Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. M.M.

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 102
    • Best 4
    • Groups 2

    M.M.

    @M.M.

    Starter

    3
    Reputation
    11
    Profile views
    102
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    M.M. Follow
    Pro Starter

    Best posts made by M.M.

    • RE: How-To: Eurotronic Spirit Zigbee mit Conbee II

      @asgothian Danke Dir. Kannst Du mir sagen, wie ein FW Update gemacht wird? Geht das über Phoscon oder weiss man das noch nicht genau?

      Die Eurotronic scheinen ja im Moment neben den Danfoss die einzige proprietäre Zigbee Lösung zu sein (ich will das ohne Cloud nutzen können).

      HomeMatic ist nach meinem Verständnis noch problematischer aber das gehört nicht hierhin.

      Ich frag halt lieber vorher als 2xx+ EUR auszugeben und dann vor einem Schlamassel zu stehen.

      Gruß
      M.M.

      posted in Hardware
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      Wenn ich das richtig verstehe wäre es am einfachsten ich richte mir eine zweite Shelly Instanz als MQTT Broker ein, richtig?

      Die kann neben dem mqtt.0 laufen, wenn ich einen anderen Port verwende (ich will nicht heute auch noch an dem Garagentor was ändern weil ich hier schon states und die Temperatur aus dem Addon in JS Script auslese).

      Und dann habe ich über den Shelly Adapter in der 2 Instanz (bei mir also shelly.1) alles was ich brauche?

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Test Adapter shuttercontrol v2.0.x

      @bostil Ich habe meine Rollläden auf "Wohnbereich (Automatik)" stehen und stelle über Blockly/VIS autoLiving auf false. Damit fahren die nicht mehr automatisch.

      posted in Tester
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @wendy2702 Nein, der ist über den mqtt.0 mit MQTT angebunden

      @mcm1957 Ich hatte den Port in mqtt.0 auf 1882 gesetzt. Hab den auf 1883 geändert und den Schelly 1 Plus in der Garage ebenfalls und dann eine Instanz shelly.1 für MQTT / HTTP auf Port 1882 (default) gestartet.

      Die neuen Shelly's sind alle erkannt und die Position für den ersten hab ich in Shuttercontrol bereits eingetragen.

      Danke euch allen und ein schönes Wochenende (im Garten oder sonst wo).

      @mcm1957 Gute Fahrt.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.

    Latest posts made by M.M.

    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @mcm1957 said in Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden:

      @m-m said in Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden:

      @wendy2702 Weil ich mir für MQTT den Adapter eingerichtet hab. Es gab einen Grund warum ich damals nicht eine zweite Shelly Instanz erstellt habe aber das ist schon länger her. Und das möchte ich nicht mehr ändern.

      Und welcher Grund war das?
      Und was verstehst du unter ""damals" und "schon länger her"?

      Das Addon für den Shelly 1 plus konnte zu dem Zeitpunkt nicht vom Shelly Adapter verwaltet werden. Deswegen habe ich mir für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und vor allen Dingen den Zustand des Garagentores den MQTT Adapter installiert und konfiguriert.

      Ich habe jetzt alle Shelly Geräte neuer als Gen1 (die über MQTT verwaltet werden) über eine zweite Instanz im Shelly Adapter laufen und es funktioniert bestens.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @wendy2702 Nein, der ist über den mqtt.0 mit MQTT angebunden

      @mcm1957 Ich hatte den Port in mqtt.0 auf 1882 gesetzt. Hab den auf 1883 geändert und den Schelly 1 Plus in der Garage ebenfalls und dann eine Instanz shelly.1 für MQTT / HTTP auf Port 1882 (default) gestartet.

      Die neuen Shelly's sind alle erkannt und die Position für den ersten hab ich in Shuttercontrol bereits eingetragen.

      Danke euch allen und ein schönes Wochenende (im Garten oder sonst wo).

      @mcm1957 Gute Fahrt.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      Wenn ich das richtig verstehe wäre es am einfachsten ich richte mir eine zweite Shelly Instanz als MQTT Broker ein, richtig?

      Die kann neben dem mqtt.0 laufen, wenn ich einen anderen Port verwende (ich will nicht heute auch noch an dem Garagentor was ändern weil ich hier schon states und die Temperatur aus dem Addon in JS Script auslese).

      Und dann habe ich über den Shelly Adapter in der 2 Instanz (bei mir also shelly.1) alles was ich brauche?

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @wendy2702 Ja, habe ich umgestellt und kann sie auch über die Shelly App steuern.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @mcm1957 Ich weiss es nicht mehr. shelly.0 läuft für die Gen1 als COAP / HTTP.

      Und anstatt shelly.1 für den MQTT Broker zu verwenden habe ich das mit mqtt.0 gemacht. Das hatte was mit dem Shelly 1 Plus und Addon zu tun den ich für das Garagentor angeschafft habe und der erste Shelly war den ich nicht mehr über COAP steuern konnte. Irgendwas konnte ich damals (vor 2 Jahren?) mit dem Shelly Adapter nicht machen oder einfacher mit dem MQTT Adapter.

      Nun fehlen mir aber z.B. die Datenpunkte für die Position des Rolladens mit denen ich Shuttercontrol füttern muss.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @homoran Der MQTT Client läuft bei mir als mqtt.1

      Es geht darum dass ich nicht weiss wie ich an die Datenpunkte für Postion, State und Command komme.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @homoran "Ich hatte bereits eine mqtt.0 Instanz als Broker installiert..."

      Ich lasse mqtt.0 als MQTT Broker laufen.

      Die Shelly2pm3g werden auch alle erkannt aber ich habe dort keine cover:0.position (zum Beispiel) die ich in Shuttercontrol angeben könnte.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @wendy2702 Weil ich es so gelesen habe, dass man dazu einen MQTT Client braucht.

      Warum frage ich hier wie es geht? Wenn ich es richtig gemacht hätte, würde ich jetzt im Garten sitzen.

      Verrat mir doch wie Du das mit dem Shelly Adapter gemacht hast und dann kann ich was mit Deinem Beitrag anfangen.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • RE: Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      @wendy2702 Weil ich mir für MQTT den Adapter eingerichtet hab. Es gab einen Grund warum ich damals nicht eine zweite Shelly Instanz erstellt habe aber das ist schon länger her. Und das möchte ich nicht mehr ändern.

      Es muss ja mit MQTT auch gehen.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    • Shelly 2pm Gen3 mit MQTT-Client für Shuttercontrol verwenden

      Ich musste gestern meine Shelly 2.5 durch Shelly2pm3g ersetzen und nun MQTT für das Auslesen der Position und das Steuern der Rolläden verwenden.

      Ich hatte bereits eine mqtt.0 Instanz als Broker installiert und damit mein Garagentor angesteuert. Ich habe als mqtt.1 einen MQTT Client aufgesetzt und beiße mir hier die Zähne aus:

      Wie komme ich an Position, State und Command um die Datenpunkte an shuttercontrol übergeben zu können?

      Sind das Subscribe Pattern im Client-Settings Tab oder muss ich hier ein Prefix (cover:0 z.B. ?) und Masken zum Bekanntgeben eigener States in den MQTT Einstellungen verwenden?

      Ein Screenshot aus den Instanzeinstellungen für den MQTT-Client (bei mir mqtt.1) würde da sehr helfen.

      P.S.: Die Verbindung als Client/Subscriber habe ich zum MQTT Broker (Instanz mqtt.0) konfiguriert mit den gleichen Credentials und die Verbindung klappt problemlos.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      M.M.
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo