NEWS
[erledigt]: Unraid oder TrueNAS?
-
In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen. Das sehe ich als Vorteil, da es ein etablierter Standard ist.
Unraid kocht da ja sein eigenes Süppchen, scheint aber (laut einem Kommentar hier im Video https://youtu.be/YeibHOMURPI?si=2a7cCryt82LEoOtz ) dort auch nochmal was umbauen zu wollen.
@david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:
In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen.
Kann unraid auch.
Ich bin auch bei unraid und super zufrieden. Hab zwar gleich große Platten, aber unraid ist das völlig wurscht was man da reinpackt. Und es läuft immer nur die Platte an, die gerade benötigt wird, nie alle.
ioBroker läuft bei mir auf unraid im Docker.
-
@david-g sagte in Unraid oder TrueNAS?:
In Truenas kann man sich ein zfs-Pool erstellen.
Kann unraid auch.
Ich bin auch bei unraid und super zufrieden. Hab zwar gleich große Platten, aber unraid ist das völlig wurscht was man da reinpackt. Und es läuft immer nur die Platte an, die gerade benötigt wird, nie alle.
ioBroker läuft bei mir auf unraid im Docker.
Was man noch erwähnen kann , ist das Dashboard mit allen Infos zur Hard und Software. Alles auf einem Blick . Ist natürlich auch klasse .
Man muss aber permanent einen USB Stick am Gerät haben . Da ist die , wenn ich mich nicht irre, die Bootpartition drauf und dort werden regelmäßig geänderte Daten am System gespeichert für nen eventl. Backup. -
Was man noch erwähnen kann , ist das Dashboard mit allen Infos zur Hard und Software. Alles auf einem Blick . Ist natürlich auch klasse .
Man muss aber permanent einen USB Stick am Gerät haben . Da ist die , wenn ich mich nicht irre, die Bootpartition drauf und dort werden regelmäßig geänderte Daten am System gespeichert für nen eventl. Backup.@haselchen
Da läuft halt das System drauf. Drum kann man den Stick ja in QNAP stecken und hat dann Unraid
-
@haselchen
Da läuft halt das System drauf. Drum kann man den Stick ja in QNAP stecken und hat dann Unraid
-
@haselchen
ganz genau

-
Meine "Synology" ist etwas in die Jahre gekommen.
Naja - eine "echte" Synology ist es ja nicht. Tatsächlich ist es ein HP ProLiant Gen. 8, dem per Bootloader Syno-Hardware vorgegaukelt wird. Aber Synology ist ja nicht doof, so dass die solche Konstrukte immer wieder zu erkennen und dann zu blockieren versuchen. Daher lässt sich das nicht beliebig aktualisieren, so dass da noch immer DSM 6.1 läuft.Jetzt plane ich, den kleinen Würfel etwas auf Stand zu bringen.
16 GB RAM, Celeron durch Xeon ersetzen, neue Platten rein.
Da ich mittlerweile keine Luste mehr auf Basteleien habe, soll das Bastel-DSM auch durch etwas solideres ersetzt werden.Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich da auf Unraid oder auf TrueNAS Scale setzen soll.
Hat jemand von euch da Erfahrungen?
Vor- und Nachteile des einen oder anderen Systems?Haut einfach mal ein paar Gedanken dazu raus ...
@codierknecht said in Unraid oder TrueNAS?:
Jetzt plane ich, den kleinen Würfel etwas auf Stand zu bringen.
16 GB RAM, Celeron durch Xeon ersetzen, neue Platten rein.Ist ZFS mit reichlich Plattenplatz und so "wenig" RAM eine gute Idee?
Ich habe eine Faustformel von
2-4GB + 0.25-1GB RAM pro 1TB Rohkapazität der Disks.
gelesen
Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....
-
@codierknecht said in Unraid oder TrueNAS?:
Jetzt plane ich, den kleinen Würfel etwas auf Stand zu bringen.
16 GB RAM, Celeron durch Xeon ersetzen, neue Platten rein.Ist ZFS mit reichlich Plattenplatz und so "wenig" RAM eine gute Idee?
Ich habe eine Faustformel von
2-4GB + 0.25-1GB RAM pro 1TB Rohkapazität der Disks.
gelesen
Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....
@martinp sagte in Unraid oder TrueNAS?:
Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....
Sollte für meine dann 12 TB ausreichen

-
@martinp sagte in Unraid oder TrueNAS?:
Also reichten nach dieser Faustformel 16 GB für maximal 56 TB und minimal 12 TB Plattenkapazität im ZFS....
Sollte für meine dann 12 TB ausreichen

Jetzt lass uns aber auch an Deiner Entscheidungsfindung teilhaben

-
Jetzt lass uns aber auch an Deiner Entscheidungsfindung teilhaben

@haselchen
Ich bin immer noch unschlüssig.
Wenn ich so kreuz und quer lese, tun die beiden sich nicht viel.
Docker-Container können beide. Platten verwalten auch.
Unraid soll etwas einfacher zu bedienen sein.Bislang stecken in der Kiste 2x 2TB WD Red als RAID1 + 2x 1TB Samsung
Die kleineren Platten fliegen raus. Stattdessen kommen 2x 4 TB Iron Wolf Pro rein, die ich schon hier liegen habe.
Im CD-Schacht werkelt noch eine 512 GB Toshiba SSD. Die könnte für TrueNAS als Systemplatte dienen.Für Unraid wäre ein USB-Port auf dem Motherboard vorhanden. Von dem bootet aktuell Xpenology.
TrueNAS habe ich aktuell zum rumspielen als LXC aufgesetzt.
Sieht auch sehr aufgeräumt aus.
-
@haselchen
Ich bin immer noch unschlüssig.
Wenn ich so kreuz und quer lese, tun die beiden sich nicht viel.
Docker-Container können beide. Platten verwalten auch.
Unraid soll etwas einfacher zu bedienen sein.Bislang stecken in der Kiste 2x 2TB WD Red als RAID1 + 2x 1TB Samsung
Die kleineren Platten fliegen raus. Stattdessen kommen 2x 4 TB Iron Wolf Pro rein, die ich schon hier liegen habe.
Im CD-Schacht werkelt noch eine 512 GB Toshiba SSD. Die könnte für TrueNAS als Systemplatte dienen.Für Unraid wäre ein USB-Port auf dem Motherboard vorhanden. Von dem bootet aktuell Xpenology.
TrueNAS habe ich aktuell zum rumspielen als LXC aufgesetzt.
Sieht auch sehr aufgeräumt aus.
@codierknecht Ist OpenMediaVault inzwischen aus dem Rennen?
Ist eher Spezialist für kleinere Aufbauten, aber war doch vor ein paar Jahren durchaus gehypt ... -
@codierknecht Ist OpenMediaVault inzwischen aus dem Rennen?
Ist eher Spezialist für kleinere Aufbauten, aber war doch vor ein paar Jahren durchaus gehypt ... -
@haselchen
Ich bin immer noch unschlüssig.
Wenn ich so kreuz und quer lese, tun die beiden sich nicht viel.
Docker-Container können beide. Platten verwalten auch.
Unraid soll etwas einfacher zu bedienen sein.Bislang stecken in der Kiste 2x 2TB WD Red als RAID1 + 2x 1TB Samsung
Die kleineren Platten fliegen raus. Stattdessen kommen 2x 4 TB Iron Wolf Pro rein, die ich schon hier liegen habe.
Im CD-Schacht werkelt noch eine 512 GB Toshiba SSD. Die könnte für TrueNAS als Systemplatte dienen.Für Unraid wäre ein USB-Port auf dem Motherboard vorhanden. Von dem bootet aktuell Xpenology.
TrueNAS habe ich aktuell zum rumspielen als LXC aufgesetzt.
Sieht auch sehr aufgeräumt aus.
@codierknecht du benötigst allerdings auch eine schnelle disk(Cache) nebenher bei unraid
Edit
Und in der Regel eine Parity Platte, die mindestens so groß, bzw größer sein muss als die anderen Platten. -
@codierknecht said in Unraid oder TrueNAS?:
@martinp sagte in Unraid oder TrueNAS?:
OpenMediaVault
Kommt etwas altbacken daher

Käme mir entgegen, bin selber altbacken inzwischen

-
@codierknecht du benötigst allerdings auch eine schnelle disk(Cache) nebenher bei unraid
Edit
Und in der Regel eine Parity Platte, die mindestens so groß, bzw größer sein muss als die anderen Platten.@crunchip
Was aktuell das Pendel eher in Richtung TrueNAS ausschlagen lässt.Mal abgesehen von den Lizenzkosten. Ich bin zwar auch ein Verfechter von "was im Netz zu bekommen ist muss nicht zwangsläufig kostenlos sein", aber diese Abo-Modelle liebe ich nicht wirklich.
-
@crunchip
Was aktuell das Pendel eher in Richtung TrueNAS ausschlagen lässt.Mal abgesehen von den Lizenzkosten. Ich bin zwar auch ein Verfechter von "was im Netz zu bekommen ist muss nicht zwangsläufig kostenlos sein", aber diese Abo-Modelle liebe ich nicht wirklich.
@codierknecht Was die Kostenkontrolle angeht, sind solche laufenden Zahlungen natürlich schwierig.
Der Resilienz des Projektes wird es aber womöglich guttun...
Wenn man als Entwickler eine Anwendung für eine sehr begrenzte Zielgruppe programmiert hat, ist diese irgendwann versorgt, und die monatlichen Geldströme lassen DEUTLICH nach, wenn man auf ein Kaufmodell setzt ... Dann muss man natürlich sehen, dass man anderweitig seine Brötchen verdient.Bei einer Alltagssoftware für eine große Zielgruppe sieht das aber ggfs. anders aus ...
Eine Mischform wäre der Kauf eine Major - Release, und dann kriegt man für die zwei folgenden Major-Releases kostenlose Updates.
Für das vierte Major Release ab Kauf muss man dann wieder blechen ....
-
@codierknecht sagte in Unraid oder TrueNAS?:
aber diese Abo-Modelle liebe ich nicht wirklich
Ich auch nicht... da kommst mit deinem Anliegen leider ein paar Wochen zu spät. Hab auch noch schnell geupdatet.
Aber grundsätzlich zahle ich (inzwischen) gern für was, wenns dann lange und zuverlässig läuft.
Hab in der Beziehung auch bei ioBroker Bauchweh. Ich komme ja noch von CCU.io. Eingestampft. Wer weiß wann das mit ioB so sein wird...?
Bau zu renovierende Zimmer jetzt immer gleich auf KNX um. Aber ohne ioB wirds echt "doof" wenn man wieder alles von vorne machen muss

Mit unraid hoffe ich doch auf eine lange Zukunft.
-
@codierknecht sagte in Unraid oder TrueNAS?:
aber diese Abo-Modelle liebe ich nicht wirklich
Ich auch nicht... da kommst mit deinem Anliegen leider ein paar Wochen zu spät. Hab auch noch schnell geupdatet.
Aber grundsätzlich zahle ich (inzwischen) gern für was, wenns dann lange und zuverlässig läuft.
Hab in der Beziehung auch bei ioBroker Bauchweh. Ich komme ja noch von CCU.io. Eingestampft. Wer weiß wann das mit ioB so sein wird...?
Bau zu renovierende Zimmer jetzt immer gleich auf KNX um. Aber ohne ioB wirds echt "doof" wenn man wieder alles von vorne machen muss

Mit unraid hoffe ich doch auf eine lange Zukunft.
@warp735 sagte in Unraid oder TrueNAS?:
Hab in der Beziehung auch bei ioBroker Bauchweh. Ich komme ja noch von CCU.io. Eingestampft. Wer weiß wann das mit ioB so sein wird...?
Gibt es einen (sinnvollen) Grund das hier schon wieder zu platzieren?
Hast Du hier bereits "dankenswerter" Weise schon getan und das wurde auch da entsprechend kommentiert.
https://forum.iobroker.net/topic/72081/zahltag/124Ich fordere Dich daher auf diese Art völlig haltloser Vermutungen und Unterstellungen zu unterlassen.
-
@codierknecht du benötigst allerdings auch eine schnelle disk(Cache) nebenher bei unraid
Edit
Und in der Regel eine Parity Platte, die mindestens so groß, bzw größer sein muss als die anderen Platten.@crunchip sagte in Unraid oder TrueNAS?:
du benötigst allerdings auch eine schnelle disk(Cache) nebenher bei unraid
Und in der Regel eine Parity Platte, die mindestens so groß, bzw größer sein muss als die anderen Platten.Bislang laufen die beiden 2 TB Platten als RAID 1.
Neu hinzu kommen noch zwei 4 TB Platten.
Jeweils eine der beiden Platten sollte bei Unraid dann als Parity-Platte laufen, korrekt?
Wäre ja dann prinzipiell auch wieder eine Art RAID1.Booten wird Unraid ja vom Stick. Da bliebe noch die Platte im CD-Schacht.
Das ist aktuell eine 512 GB SSD.
Reicht die als Cache? Ist SSD da sinnvoll? Oder besser eine der beiden dann obsoleten 1 TB HDD's? -
@codierknecht
Ne normale HDD als Cache macht keinen Sinn. Dann kannst das auch ins Array packen. Raid gibts bei UNraid nicht (nur bei den Pool´s)Du hättest also 8TB freien Speicherplatz (4+2+2) und 4TB Parityplatte. Die SSD kannst dann als Cache nutzen. Wobei die Daten auf dem Cache solange unsicher sind, bis sie der Mover ins Array schiebt (bei mir 1x monatlich / kannst aber auch stündlich)
Drum hab ich zwei NVME als RAID1 als CacheDie 1TB Dinger kannst auch dazu schmeissen. Erhöht dann dein Array Speicherplatz