Falls jemand Probleme hat die Firware für den CC2652P zu finden:
Unter der Repository die auch oben verlinkt ist die FW "CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_[datum].zip" nehmen
NEWS
Best posts made by sauerstofff
-
RE: [Verkauft] CC2652P Zigbee Stick
-
RE: ioT Adapter Button triggern ohne EIN/AUS
@dslraser ich habe es nun ebenfalls über Routinen gelöst. Etwas umständlicher als einfach nur automatisch einen DP im Skript zu erstellen, aber zumindest funktioniert nun wieder alles.
Danke -
RE: [Beendet] Weihnachtsangebot Assistenten/Fernzugriff 2021
Wieder mal vielen Dank für das tolle Angebot!!
-
RE: Test Adapter device-reminder V 1.x
EDIT: so, funktioniert jetzt super.
Falls jemand ein ähnliches Szenario hat/benötigt:
- Wenn ich meine Siebträgermaschine über den ShellyS einschalte (am Schalter, morgens per Timer oder per Alexa) heizt diese auf.
(dabei verbraucht sie ca. 130W für wenige Sekunden, sodass device-reminder es leider nicht tracked). - Ein js-Skript erstellt einen Datenpunkt mit, wenn Shelly Switch: AN = 2W, wenn AUS = 0W.
- Der device-reminder initialisiert (alle 10 sec. 59 mal) und setzt dann (nach 10min., wenn sie aufgeheizt ist) die Maschine auf TRUE
Vielleicht Spielerei, aber so bekomme ich morgens noch einmal einen reminder, dass ich in die Küche kann
- Wenn ich meine Siebträgermaschine über den ShellyS einschalte (am Schalter, morgens per Timer oder per Alexa) heizt diese auf.
-
RE: ioT Adapter Button triggern ohne EIN/AUS
@dslraser Ja, das habe ich mir bei deiner Deklaration im IOT Adapter schon gedacht
Ich habe es dann ähnlich gemacht und als SmartName "AVRLautstärkeErhöhen" genommen. Das sollte ebenfalls funktionieren (das sagt hier niemand und zudem ist bei Alexa "AVR" eh "Ahver" :D)
so far funktioniert nun alles wieder.Übrigens: Bei mir erstellt der Denon Adapter zusätzlich einen Alias mit dem Atribut SET. Das in IOT eingebunden lässt die Lautstärke über Prozent ändern.
"Alexa, Denon 20%" oder "Alexa, stelle Denon auf 20" (Bei Smartname "Denon")
Latest posts made by sauerstofff
-
Fire TV Cube - Kino-Szene (Allgemeine Steuerung)
Hallo in die Runde,
ich habe vor kurzem meinen NVidia Shield TV durch einen FireTV Cube Gen. 3 ersetzt (mal sehen ob das ein Fehler war) und möchte diesen nun in die Hausautomation integrieren.
Meine (Heimkino) Konfiguration ist wie folgt:
- FireTV Cube: Ethernet, ADB, Alexa.2 Adapter
-
- Alexa Sprachfernbedienung
- AVR: Ethernet, Denon Adapter
- Subwoofer: WiFi, Shelly Plug (Shelly Adapter)
- Beamer: WiFi, DIY-RS232-Schnittstelle - MQTT Adapter
Bei der vorherigen Konfiguration war es so, dass ich alles über das Netzwerk geschaltet habe. Der Shield liefert einen dedizierten Power-Status über die ADB, sodass ich einen Datenpunkt anlegen kann mit: Awake, Sleeping, Dreaming, Offline.
Hierüber konnte ich alle anderen Geräte ein oder ausschalten und deren Status prüfen:- ist AVR an? OK
- ist Sub an? OK
- ist Beamer an? OK ...
Nun ergeben sich beim Cube ein paar Unterschiede und Probleme:
- Der Cube liefert meines Wissens keinen Status über ADB oder Alexa.2 bzw. geht nicht in den Standby
- Der Cube möchte gern meine Geräte (via Sprachsteuerung) über IR Ansteuern
Szenario1: Ich starte die Heimkinoszene via Sprache ("Alexa, Heimkino an/aus")
- Ein Datenpunkt wird auf true/false gesetzt über den die Szene geschaltet wird
- Alle Komponenten werden an/aus geschaltet und es wird geprüft ob dies funktioniert hat
Probleme: Der Cube weiß nicht, dass er jetzt "eingeschaltet ist" und alle Geräte an sind
Szenario2: Ich betätige die Power-Taste der Alexa Fernbedienung vom Cube
- Der Cube versucht alle Geräte über IR einzuschalten
Probleme:
- Können Geräte nicht eingeschaltet werden bleiben sie aus.
++ Besonders der Subwoofer, der ja kein IR hat wird dann überhaupt nicht geschaltet... Ich werde ihn fest an den Status des AVR koppeln um das zu umgehen... - Der Cube "vergisst" regelmäßig, dass zum Ausschalten des beamers das Off Signal zweimal gesendet werden muss (Timeout zwischen Befehlen habe ich schon hoch gesetzt...) - manchmal klappt es, manchmal nicht.
- War ein Gerät zuvor eingeschaltet wird sein Zustand einfach invertiert. Der AVR wird dann beispielsweise ausgeschaltet wenn zuvor darüber Musik abgespielt wurde...
- ich kann keine anderen Geräte (ohne IR) steuern, da es keinen globalen Szenenzustand gibt. Bspw. lassen sich die Rollläden oder das Licht nicht automatisch mit einschalten des Cube steuern. Das müsste ich dann separat an den Beamerstatus koppeln.
- Besonders tricky wird es, wenn ich die Szene per Sprache starte und dann mit der Fernbedienung ausschalten möchte. Hier bleibt regelmäßig irgend ein Gerät an.
Am liebsten würde ich die "Gerätesteuerung" des Cube deaktivieren. Da er aber Audio (Spotify, Audible, etc.) über den AVR abspielt, geht das nicht.
(Der Cube beantwortet Fragen (Wetter, etc.) über seinen internen Lautsprecher - soll Audio abgespielt werden wird der AVR zugeschaltet und Audio über HDMI ausgegeben, soll Video wiedergegeben werden, schaltet er zusätzlich noch den Beamer mit an).
Scheinbar ist es jedoch nicht möglich diese Funktionalitäten rein über Netzwerk zu triggern. Also zu ermitteln, dass der Cube Audio über HDMI ausgeben möchte und dann den AVR zuschalten.
Außerdem kann man wohl auch nicht die Lautstärketasten der Fernbedienung (die ja eigentlich separat verkauft wird) manuell mit IR Befehlen belegen. Soweit ich weiß sendet hier ja nicht die Fernbedienung die IR Signale sondern der Cube selbst, wobei die Fernbedienung dies eigentlich auch können sollte.Nach den ganzen Ausführungen:
- Hat jemand eine Ähnliche Konstellation?
- Wie steuert ihr in dem Fall eure Szenen?
- ermittelt ihr (irgendwie) den Status des Cube/FireTV?
-
RE: Installation zigbee-herdsman-adapter 15.66.1
@gregdll
Der Adapter wurde relativ schnell von aateck geupdated.
Ich habe jetzt statt eines Forks das aktuelle GIT Release installiert. Hier ist das Rollo nun bereits integriert.
(Ich habe zwar nun noch das Problem, dass ich Start und endposition des Rollos nicht über eine Zigbee Payload neu einstellen kann, aber das ist ein separates Thema) -
Installation zigbee-herdsman-adapter 15.66.1
Moin moin,
ich habe mir heute testweise die TS030F Verdunkelungsrollos von LIDL geholt und wollte diese über den Zigbee Adapter anbinden.
Ich habe hier gelesen, dass das Device im 15.66.0 Release des zigbee-herdsman-converters integriert worden ist.
Ich habe nun, anhand dieses Posts hier, versucht einen Fork des zigbee-Adapters mit zigbee-herdsman-converter Version 15.66.1 zu erstellen.
Die Installation des Adapters über Git schlägt aber mit ERR Code 25 fehl. Dennoch scheint die Version installiert worden zu sein.
pi@ioslave01:/opt/iobroker $ npm ls --depth=3 | grep zigbee ├─┬ iobroker.zigbee@1.8.23 │ ├─┬ zigbee-herdsman-converters@15.55.3 │ │ └── zigbee-herdsman@0.17.2 deduped │ └─┬ zigbee-herdsman@0.17.2 pi@ioslave01:/opt/iobroker $ npm ls --depth=3 | grep zigbee ├─┬ iobroker.zigbee@1.8.23 (git+ssh://git@github.com/sauer-m/ioBroker.zigbee_herdsman_conv_15.66.0.git#0356a4a22fde4801d3309c92d16c16371a8240c8) │ ├─┬ zigbee-herdsman-converters@15.66.1 │ │ └── zigbee-herdsman@0.18.4 deduped │ └─┬ zigbee-herdsman@0.18.4
Das Device wird aber dennoch nicht erkannt.
'
Kann mir da jemand helfen? -
RE: ioT Adapter Button triggern ohne EIN/AUS
@crunchip danke, habe ich jetzt auch mal ausprobiert.
leiser geht nicht, da sonst das Alexa Gerät priorisiert wird. "Schalte leiser" oder "Schalte leiser ein" find ich wieder unästhetisch.
Nenne ich den DP XY leiser und sage "A..., XY leiser" erhalte ich bei deinem DP ebenfalls "XY unterstützt das nicht". Sobald die Aussage keinen konkreten Schaltbefehl (AN/AUS) beinhaltet, kann der DP bei mir nicht getriggert werden.
Witzigerweise hatte ich vor dem Test das Problem, dass der Button bei Alexa zwar durchging (Bestätigungston vom Assistenten) allerdings passierte im Skript nichts (scheinbar wurde der Befehl nicht bis zum Objekt durchgereicht). -
RE: ioT Adapter Button triggern ohne EIN/AUS
@crunchip
ich habe es mal mit nem Unterstrich versucht.Nach wie vor werden:
-
button die ich per Skript automatisch in den IOT Adapter (über SmartName) einfüge nicht ausgelöst ("XY unterstützt das nicht")
-
button die ich manuell in den IOT Adapter einbinden möchte nicht hinzugefügt (XY wurde nicht hinzugefügt)
Beim manuellen Hinzufügen eines Button zu IOT:
Bei automatischer Einbindung sieht der DP so aus:
{ "common": { "name": "AVR Lautstärke um 10 verringern", "read": true, "write": true, "type": "boolean", "role": "button", "def": true, "smartName": "Denon_leiser" }, "native": { "name": "AVR Lautstärke um 10 verringern", "read": true, "write": true, "type": "boolean", "role": "button", "def": true, "smartName": "Denon_leiser" }, "type": "state", "from": "system.adapter.javascript.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1640015956934, "_id": "0_userdata.0.Devices.WZ.AVR.lautstaerke.leiser", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
EDIT:
habe mal deine DP Config übernommen. Und konnte so zumindest den DP manuell in IOT übernehmen (also ohne o.a. Fehlermeldung).
Ansonsten hat sich aber nichts geändert. Wenn ich sage: "Alexa, Denon leiser" - Kommt die Antwort: "Denon lauter unterstützt das nicht". -
-
RE: ioT Adapter Button triggern ohne EIN/AUS
@crunchip es geht ja darum, dass Datenpunkte vom Typ "Button" über den Adapter nicht hinzugefügt oder bei automatischer Insertion über bspw. Skripte, die IOT Button dann nicht getriggert werden.
(s.o.)Wie hast du denn den Button in IOT hinzugefügt?
Kannst du mal einen Screenshot posten? -
RE: Selbsterstellter Button nicht hinzufügbar Iot Adapter
@arteck ich denke, @pta_96 meint einen selbst erstellten DP vom Typ "Button". Gleiches Problem hatte ich auch.
Aber eine Bestätigung wäre für die Problemlösung sicher hilfreich -
RE: Stuerung eines Nvidia ShieldTV
Um das Thema mal abzuschließen. Ich bin mittlerweile mit ioBroker von Docker auf Pi4 umgezogen.- Hier lässt sich adb ohne Probleme installieren. Entsprechend nutze ich nun erfolgreich ADB.
Hier im Thread nachzulesen. -
RE: Steuerung von allen Android Geräten (inkl. Android TV z.B. nvidia shield tv)
Ich habe es nun auch hinbekommen - allerdings bin ich mittlerweile auf einen Pi4 gewechselt. Im Docker läuft nur noch mein Backup.
Auf dem Pi ist es relativ simpel. Auch die Aktivierung von ADB auf dem ShieldTV ist mittlerweile relativ einfach. Hierzu gibt es zahlreiche, kurze Tutorials.
Eine Übersicht der Befehle habe ich hier gefunden.
Mein Skript sieht nun so aus:
var Name, Initialisation, Description, Type, Role, SmartName, Text_Alexa, Alexa_Notification, Message, timeout; function Create_DP(Name, Initialisation, Description, Type, Role, SmartName) { createState(Name, Initialisation, { name: Description, read: true, write: true, type: Type, role: Role, smartName: SmartName }); } function SendAdbKey(keycode) { exec('adb connect 10.1.1.25:5555'); exec('adb shell input keyevent "' + keycode + '"'); } function SendAdbPower() { SendAdbKey('KEYCODE_POWER'); } function SendAdbHome() { SendAdbKey('KEYCODE_HOME'); } function CheckAdbPowerState() { exec('adb connect 10.1.1.25:5555'); exec('adb shell \'dumpsys power | grep -e "mWakefulness="\'',function (error, stdout, stderr) { setState("0_userdata.0.Devices.WZ.ShieldTV.info.state", stdout.replace('mWakefulness=','')); }); } ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Create_DP('0_userdata.0.Devices.WZ.ShieldTV.info.state', '', 'Power State', 'string', 'state',''); Create_DP('0_userdata.0.Devices.WZ.ShieldTV.power.switch', false, 'Power Switch', 'boolean', 'switch','Shield T.V.'); schedule("*/5 * * * * *", async function () { CheckAdbPowerState(); }); on({id: '0_userdata.0.Devices.WZ.ShieldTV.power.switch'}, function (obj) { SendAdbPower(); });
Über den DP "state" kann der Zustand des Shield abgefragt werden ("Awake", "Asleep", "Dreaming")
-
RE: Selbsterstellter Button nicht hinzufügbar Iot Adapter
@pta_96
Get wohl nicht mehr und nur noch via:- iot mit ein/aus
- Routinen in Alexa
- History (Alexa2 Adapter) - Den erkannten Text parsen und auf erkannte Kommandos reagieren