Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. stevie77

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 389
    • Best 5
    • Groups 2

    stevie77

    @stevie77

    Starter

    4
    Reputation
    57
    Profile views
    389
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    stevie77 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by stevie77

    • RE: [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system

      @jpgorganizer Ich kann meinerseits Entwarnung geben. Nachdem ich gestern die Device-ID angepasst hatte, fuhr der Kleine heute nach einem von Netatmo übermittelten Regenschauer um 12:53 Uhr mit PARK_UNTIL_NEXT_TASK ins Häuschen und regt sich seitdem nicht mehr.

      2c07d93e-28fe-4d2e-8cfe-bee0e61e53fd-image.png

      Funktioniert also nach wie vor (zumindest bei mir). Muss gestern wohl ein niedriger Akkustand und nicht der zeitgleiche Regenschauer gewesen sein, der den Mäher zurück schickte? Allerdings habe ich ganz sicher gesehen in der App, dass er geparkt war und erst am nächsten Tag wieder starten wollte.
      Hat vielleicht mit der falschen Device-ID zu tun, die komischerweise auch keinen Skriptfehler auslöste. Aber vielleicht ist das auch normal, dass es kein direktes Feedback gibt. Ich hatte nur im Skript-Log nachgesehen, nicht direkt unter dem Menüpunkt Protokolle für alle Adapter. Wie auch immer, heute hat jedenfalls alles funktioniert wie es soll.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      @tmy_iob sagte in Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage):

      @stevie77 Kannst mir jemand kurz erklären wie den Export abspeichern muss und wie ich diesen im Anschluss importieren kann. Besten Dank.

      Datei als Textdatei abspeichern bzw. Inhalt als Text kopieren. In der Adaptereinstellung der Instanz auf Holding Registers und dort auf (+) (Import aus CSV). Text reinkopieren und unten rechts den Minibutton mit dem Häkchen klicken. Wie valbuz im Screenshot schon gezeigt hat.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      stevie77
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod Sehr schön. Danke auch für die Updatehinweise; das spart enorm Zeit ein, wenn man keine Zeilen vergleichen muss (gerne beibehalten, zumindest wenn es so einfach beschreibbar ist). 🙂

      posted in JavaScript
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter Admin 5.0.x: Alpha der neuen UI

      @da_woody Gut zu hören. Im Zuge der Recherche des ioBroker-Abschmierens habe ich dann hier gelesen, dass man die GUI auch auf das alte Design umstellen kann. Dann hat es am Ende noch was gebracht, da ich diese sehr viel einfacher zu lesen und übersichtlicher finde. 🙂

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

      Falls es jemand zum Import brauchen kann - ich hab' mal alles eingegeben, was aus der Solaredge-Doku zu entnehmen war. Ich hoffe, es ist fehlerfrei - da mein Wechselrichter nur einphasig ist, konnte ich nicht alle Werte überprüfen. 🙂
      Dies ist kein Export aus ioBroker (ohne Trennzeichen zumindest bei mir nicht importierbar), sondern mit gültigen CSV-Trennern. So hat bei mir der Import geklappt.

      address;name;description;unit;type;len;factor;offset;role;room;poll;wp;cw
      40001;C_SunSpec_ID;Wert = "SunS" (0x53756e53). Identifiziert dies eindeutig als eine SunSpec Modbus-Karte;;uint32be;2;1;0;value;;true;false;false
      40003;C_SunSpec_DID;Wert = 0x0001. Identifiziert dies eindeutig als einen SunSpec “Common Block“;;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40004;C_SunSpec_Länge;65 = Länge eines Blocks in 16-bit Registern;;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40005;C_Hersteller;Bei SunSpec eingetragener Wert = "SolarEdge";;string;16;1;0;value;;true;false;false
      40021;C_Modell;Spezifischer SolarEdge Wert;;string;16;1;0;value;;true;false;false
      40045;C_Version;Spezifischer SolarEdge Wert;;string;8;1;0;value;;true;false;false
      40053;C_Seriennummer;Eindeutiger SolarEdge Wert;;string;16;1;0;value;;true;false;false
      40069;C_Geräteadresse;Modbus-ID der entsprechenden Einheit;;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40070;C_SunSpec_DID;101 = Einphasig, 102 = Spaltphase, 103 = Dreiphasig;;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40071;C_SunSpec_Länge;50 = Länge des Modellblocks;Register;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40072;I_AC_Strom;AC-Gesamtstromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40073;I_AC_StromA;AC-Phase A (L1) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40074;I_AC_StromB;AC-Phase B (L2) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40075;I_AC_StromC;AC-Phase C (L3) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40076;I_AC_Strom_SF;AC-Strom Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40077;I_AC_SpannungAB;AC-Spannung Phase AB (L1-L2) Wert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40078;I_AC_SpannungBC;AC-Spannung Phase BC (L2-L3) Wert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40079;I_AC_SpannungCA;AC-Spannung Phase CA (L3-L1) Wert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40080;I_AC_SpannungAN;AC-Spannung Phase A-N (L1-N) Wert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40081;I_AC_SpannungBN;AC-Spannung Phase B-N (L2-N) Wert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40082;I_AC_SpannungCN;AC-Spannung Phase C-N (L3-N) Wert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40083;I_AC_Spannung_SF;AC-Spannung Skalierungsfaktor;V;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40084;I_AC_Leistung;AC-Leistungswert;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40085;I_AC_Leistung_SF;AC-Leistung Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40086;I_AC_Frequenz;Frequenzwert;Hz;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40087;I_AC_Frequenz_SF;Frequenz Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40088;I_AC_VA;Scheinleistung;VA;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40089;I_AC_VA_SF;Scheinleistung Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40090;I_AC_VAR;Blindleistung;VAR;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40091;I_AC_VAR_SF;Blindleistung Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40092;I_AC_PF;Leistungsfaktor;%;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40093;I_AC_PF_SF;Leistungsfaktor Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40094;I_AC_Energie_WH;AC Gesamt-Energieproduktion;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false;false
      40096;I_AC_Energie_WH_SF;AC Gesamtenergie Skalierungsfaktor;;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40097;I_DC_Strom;DC-Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40098;I_DC_Strom_SF;DC-Strom Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40099;I_DC_Spannung;DC-Spannungswert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40100;I_DC_Spannung_SF;DC-Spannung Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40101;I_DC_Leistung;DC-Leistungswert;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40102;I_DC_Leistung_SF;DC-Leistung Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40104;I_Temp_Kühler;Kühlkörpertemperatur;°C;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40107;I_Temp_SF;Kühlkörpertemperatur Skalierungsfaktor;;int16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40108;I_Status;Betriebszustand (1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup);;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      40109;I_Status_Anbieter;Anbieter-spezifischer Betriebszustand sowie Fehlercodes: 1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup;;uint16be;1;1;0;value;;true;false;false
      
      posted in ioBroker Allgemein
      S
      stevie77

    Latest posts made by stevie77

    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      Also zumindest bei Skoda gab's bei mir am Sonntagnachmittag keine Probleme. App hat dasselbe angezeigt wie ioBroker, auch nach dem PV-Ladevorgang.
      Edit: Allerdings sehe ich jetzt im Logfile, dass heute Nacht auch Internal Server Error angezeigt wird.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @woupi Bei mir funktioniert das aus GitHub (wie bei deinem Screenshot) auch ohne dass ich stable verlasse. Hatte früher mal vergessen auf stable zurückzusetzen und dann versehentlich weitere Betas installiert.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @tombox Mein Auto wollte gestern nicht mehr aufwachen (nur 3x am Tag erlaubt) und ist gerade nicht angesteckt. Mit dem heutigen Tag ließ es sich per Skoda-App aufwecken und beide Datenpunkte haben sich dann korrekt aktualisiert (v0.7.6). Und wo ist jetzt der Unterschied zwischen beiden? Egal welchen ich nehme?

      7ebda4ea-fe2a-491f-bdf3-3fddeb370e79-image.png

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @tombox Dann sag' das doch gleich. 😉 Und ich nehme an nicht nur mit der GitHub-Version sondern mit der NEUESTEN GitHub-Version, ne? In der 0.7.0 jedenfalls hat sich da auch am Timestamp seit gestern nichts geändert. Die neueste Version installiere ich dann mal heute Abend.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @tombox Github-Version hatte ich schon (inzwischen wohl nicht mehr die neueste), aber nach dem Datenpunkt-Wechsel auf Empfehlung von @woupi hat es heute Nacht funktioniert: Es wird nun 100 % SOC angezeigt ohne Adapter-Neustart. Danke.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @woupi Okay, danke, werde ich versuchen. Bei mir hing der Wert bei 100 % und als ich auf den rot markierten Punkt umstellte und den Adapter startete, wurde meine Vis auf den korrekten SOC aktualisiert. Deswegen ging ich davon aus, dass der (bei mir) aktualisiert. Der Unterschied aktualisiert nur einmal und aktualisiert ständig war mir nicht klar, ich dachte aktualisiert generell nicht.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @stevie77 Tja, woran könnte es liegen, dass der eine Wert, an dem ich interessiert bin (vw-connect.0.TMBxyz123.status.charging.status.battery.stateOfChargeInPercent), nur aktualisiert wird, wenn ich den Adapter neu starte? 0.7.0 von GitHub mit Skoda PHEV...

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      Ich hab' jetzt die 0.7.0 von GitHub und wollte mich bedanken: Ich hab meinen Superb iV zwar nur noch ca. einen Monat und wollte deshalb den Adapter einfach deinstallieren, bis im Oktober der ID.7 kommt, aber nun ist es doch ganz fein und war gar nicht viel Aufwand (da ich nur den SOC für Vis und vor allem meine openWB auslese). Das geht nun wieder, merci.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @jb_sullivan sagte in Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda:

      BtW : Ich fahre einen Skoda Enyaq von 2021 und habe aktuell die Adapter Version 0.6.1 installiert. Ich kann keinen der oben beschriebenen Fehler bei mir sehen. Bei mir läuft die genannte Adapter Version absolut einwandfrei und alle Remote Funktionen sind ausführbar.

      Ich sehe in beiden Repositories nur 0.5.1. Du hast über GitHub installiert? Einfach so auf installieren klicken, dann bekomme ich die auch? Die vorhandene Version wird dann upgedatet, richtig? Kann ich dann trotzdem irgendwann in der Zukunft auf neuere aus dem stable Repository updaten?

      6f62ddc9-f3a0-443a-a472-ba2c9d276709-image.png

      posted in Tester
      S
      stevie77
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @sneak-l8 Und Update-Intervall in Minuten? Darum ging es ja...
      Beim Gardena-Adapter hatte ich ein ähnliches Problem vor 1-2 Jahren, da lag es aber tatsächlich daran, dass ich selbst in Javascript programmiert hatte und durch ineffizientes Codieren selbst aktiv viele Abfragen produziert habe. Das resultierte dann auch in ne zeitweilige Sperrung.

      posted in Tester
      S
      stevie77
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo