Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Anton1.

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 11
    • Best 0
    • Groups 1

    Anton1.

    @Anton1.

    Starter

    0
    Reputation
    12
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Anton1. Follow
    Starter

    Latest posts made by Anton1.

    • RE: Aktuelle Abfahrtszeiten Bus und Straßenbahn Dresden

      Das alte Script läuft jetzt ja schon eine weile bei mir und es funktioniert wirklich gut. Ich habe es nur soweit angepasst, dass ich anstelle der genauen Uhrzeit der Abfahrt die relative Zeit in Minuten nutze.

      Nun habe ich festgestellt, das es für die Visualisierung sich wahrscheinlich besser machen würde wenn andere Datenpunkte erstellt werden. Ich meine damit, dass immer ein je Ordner für nächsten 5 Abfahrten erstellt wird. In diesen befinden sich dann die Datenpunkte um welche Linie es sich handel, in welche Richtung sie fährt und in wie viel Minuten sie abfährt.

      An der Umsetzung scheitere ich jedoch auch dieses mal deutlich, vielleicht kann mir eventuell wieder jemand helfen?

      posted in Skripten / Logik
      A
      Anton1.
    • RE: Welches System für den iOBroker nutzen

      @pete0815 @crunchip @da_Woody @Homoran Vielen Dank schonmal für eure Tipps. Es ist auf jeden Fall eine tendenz zum NUC zu erkennen.

      An den Stromverbauch hatte ich noch garnicht gedacht. Wenn aber ein NUC mit dem ioBroker nur unwesentlich mehr als ein Raspberry 4 verbaucht da dieser ja auch Leistungsfähiger ist als ein Raspberry.

      Was für ein NUC würde sich denn anbieten und ausreichen wenn nur der ioBroker laufen soll?

      posted in Hardware
      A
      Anton1.
    • Welches System für den iOBroker nutzen

      Hallo,
      aktuell läuft bei mir der iOBroker auf einem Raspberry Pi3+ mit 1GB RAM. Bisher habe ich fast keine Visualisierung genutzt, nun soll sie aber stark erweitert werden.
      Die meiste Zeit werden aktuell etwa 90% des RAM genutzt. Aus diesem Grund wollte ich das aktuell Raspberry gegen etwas Leistungsfähigeres tauschen worauf der iOBroker dann weiterhin stabil laufen soll, auch wenn die Visualisierung deutlich Umfangreicher wird und noch mehr Adapter und Scipte dazu kommen.

      Ich habe mich schon in des Thema reingelesen und da es immer auf die Individuellen Anwendungen an kommt kurz zu meinem aktuellen System:
      Es laufen bei mir insgesamt dauerhaft 20 Adapter, mit fortschreitender Zeit kommt aber bestimmt der ein oder andere noch dazu. Es laufen etwa dauerhaft 40 Scripte dauerhaft im Javascript Adapter. Ich nutze den Zigbee Adapter mit einem cc2531 Stick der auf das neue System mit umziehen soll. Da ich ein Fan von Diagramen in der Visualisierung bin werden einige Daten mit dem SQL Adapter auf dem Raspberry geloggt. Zusätzlich wird auch ein regelmäßiges Backup des iOBrokers erstellt.

      Ich habe nicht so viel Ahnung von dem Thema, daher stellt sich mir nun die Frage auf welches System ich setzen soll damit ich nich zu wenig Leistung habe und auch nicht viel zu viel die ich nie nutzen werde.
      Meine ersten Gedanken dazu waren ein Raspberry Pi 4 mit 4GB oder 8GB oder eventuell ein kleiner NUC. Bei einem NUC weiß ich nur nicht welcher für meine Anwendungen sich anbietet und ein gutes Preis / Leistungsverhältnis hat.

      Bestimmt hat jemand hilfreiche Tipps und Empfehlungen für mich.

      posted in Hardware
      A
      Anton1.
    • RE: Aktuelle Abfahrtszeiten Bus und Straßenbahn Dresden

      Vielen Dank, da lag offensichtlich das Problem denn jetzt funktioniert alles. 👍

      posted in Skripten / Logik
      A
      Anton1.
    • RE: Aktuelle Abfahrtszeiten Bus und Straßenbahn Dresden

      @paul53 die alten Skripte stammen ja von dir, vielleicht hast du eine Idee weshalb sie nicht mehr funktioniert und kannst mit helfen.

      posted in Skripten / Logik
      A
      Anton1.
    • RE: Aktuelle Abfahrtszeiten Bus und Straßenbahn Dresden

      @rushmed Danke für den Hinweis auf den Adapter. Ich hatte ihn auch schon ausprobiert nur leider zeigt er für die Busse und Straßenbahnen in Dresden immer 0 s Verspätungen an was sich nicht mit den Daten der DVB deckt.

      posted in Skripten / Logik
      A
      Anton1.
    • Aktuelle Abfahrtszeiten Bus und Straßenbahn Dresden

      Hallo,
      vor ein paar Jahren wurde das Problem das ich habe schon einmal in folgendem Thema bereits gelöst:

      Re: [gelöst] Aktuelle Abfahrtszeiten Straßenbahn-Haltestelle einlesen ?!?

      Auch wenn das Thema schon etwas älter ist es für mich sehr interessant. Leider funktioniert das Script aus vorherigen antworten nicht mehr da sich wohl etwas in dvbja geändert hat. Ich habe leider nur sehr wenig Ahnung von Javascript.
      Die integration in die Javascript-Instanz hat ohne Probleme geklappt und ich konnte auch mit dem Script von github "Monitor a single stop" mir die richtigen Daten im Log anzeigen lassen. Interessant sind für mich auch nur die Linie, Richtung, Minuten bis zur Abfahrt und Verspätung.

      Weiter komme ich leider nicht. Wahrscheinlich müssten das alten Scripte nur etwas angepasst werden damit sie wieder problemlos funktionieren. Auf den ersten Blick ist es wahrscheinlich für jemand erfahren relativ einfach alles wieder zum laufen zu bekommen.

      Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke schonmal.

      Grüße Anton

      posted in Skripten / Logik
      A
      Anton1.
    • RE: Sonoff Basic r2 DS18B20

      Ich habe das gleiche Problem gehabt und es jetzt geschafft, dass ich den DS18B20 auslesen kann. Anstelle des GPIO14 habe ich den Anschluss RX genommen.
      Also ganz normal wie beim alten Sonoff auch GND (schwarzes Kabel) an GND Pin vom Sonoff, VCC (Rotes Kabel) an 3,3V Pin vom Sonoff und das Data (Gelbes Kabel) an RX. Natürlich noch einen 4,7kOhm Wiederstand zwischen VCC und Data. In Tasmota dann noch unter Einstellungen bei Gerätekonfiguration als Gerätetyp Sonoff Basic(1) und bei GPIO3 DS18x20.
      Dann natürlich das unter Logging die Telemetrieperiode etwas kleine setzen um besser eine Temperaturveränderung zu erkennen.
      Ich weiß nicht was die Experten dazu sagen ob das so gut ist aber bei mir Funktioniert es.

      posted in Hardware
      A
      Anton1.
    • RE: [iot] Fragen und Probleme Migration Cloud->iot

      Vielen Dank. Den Punkt muss ich einfach übersehen haben als ich die Anleitung durchgegangen bin.

      Viele Grüße Anton

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Anton1.
    • RE: [iot] Fragen und Probleme Migration Cloud->iot

      Hallo,
      ich wollte auf den IOT Adapter umstellen und dann eine Assistenz Lizenz kaufen. Diese Lizenz wird aber auf der Website nicht angzeigt. Die einzigen Möglichkeiten welche mir angezeigt werden sind die Fernzugrifflizenzen.
      Sind die Assistenz Lizenzen nicht mehr verfügbar?

      Viele Grüße Anton

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Anton1.
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo