthermostaten (Heating_Power), wurde behoben.

      • Das zwei Thermostate in einem Raum problem wurde behoben.

      • In jedem Raum werden nun Ordner der zugewiesenen Geräte angelegt, hier sagt der Ordnername aus, um was für ein Gerät es sich handelt (Thermostat, Wandthermostat, etc...), in diesem Ordner, befinden sich alle relevanten Daten dieses Gerätes (sollte euch was fehlen, sagt gerne Bescheid!) Fenster offen Erkennung, erfolgt laut API in einem Raum und nicht an dem Thermostat selbst, weshalb dieser Wert in dem Raum bleibt, die Erreichbarkeit, wird einmal im Raum selber von der API übermittelt und direkt in den Geräte Daten ebenfalls, ich denke die API überprüft in einem Raum selber ob alle Geräte erreichbar sind...

      • Die unter Umständen viel zu lange Angabe der Durchschnittsemperatur wurde auf eine Nachkommastelle gekürzt.

      Ich denke das war’s fürs erste, reicht ja eigentlich auch 😅, auf Herz uns Leber (oder wie war das?) testen und fleißig Feedback geben bitte 😊👍
      Danke für eure Hilfe

      (Update 31.05.2021) v1.4.0 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v1.4.0.rar
      (Wenn v1.3.1 installiert war, muss nichts gelöscht werden!)
      Minimale Anpassungen, wer die v1.3.1 laufen hat, muss diese Version nicht zwingend installieren, die meisten werden keinen unterschied merken, lediglich der Ordner "Netatmo" selber und somit dessen ID gibt nun bereits einen Wert "true/false" für den status des „Adapters“ aus...

      (Update 20.09.2021) v1.4.1 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v1.4.1.rar
      (Wenn möglich den kompletten Netatmo Ordner löschen (muss nicht sofort passieren), gut wäre zusätzlich den Eigene_Objekte Ordner zu löschen, hier müssen keine unterverzeichnisse mitgelöscht werden, wenn der Netatmo Ordner bereits seperat gelöscht wurde!)
      Minimale Anpassungen, wer die v1.3.1 oder v1.4.0 laufen hat, muss diese Version nicht zwingend installieren, kleine fehlerbehebungen und optische anpassung, der Ordner "Netatmo" selber und somit dessen ID gibt nun keinen Wert "true/false" für den status des „Adapters“ mehr aus!...

      (Update 28.09.2021) v2.2.0 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.2.0.rar

      Der komplette Ordner "Eigene_Objekte" sollte gelöscht werden! Wurde dies bereits bei der v1.4.1 gemacht, nur den Netatmo Ordner löschen!
      (Wer weitere Objekte im "Eigene_Objekte" Ordner hat, kann auch erst den kompletten Netatmo Ordner löschen und dann den "Eigene_Objekte" löschen und auf „DIESES OBJEKT“ klicken, dann bleiben Unterordner/Objekte bestehen!)

      Wichtige Neuerungen:
      • Das Blockly muss bei Eingabe von Externen ID‘s nicht neu gestartet werden. (Fenster Sensoren, Away ID‘s)

      • Das Blockly kann per Button in den Objekten neu gestartet werden! (Test bitte um Feedback)

      • Zusätzliche Objekte mit ID‘s und Empfangsstärke der Geräte, Details der Bridge und die in der App festgelegte Temperatur für „Frostwächter“ und „Away“ stehen nun zur Verfügung.

      • Die Funktion der Externen Fenstersensoren wurde komplett überarbeitet und ist nun noch sicherer!
      Zum Schutz vor falschen Wertänderungen durch kurzen (schnellen) öffnen und schlißen eines Sensors, wartet das System nun 10 Sekunden nach einer Aktion, prüft den soll Zustand und reagiert dann erst auf eine Änderung.
      Beim öffnen eines Sensors wird die in den Objekten eingetragene Temperatur bzw. Wenn diese auf 0 steht, die Frostwächter Temperatur für 24 Stunden eingestellt, sollte sich die soll Temperatur in einem Raum ändern, überprüft das System ob das Fenster geöffnet ist, falls wahr, wird entsprechende Temperatur erneut für 24 Stunden eingestellt.
      Beim schließen eines Sensors, wird direkt der reguläre Heizplan in diesem Raum aktiviert.
      (Natürlich kann dann während das Fenster offen ist, die Temperatur nicht geändert werden, dafür müsste der "fensterStatusOpen" wert in den Objekten auf "false" geändert werden, das System reagiert dann auf die nächste Aktion wieder normal und stellt beim nächsten öffnen auch wieder auf "true"))

      • die Angabe des Batterie Levels wurde wieder hinzugefügt! (Was genau die Zahl aussagen soll ist mir ein Rätsel, solltest du da mehr wissen, gib gerne Bescheid, dann könnte ich diese eventuell zusätzlich in Prozent umwandeln!)

      • Sehr viele mögliche Probleme, Fehler und eventuell auftretende Fehler sind behoben oder das System so eingestellt, dass es Fehler selber behebt!

      • Struktur und Objekte aufgeräumt…

      Testen und fleißig Feedback geben bitte 😊👍
      Danke für eure Hilfe

      (Update 30.09.2021) v2.4.0 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.0.rar
      Wenn die Version 2.2.0 installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • Kleiner Fehler wurde beseitigt, der nur sehr sehr selten überhaupt zu einem Fehler führt!

      • Die Option einer Maximalen soll Temperatur wurde hinzugefügt, dafür steht ein neues Objekt in den Räumen zur Verfügung, in dem die max soll Temperatur eingetragen werden kann (0 = deaktiviert).
      Hier wird bei jeder Änderung der soll Temperatur überprüft, ob diese über der Max Temp. liegt, falls ja, wird die reguläre heizplan Temperatur eingestellt.
      (Wer Kinder hat, weiß wozu diese Funktion gut ist 🤪 ich hatte bereits vor langer Zeit bei Netatmo angefragt, ob die Funktion in der App eingeführt werden könnte, die manuelle Steuerung eines Thermostats am Thermostat zu deaktivieren, da von Seiten Netatmo kein Interesse besteht, habe ich so zumindest die Möglichkeit sicherzustellen, dass mein Sohn die Heizung im Kinderzimmer nicht ständig auf 30grad stellt 😉)

      (Update 03.10.2021) v2.4.1 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.1.rar
      Wenn die Version 2.2.0 oder 2.4.0 installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • behebt einen Fehler bei den Externen Fenstersensoren…

      (Update 03.10.2021) v2.4.2 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.2.rar

      Wenn die Version 2.2.0 oder bis 2.4.1 installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • behebt einen Fehler der die Erreichbarkeit von Räumen sowie Geräten immer auf "true" anzeigt, auch wenn es nicht so wäre…

      (Update 05.10.2021) v2.4.3 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.3.rar

      Wenn die Version 2.2.0 oder bis 2.4.2 installiert war, muss "nichts" gelöscht werden!
      *wäre gut wenn trotzdem einmal das Objekt "Version" gelöscht werden könnte.

      • Fügt auf Anfrage eines Nutzers, die Option hinzu, dass die Info Outputs im log beim Intervall Abruf abgestellt werden können.
      Hierfür steht nun ein Objekt "Log_InfoOutput" zur Verfügung, welches auf true/false umgestellt werden kann, wichtige Fehler werden weiterhin in den Log geschrieben!

      (Update 16.10.2021) v2.4.4 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.4.rar

      Wenn die Version 2.4.3 installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      Ich hatte seit dem keine Probleme mehr und konnte es so nicht real testen, Blockly läuft aber stabil und sollte keine Probleme machen.

      • verbessert im Grunde nur den log bzw. werden Server Fehler besser erkannt und nicht als fehlerhafte Zugangsdaten angesehen!

      (Update 06.04.2022) v2.4.6 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.6.rar

      Wenn die Version 2.4.3 oder höher installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • Fügt einen Button in jedem Raum hinzu, mit dem der jeweilige Raum zum Heizplan zurückkehrt. (Mit true ansteuern)

      • fügt die Batterie Kapazität in % hinzu (nur eine Schätzung, da werte der API leider sehr ungenau und teilweise von voll auf leer springen 🤷‍♂️)

      (Update 13.04.2022) v2.4.8 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.8.rar

      Wenn die Version 2.4.3 oder höher installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • Fügt auf anfrage ein Objekt in den (Home) Ordner hinzu (Heat_Power), welches angibt ob geheizt wird oder nicht (true/false). (z.B. für eine VIS übersicht praktisch)

      (Update 31.10.2022) v2.4.10 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.10.rar

      Wenn die Version 2.4.3 oder höher installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • Erhöt die maximale Anzahl der Thermostate von 10 auf 15, sollten tatsächlich noch mehr benötigt werden, gebt gerne bescheid.
      • Kleinere korrekturen und anpassungen wie Z.b. Log output bei nicht gravierenden warnungen, die sich selbst beheben.

      (Update 01.11.2022) v2.4.12 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.12.rar

      Wenn die Version 2.4.3 oder höher installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • Behebt ein kleinen Fehler bei der Erneuerung eines abgelaufenen Tokens.
      • Kleinere Anpassungen um Fehler zu verhindern.
      • Optimierter "ersten" Start des Blocklys ohne Zugansdaten.
      • kleine Anpassungen des Logs bei Fehlern.

      (Update 05.11.2022) v3.2.0 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v3.2.0.rar

      Wenn möglich, sollte einmal der komplette Netatmo Ordner gelöscht werden!
      (Alternative reicht es die Objekte "null" und "Blockly_aktualisieren" im Netatmo Hauptordner zu löschen, außerdem die Räume in dem sich mehr als ein Thermostat befindet bzw. Die Thermostate darin müssen mindestens gelöscht werden.)

      • Das Blockly wurde grundlegend aufgeräumt und vereinfacht!

      • Durch den strengen Diätplan, wurden zahlreiche Trigger, Aufgaben und Aktionen entfernt bzw. zusammengelegt und optimiert, wodurch System Ressourcen geschont und Fehler vermieden werden können.

      • Alle bis dato bekannten Fehler und eventuelle Fehler Ursachen wurden ausgemerzt und optimiert.
      (Auch der ID Fehler, bei mehreren Thermostaten in einem Raum)

      • Log Einträge wurden erneut aufgeräumt und überarbeitet.

      • Start und Aktionen des Blocklys wurden optimiert, Blockly muss nach der Eingabe von Zugangsdaten und oder ID‘s nicht neu gestartet werden.

      (Update 07.11.2022) v3.2.2 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v3.2.2.rar

      Wenn die Version 3.2.0 installiert war, müssen nur die Räume in dem sich mehr als ein Thermostat befindet bzw. Die Thermostate darin müssen mindestens gelöscht werden.
      Sonst wenn möglich, sollte einmal der komplette Netatmo Ordner gelöscht werden!
      (Alternative reicht es die Objekte "null" und "Blockly_aktualisieren" im Netatmo Hauptordner, sowie die Räume in dem sich mehr als ein Thermostat befindet bzw. Die Thermostate darin müssen mindestens gelöscht werden.)

      • Kleiner aber fataler Fehler wurde behoben, bei dem kein neuer Token angefordert wurde wenn der alte nicht korrekt war! ("Error: invalid access_token", was z.B. vorkommen kann wenn nach einem Netatmo Server reboot/Absturz, der eigentlich noch nicht abgelaufene Token dennoch nicht mehr anerkannt wird.)

      • Außerdem wurde der Wert "Status" bei einem Fehler nicht immer ordnungsgemäß auf "false" gesetzt.

      • Auch war ich mit der erfolgreichen Fehlerbehebung des Fehlers "Thermostat ID" bei mehreren Thermostaten in einem Raum etwas voreilig (hab nicht auf das Feedback gewartet 🙈), dieser Fehler sollte nun tatsächlich behoben sein und im Nachhinein könnte es doch auch der Fall gewesen sein, dass die Werte "Erreichbarkeit", "Batterie" etc. nicht korrekt angegeben wurden.

      Ich habe sehr intensiv Versuch alles zu testen und konnte keine weiteren Probleme feststellen.
      Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: (dieses Problem hätte auch mit anderen Versionen auftreten können, ist bei mir jedoch nie der Fall gewesen und wurde im Test künstlich verursacht!) Sollte gerade bei der Verwendung von externen Fenstersensoren, während des öffnen oder schließen, das System oder Blockly hängen, kann es vorkommen, dass dieser Vorgang im System nicht erkannt wird und zu einem falschen Wert oder Temperatursteuerung führen (sollte die Funktion genutzt werden).
      Ich habe mir einige Gedanken gemacht auch dieses Problem zu lösen, jedoch ist es kaum möglich einen solchen Fehler im System automatisch zu erkennen und so ohne Manuelles eingreifen lösen zu können, alle Möglichkeiten erschienen mir also komplizierter als das Fenster mit falschen wert einfach kurz zu schließen und wieder zu öffnen bzw. andersrum, alternativ kann das Blockly neu gestartet werden (z.B. über den Button in den Objekten auch ferngesteuert möglich).

      (Update 07.11.2022) v3.2.4 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v3.2.4.rar

      • Kleine Korrektur bei der Funktion "exFenster_erkennung".
      Hier konnte es vorgekommen, dass in Verbindung mit der "zurück zum Heizplan" Funktion, die Temperatur in einem Raum mit offenen Fenster, die Heizung nicht weiter runter geregelt und so trotz des offenen Fensters geheizt wurde.
      Dies sollte nun ordnungsgemäß funktionieren.

      (Update 05.11.2023) v4.2.5 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v4.2.5.rar

      Wenn die Version 3.2.X installiert war, muss nichts gelöscht werden.
      Sonst bitte alles einmal löschen!

      • Das komplette Blockly wurde überarbeitet und vereinfacht! (Stabiler und Ressourcen freundlicher!)
      • Die Begrenzung an möglichen Thermostaten ist komplett aufgehoben.
      • Die Funktion der externen Fenstersensoren wurde komplett überarbeitet! (Mehrere pro Raum möglich, diese durch Komma ohne Leerzeichen trennen (objektID1,objektID2), außerdem kann eine Verzögerung angegeben werden, entweder für jeden Raum spezifisch oder im "Home" Ordner global für alle Räume dessen Verzögerung auf 0 stehen.) (aktuell könnte es bei mehr als 10 Sensoren zu Problemen kommen)

      • Einige Fehlerkorrekturen sowie Anpassungen und Verbesserungen…

      (Update 17.06.2023) v5.0.2 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v5.0.2.rar

      Wenn die Version 3.2.X installiert war, muss "nichts" gelöscht werden.
      Sonst bitte alles einmal löschen!
      In der vorherigen Version wurde die Bridge noch zusätzlich in dem Raum angelegt, dem diese zugewiesen wurde und war so doppelt integriert, außerdem wurde das Thermostat in diesem Raum so möglicherweise als zweites Gerät/Thermostat zugeordnet, was hier geändert wurde.
      Dadurch könnte ohne Löschung dieses Raumes nun ein neues/weiteres Thermostat angelegt werden (Thermostat und Thermostat2), die Bridge wird hier nicht weiter aktualisiert.
      Löscht in dem Fall mindestens diesen Raum einmal, sollte euch in einem weiteren raum irgendwas merkwürdig erscheinen, löscht zur sicherheit lieber einmal den kompletten "Rooms" Ordner.
      In den gelöschten Räumen müssen externe Sensoren (ID's) und einstellungen (Temperatur/Delay) erneut eingstellt werden.
      Alternativ können auch die jeweiligen Thermostate/Bridge Ordner aus diesen Räumen gelöscht werden.

      • Das Blockly wurde für die aktualle Version von ioBroker (JS-Controller(v5.0.19) bzw. Javascript Adapter(v8.3.1) Admin v6.13.16) angepasst.
      • Anpassung der Thermostate und der Bridge (Anordnung, Position, Name), jedes Gerät wird nun seperat als TYP in der zählung pro Raum berücksichtigt! (z.B. ALT: Thermostat, Wandthermostat2, Thermostat3. NEU: Thermostat, Wandthermostat, Thermostat2).

      !!! Aktuell muss noch der Token noch einmal über die website angefordert und manuell in die Objekte eingetragen werden, hier arbeite ich weiterhin an einer lösung.
      https://forum.iobroker.net/post/1056032
      Sollte das Blockly vorher bereits gelaufen haben, trage bitte NUR den Refresh_Token in die Objekte ein und bei Access_Token "error" ohne", dadurch werden die Token neu angefordert und korrekt gesetzt.

      Mit der alten Version des Blocklys und aktuellen ioBrocker, kam es zu zu einem Fehler, der die Token ersetzt und den fehler eingetragen hat, wodurch diese nun sehr wahrscheinlich erneut einmal manuell eingetragen werden müssen.

      (Update 15.07.2024) Neue Version
      STABLE v5.0.4 - !!EMPFOHLEN!!

      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v5.0.4.rar

      Wenn die Version 5.0.0 - 5.0.2 installiert war, muss nichts gelöscht werden.
      Ansonsten bitte einmal hier nachschauen:
      Infos v5.0.0

      • Hier sollte das Problem mit den Token behoben sein.

      Sagt wie immer gerne Bescheid, sollte euch etwas auffallen! 😊👍

      posted in ioBroker Allgemein
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Test Adapter Nuki-extended v2.0.x

      Moin zusammen,

      Wollte nochmal ein Update zu meinem Problem posten, dieses hat sich „von selbst“ gelöst!

      Ich habe nichts weiter unternommen oder geändert, allerdings ist nun die Version 2.2.5 draußen und ich denke, dass hier der Fehler behoben wurde.

      Deshalb ein ganz großes danke an Zefau und eventuell beteiligten Personen, sowie an alle die hier fleißig Hilfestellung, Hinweise und Ideen einbringen, ich hab es schon mal irgendwo geschrieben aber kann es nicht oft genug sagen, ich finde es einfach mega und unglaublich was hier mit der Community und iobroker auf die Beine gestellt und umgesetzt wird, einfach nur Hammer!
      Ohne euch wäre Smart Home alles andere als Smart!

      DANKE 😃

      posted in Tester
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: [GELÖST] Objekt (type: channel/device) erzeugen?

      @dslraser

      Ich habe hier eine übersicht mit Beispiel und dem export:

      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
       <variables>
         <variable id="LfiUSz-w5]D.G6Ak/y2e">id</variable>
         <variable id="$mcGKjxdKw)k_50}qNIe">Name</variable>
         <variable id="(k_r{s{0[,uYi4T_X$#L">type</variable>
         <variable id="UUvU!puSSzK/c])G!9kP">init</variable>
         <variable id="lY8-+lZ_0InQ@{{HF9Z0">common</variable>
       </variables>
       <block type="comment" id="v_tv;-V],:3dC|KK,+0H" x="62" y="-112">
         <field name="COMMENT">Beispiel: erstelle Struktur!</field>
       </block>
       <block type="procedures_defcustomnoreturn" id="JR|$]lz%;.#aZJ4SpaLs" x="63" y="-62">
         <mutation statements="false">
           <arg name="id" varid="LfiUSz-w5]D.G6Ak/y2e"></arg>
           <arg name="Name" varid="$mcGKjxdKw)k_50}qNIe"></arg>
           <arg name="type" varid="(k_r{s{0[,uYi4T_X$#L"></arg>
         </mutation>
         <field name="NAME">createObject</field>
         <field name="SCRIPT">aWYoZXhpc3RzT2JqZWN0KGlkKSA9PT0gZmFsc2UpIHsNCiAgIGNvbnN0IG9iaiA9IHsNCiAgICAgIHR5cGU6IHR5cGUsDQogICAgICBjb21tb246IHtuYW1lOiBOYW1lfSwNCiAgICAgIG5hdGl2ZToge30NCiAgIH07DQogICBzZXRPYmplY3QoaWQsIG9iaik7DQp9</field>
         <comment pinned="false" h="80" w="160">Beschreibe diese Funktion …</comment>
       </block>
       <block type="procedures_callcustomnoreturn" id="vAB{{mVjCQJ!8#??9=Yv" x="62" y="13">
         <mutation name="createObject">
           <arg name="id"></arg>
           <arg name="Name"></arg>
           <arg name="type"></arg>
         </mutation>
         <value name="ARG0">
           <block type="text" id="1}xLocpB~=/T8UF0rOtV">
             <field name="TEXT">0_userdata.0.Eigene_Objekte_TEST</field>
           </block>
         </value>
         <value name="ARG1">
           <block type="text" id="x0Z`IhO^?O^Xjugfg)^r">
             <field name="TEXT">Hier solten eigene Objekte angelegt werden</field>
           </block>
         </value>
         <value name="ARG2">
           <block type="text" id="];A~I~Iu_Bvo3zU@TvFs">
             <field name="TEXT">folder</field>
           </block>
         </value>
         <next>
           <block type="procedures_callcustomnoreturn" id="a,xCOypc+jYj*/m+`pHH">
             <mutation name="createObject">
               <arg name="id"></arg>
               <arg name="Name"></arg>
               <arg name="type"></arg>
             </mutation>
             <value name="ARG0">
               <block type="text" id="KQse/m:qnU{L3=]o$~Oh">
                 <field name="TEXT">0_userdata.0.Eigene_Objekte_TEST.lampen</field>
               </block>
             </value>
             <value name="ARG1">
               <block type="text" id="a80aUMb-3Si1avx1}wn4">
                 <field name="TEXT">Übersicht aller Lampen</field>
               </block>
             </value>
             <value name="ARG2">
               <block type="text" id="q_^90iUY[Qof+Hg,/vG=">
                 <field name="TEXT">device</field>
               </block>
             </value>
             <next>
               <block type="procedures_callcustomnoreturn" id="?hgrd_seNBhCDwj`R?iV">
                 <mutation name="createObject">
                   <arg name="id"></arg>
                   <arg name="Name"></arg>
                   <arg name="type"></arg>
                 </mutation>
                 <value name="ARG0">
                   <block type="text" id="UZ!.oytWIG@$p,U}Ytz[">
                     <field name="TEXT">0_userdata.0.Eigene_Objekte_TEST.lampen.küchenLampe</field>
                   </block>
                 </value>
                 <value name="ARG1">
                   <block type="text" id="R%[^-_c6G+{Q019ywz/Q">
                     <field name="TEXT">Übersicht Küchenlampe</field>
                   </block>
                 </value>
                 <value name="ARG2">
                   <block type="text" id="eO|JkOJ~iw4Thw2!Nl5_">
                     <field name="TEXT">channel</field>
                   </block>
                 </value>
               </block>
             </next>
           </block>
         </next>
       </block>
       <block type="comment" id="ip#vELLdxEZ71[I(hkg1" x="62" y="412">
         <field name="COMMENT">Beispiel: erstelle Datenpunkt in dieser Struktur!</field>
       </block>
       <block type="procedures_defcustomnoreturn" id="gJ[9+,egE[AS4K(1@x$b" x="63" y="463">
         <mutation statements="false">
           <arg name="id" varid="LfiUSz-w5]D.G6Ak/y2e"></arg>
           <arg name="init" varid="UUvU!puSSzK/c])G!9kP"></arg>
           <arg name="common" varid="lY8-+lZ_0InQ@{{HF9Z0"></arg>
         </mutation>
         <field name="NAME">createDatapoint</field>
         <field name="SCRIPT">aWYoZXhpc3RzU3RhdGUoaWQpID09PSBmYWxzZSkgew0KDQogICAgY3JlYXRlU3RhdGUoaWQsIGluaXQsIEpTT04ucGFyc2UoY29tbW9uKSk7DQoNCn0=</field>
         <comment pinned="false" h="80" w="160">Beschreibe diese Funktion …</comment>
       </block>
       <block type="procedures_callcustomnoreturn" id="WM|LTm`,;Ej;Y:i3idy5" x="63" y="538">
         <mutation name="createDatapoint">
           <arg name="id"></arg>
           <arg name="init"></arg>
           <arg name="common"></arg>
         </mutation>
         <value name="ARG0">
           <block type="text" id="YwbD/A;~U)U0G[mOh_|!">
             <field name="TEXT">0_userdata.0.Eigene_Objekte_TEST.lampen.küchenLampe.lichtAN</field>
           </block>
         </value>
         <value name="ARG1">
           <block type="logic_boolean" id="9q)o,H^0D*?gz#W(uYGi">
             <field name="BOOL">FALSE</field>
           </block>
         </value>
         <value name="ARG2">
           <block type="text" id="xzF$PY~-Jvp.ZN@Hwvmj">
             <field name="TEXT">{"type":"boolean","role":"indicator","write":false,"read": true,"name": "Status Licht"}</field>
           </block>
         </value>
       </block>
      </xml>
      

      Objekt_Datenpunkt_erzeugen-1.jpg

      Objekt_Datenpunkt_erzeugen-2.jpg

      Ich hoffe das hilft eventuell jemanden weiter 😊

      posted in Blockly
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Stabiles Netatmo Thermostat Blockly (Adapter)

      UPDATE:

      Eine Haltezeit für jede Änderung der soll Temperatur auszuwählen klappt hervorragend!

      Dazu gibt es jeweils ein neues Objekt "Haltezeit" wo eine Zeit in Minuten eingetragen werden kann, sollte die Funktion nicht gewünscht sein, muss der Wert 0 angegeben sein, dieser setzt sich nach der Nutzung automatisch wieder auf null und muss wenn erwünscht wieder mit einer Zeit angegeben werden, die generelle Haltezeit für manuell Einstellungen der Temperatur, aus der APP bleibt bestehen und wird nur für diese spezielle Änderung angepasst!

      Ich habe dies aktuell nur für die soll Temperatur in "Home" (alle Räume werden geändert) hinzugefügt und werde dies noch für jeden Raum hinzufügen, sobald dies und ein paar Kleinigkeiten erledigt sind, folgt die neue Version 1.2.0 🤗

      posted in ioBroker Allgemein
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @padrino said in Alexa2 3.26.x:

      @newpicsel sagte in Alexa2 3.26.x:
      Hast Du im Adapter unter
      "Verlaufseinstellungen" den Punkt
      "Verlaufseinträge ignorieren, wenn kein Befehl erkannt wurde" aktiviert?

      War tatsächlich deaktiviert, habe ich nun geändert und beobachte das Verhalten eine Weile.

      Vielen Dank

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Test Adapter Nuki-extended v2.0.x

      @Phantomkommander

      Die Objekte findest du im opener unter states.

      @Zefau
      Ausgiebig getestet und es funktioniert alles problemlos, sogar besser und schneller als ich vermutet hätte!

      Ich bin begeistert, genau darauf hab ich so lange gewartet 😍
      Die Möglichkeiten sind quasi grenzenlos Werde jetzt durch Lichtsignale in verschiedenen Räumen (unterschiedlicher Helligkeit nach Urzeit) und sogar gesprochen durch Alexa (unterschiedliche Lautstärke nach Uhrzeit) benachrichtigt wenn es Klingelt, die Benachrichtigung geht 5 Minuten und wird durch unterschiedliche Aktionen unterbrochen wenn auf das klingeln reagiert wird (zb. Durch Summer, Tür geht auf oder Befehl an Alexa), wenn innerhalb der 5 min nicht auf das klingeln reagiert wird, wird eine Notiz mit verschiedenen Informationen gespeichert, und kann über Alexa abgefragt werden, außerdem wird erkannt wenn einmaliges Ring to Open aktiv ist, um die „Klingel“ nicht auszulösen...

      Danke für die super Arbeit 😊👍

      posted in Tester
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Stabiles Netatmo Thermostat Blockly (Adapter)

      @helfi9999

      Ich habe genug Feedback um sagen zu können, dass die aktuelle Version 1.1.x stabil läuft und arbeite gerade an der v1.2.x Teste gerade die Funktion einer Haltezeit für die soll Temperatur und würde die Version dann posten.

      Ich füge noch die Option (was passiert bei „false" des Objektes "Heizplan_aktivieren_OBJ" (Away/Frost)) hinzu und du kannst dann sauber mit deinen ID‘s arbeiten ohne ein weiteres Blockly erstellen zu müssen!

      Die Version wird noch heute erscheinen...

      posted in ioBroker Allgemein
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Stabiles Netatmo Thermostat Blockly (Adapter)

      @bubus said in Tester für Netatmo Thermostat Blockly gesucht:

      Ich möchte @Newpicsel einfach mal Danke sagen für dieses Hammer-Blockly!
      Es läuft! 👍

      Danke bubus, geht runter wie Öl 😁

      Mir ist ein mögliches Problem bei der Nutzung der externen Sensoren aufgefallen, welches aber erst tragisch werden kann, wenn eine noch unveröffentlichte Version verwendet wird, in der ich beim öffnen eines Sensors, die festgelegte Temperatur (7c) mit einer 24h Haltezeit übermittel.
      Da die alte soll Temperatur beim öffnen eines Sensors abgefragt und gespeichert wird, kann es zu dem Problem kommen, dass diese Information nach einem Neustart des Blocklys nicht mehr zur Verfügung steht, sollte in diesem Moment ein Sensor auf offen stehen.
      Der Fehler bewirkt, dass keine korrekten Werte an die API übermittelt werden, was bedeutet, dass bei keiner erneuten manuellen Änderung der Temperatur, die Temperatur tatsächlich für 24h auf (7c) geregelt bleibt!

      Lange Rede kurzer Sinn, in Zukunft wird die Temperatur in einem Raum nach schließen des Sensors, für eine Minute auf 15c gestellt und springt danach wieder auf den regulären Heizplan zurück ich denke das ist eine gute und vor allem Ausfallsichere Lösung.
      Sollte dir oder auch jemand anderen dies nicht gefallen, gebt mir Bescheid!

      Außerdem wird die nächste Version die Möglichkeit bieten, eine zweite ObjektID für den (Away Modus) angeben zu können, die sich dann gegenseitig abfragen, so dass Frost oder Away nur aktiviert wird, wenn beide ID‘s auf "false" (nicht anwesend) stehen, aber zum Heizplan zurück gewechselt wird, sollte eine der beiden ID’s auf "true" (anwesend) wechseln.
      Die zweite ID wird allerdings nur berücksichtigt, sollte für beide Objekte eine ID angegeben sein, Standardmäßig wird hier "Nicht angegeben" eingetragen sein, was die Berücksichtigung dieser deaktiviert.

      Die zwei Thermostate in einem Raum Problematik, konnte ich leider immer noch nicht angehen, steht jetzt aber ganz oben auf meiner Liste 😅

      Die neue Version folgt in kürze...

      posted in ioBroker Allgemein
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Stabiles Netatmo Thermostat Blockly (Adapter)

      (Update 28.09.2021) v2.2.0 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.2.0.rar

      Der komplette Ordner "Eigene_Objekte" sollte gelöscht werden! Wurde dies bereits bei der v1.4.1 gemacht, nur den Netatmo Ordner löschen!
      (Wer weitere Objekte im "Eigene_Objekte" Ordner hat, kann auch erst den kompletten Netatmo Ordner löschen und dann den "Eigene_Objekte" löschen und auf „DIESES OBJEKT“ klicken, dann bleiben Unterordner/Objekte bestehen!)

      Wichtige Neuerungen:
      • Das Blockly muss bei Eingabe von Externen ID‘s nicht neu gestartet werden. (Fenster Sensoren, Away ID‘s)

      • Das Blockly kann per Button in den Objekten neu gestartet werden! (Test bitte um Feedback)

      • Zusätzliche Objekte mit ID‘s und Empfangsstärke der Geräte, Details der Bridge und die in der App festgelegte Temperatur für „Frostwächter“ und „Away“ stehen nun zur Verfügung.

      • Die Funktion der Externen Fenstersensoren wurde komplett überarbeitet und ist nun noch sicherer!
      Zum Schutz vor falschen Wertänderungen durch kurzen (schnellen) öffnen und schlißen eines Sensors, wartet das System nun 10 Sekunden nach einer Aktion, prüft den soll Zustand und reagiert dann erst auf eine Änderung.
      Beim öffnen eines Sensors wird die in den Objekten eingetragene Temperatur bzw. Wenn diese auf 0 steht, die Frostwächter Temperatur für 24 Stunden eingestellt, sollte sich die soll Temperatur in einem Raum ändern, überprüft das System ob das Fenster geöffnet ist, falls wahr, wird entsprechende Temperatur erneut für 24 Stunden eingestellt.
      Beim schließen eines Sensors, wird direkt der reguläre Heizplan in diesem Raum aktiviert.
      (Natürlich kann dann während das Fenster offen ist, die Temperatur nicht geändert werden, dafür müsste der "fensterStatusOpen" wert in den Objekten auf "false" geändert werden, das System reagiert dann auf die nächste Aktion wieder normal und stellt beim nächsten öffnen auch wieder auf "true")

      • die Angabe des Batterie Levels wurde wieder hinzugefügt! (Was genau die Zahl aussagen soll ist mir ein Rätsel, solltest du da mehr wissen, gib gerne Bescheid, dann könnte ich diese eventuell zusätzlich in Prozent umwandeln!)

      • Sehr viele mögliche Probleme, Fehler und eventuell auftretende Fehler sind behoben oder das System so eingestellt, dass es Fehler selber behebt!

      • Struktur und Objekte aufgeräumt…

      Testen und fleißig Feedback geben bitte 😊👍
      Danke für eure Hilfe und besonderen Dank an @bubus

      @KPMC sollte jetzt auch bei dir laufen!

      posted in ioBroker Allgemein
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Stabiles Netatmo Thermostat Blockly (Adapter)

      (Update 03.10.2021) v2.4.1 - !!NICHT EMPFOHLEN!!
      Netatmo_Thermostat_Blockly_byNewpicsel_v2.4.1.rar
      Wenn die Version 2.2.0 oder 2.4.0 installiert war, muss nichts gelöscht werden!

      • behebt einen Fehler bei den Externen Fenstersensoren…

      Gebt wie immer gerne Bescheid, sollte es Probleme geben!

      posted in ioBroker Allgemein
      Newpicsel
      Newpicsel

    Latest posts made by Newpicsel

    • RE: Alexa2 3.26.x

      @padrino said in Alexa2 3.26.x:

      @newpicsel sagte in Alexa2 3.26.x:
      Hast Du im Adapter unter
      "Verlaufseinstellungen" den Punkt
      "Verlaufseinträge ignorieren, wenn kein Befehl erkannt wurde" aktiviert?

      War tatsächlich deaktiviert, habe ich nun geändert und beobachte das Verhalten eine Weile.

      Vielen Dank

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @gaspode said in Alexa2 3.26.x:

      Ich würde das mal mit einem ganz einfachem Ansatz probieren:

      Mega 😍 vielen Dank, diese Möglichkeit kannte ich nicht und hätte es definitiv komplizierter umgesetzt 🙈

      Ich werde das erst nach den Feiertagen weiter testen, gerade auch was die Zuverlässigkeit der ersten Aktualisierung angeht und die Mute Datenpunkte beobachten.

      Natürlich könnte so eine Lösung wieder zu Problemen führen wenn nahezu zeitgleich in mehreren Räumen ein Befehl abgegeben wird, es ist aber deutlich angenehmer im Zweifel ein Befehl erneut zu sagen als erstmal zu kontrollieren wo nun überall das Licht angegangen ist 😅
      Zusätzlich könnte das differenzieren des Befehls etwas Abhilfe verschaffen, damit sich wenn überhaupt nur identische Befehle in die Quere kommen könnten.

      Vielen Dank auf jeden Fall, damit oder aber eventuell mit der zusätzlichen Information aus dem Mute Objekt lässt sich bestimmt etwas machen, ich werde meine Ergebnisse definitiv hier teilen, vielleicht hilft es noch jemanden.

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @mcbirne

      Werde ich mir mal genauer ansehen, vielen Dank.

      Wenn hier tatsächlich nur das angesprochene Gerät aktualisiert, wäre dies tatsächlich sehr hilfreich!

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @dr-bakterius

      Habe ich dir auf den Schlips getreten? 😖

      Was ich hören will? Wie ich mir das vorstelle? 😅
      Man hat mir mehrere Lösungen vorgeschlagen? 🙈

      Ja ich habe das Problem mehrfach beschrieben, weil es anscheinend nicht ganz klar war, es Missverständnisse gab oder nachgefragt wurde.
      Deine Lösung mag für dich super sein, abgesehen davon, dass ich diese nicht optimal finde, bezieht sich diese auf das Licht und ich wollte lediglich noch einmal klarstellen, dass dies nur ein Beispiel war und ich eben die Information über das Gerät auch anderweitig nutze.
      Ich wollte dich oder deine "Lösung" damit nicht angreifen…

      Ist es wirklich unangebracht oder zu viel verlang auf mehrere Vorschläge zu hoffen und diese abzuwarten?
      Ich habe die Lösung meines Problems definitiv nicht von dir oder nur von dir erwartet.
      Es ist vollkommen ok, wenn du dazu nicht in der Lage bist.
      Wäre es dann aber nicht fair mir und anderen gegenüber, die hier vielleicht mehr Erfahrung oder Fantasie haben, sich aus dem Thema zurückzuziehen?

      Ich wünsche dir auf jeden Fall schöne Festtage und ein guten Rutsch ins neue Jahr, dass dir einmal bei einem Problem mehr Verständnis und Geduld entgegengebracht wird als du selber bereit bist zu geben.

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @gaspode said in Alexa2 3.26.x:

      Und warum nimmst du jetzt nicht einfach nur die erste History Änderung und ignorierst die folgenden?

      Genau, habe ein paar Posts vorher geschrieben, dass ich das testen und beobachten möchte.

      Ich bin mir nicht sicher ob es tatsächlich immer die erste Änderung ist, auch habe ich schon beobachtet, dass es Aktualisierungen gibt, bei dem zwar ein Gerät angegeben wird allerdings kein Befehl erkannt wurde bzw. angegeben wird, dies wird wohl der Fall sein wenn ein Gerät zwar kurz reagiert aber eigenständig abbricht weil erkannt wird, dass ein anderes direkter angesprochen wird.

      Vielleicht hat jemand eine Idee wie eben andere als die erste Änderungen am sinnvollsten ignoriert werden können oder hat eine komplett andere Idee, wie ich das angesprochene Gerät am sichersten identifizieret kann, ich denke nicht, dass ich mit dem Problem alleine bin und selbst wenn, gibt es hier eine Menge brillanter Köpfe, die gefühlt für fast alles eine Lösung haben oder finden 😃

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @bananajoe said in Alexa2 3.26.x:

      Naja, im Prinzip habe ich genau das gleiche wie du gemacht, aber für unserer Fernseher.
      Ich kann "Alexa, schalte Fernseher Wohnzimmer aus" sagen, dann wird direkt das Gerät gesteuert.
      Sage ich "Alexa, schalte Fernseher aus" kommt die Antwort das es mehrere Geräte gibt.

      Wenn du dass machen würdest, was ich gemacht habe, könntest du im Wohnzimmer sagen "Alexa, schalte Fernseher aus" und Alexa würde das bestätigen und den Fernseher im Wohnzimmer abschalten, gleiches für weitere Fernseher in anderen Räumen mit dem selben Befehl 😉
      Erst bei zwei Fernseher im Wohnzimmer z.B. würde es beim zweiten wieder einen Zusatz brauchen 😅

      Und wie @da_Woody schon erwähnt hat, kann man so auch direkt KabelTV, Soundsysteme oder andere Geräte direkt mit schalten und steuern 👍

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @bananajoe said in Alexa2 3.26.x:

      Aber bei Licht hatte ich noch nie das Problem, da hat er wohl immer nach Nähe entschieden

      Und du benutzt iobroker um das Licht zu steuern also den History Datenpunkt?
      Und vor allem das angesprochene Gerät um zu bestimmen wo das Licht geschaltet werden soll?

      Ich denke du lässt das Licht sicherlich direkt in der App schalten, denn dass funktioniert wirklich sehr gut.

      Auch mit dem History Datenpunkt funktioniert es theoretisch ganz ok, wie gesagt hab ich zumindest bei mir das Problem, dass NUR über den History Datenpunkt es vorkommen kann (nicht immer), dass mehrere Geräte den Befehl "Licht an" wahrnehmen und in der History Datenpunkt erscheinen.

      Ich stehe in der Küche und sage "Licht an", dann aktualisiert der Datenpunkt z.B. zwei mal, einmal erscheint [gerät:"Küche",befehl:"Licht an"] und danach aktualisiert der Datenpunkt nochmal mit [gerät:"Flur",befehl:"Licht an"], natürlich schaltet iobrocken dann in der Küche und im Flur das Licht an, habe es aber wie gesagt nur in der Küche gesagt.

      Dies liegt daran, dass zwar manchmal mehrere Geräte zuhören wenn sie das Aktivierungswort hören, Alexa auch intern relativ gut einschätzen kann, zu welchem Gerät man dann aber tatsächlich gesprochen hat und selbst wenn dies nicht immer das richtige sein muss wie in deinem Beispiel mit dem Timer, so führt Alexa den Befehl nur einmal an einem Gerät aus.
      Im Iobroker Adapter landen aber dennoch beide Aktivitäten (bzw. Wahrgenommene Befehle), dies war früher nicht der Fall, da wurde anscheinend nur die Aktivität an iobroker bzw. dem Adapter weitergegeben, welches Gerät diesen Befehl auch tatsächlich verarbeitet hat.

      Es geht hier aber wirklich nicht darum, wie ich mein Licht schalte oder wie ich es anders machen könnte 😅
      Sondern darum in iobroker über den Alexa2 Adapter in dessen History Datenpunkt am zuverlässigsten das angesprochene Gerät zu ermitteln, weil wie gesagt es hier vorkommen kann, dass mehrere Geräte den Befehl wahrnehmen und und im History Datenpunkt erscheinen.
      Das Licht war hier nur das einfachste Beispiel und ist etwas aus dem Ruder geraten befürchte ich 🙈

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @bananajoe

      Ja genau, hab nach räumen in der App aufgeteilt, aber das Licht per Sprachbefehl steuert dennoch Iobroker alleine 😅
      Heißt iobroker erkennt ein Sprachbefehl aus der History, verarbeitet Schlüsselwörter wie "Licht", nimmt das angesprochene Gerät für die Raumdefinition und schaltet entsprechend der Programmierung.

      Bis auf im Wohnzimmer, steht nur eine Alexa in jedem Raum 😅 und richtig, dass Problem ist, dass die Geräte in den anderen Räumen zu gut mithören, grundsätzlich kein Problem, Alexa hat da wohl ein nahezu perfekten Weg gefunden, zu erkennen welchem Gerät man am nächsten ist (ausnahmen bestätigen die Regel), nur der Adapter bekommt dennoch im Zweifel von mehren Geräten die Info über den selben Befehl, den diese zwar anscheinend mitgehört, aber dennoch nicht weiter verarbeitet bzw. Zumindest nicht ausgeführt haben.

      Als Beispiel sage ich laut „Alexa, wie spät ist es?“ selbst wenn dies mehrere Geräte hören, wird nur ein Gerät antworten.
      In der History vom Adapter erscheinen aber mehrere Geräte, die diesen Befehl wahrgenommen haben (dies war früher nicht der Fall), dadurch verarbeitet iobroker diese Information natürlich auch mehrfach und löst entsprechende Reaktion/Aktion mehrfach mit unterschiedlichen Gerät als vermeintlichen Auslöser (der in dem Fall den zu steuernden Raum bestimmen soll) aus.

      Meine gewünschte Steuerung bekomme ich nicht alleine nur in der Alexa App umgesetzt.
      Über Umwege könnte ich zwar einen fiktiven Schalter oder ähnliches steuern, der dann in iobroker als trigger fungiert aber für mich auch keine sehr schöne Lösung und auch nicht für jede Steuerung möglich so umzusetzen.

      Aktuell ist mein Plan nur die erste Aktualisierung des History Datenpunkt zu verwenden, es scheint als wäre diese auch immer das Gerät welches auch von Alexa am ehesten als angesprochen betrachtet wird, werde dies aber weiter beobachten und bin für alternative Ideen offen und dankbar.

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @dr-bakterius said in Alexa2 3.26.x:

      Das kannst du ja trotzdem machen. Nur einschalten, ausschalten, Helligkeit und Farbe ändern funktioniert direkt über die Alexa.

      Ich meine aber direkt über den Befehl "Licht an".
      Wenn ich z.B. morgens nach dem aufstehen "Licht an" sage, schaltet sich anderes Licht (andere Lampen mit anderen Farben und Helligkeit) ein, als z.B. mittags wo die Lichtverhältnisse und mein Gemüt eine komplett andere Beleuchtung brauchen und vertragen als eben morgens oder auch abends 😅

      Außerdem ist das Licht halt tatsächlich nur ein Beispiel und auch andere Steuerungen arbeiten mit dem angesprochenen Gerät…
      Wir machen das alles im Grunde doch eigentlich nur weil wir faul sind 🤣 so auch beim einrichten und der Wartung, schön angenehm an einem Ort 🙈
      Und man ist auch flexibler, abgesehen von möglichen Standard Schlüsselwörter in befehlen wie "Licht + an/ein bzw. aus" reicht z.B. auch nur "Licht", iobroker erkennt selber ob das Licht bereits an oder aus ist und schaltet eben entsprechend gegen (unter Berücksichtigung der aktuellen Tageszeit natürlich).
      Zusätzlich reicht es z.B. auch nur "heller/dunkler" zu sagen und ioBroker erhöht oder verringert in diesem Raum die Helligkeit relevanter eingeschalteter Lampen.
      Auch Rollos arbeiten zumindest mit der Information in welchem Raum ich mich befinde und auf welcher Position sich diese befinden.

      Eigentlich müsste es eher heißen:
      „Wir opfern und investieren viel Zeit, um einen kurzen Moment in dem wirklich mal alles läuft, faul sein zu können“ 🤪
      Ach aber es macht auch Spaß und sollte eher als Hobby und Spielerei betrachtet werden. 😊

      @BananaJoe
      Wie genau meinst du „an Alexa vorbei“ und „direkt“?

      Die Steuerung der Lampen selber, läuft ja nicht über Alexa, dies wäre nur sehr stumpf und irgendwie nicht wirklich Smart möglich 😅
      Aber ganz ohne Alexa gehts eben auch nicht, zumindest wenn eben die komplette Sprachsteuerung genau über diese Geräte läuft…

      Und wenn ich lediglich ein paar Lampen über komplizierte oder zumindest unnötig lange Befehle stumpf ein/aus schalten wollen würde, bräuchte ich iobroker nicht wirklich oder verstehe ich dich grad komplett falsch? 🙈

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    • RE: Alexa2 3.26.x

      @dr-bakterius said in Alexa2 3.26.x:

      Das Problem beobachte ich bei mir auch. Allerdings nicht beim Licht. Dieses habe ich direkt in der Alexa-App mit dem jeweiligen Echo verknüpft.

      Grundsätzlich ginge das schon, ich habe allerdings zusätzlich Tageszeit abhängige Schaltungen für das Licht eingebaut.
      Theoretisch vielleicht auch mit der App möglich, habe es aber schon lieber alle Automatisierungen an einem Ort zu haben wenn möglich. 😅

      Ich werde es mal testen und beobachten, nur den ersten bzw. Nur einen Auslöser für je 3 Sekunden durchzulassen.
      Vielleicht kommt noch eine einfachere oder bessere Idee 😊

      posted in Entwicklung
      Newpicsel
      Newpicsel
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo