Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. PeterL 0

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 11
    • Best 0
    • Groups 1

    PeterL 0

    @PeterL 0

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    PeterL 0 Follow
    Starter

    Latest posts made by PeterL 0

    • RE: Steckdose mit 2 Datenpunkten für on off

      @armilar
      Habe es gestern so versucht. Aber ich muss beim einschalten zuerst den switch off auf false setzen und den switch on auf true mit Verzögerung.
      Beim ausschalten mußß ich in umgekehrter Reihenfolge schalten.
      switch on auf false ohne Verzögerung und switch off auf true mit Verzögerung.
      8a622b53-c576-4a57-89dd-0af8639a46cb-grafik.png
      Anders funktioniert es nicht.

      posted in Skripten / Logik
      P
      PeterL 0
    • RE: Steckdose mit 2 Datenpunkten für on off

      @codierknecht
      Deinen Vorschlag hab ich jetzt auch noch mal probiert.
      Aber dabei scheitert es an der Verzögerung.
      Beim einschalten muß ich den Switch-on mit Verzögerung schalten und beim ausschalten den Switch off.

      posted in Skripten / Logik
      P
      PeterL 0
    • RE: Steckdose mit 2 Datenpunkten für on off

      @djmarc75
      Hab es gerade mal nach deinem Vorschlag getestet. Dann wird mal geschaltet und mal nicht.
      Ich hab es jetzt so, das ich die beiden DP gegenläufig schalte.
      b4c68888-39e4-49a6-a631-76e65ca65bc7-grafik.png

      Vielen Dank an alle für die Hilfe

      Gruß Peter

      posted in Skripten / Logik
      P
      PeterL 0
    • RE: Steckdose mit 2 Datenpunkten für on off

      @ralla66
      Hallo,

      so hatte ich es im Blockly auch schon, aber mal hat er geschaltet mal nicht.
      Ich hab jetzt nochmal etwas experimentiert und mit den Verzögerungen ab 600 ms funktioniert es jetzt.
      5a90d1f9-f235-455b-bf89-f96f62aab6b5-grafik.png

      Gruß Peter

      posted in Skripten / Logik
      P
      PeterL 0
    • RE: Steckdose mit 2 Datenpunkten für on off

      @haselchen
      Hallo,
      über den Datenpunkt von Alexa bekomme ich nichts geschaltet.
      Die einzige möglichkeit ist, so wie ich das sehe über Smartthings. Dafür fehlt mir aber leider das Wissen bei Blockly.
      Über Tasmota hatte ich mich auch schon schlau gemacht, aber da gibt es wohl bei eingen Steckdosen Probleme mit dem flashen und man hat dann eine Steckdosenleiste die dann nicht mehr zu gebrauchen ist.

      Gruß Peter

      posted in Skripten / Logik
      P
      PeterL 0
    • Steckdose mit 2 Datenpunkten für on off

      Hallo,

      ich habe hier eine AOFO WIFI Steckdosenleiste, bei der ich keine Datenpunkte zum schalten finde.
      Datenpunkte unter Alexa für die erste Steckdose
      6c38c34a-f099-496e-afed-4ccd575558da-grafik.png

      Datenpunkte unter Smartthings für die erste Steckdose
      aa80e67d-b186-497f-9703-42399754c102-grafik.png
      Wenn ich bei Smartthings die beiden Datenpunkte hintereinander von Hand auf true und false, oder umgekehrt setze kann ich die Steckdose ein und ausschalten.
      Das sind jetzt meine ersten Versuche mit Blockly, die aber nicht wirklich funktionieren
      Für einen Button in der VIS habe ich jetzt einen Datenpunkt erstellt und versuchte es mit einem Blockly. Leider funktioniert das Ein und Ausschalten nur sporadisch.
      8b8233cf-9244-4765-86a3-cc320b18d028-grafik.png

      Gruß Peter

      posted in Skripten / Logik
      P
      PeterL 0
    • RE: Iobroker als VM in Proxmox

      Hallo @opossum, @Homoran,

      IP Adresse hatte ich vom Raspberry übernommen. Firmware war auch auf allen aktuell.
      Nachdem ich jetzt alle auf MQTT eingestellt habe, werden auch alle geräte gefunden.
      Mit CoAP werden die neue nicht gefunden. Aber so geht es ja jetzt.
      Mein Fehler war, das ich auf die Shellys über die Cloud zugegriffen habe, und dort
      keine MQTT Einstellugen gefunden hatte und annahm das ich sonst nichts mehr einstellen muss.

      @Homoran
      Wie ich jetzt gesehen habe nennt sich das LXC Container. Also keine VM.
      Kann es sein, das die Geräte unter CoAP dadurch nicht gefunden werden.
      Hab noch nicht ganz verstanden wo da der Unterschied ist.

      Vielen Dank Euch beiden für die Hilfe.

      Gruß Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterL 0
    • Iobroker als VM in Proxmox

      Hallo zusammen,

      ich bin mit Iobroker von einem Raspberry auf eine VM in Proxmox umgezogen.
      Meine Shelly Plug-s welche vorher schon in Iobroker waren, laufen soweit auch.
      Allerdings werden neue nicht vom Shelly Adapter erkannt.
      Habe dann noch eine neue VM mit einem neu installiertem Iobroker erstellt. Als erstes den Shelly Adapter installiert. Es werden auch da keine Shelly Geräte erkannt. Getestet mit CoAP und MQTT.
      Für mich um zu sehen, ob es am Proxmox liegt habe ich in einer VM OpenHAB 3 installiert. Darin werden mit CoAp alle Shellys gefunden.
      Möchte deswegen aber nicht das System wechseln.:-)

      Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung dazu.

      Gruß Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterL 0
    • Position der Reiter im Adapter Admin

      Hallo zusammen,

      ich sehe immer wieder auf Bildern, das die Reiter ( Übersicht, Instanzen; usw.) im Admin oben horizonzal angeordnet sind.
      Bei mir werden sie links und vertikal angezeigt.
      Wo kann ich die Position der Reiter ändern.
      c03fad73-5040-48c4-bdd0-a2c5a746003d-grafik.png
      Gruß
      Peter

      posted in Einsteigerfragen
      P
      PeterL 0
    • RE: Samsung TV Status

      @paul53 Vielen Dank für die Hilfe.

      ist das erste mal, das ich was mit Blockly gemacht habe.
      Werde es mal versuchen so umzusetzen.

      Gruß
      Peter

      posted in Blockly
      P
      PeterL 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo