Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Pflege des Betriebssystems
  5. Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    203

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

Scheduled Pinned Locked Moved Pflege des Betriebssystems
203 Posts 40 Posters 31.4k Views 45 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • OliverIOO OliverIO

    @thomas-braun

    Super, danke.
    Das mit den gepinnten und gehaltenen Pakete wusste ich nicht.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #3

    @oliverio sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

    Das mit den gepinnten und gehaltenen Pakete wusste ich nicht.

    Wenn du das nicht wieder 'frei laufen lässt' läufst du Gefahr, das es zu nicht auflösbaren Abhängigkeiten kommt.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Reply Last reply
    0
    • arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      wrote on last edited by
      #4

      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

      APT pinning:
      Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

      schreibmal für alle die nicht so Fit sind

      nano /etc/apt/preferences
      

      oder

      vi /etc/apt/preferences
      

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      W 1 Reply Last reply
      0
      • arteckA arteck

        @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

        APT pinning:
        Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

        schreibmal für alle die nicht so Fit sind

        nano /etc/apt/preferences
        

        oder

        vi /etc/apt/preferences
        
        W Online
        W Online
        Wildbill
        wrote on last edited by
        #5

        @arteck VI würde ich da denen, die nicht so fit sind, nicht unbedingt empfehlen. Da muss selbst ich auf Systemen, die kein nano kennen, immer wieder mal nachschlagen, was ich genau drücken muss. 😊

        Gruss, Jürgen

        arteckA 1 Reply Last reply
        4
        • W Wildbill

          @arteck VI würde ich da denen, die nicht so fit sind, nicht unbedingt empfehlen. Da muss selbst ich auf Systemen, die kein nano kennen, immer wieder mal nachschlagen, was ich genau drücken muss. 😊

          Gruss, Jürgen

          arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          wrote on last edited by
          #6

          @wildbill sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

          @arteck VI würde ich da denen, die nicht so fit sind, nicht unbedingt empfehlen. Da muss selbst ich auf Systemen, die kein nano kennen, immer wieder mal nachschlagen, was ich genau drücken muss. 😊

          Gruss, Jürgen

          dann mach

          cat /etc/apt/preferences
          

          zum anzeigen reicht es

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          W 1 Reply Last reply
          2
          • arteckA arteck

            @wildbill sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

            @arteck VI würde ich da denen, die nicht so fit sind, nicht unbedingt empfehlen. Da muss selbst ich auf Systemen, die kein nano kennen, immer wieder mal nachschlagen, was ich genau drücken muss. 😊

            Gruss, Jürgen

            dann mach

            cat /etc/apt/preferences
            

            zum anzeigen reicht es

            W Online
            W Online
            Wildbill
            wrote on last edited by
            #7

            @arteck Jo, das stimmt. Wobei ich mittlerweile auch mit vi zum Ziel komme, aber einsteigerfreundlich ist da was Anderes…

            Gruss, Jürgen

            1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              Debian 13 'Trixie' ist am 09.08.2025 in einer stabilen Version veröffentlicht worden!

              Upgrades sind nur von der direkten Vorversion und nur von der gleichen CPU-Architektur aus möglich.
              Also Debian 12 'Bookworm' und z.B. arch64. CrossUpgrades von 32Bit 'armhf' auf 'arm64' sind nicht möglich (nur für echte Pinguine!) und bedingen eine Neuinstallation.

              Hier hat es folgendermaßen auf einem Raspberry 4 funktioniert.
              Natürlich ohne Desktop oder sowas, nur per SSH direkt mit einem Terminal verbunden. Mit laufender GUI und aus einer lokalen Konsole heraus ist das alles komplizierter, weil es passieren kann, dass die Verbindung abreißt und das ganze schwer in die Hose geht. Aber wir betreiben ja Server alle immer grundsätzlich ohne graphische Oberfläche...

              Das bisherige System muss auf dem allerletzten Stand sein.
              Also per

              sudo apt update
              sudo apt full-upgrade
              sudo reboot
              

              zunächst mal sicherstellen, das man auf dem neusten PointRelease agiert. Stand 09. August 2025 ist das:

              echad@chet:~ $ cat /etc/debian_version
              12.11
              echad@chet:~ $
              

              APT pinning:
              Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

              Mit

              apt-mark showhold
              

              schaut man noch, ob Paket auf halten gesetzt wurden. Auch dies muss möglichst Rückgängig gemacht werden.
              Geht dann per

              sudo apt-mark unhold PAKETNAME
              

              ODER in Bausch und Bogen
              per

              sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
              

              Jetzt wird geschaut, ob die Ausganglage sauber ist. Sollte ungefähr so aussehen:

              echad@chet:~ $ sudo apt update
              Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
              Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
              Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
              Hit:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
              Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
              Hit:6 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
              Hit:7 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm-beta InRelease
              Hit:8 https://apt.grafana.com stable InRelease
              Hit:9 https://cli.github.com/packages stable InRelease
              Hit:10 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
              Hit:11 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
              Hit:12 https://packages.redis.io/deb bookworm InRelease
              Get:13 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bookworm InRelease
              Hit:14 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bookworm InRelease
              Fetched 6,581 B in 3s (1,994 B/s)
              Reading package lists... Done
              Building dependency tree... Done
              Reading state information... Done
              All packages are up to date.
              echad@chet:~ $
              

              Also alle bisherigen Quellen sind erreichbar und deren Schlüssel liegen sauber an Ort und Stelle und es werden auch keine sonstigen Fehler gemeldet.

              Jetzt kann man hingehen, und das Ruder in Richtung Debian 13 'Trixie' drehen:

              sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
              sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
              

              Mit

              sudo apt update
              

              ziehen wir die neuen Quellen heran. Sollte dann wie zuvor aussehen, nur das nur statt wie bisher bookworm halt der neue Releasename trixie auftaucht:

              echad@chet:~ $ sudo apt update
              Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
              Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
              Hit:3 https://cli.github.com/packages stable InRelease
              Hit:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease
              Hit:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
              Hit:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
              Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
              Hit:8 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease
              Get:9 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian trixie InRelease
              Hit:10 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian trixie InRelease
              Fetched 6,579 B in 2s (2,850 B/s)
              Reading package lists... Done
              Building dependency tree... Done
              Reading state information... Done
              721 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
              

              (Einige Quellen von Dritten waren noch nicht auf trixie umgestellt, weswegen ich diese für dieses HowTo 'auf Eis gelegt' habe. Das sollte aber bis zum offiziellen Release im Sommer 2025 auch für diese Repos erfolgt sein)

              Wenn da noch was anderes als 'trixie', 'stable' oder im Fall von nodesource 'nodistro' auftaucht muss man diese Quelle noch anpassen oder auch deaktivieren. Die zugehörige .list-Datei wird im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ liegen.

              Nach dem erfolgten Update kann eine Meldung wie
              Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details auftauchen. Die kann momentan ignoriert werden.

              Mit

              sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
              

              macht man einen Trockenlauf und schaut, wie viel Platz das neue System zusätzlich braucht und ob auf dem Datenträger noch genügend vorhanden ist. Bei mir ist alles in Ordnung:

              721 upgraded, 173 newly installed, 56 to remove and 0 not upgraded.
              Need to get 757 MB of archives.
              After this operation, 770 MB of additional disk space will be used.
              

              Wenn zu wenig Platz vorhanden ist meldet sich das System:

              E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/.
              

              Zuvor ist es eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per

              iob stop
              

              aus dem Verkehr ziehen. Gleiches gilt auch unbedingt für mariadb. Auch stoppen!

              sudo service mariadb stop
              

              Das Update macht man in zwei Schritten. Zunächst nur die bereits installierten Pakete:

              sudo apt upgrade --without-new-pkgs
              

              Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per

              sudo apt full-upgrade
              

              nach.

              Irgendwann wird eine ChangeList erscheinen, die kann man mit q verlassen.
              Die darauf folgende Frage, ob Services ungefragt neugestartet werden sollen beantworte ich auf meinem System mit <YES>

              Wenn in der Folge config-Dateien angezeigt werden, die nun in der neuen Version andere Einträge haben, dann bitte anschauen und überlegen, ob da nicht die eigenen Einträge bebeihalten werden. War auf meinem System bei dem nut-Server der Fall. Da habe ich natürlich die Einstellungen für meine USV z. B. beibehalten.

              Das Spiel mit

              sudo apt update
              sudo apt full-upgrade

              wiederholt man solange, bis gemeldet wird:
              All packages are up to date.

              Dann einmal das ganze Spiel neustarten:

              sudo reboot
              

              und man sollte dann z. B. in

              iob diag
              

              sehen, das man nun auf Debian 13 'Trixie' herumturnt:

              *** BASE SYSTEM ***
               Static hostname: chet
                     Icon name: computer
              Operating System: Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                        Kernel: Linux 6.12.25+rpt-rpi-v8
                  Architecture: arm64
              OS is similar to:
              
              Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
              Docker          : false
              Virtualization  : none
              Kernel          : aarch64
              Userland        : 64 bit
              
              Systemuptime and Load:
               21:55:13 up 15 min,  1 user,  load average: 1.66, 1.17, 1.04
              CPU threads: 4
              
              
              *** LIFE CYCLE STATUS ***
              Operating System codenamed 'trixie' is a testing release! Please use it only for testing purposes!
              

              Nachbereitung:
              Mit

              apt list '~c'
              

              kann man schauen, ob es noch Überreste von alten Paketen gibt, die im Zuge des Upgrades entfernt wurden.
              Diese kann man per

              sudo apt purge '~c'
              

              noch runterwerfen.

              Ähnliches macht man mit veralteten und lokal erzeugten Pakten nach Möglichkeit.

              apt list '~o'
              sudo apt purge '~o'
              sudo apt --purge autoremove
              sudo apt autoclean
              

              Zur Zeit noch optional ist die Umstellung auf das neue Format für die Paketquellen:

              sudo apt modernize-sources
              

              Falls Quellen aus dritter Hand verwendet werden manche davon umgestellt werden können, bei anderen wird Handarbeit angesagt sein. Die Umstellung kann durch die Eingabe von N simuliert werden.

              Bei der Umstellung wird die ursprüngliche sources.list in das neue Format unter sources.list.d überführt. Die dort liegenden Dateien enden nicht mehr auf .list, sondern auf .sources.

              Noch viel mehr Informationen finden sich hier:
              https://www.debian.org/releases/trixie/release-notes/upgrading.de.html#

              Insbesondere bei Fehlern oder einer anderen Ausgangslage finden sich dort wichtige Hinweise zum Upgrade.

              Lucifor1976L Offline
              Lucifor1976L Offline
              Lucifor1976
              wrote on last edited by
              #8

              @thomas-braun

              Super, danke.

              Magst sowas bei Zeiten auch für das Upgrade Proxmox 8.x auf 9 machen?
              liebguck

              ioBroker@Debian 12 VM auf Proxmox 8.4.1 | HP Proliant DL380G9 | DS923+ 10TB | RS4021+ 144TB | Unifi Netzwerk 6AP, 3 EtagenSwitche | Anycubic MegaS+Kossel+Chiron, Elektroniker und Funkamateur

              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
              0
              • Lucifor1976L Lucifor1976

                @thomas-braun

                Super, danke.

                Magst sowas bei Zeiten auch für das Upgrade Proxmox 8.x auf 9 machen?
                liebguck

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                wrote on last edited by Thomas Braun
                #9

                @lucifor1976

                Nö, weil ich Proxmox nicht verwende.
                Aber ich hab mal für dich gesucht:

                https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                Meister MopperM 1 Reply Last reply
                1
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @lucifor1976

                  Nö, weil ich Proxmox nicht verwende.
                  Aber ich hab mal für dich gesucht:

                  https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9

                  Meister MopperM Offline
                  Meister MopperM Offline
                  Meister Mopper
                  wrote on last edited by Meister Mopper
                  #10

                  @thomas-braun

                  Wie ist das mit der neuen Vorgehensweise mit apt modernize-sources.

                  Wäre für mein Interesse auch einen Beitrag wert. Ich habe es bei einem Proxmox Backup Server angewendet.

                  Ist das auch was für RPI?

                  edit:
                  Hat bei meinem RPI funktioniert, danke!

                  thomas@rpizigbee:~ $ lsb_release -a
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Debian
                  Description:    Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                  Release:        13
                  Codename:       trixie
                  

                  thomas@rpizigbee:~ $ iob status
                  iobroker is running on this host.
                  
                  At least one iobroker host is running.
                  
                  Objects type: jsonl
                  States  type: redis
                  thomas@rpizigbee:~ $ iob list instances
                  + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker                                 -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0 (SSL), run as: admin
                   system.adapter.alias-manager.0          : alias-manager         : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.backitup.1               : backitup              : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.bluelink.0               : bluelink              : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.chromecast.0             : chromecast            : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.denon.0                  : denon                 : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.dwd.0                    : dwd                   : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.enigma2.0                : enigma2               : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.enigma2.1                : enigma2               : rpizigbee                                -  enabled
                   system.adapter.feiertage.0              : feiertage             : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.harmony.0                : harmony               : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.heos.0                   : heos                  : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.hm-rega.0                : hm-rega               : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.hm-rpc.0                 : hm-rpc                : iobroker                                 -  enabled, port: 0
                  + system.adapter.hm-rpc.1                 : hm-rpc                : iobroker                                 -  enabled, port: 12010
                  + system.adapter.hue.0                    : hue                   : iobroker                                 -  enabled, port: 80
                   system.adapter.ical.0                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.ical.1                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.icons-addictive-flavour-png.0: icons-addictive-flavour-png: iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.icons-fatcow-hosting.0   : icons-fatcow-hosting  : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.icons-material-png.0     : icons-material-png    : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.icons-mfd-png.0          : icons-mfd-png         : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.icons-mfd-svg.0          : icons-mfd-svg         : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png: iobroker                                 - disabled
                  + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : iobroker                                 -  enabled, port: 8086
                  + system.adapter.iot.0                    : iot                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.javascript.0             : javascript            : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.linux-control.0          : linux-control         : rpizigbee                                -  enabled
                   system.adapter.mielecloudservice.0      : mielecloudservice     : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.modbus.0                 : modbus                : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.nut.0                    : nut                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.nut.1                    : nut                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.ocpp.0                   : ocpp                  : rpizigbee                                -  enabled, port: 9220
                  + system.adapter.openligadb.0             : openligadb            : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.pi-hole.0                : pi-hole               : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.pi-hole.1                : pi-hole               : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.ping.0                   : ping                  : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.pollenflug.0             : pollenflug            : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.proxmox.0                : proxmox               : iobroker                                 -  enabled, port: 8006
                  + system.adapter.rpi2.0                   : rpi2                  : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.samsung_tizen.0          : samsung_tizen         : rpizigbee                                -  enabled, port: 8002
                  + system.adapter.sayit.0                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.1                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.2                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.3                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.4                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.5                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.simple-api.0             : simple-api            : iobroker                                 -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                  + system.adapter.smartmeter.0             : smartmeter            : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.solax.0                  : solax                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : iobroker                                 -  enabled, port: 8883, bind: 0.0.0.0
                  + system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.telegram.0               : telegram              : iobroker                                 -  enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
                  + system.adapter.tr-064.0                 : tr-064                : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.tuya.0                   : tuya                  : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.unifi.0                  : unifi                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.vaillant.0               : vaillant              : rpizigbee                                -  enabled
                   system.adapter.vis-bars.0               : vis-bars              : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-fancyswitch.0        : vis-fancyswitch       : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-google-fonts.0       : vis-google-fonts      : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.vis-history.0            : vis-history           : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-hqwidgets.0          : vis-hqwidgets         : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-jqui-mfd.0           : vis-jqui-mfd          : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-justgage.0           : vis-justgage          : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-map.0                : vis-map               : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.vis-players.0            : vis-players           : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-timeandweather.0     : vis-timeandweather    : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis.0                    : vis                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.web.0                    : web                   : iobroker                                 -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                  + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : rpizigbee                                -  enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.13__Embed_with_CMSIS-DAP_L1100MSJ-if00
                  
                  + instance is alive
                  thomas@rpizigbee:~ $
                  

                  Proxmox und HA

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  1
                  • Meister MopperM Meister Mopper

                    @thomas-braun

                    Wie ist das mit der neuen Vorgehensweise mit apt modernize-sources.

                    Wäre für mein Interesse auch einen Beitrag wert. Ich habe es bei einem Proxmox Backup Server angewendet.

                    Ist das auch was für RPI?

                    edit:
                    Hat bei meinem RPI funktioniert, danke!

                    thomas@rpizigbee:~ $ lsb_release -a
                    No LSB modules are available.
                    Distributor ID: Debian
                    Description:    Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                    Release:        13
                    Codename:       trixie
                    

                    thomas@rpizigbee:~ $ iob status
                    iobroker is running on this host.
                    
                    At least one iobroker host is running.
                    
                    Objects type: jsonl
                    States  type: redis
                    thomas@rpizigbee:~ $ iob list instances
                    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker                                 -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0 (SSL), run as: admin
                     system.adapter.alias-manager.0          : alias-manager         : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.backitup.1               : backitup              : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.bluelink.0               : bluelink              : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.chromecast.0             : chromecast            : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.denon.0                  : denon                 : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.dwd.0                    : dwd                   : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.enigma2.0                : enigma2               : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.enigma2.1                : enigma2               : rpizigbee                                -  enabled
                     system.adapter.feiertage.0              : feiertage             : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.harmony.0                : harmony               : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.heos.0                   : heos                  : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.hm-rega.0                : hm-rega               : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.hm-rpc.0                 : hm-rpc                : iobroker                                 -  enabled, port: 0
                    + system.adapter.hm-rpc.1                 : hm-rpc                : iobroker                                 -  enabled, port: 12010
                    + system.adapter.hue.0                    : hue                   : iobroker                                 -  enabled, port: 80
                     system.adapter.ical.0                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.ical.1                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.icons-addictive-flavour-png.0: icons-addictive-flavour-png: iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.icons-fatcow-hosting.0   : icons-fatcow-hosting  : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.icons-material-png.0     : icons-material-png    : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.icons-mfd-png.0          : icons-mfd-png         : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.icons-mfd-svg.0          : icons-mfd-svg         : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png: iobroker                                 - disabled
                    + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : iobroker                                 -  enabled, port: 8086
                    + system.adapter.iot.0                    : iot                   : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.javascript.0             : javascript            : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.linux-control.0          : linux-control         : rpizigbee                                -  enabled
                     system.adapter.mielecloudservice.0      : mielecloudservice     : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.modbus.0                 : modbus                : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.nut.0                    : nut                   : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.nut.1                    : nut                   : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.ocpp.0                   : ocpp                  : rpizigbee                                -  enabled, port: 9220
                    + system.adapter.openligadb.0             : openligadb            : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.pi-hole.0                : pi-hole               : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.pi-hole.1                : pi-hole               : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.ping.0                   : ping                  : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.pollenflug.0             : pollenflug            : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.proxmox.0                : proxmox               : iobroker                                 -  enabled, port: 8006
                    + system.adapter.rpi2.0                   : rpi2                  : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.samsung_tizen.0          : samsung_tizen         : rpizigbee                                -  enabled, port: 8002
                    + system.adapter.sayit.0                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.sayit.1                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.sayit.2                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.sayit.3                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.sayit.4                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.sayit.5                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.simple-api.0             : simple-api            : iobroker                                 -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                    + system.adapter.smartmeter.0             : smartmeter            : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.solax.0                  : solax                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : iobroker                                 -  enabled, port: 8883, bind: 0.0.0.0
                    + system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.telegram.0               : telegram              : iobroker                                 -  enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
                    + system.adapter.tr-064.0                 : tr-064                : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.tuya.0                   : tuya                  : rpizigbee                                -  enabled
                    + system.adapter.unifi.0                  : unifi                 : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.vaillant.0               : vaillant              : rpizigbee                                -  enabled
                     system.adapter.vis-bars.0               : vis-bars              : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-fancyswitch.0        : vis-fancyswitch       : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-google-fonts.0       : vis-google-fonts      : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.vis-history.0            : vis-history           : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-hqwidgets.0          : vis-hqwidgets         : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-jqui-mfd.0           : vis-jqui-mfd          : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-justgage.0           : vis-justgage          : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-map.0                : vis-map               : iobroker                                 -  enabled
                     system.adapter.vis-players.0            : vis-players           : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis-timeandweather.0     : vis-timeandweather    : iobroker                                 - disabled
                     system.adapter.vis.0                    : vis                   : iobroker                                 -  enabled
                    + system.adapter.web.0                    : web                   : iobroker                                 -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                    + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : rpizigbee                                -  enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.13__Embed_with_CMSIS-DAP_L1100MSJ-if00
                    
                    + instance is alive
                    thomas@rpizigbee:~ $
                    

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #11

                    @meister-mopper

                    Hatte ich überlegt. Ist aber derzeitig noch im Übergang begriffen und es können beide Formate verwendet werden.
                    Das nodesource-Repo kommt z. B. im alten Format daher. Andere Quellen müssen ggfls. aber auch noch von Hand gerade gerückt werden. Das wollte ich nicht im Zuge des Distributions-Upgrades noch mitverhandeln.

                    Kann also jeder selber machen.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Reply Last reply
                    2
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      Debian 13 'Trixie' ist am 09.08.2025 in einer stabilen Version veröffentlicht worden!

                      Upgrades sind nur von der direkten Vorversion und nur von der gleichen CPU-Architektur aus möglich.
                      Also Debian 12 'Bookworm' und z.B. arch64. CrossUpgrades von 32Bit 'armhf' auf 'arm64' sind nicht möglich (nur für echte Pinguine!) und bedingen eine Neuinstallation.

                      Hier hat es folgendermaßen auf einem Raspberry 4 funktioniert.
                      Natürlich ohne Desktop oder sowas, nur per SSH direkt mit einem Terminal verbunden. Mit laufender GUI und aus einer lokalen Konsole heraus ist das alles komplizierter, weil es passieren kann, dass die Verbindung abreißt und das ganze schwer in die Hose geht. Aber wir betreiben ja Server alle immer grundsätzlich ohne graphische Oberfläche...

                      Das bisherige System muss auf dem allerletzten Stand sein.
                      Also per

                      sudo apt update
                      sudo apt full-upgrade
                      sudo reboot
                      

                      zunächst mal sicherstellen, das man auf dem neusten PointRelease agiert. Stand 09. August 2025 ist das:

                      echad@chet:~ $ cat /etc/debian_version
                      12.11
                      echad@chet:~ $
                      

                      APT pinning:
                      Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

                      Mit

                      apt-mark showhold
                      

                      schaut man noch, ob Paket auf halten gesetzt wurden. Auch dies muss möglichst Rückgängig gemacht werden.
                      Geht dann per

                      sudo apt-mark unhold PAKETNAME
                      

                      ODER in Bausch und Bogen
                      per

                      sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                      

                      Jetzt wird geschaut, ob die Ausganglage sauber ist. Sollte ungefähr so aussehen:

                      echad@chet:~ $ sudo apt update
                      Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                      Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      Hit:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                      Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                      Hit:6 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
                      Hit:7 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm-beta InRelease
                      Hit:8 https://apt.grafana.com stable InRelease
                      Hit:9 https://cli.github.com/packages stable InRelease
                      Hit:10 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                      Hit:11 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
                      Hit:12 https://packages.redis.io/deb bookworm InRelease
                      Get:13 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bookworm InRelease
                      Hit:14 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bookworm InRelease
                      Fetched 6,581 B in 3s (1,994 B/s)
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      All packages are up to date.
                      echad@chet:~ $
                      

                      Also alle bisherigen Quellen sind erreichbar und deren Schlüssel liegen sauber an Ort und Stelle und es werden auch keine sonstigen Fehler gemeldet.

                      Jetzt kann man hingehen, und das Ruder in Richtung Debian 13 'Trixie' drehen:

                      sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
                      sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                      

                      Mit

                      sudo apt update
                      

                      ziehen wir die neuen Quellen heran. Sollte dann wie zuvor aussehen, nur das nur statt wie bisher bookworm halt der neue Releasename trixie auftaucht:

                      echad@chet:~ $ sudo apt update
                      Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                      Hit:3 https://cli.github.com/packages stable InRelease
                      Hit:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease
                      Hit:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                      Hit:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                      Hit:8 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease
                      Get:9 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian trixie InRelease
                      Hit:10 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian trixie InRelease
                      Fetched 6,579 B in 2s (2,850 B/s)
                      Reading package lists... Done
                      Building dependency tree... Done
                      Reading state information... Done
                      721 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                      

                      (Einige Quellen von Dritten waren noch nicht auf trixie umgestellt, weswegen ich diese für dieses HowTo 'auf Eis gelegt' habe. Das sollte aber bis zum offiziellen Release im Sommer 2025 auch für diese Repos erfolgt sein)

                      Wenn da noch was anderes als 'trixie', 'stable' oder im Fall von nodesource 'nodistro' auftaucht muss man diese Quelle noch anpassen oder auch deaktivieren. Die zugehörige .list-Datei wird im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ liegen.

                      Nach dem erfolgten Update kann eine Meldung wie
                      Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details auftauchen. Die kann momentan ignoriert werden.

                      Mit

                      sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                      

                      macht man einen Trockenlauf und schaut, wie viel Platz das neue System zusätzlich braucht und ob auf dem Datenträger noch genügend vorhanden ist. Bei mir ist alles in Ordnung:

                      721 upgraded, 173 newly installed, 56 to remove and 0 not upgraded.
                      Need to get 757 MB of archives.
                      After this operation, 770 MB of additional disk space will be used.
                      

                      Wenn zu wenig Platz vorhanden ist meldet sich das System:

                      E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/.
                      

                      Zuvor ist es eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per

                      iob stop
                      

                      aus dem Verkehr ziehen. Gleiches gilt auch unbedingt für mariadb. Auch stoppen!

                      sudo service mariadb stop
                      

                      Das Update macht man in zwei Schritten. Zunächst nur die bereits installierten Pakete:

                      sudo apt upgrade --without-new-pkgs
                      

                      Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per

                      sudo apt full-upgrade
                      

                      nach.

                      Irgendwann wird eine ChangeList erscheinen, die kann man mit q verlassen.
                      Die darauf folgende Frage, ob Services ungefragt neugestartet werden sollen beantworte ich auf meinem System mit <YES>

                      Wenn in der Folge config-Dateien angezeigt werden, die nun in der neuen Version andere Einträge haben, dann bitte anschauen und überlegen, ob da nicht die eigenen Einträge bebeihalten werden. War auf meinem System bei dem nut-Server der Fall. Da habe ich natürlich die Einstellungen für meine USV z. B. beibehalten.

                      Das Spiel mit

                      sudo apt update
                      sudo apt full-upgrade

                      wiederholt man solange, bis gemeldet wird:
                      All packages are up to date.

                      Dann einmal das ganze Spiel neustarten:

                      sudo reboot
                      

                      und man sollte dann z. B. in

                      iob diag
                      

                      sehen, das man nun auf Debian 13 'Trixie' herumturnt:

                      *** BASE SYSTEM ***
                       Static hostname: chet
                             Icon name: computer
                      Operating System: Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                                Kernel: Linux 6.12.25+rpt-rpi-v8
                          Architecture: arm64
                      OS is similar to:
                      
                      Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
                      Docker          : false
                      Virtualization  : none
                      Kernel          : aarch64
                      Userland        : 64 bit
                      
                      Systemuptime and Load:
                       21:55:13 up 15 min,  1 user,  load average: 1.66, 1.17, 1.04
                      CPU threads: 4
                      
                      
                      *** LIFE CYCLE STATUS ***
                      Operating System codenamed 'trixie' is a testing release! Please use it only for testing purposes!
                      

                      Nachbereitung:
                      Mit

                      apt list '~c'
                      

                      kann man schauen, ob es noch Überreste von alten Paketen gibt, die im Zuge des Upgrades entfernt wurden.
                      Diese kann man per

                      sudo apt purge '~c'
                      

                      noch runterwerfen.

                      Ähnliches macht man mit veralteten und lokal erzeugten Pakten nach Möglichkeit.

                      apt list '~o'
                      sudo apt purge '~o'
                      sudo apt --purge autoremove
                      sudo apt autoclean
                      

                      Zur Zeit noch optional ist die Umstellung auf das neue Format für die Paketquellen:

                      sudo apt modernize-sources
                      

                      Falls Quellen aus dritter Hand verwendet werden manche davon umgestellt werden können, bei anderen wird Handarbeit angesagt sein. Die Umstellung kann durch die Eingabe von N simuliert werden.

                      Bei der Umstellung wird die ursprüngliche sources.list in das neue Format unter sources.list.d überführt. Die dort liegenden Dateien enden nicht mehr auf .list, sondern auf .sources.

                      Noch viel mehr Informationen finden sich hier:
                      https://www.debian.org/releases/trixie/release-notes/upgrading.de.html#

                      Insbesondere bei Fehlern oder einer anderen Ausgangslage finden sich dort wichtige Hinweise zum Upgrade.

                      Meister MopperM Offline
                      Meister MopperM Offline
                      Meister Mopper
                      wrote on last edited by
                      #12

                      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                      Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per
                      
                      sudo apt full-upgrade
                      
                      nach. Zuvor ist es aber eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per
                      
                      iob stop
                      
                      aus dem Verkehr ziehen.
                      

                      Bei dieser Formulierung bin ich skeptisch. Vielleicht solltest Du in der Anleitung die Reihenfolge der Befehle umkehren, weil nicht alle dies folgerichtig lesen:

                      erst iob stop dann sudo apt full-upgrade.

                      Proxmox und HA

                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                      1
                      • Meister MopperM Meister Mopper

                        @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                        Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per
                        
                        sudo apt full-upgrade
                        
                        nach. Zuvor ist es aber eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per
                        
                        iob stop
                        
                        aus dem Verkehr ziehen.
                        

                        Bei dieser Formulierung bin ich skeptisch. Vielleicht solltest Du in der Anleitung die Reihenfolge der Befehle umkehren, weil nicht alle dies folgerichtig lesen:

                        erst iob stop dann sudo apt full-upgrade.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #13

                        @meister-mopper

                        Liest man Anleitungen nicht zunächst mal durch und schaut, ob man das versteht? 😉

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        Meister MopperM OliverIOO 2 Replies Last reply
                        3
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @meister-mopper

                          Liest man Anleitungen nicht zunächst mal durch und schaut, ob man das versteht? 😉

                          Meister MopperM Offline
                          Meister MopperM Offline
                          Meister Mopper
                          wrote on last edited by
                          #14

                          @thomas-braun

                          Ich schon, aber ....

                          Proxmox und HA

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @meister-mopper

                            Liest man Anleitungen nicht zunächst mal durch und schaut, ob man das versteht? 😉

                            OliverIOO Offline
                            OliverIOO Offline
                            OliverIO
                            wrote on last edited by
                            #15

                            @thomas-braun sagte in [Upgrade von Debian 12

                            Liest man Anleitungen nicht zunächst mal durch und schaut, ob man das versteht? 😉

                            99% wahrscheinlich nicht.
                            Wenn dann machen die meisten copy Paste
                            Die wenigsten lesen nach was sie damit verursachen wenn man es nicht dazu schreibt und auf die wahlmöglichkeiten und Konsequenzen aufmerksam macht

                            Meine Adapter und Widgets
                            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                            Links im Profil

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              Debian 13 'Trixie' ist am 09.08.2025 in einer stabilen Version veröffentlicht worden!

                              Upgrades sind nur von der direkten Vorversion und nur von der gleichen CPU-Architektur aus möglich.
                              Also Debian 12 'Bookworm' und z.B. arch64. CrossUpgrades von 32Bit 'armhf' auf 'arm64' sind nicht möglich (nur für echte Pinguine!) und bedingen eine Neuinstallation.

                              Hier hat es folgendermaßen auf einem Raspberry 4 funktioniert.
                              Natürlich ohne Desktop oder sowas, nur per SSH direkt mit einem Terminal verbunden. Mit laufender GUI und aus einer lokalen Konsole heraus ist das alles komplizierter, weil es passieren kann, dass die Verbindung abreißt und das ganze schwer in die Hose geht. Aber wir betreiben ja Server alle immer grundsätzlich ohne graphische Oberfläche...

                              Das bisherige System muss auf dem allerletzten Stand sein.
                              Also per

                              sudo apt update
                              sudo apt full-upgrade
                              sudo reboot
                              

                              zunächst mal sicherstellen, das man auf dem neusten PointRelease agiert. Stand 09. August 2025 ist das:

                              echad@chet:~ $ cat /etc/debian_version
                              12.11
                              echad@chet:~ $
                              

                              APT pinning:
                              Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

                              Mit

                              apt-mark showhold
                              

                              schaut man noch, ob Paket auf halten gesetzt wurden. Auch dies muss möglichst Rückgängig gemacht werden.
                              Geht dann per

                              sudo apt-mark unhold PAKETNAME
                              

                              ODER in Bausch und Bogen
                              per

                              sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                              

                              Jetzt wird geschaut, ob die Ausganglage sauber ist. Sollte ungefähr so aussehen:

                              echad@chet:~ $ sudo apt update
                              Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                              Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                              Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                              Hit:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                              Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                              Hit:6 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
                              Hit:7 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm-beta InRelease
                              Hit:8 https://apt.grafana.com stable InRelease
                              Hit:9 https://cli.github.com/packages stable InRelease
                              Hit:10 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                              Hit:11 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
                              Hit:12 https://packages.redis.io/deb bookworm InRelease
                              Get:13 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bookworm InRelease
                              Hit:14 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bookworm InRelease
                              Fetched 6,581 B in 3s (1,994 B/s)
                              Reading package lists... Done
                              Building dependency tree... Done
                              Reading state information... Done
                              All packages are up to date.
                              echad@chet:~ $
                              

                              Also alle bisherigen Quellen sind erreichbar und deren Schlüssel liegen sauber an Ort und Stelle und es werden auch keine sonstigen Fehler gemeldet.

                              Jetzt kann man hingehen, und das Ruder in Richtung Debian 13 'Trixie' drehen:

                              sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
                              sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                              

                              Mit

                              sudo apt update
                              

                              ziehen wir die neuen Quellen heran. Sollte dann wie zuvor aussehen, nur das nur statt wie bisher bookworm halt der neue Releasename trixie auftaucht:

                              echad@chet:~ $ sudo apt update
                              Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                              Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                              Hit:3 https://cli.github.com/packages stable InRelease
                              Hit:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease
                              Hit:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                              Hit:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                              Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                              Hit:8 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease
                              Get:9 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian trixie InRelease
                              Hit:10 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian trixie InRelease
                              Fetched 6,579 B in 2s (2,850 B/s)
                              Reading package lists... Done
                              Building dependency tree... Done
                              Reading state information... Done
                              721 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                              

                              (Einige Quellen von Dritten waren noch nicht auf trixie umgestellt, weswegen ich diese für dieses HowTo 'auf Eis gelegt' habe. Das sollte aber bis zum offiziellen Release im Sommer 2025 auch für diese Repos erfolgt sein)

                              Wenn da noch was anderes als 'trixie', 'stable' oder im Fall von nodesource 'nodistro' auftaucht muss man diese Quelle noch anpassen oder auch deaktivieren. Die zugehörige .list-Datei wird im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ liegen.

                              Nach dem erfolgten Update kann eine Meldung wie
                              Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details auftauchen. Die kann momentan ignoriert werden.

                              Mit

                              sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                              

                              macht man einen Trockenlauf und schaut, wie viel Platz das neue System zusätzlich braucht und ob auf dem Datenträger noch genügend vorhanden ist. Bei mir ist alles in Ordnung:

                              721 upgraded, 173 newly installed, 56 to remove and 0 not upgraded.
                              Need to get 757 MB of archives.
                              After this operation, 770 MB of additional disk space will be used.
                              

                              Wenn zu wenig Platz vorhanden ist meldet sich das System:

                              E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/.
                              

                              Zuvor ist es eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per

                              iob stop
                              

                              aus dem Verkehr ziehen. Gleiches gilt auch unbedingt für mariadb. Auch stoppen!

                              sudo service mariadb stop
                              

                              Das Update macht man in zwei Schritten. Zunächst nur die bereits installierten Pakete:

                              sudo apt upgrade --without-new-pkgs
                              

                              Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per

                              sudo apt full-upgrade
                              

                              nach.

                              Irgendwann wird eine ChangeList erscheinen, die kann man mit q verlassen.
                              Die darauf folgende Frage, ob Services ungefragt neugestartet werden sollen beantworte ich auf meinem System mit <YES>

                              Wenn in der Folge config-Dateien angezeigt werden, die nun in der neuen Version andere Einträge haben, dann bitte anschauen und überlegen, ob da nicht die eigenen Einträge bebeihalten werden. War auf meinem System bei dem nut-Server der Fall. Da habe ich natürlich die Einstellungen für meine USV z. B. beibehalten.

                              Das Spiel mit

                              sudo apt update
                              sudo apt full-upgrade

                              wiederholt man solange, bis gemeldet wird:
                              All packages are up to date.

                              Dann einmal das ganze Spiel neustarten:

                              sudo reboot
                              

                              und man sollte dann z. B. in

                              iob diag
                              

                              sehen, das man nun auf Debian 13 'Trixie' herumturnt:

                              *** BASE SYSTEM ***
                               Static hostname: chet
                                     Icon name: computer
                              Operating System: Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                                        Kernel: Linux 6.12.25+rpt-rpi-v8
                                  Architecture: arm64
                              OS is similar to:
                              
                              Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
                              Docker          : false
                              Virtualization  : none
                              Kernel          : aarch64
                              Userland        : 64 bit
                              
                              Systemuptime and Load:
                               21:55:13 up 15 min,  1 user,  load average: 1.66, 1.17, 1.04
                              CPU threads: 4
                              
                              
                              *** LIFE CYCLE STATUS ***
                              Operating System codenamed 'trixie' is a testing release! Please use it only for testing purposes!
                              

                              Nachbereitung:
                              Mit

                              apt list '~c'
                              

                              kann man schauen, ob es noch Überreste von alten Paketen gibt, die im Zuge des Upgrades entfernt wurden.
                              Diese kann man per

                              sudo apt purge '~c'
                              

                              noch runterwerfen.

                              Ähnliches macht man mit veralteten und lokal erzeugten Pakten nach Möglichkeit.

                              apt list '~o'
                              sudo apt purge '~o'
                              sudo apt --purge autoremove
                              sudo apt autoclean
                              

                              Zur Zeit noch optional ist die Umstellung auf das neue Format für die Paketquellen:

                              sudo apt modernize-sources
                              

                              Falls Quellen aus dritter Hand verwendet werden manche davon umgestellt werden können, bei anderen wird Handarbeit angesagt sein. Die Umstellung kann durch die Eingabe von N simuliert werden.

                              Bei der Umstellung wird die ursprüngliche sources.list in das neue Format unter sources.list.d überführt. Die dort liegenden Dateien enden nicht mehr auf .list, sondern auf .sources.

                              Noch viel mehr Informationen finden sich hier:
                              https://www.debian.org/releases/trixie/release-notes/upgrading.de.html#

                              Insbesondere bei Fehlern oder einer anderen Ausgangslage finden sich dort wichtige Hinweise zum Upgrade.

                              wcag22W Offline
                              wcag22W Offline
                              wcag22
                              wrote on last edited by
                              #16

                              @thomas-braun
                              Danke für die Anleitung.

                              Frage:
                              Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?
                              Also neue SD bzw. USB-Stick > trixi > install ioB > restore ?

                              Wäre das nicht sauberer und bietet weniger Angriffsfläche für Probleme?

                              tnx && schöne WE

                              Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • wcag22W wcag22

                                @thomas-braun
                                Danke für die Anleitung.

                                Frage:
                                Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?
                                Also neue SD bzw. USB-Stick > trixi > install ioB > restore ?

                                Wäre das nicht sauberer und bietet weniger Angriffsfläche für Probleme?

                                tnx && schöne WE

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by Thomas Braun
                                #17

                                @wcag22 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?

                                Das ist auch die offizielle Aussage von RaspberryOS dazu. Deren Empfehlung ist immer: Neuinstallation.

                                RaspberryOS 13 'Trixie' ist übrigens noch nicht veröffentlicht worden! Das dauert immer ein paar Wochen. Bei Trixie vermutlich noch etwas länger, weil:

                                Auf dem Weg nach draußen ist zudem armel, für dass es keinen Installer mehr gibt und dass im Kernel nur noch Raspberry Pi 1, Zero und Zero W unterstützt. Benutzer von Armel-Systemen können noch auf Trixie aktualisieren, sofern ihre Hardware von den Kernel-Paketen unterstützt wird oder sie den Kernel eines Drittanbieters verwenden.

                                Quelle: https://linuxnews.de/debian-13-trixie-ist-da/

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                wcag22W 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @wcag22 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                  Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?

                                  Das ist auch die offizielle Aussage von RaspberryOS dazu. Deren Empfehlung ist immer: Neuinstallation.

                                  RaspberryOS 13 'Trixie' ist übrigens noch nicht veröffentlicht worden! Das dauert immer ein paar Wochen. Bei Trixie vermutlich noch etwas länger, weil:

                                  Auf dem Weg nach draußen ist zudem armel, für dass es keinen Installer mehr gibt und dass im Kernel nur noch Raspberry Pi 1, Zero und Zero W unterstützt. Benutzer von Armel-Systemen können noch auf Trixie aktualisieren, sofern ihre Hardware von den Kernel-Paketen unterstützt wird oder sie den Kernel eines Drittanbieters verwenden.

                                  Quelle: https://linuxnews.de/debian-13-trixie-ist-da/

                                  wcag22W Offline
                                  wcag22W Offline
                                  wcag22
                                  wrote on last edited by
                                  #18

                                  @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                  Das ist auch die offizielle Aussage von RaspberryOS dazu. Deren Empfehlung ist immer: Neuinstallation.
                                  RaspberryOS 13 'Trixie' ist übrigens noch nicht veröffentlicht worden! Das dauert immer ein paar Wochen. Bei Trixie vermutlich noch etwas länger, weil:

                                  Ok, danke. Dann werde ich wohl noch warten und zu gegebener Zeit einen sauberen Übergang vollziehen.

                                  Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • H Offline
                                    H Offline
                                    hotspot_2
                                    wrote on last edited by
                                    #19

                                    Hi!

                                    Ich habe nun das Upgrade nach der tollen Anleitung gestartet. Sieht für mich auch alles soweit gut aus. Nach den Läufen von sudo apt update und sudo apt full-upgrade sieht bei mir aber die Rückmeldung etwas anders aus als "All packages are up to date."

                                    marcus@iobroker:~$ sudo apt update
                                    Hit:1 http://security.debian.org trixie-security InRelease
                                    Hit:2 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease                                                           
                                    Hit:3 https://apt.grafana.com stable InRelease                                                                
                                    Get:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.1 kB]                                         
                                    Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease                                                    
                                    Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                    Fetched 47.1 kB in 0s (356 kB/s)
                                    All packages are up to date.    
                                    Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details
                                    marcus@iobroker:~$ sudo apt full-upgrade
                                    Summary:                        
                                      Upgrading: 0, Installing: 0, Removing: 0, Not Upgrading: 0
                                    

                                    Ist das auch ok? Was muss ich den bezüglich der Warnung bezüglich nodejs unternehmen?

                                    Danke schon mal für etwas Unterstützung hierbei.

                                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • H hotspot_2

                                      Hi!

                                      Ich habe nun das Upgrade nach der tollen Anleitung gestartet. Sieht für mich auch alles soweit gut aus. Nach den Läufen von sudo apt update und sudo apt full-upgrade sieht bei mir aber die Rückmeldung etwas anders aus als "All packages are up to date."

                                      marcus@iobroker:~$ sudo apt update
                                      Hit:1 http://security.debian.org trixie-security InRelease
                                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease                                                           
                                      Hit:3 https://apt.grafana.com stable InRelease                                                                
                                      Get:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.1 kB]                                         
                                      Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease                                                    
                                      Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                      Fetched 47.1 kB in 0s (356 kB/s)
                                      All packages are up to date.    
                                      Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details
                                      marcus@iobroker:~$ sudo apt full-upgrade
                                      Summary:                        
                                        Upgrading: 0, Installing: 0, Removing: 0, Not Upgrading: 0
                                      

                                      Ist das auch ok? Was muss ich den bezüglich der Warnung bezüglich nodejs unternehmen?

                                      Danke schon mal für etwas Unterstützung hierbei.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #20

                                      @hotspot_2 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                      Was muss ich den bezüglich der Warnung bezüglich nodejs unternehmen?

                                      Nichts. nodesource verwendet noch einen veralteten Schlüssel für die Signaturen. Müssen die mal umstellen.
                                      Ist aber für das Upgrade unerheblich.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      H 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        trixie-tester
                                        wrote on last edited by
                                        #21

                                        Hallo, habe das Update nach dieser Anleitung erfolgreich durchlaufen lassen.
                                        Trixie ist drauf und lief. Nachdem ich diese Befehle zum Aufräumen per SSH gesendet habe:

                                        apt list '~o'
                                        sudo apt purge '~o'
                                        sudo apt --purge autoremove
                                        sudo apt autoclean

                                        ist leider die Verbindung zu meinem Raspi 4 abgebrochen und er erhält keine LAN Verbindungs IP mehr? Wlan hatte ich zuvor mal über rfkill deaktiviert. Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich die LAN Verbindung wieder an bekomme.
                                        Vielen Dank.

                                        T 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @hotspot_2 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                          Was muss ich den bezüglich der Warnung bezüglich nodejs unternehmen?

                                          Nichts. nodesource verwendet noch einen veralteten Schlüssel für die Signaturen. Müssen die mal umstellen.
                                          Ist aber für das Upgrade unerheblich.

                                          H Offline
                                          H Offline
                                          hotspot_2
                                          wrote on last edited by
                                          #22

                                          @thomas-braun Alles klar. Danke!

                                          Ich habe die Umstellung auf die modernen Sourcen gemacht. Ist auch ohne Warnungen oder Fehler durchgelaufen.

                                          The following files need modernizing:
                                            - /etc/apt/sources.list
                                            - /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                                            - /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
                                            - /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                                          

                                          Kann ich davon ausgehen wenn ich danach apt update und apt upgrade gemacht habe und dabei auch alles gut aussieht das die Modernisierung der Quellen geklappt hat?

                                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          134

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe