Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. raspido

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    R
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 0
    • Topics 58
    • Posts 289
    • Best 5
    • Groups 2

    raspido

    @raspido

    Starter

    4
    Reputation
    80
    Profile views
    289
    Posts
    0
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    raspido Follow
    Pro Starter

    Best posts made by raspido

    • RE: offline Geräte überwachen ob AN oder AUS sind

      @da_woody Ja von den Shellys an sich habe ich schon einige im Einsatz. Von daher werde ich vermutlich eher die nehmen. Aber werde zum Test erstmal 1 - 2 bestellen und erstmal testen.

      Michael

      posted in Hardware
      R
      raspido
    • RE: Projekt WetterView von sigi234

      Gleich werde ich es haben.

      hab Chat geöffnet wegen Daten.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      R
      raspido
    • RE: Gerät zur Anzeige der Visualisierung

      @da_Woody besser?

      posted in Visualisierung
      R
      raspido
    • RE: 3D Drucker für den Einstieg

      Ich glaub das will ich auch. Muss nur gucken ob mein Drucker der noch kommt auch dazu brauchbar ist.

      Hab ein Ender 3 Drucker gekauft. Und für mich geht's in erster Linie auch ums überwachen. Also erste Linie Bild, wenn mehr auch geht möchte ich nicht nein sagen. Steuert der Raspberry Pi den Drucker oder läuft der Drucker "autark"? Also per MicroSD Karte oder so?

      Michael

      posted in Hardware
      R
      raspido
    • RE: Habpanel Auswahlmenü alternative

      @da_woody Ich guck mir das heute Abend mal an.

      Nur wie gesagt der Plan ist, möglichst viel zu Automatisieren. Den ich finde Smarthome sollte ja wie es der Name schon sagt, smart sein. Somit möglichst viel selbst erledigen, ohne das man jedesmal eingreifen muss.

      Aber wie gesagt, ich guck mir das später mal genauer an. Und naja falls ich am Ende nicht weiter komme muss ich mir überlegen, ob ich bei der guten Alten Vis bleibe oder was auch immer ich nun machen.

      Michael

      posted in Visualisierung
      R
      raspido

    Latest posts made by raspido

    • RE: Probleme beim Aufruf vom ioBroker über Locale Domain

      Ich habe gerade nochmal das ein oder andere probiert. Auch die Einstellungen von @OliverIO nur kommt jetzt nur noch die "Willkommensmeldung vom Nginx Proxy Manager und noch nicht mehr der "Ewige Ladekreisel" vom ioBroker. Andere Dienste die der NPM bedient laufen aber trotzdem weiter wie gewohnt.

      Also nicht das es am NPM selber liegt. Irgendwie alles zum Haare raufen 😞

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      raspido
    • Probleme beim Aufruf vom ioBroker über Locale Domain

      Hey Leute,

      ich weiß nicht, ob das hier der "richtige" Bereich ist für mein Problem. Aber ich versuche mal mein Glück.

      Ich habe aktuell folgenden Aufbau. Ich habe bei mir im Netzwerk ein PiHole der parallel die lokalen "Domains" verwaltet bzw. bei Aufruf dieser Domains die Verbindung aufbaut. Da sich noch andere LXCs und VMs im Netzwerk befinden, wo Dienste mit unterschiedlichsten Ports befinden habe ich mir mit dem NGNIX ProxyManager ein Rev. Proxy aufgebaut, der die "Umleitung" auf die Ports übernimmt.

      Also zum Beispiel ich rufe über die Domain "iobroker.home" mein ioBroker auf, diese Anfrage läuft erst zum PiHole, dieser schickt diese zum Rev. Proxy und der Verweißt auf die IP Adresse vom LXC in dem der ioBroker läuft. Bei verschiedenen anderen Diensten (und Dockercontainern) läuft das ganze tadellos. Nur der ioBroker macht da ein wenig "Zicken".

      Also rufe ich den ioBroker direkt über IP:8081 auf, ist er nahezu sofort da. Rufe ich den über "iobroker.home" auf, läd er gefühlt eine halbe Ewigkeit und bei manchen Adaptern kommt da nichts. Also der Adapter der auf jedem Fall Probleme machte war "Zigbee-Adapter". Also plötzlich fand er das Gateway nicht mehr und die angelernten Geräte. Bei Aufruf über die IP:8081 alles ohne Probleme.

      Daher meine Frage muss ich irgendwo in den Einstellungen etwas anpassen beim ioBroker, dass man den über eine Domain aufrufen kann oder hat jemand da eine andere Idee wo das Problem liegen könnte?

      Danke schonmal im vorraus.

      Kurzer Nachtrag:

      Wenn ich im PiHole eine Zweite lokale Domain "iobroker2.home" anlege, die direkt auf den iobroker verweißt und die Domain mit Port aufrufe läuft alles ohne Probleme. Hatte ich gerade erst getestet.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      raspido
    • RE: Messdaten werden vom Tasmotagerät nicht mehr "erkannt"

      @homoran So sehen aktuell die Datenpunkte aus:

      a7c415bb-ccf0-49e2-a4b5-9e96c9648755-grafik.png

      wo ich alles angelegt habe standen da überall Werte drin und nicht "(null)".

      Das hier ist aus der Konsole vom Tasmota Gerät:

      a9315f04-8a69-4137-9bca-9ae2b8636124-grafik.png

      Und das ist die "Startansicht" vom Tasmota Gerät:

      a2013505-c2e5-448f-b40a-20a2e45be6b1-grafik.png

      Bei dem Tasmota Gerät handelt es sich um ein Wemos D1 Mini mit 3 DHT11 (glaube ich).

      @AlinaClg Ich habe auch den Sonoff Adapter am laufen. Also es ist auf einem aktuellen Testsystem, wo der Sensor "angeklemmt" ist. Da läuft der mqtt Adapter auf Port 1885 und der Sonoff Adapter auf Port 1883. Die sollen sich ja nicht in die Quere kommen. Aber ich werd es mal gucken, dass ich das auf den Sonoff Adapter mal umbaue. Warum ich nicht beim Sonoff Adapter geblieben bin, weiß ich nicht mehr, ist schon etwas her. Aber naja ich probiere es mal und melde mich.

      posted in Skripten / Logik
      R
      raspido
    • Messdaten werden vom Tasmotagerät nicht mehr "erkannt"

      Hey Leute,

      ich habe Anfang des Jahres ein Thema aufgemacht, wo es dadrum ging, den JSON String in einzellne Aliase aufzuteilen. Seit einer Weile kommt aber nur noch "Müll" im ioBroker an. Ich habe an sich nichts am ganzen geändert oder so.

      Hier erstmal der Link zum alten Thema Link zum Thema

      Mein Problem ist, es wird lediglich noch der Wert von "JSON.parse(val).sn['AM2301-02'].Humidity" und "JSON.parse(val).sn['AM2301-02'].Temperature" empfangen. Die Sensordaten zu AM2301-00 und AM2301-04 werden mit "(null)" angezeigt. Das Tasmotamodul zeigt aber alle 3 Sensoren und die Werte an, wenn ich da auf "Konsole" gehe, zeigt er mir auch dass alles zum mqtt Broker übermittelt wird.

      Hat jemand ggf. von euch eine Idee was da passiert ist?

      posted in Skripten / Logik
      R
      raspido
    • RE: Probleme beim Alias Bilden mit JSON

      @homoran Jap der Zähler hat Modbus. Ein ESP8266 mit einem RS485 to TTL Wandlermodul ist mit Tasmota bespielt und der schickt die Daten per MQTT zum ioBroker. Aber leider als "Sammlung aller Werte" und nicht je Wert ein Datenpunkt.

      @paul53 Danke es funktioniert. Habe es für alle Werte gemacht und alles läuft. Gleich die Werte in influxDB tracken und mal gucken was man sieht. Aber das läuft jetzt damit auch.

      Michael

      posted in Einsteigerfragen
      R
      raspido
    • Probleme beim Alias Bilden mit JSON

      Hey Leute,

      mir wurde vor einer Weile schon mal geholfen bei einem anderen Sensor, aber einem ähnlichen Problem. Ich versuche von einem Sensor die Daten, welche ich per MQTT erhalte in einzelne Datenpunkte zu Trennen, nur leider wenn ich das versuche, kommt es zu komischen Ereignissen.

      Hier mal der Screenshot wie ich das bei den Alias eingestellt habe:

      d31a7dbe-370b-4f65-9d06-7d1c05fbf995-grafik.png

      Sobald ich das So aktiviere, wird der Datenpunkt "mqtt.0.tele.Stromzaehler.SENSOR" auf ein Wert von 0 gesetzt und nix passiert mehr.

      Sobald ich das mit dem Alias wegnehme und ein paar Minuten warte wird der Datenpunkt wieder gefüllt. Die "Füllung" sieht so aus:

      {"Time":"2023-05-21T15:08:43","SDM120M":{"Volt":234.90,"Strom":0.715,"Leistung":102.20," Frequenz":50.0,"Verbrauch":15.824}}

      Hat jemand eine Ahnung wo das Problem liegt? Den das ganze möchte ich unterm Strich bei allen Werten so machen. Also diese in einen eigenen Datenpunkt "trennen".

      posted in Einsteigerfragen
      R
      raspido
    • RE: Verbrauchszähler einfach Temporär tracken

      @homoran Es geht um einen Stromzähler. Ein digitalen, daher reicht ein einfaches Bild nicht aus. Eher ein Clip oder eine "Serie" von 10 Bildern in 10 Sekunden, dann sollte man den Wert mit erwischen, den ich haben möchte. Die Optische Schnittstelle am Zähler gibt nichts aus, daher kann ich den Weg nicht nutzen.

      posted in Off Topic
      R
      raspido
    • RE: Verbrauchszähler einfach Temporär tracken

      @homoran es geht darum, was genau möchtest in den ioBroker "einbinden"? Also an Hardware, mein ich. Und ich müsste gucken, wie ich da eine Lichtquelle hin bekomme, der die Fotos vernünftig belichtet. Ohne ist es da etwas dunkel.

      posted in Off Topic
      R
      raspido
    • RE: Verbrauchszähler einfach Temporär tracken

      @homoran sry, ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, wie genau meinst das?

      posted in Off Topic
      R
      raspido
    • Verbrauchszähler einfach Temporär tracken

      Hey Leute,

      ich habe ein kleines Problem, bzw. möchte ein Aufgabe "Automatisieren". Es soll keine Dauerlösung sein, sondern lediglich eine temporäre Geschichte.

      Ich möchte zu 3 Zeitpunkte (gegen 6.30 Uhr, 15 Uhr und 22 Uhr) den aktuellen Zählerstand "tracken". Mein erster Gedanke war ein ESP32 CAM Modul, welches zu den genannten Zeitpunkten ein Clip von 10 Sekunden oder alternativ 10 Fotos mit Abstand von 10 Sekunden macht. Dieses auf die Micro SD Karte schreibt, welche man in den Kartenslot des Moduls packt. Als Zeitgeber habe ich an RTC1307 Modul gedacht, da WLAN am Zähler eher schlecht als recht vorhanden ist.

      Hat da jemand ggf. eine Idee? Oder vielleicht auch ein anderen Ansatz? Es soll sich wie gesagt nur um eine zeitlich begrenzte Geschichte handeln. Quick und Dirty reicht.

      An Hardware hätte ich folgendes da:

      ESP32 CAM Modul mit Kamera, MicroSD, RTC Modul, LED Streifen zur Beleuchtung des Zählers, ein Relais mit Transistoren und co.

      Alternativ hätte ich auch noch ein Raspberry Pi B3+ mit Webcam im Angebot. Wäre zwar für die Aufgabe total überdimensioniert, aber LAN hätte ich im Angebot in der Ecke oder zumindest in der Nähe 😉

      Michael

      posted in Off Topic
      R
      raspido
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo