Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Wolfgang_Muc

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 10
    • Best 2
    • Groups 1

    Wolfgang_Muc

    @Wolfgang_Muc

    Starter

    2
    Reputation
    31
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Wolfgang_Muc Follow
    Starter

    Best posts made by Wolfgang_Muc

    • RE: SOLAX X1 Mini Wechselrichter über Modbus TCP/IP

      @frank-5
      Hallo Frank,
      es gibt ein Dokument von Solax "Hybrid-X1X3-G4-ModbusTCPRTU-V3.21-English_0622-public-version.pdf", Titel "Energy Storage Inverter Modbus TCP&RTU Communication protocols V3.21" da sind die Register aufgeführt.
      Nach meinem Wissen beherrscht der Solax x1 aber kein Modbus TCP sondern nur RTU, bedeutet, du brauchst einen Konverter von RS485 (serial) auf ???, ich hab Konverter auf TCP (Ethernet) im Einsatz (Waveshare RS485 to Eth (B)) das geht gut (weisses Gerät), Achtung es gibt ein ähnliche Konverter von Waveshare (schwarze Geräte), die gehen nicht. Alternativ geht auch ein USB Stick.
      Ich habe gerade einen USB-RS485 von BerryBase besorgt und mache bei meinem Nachbarn ein Projekt mit einem Solax X1 mini.
      Werde also die nächsten Tage berichten können.

      Ein Fallstrick bei Modbus können die Aliasse sein, die ich auch noch nicht ganz verstanden habe.
      Bei meinen SMA Wechselrichtern spreche ich die Eingangsregister direkt über Modbus TCP und die Register an z.B. 30353 Tagesertrag Unsigned 32bit big endian.
      Bei dem Waveshare /Stromzähler SDM630 über Aliasse, Eingangsregister 30397 Float big endian.

      VG
      Wolfgang

      posted in Hardware
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: welche Wallbox

      @haus-automatisierung
      Bleibt halt immer noch die Frage wo der Anwendungsfall ist, ZUHAUSE eine 22kW Wallbox zu betreiben. Entweder man hat viele Autos die man nacheinander laden möchte oder an die Nachbarn vermieten. Der häufigste Fall dürfte einfach sein, dass man Abends nach hause kommt, das Auto ansteckt und es völlig egal ist, wann es wieder voll ist, solange es am nächsten Morgen voll ist. Bei zwei Autos und zwei Stellplätzen, würde ich zwei Wallboxen nehmen, dann muss ich Nachts nicht raus um Autos zu tauschen.
      Die Rekuperation ist aber auch eher was kurzfristiges, das zu keiner nennenswerten Erwärmung der Batterie führt.

      posted in Hardware
      W
      Wolfgang_Muc

    Latest posts made by Wolfgang_Muc

    • RE: Awattar Strompreise Visualisieren

      @hyperbit
      Hallo,
      Wenn es dir nur um die historische Visualisierung geht, dann kannst Du auch einfach mit einem Skript jede Stunde den Wert in einen neuen Datenpunkt schreiben.

      posted in Visualisierung
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: welche Wallbox

      @haus-automatisierung
      Bleibt halt immer noch die Frage wo der Anwendungsfall ist, ZUHAUSE eine 22kW Wallbox zu betreiben. Entweder man hat viele Autos die man nacheinander laden möchte oder an die Nachbarn vermieten. Der häufigste Fall dürfte einfach sein, dass man Abends nach hause kommt, das Auto ansteckt und es völlig egal ist, wann es wieder voll ist, solange es am nächsten Morgen voll ist. Bei zwei Autos und zwei Stellplätzen, würde ich zwei Wallboxen nehmen, dann muss ich Nachts nicht raus um Autos zu tauschen.
      Die Rekuperation ist aber auch eher was kurzfristiges, das zu keiner nennenswerten Erwärmung der Batterie führt.

      posted in Hardware
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: welche Wallbox

      @homecineplexx
      Bei der Ladeleistung ist zu Berücksichtigen, dass es den Akkus gar nicht so gut tut, wenn sie sehr schnell geladen werden, in den meisten Fällen dürfte eine 11kW Wallbox reichen um das Auto über Nacht voll zu bekommen. Weiterhin wäre ein Gang in den Keller sinnvoll um zu sehen wie das Haus abgesichert ist und ob Du Wechselstrom (1 Phase) oder Drehstrom (3 Phasen) hast.
      Wenn Du nur Dein Auto laden willst, tut es auch ein einfaches Modell ohne Abrechnungsmodelle.

      Die go-e charger haben Modbus und sind ganz gut dokumentiert, über Modbus kannst Du ihn ioBroker einbinden.
      Heise hatte mal einen Artikel, wie man den go-e charger mit PV Überschuß steuert.

      posted in Hardware
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: SOLAX X1 Mini Wechselrichter über Modbus TCP/IP

      @frank-5
      Hallo Frank,
      es gibt ein Dokument von Solax "Hybrid-X1X3-G4-ModbusTCPRTU-V3.21-English_0622-public-version.pdf", Titel "Energy Storage Inverter Modbus TCP&RTU Communication protocols V3.21" da sind die Register aufgeführt.
      Nach meinem Wissen beherrscht der Solax x1 aber kein Modbus TCP sondern nur RTU, bedeutet, du brauchst einen Konverter von RS485 (serial) auf ???, ich hab Konverter auf TCP (Ethernet) im Einsatz (Waveshare RS485 to Eth (B)) das geht gut (weisses Gerät), Achtung es gibt ein ähnliche Konverter von Waveshare (schwarze Geräte), die gehen nicht. Alternativ geht auch ein USB Stick.
      Ich habe gerade einen USB-RS485 von BerryBase besorgt und mache bei meinem Nachbarn ein Projekt mit einem Solax X1 mini.
      Werde also die nächsten Tage berichten können.

      Ein Fallstrick bei Modbus können die Aliasse sein, die ich auch noch nicht ganz verstanden habe.
      Bei meinen SMA Wechselrichtern spreche ich die Eingangsregister direkt über Modbus TCP und die Register an z.B. 30353 Tagesertrag Unsigned 32bit big endian.
      Bei dem Waveshare /Stromzähler SDM630 über Aliasse, Eingangsregister 30397 Float big endian.

      VG
      Wolfgang

      posted in Hardware
      W
      Wolfgang_Muc
    • Seeed 4 Chanel Relais Board / Raspberry Pi Relay Board / HAT

      Hallo,
      ich hab das 4 Port Seeed Relais, das über I2C angesteuert wird und doch einige Zeit gebraucht, bis ich es zum Laufen gebracht hab und wenig dazu gefunden, deshalb schreib ich mal die Lösung.

      I2C muss über raspi-config >> "Interface Options" aktiviert sein.
      Der I2C Adapter muss installiert sein.

      Konfiguration I2C:
      iobroker_I2C_Einstellungen.png

      Die Adresse des Seeed Relais kann man über die DIP Schalter verändern:
      cd4ed1f8-ba7d-4c10-b2f0-18ab774ce6bf-grafik.png
      Das Register 0x06 ist fest und nicht veränderbar.

      Die Werte kann man dann manuell in Ojekte setzen:
      240 alle Relais an
      255 alle Relais aus
      Kein Haken bei bestätigt.
      iobroker_I2C_Objekte_Wert_Setzen.png

      So sieht ein kleines Blockly aus, dass alle Zustände mal durchschaltet:
      iobroker_I2C_BlocklyScript.png

      Die Dezimalwerte sind hier:
      4f6de3f2-be5e-4d3c-8583-dcf762a0175b-grafik.png

      Etwas mühselig wird es, wenn man den Zustand eines Relais ändern will und die anderen gleich bleiben sollen, das Problem habe ich aktuell aber nicht.

      Seeed_Relais_Werte.txt

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: [Gelöst] Waveshare RS485 to ETH um WR auszulesen, wie?

      @joergh Den hatte ich auch gekauft, aber er kann halt kein Modbus. Muss man als Lehrgeld verbuchen.

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: [Gelöst] Waveshare RS485 to ETH um WR auszulesen, wie?

      Hallo,
      ich hatte es doch in https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/58 dargstellt, wie man es konfigurieren muss.
      Du brauchst die Software vircom von waveshare, weil man über die Web Oberfläche nicht alles konfigurieren kann.
      Im iobroker, wird es als TCP und nicht alt TCP/RTU Verbindung eingerichtet.
      Im Modbus Adapter musst du auf die Eingangsregister gehen.

      VG
      Wolfgang

      posted in Einbindung von Geräten
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: [erledigt] Modbusfrage mit Waveshare RS485 to ETH (B)

      @ostseeskipper Hallo,
      den Vorteil von dem Waveshare RS485 to ETH (B) sehe ich vor allem darin dass man da wo das Ding verbaut ist, keinen Raspberry PI braucht.
      Finanziell gibt es sich wahrscheinlich kaum etwas ob man den Waveshare RS485 to ETH (B) + Netzteil oder Raspi + Netzteil + SD Card + USB RS485 kauft.
      Vorteil Waveshare, kein Pflegeaufwand für OS und ioBroker instanz.
      Vorteil Raspi, kann auch wifi

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: [erledigt] Modbusfrage mit Waveshare RS485 to ETH (B)

      @ostseeskipper Hallo,
      ich habe an dem RS485 to ETH (B) zwei BGE SDM120 Stromzähler angeschlossen und kann die auch auslesen, aktuell nur im Probebetrieb, daher keine Ampere und Leistungswerte.

      Hier die Bilder von meiner Konfiguration.
      Beim VirCom hab ich den timeout hoch gesetzt, dann bleibt der ioBroker auch grün.
      Warum auch immer geht es beim ioBroker nicht ohne den Haken Aliase verwenden, bei den anderen Modbus Instanzen habe ich keine Aliase.

      Einstellungen VirCom
      Sie Software ist notwendig, da sich in der Web Oberfläche nicht alles konfigurieren lässt.
      Konfig_VirCom.png

      Einstellungen ioBroker Modbus, Tab Allgemein
      ioBroker_allgemein.png

      Einstellunngen ioBroker Modbus, Tab Eingangsregister
      ioBroker_Eingangsregister.png

      ioBroker Objekte, Dasrtellung der ausgelesenen Werte
      ioBroker_Objekte.png

      VG
      Wolfgang

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wolfgang_Muc
    • RE: [Adapter] - iobroker.i2c

      Hallo,
      ich habe von seeed das 4 channel Relais HAT (103030029).
      Gesteuert wird es von einem PCAL9535A.
      Ich habe schon alle Adapter durch probiert ob da was zufälligerweise kompatibel ist und auch mit dem Generic Adapter komme ich nicht weiter.
      Kann man den PCAL9535A mit aufnehmen?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wolfgang_Muc
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo