NEWS
Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung
-
@homoran sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
mit Umlenkspiegel
Mein derzeitiger Aufbau ist etwa 3cm. Maximal 4 cm wären möglich. Die meisten Drucke (für Kamera und Spiegel) die ich gesehen habe waren so um die 7cm und mehr.
-
@rene55 schade, war ne Idee
-
@homoran Ja, wäre mir auch lieber gewesen. Bekommt man doch hier 'richtige' Zahlen und muss nicht einmal in der Woche den Zählerstand abgleichen.
Wobei: aktuell muss ich sagen, dass der jetzt im Winter nix falsches zählt. Also nicht wie bei @MartinP . Aber wenn sich mal was 'zierliches' findet - ein Versuch ist's Wert. -
@rene55 Sind silberne Metallröhren - Stirnseite ist die Sensorfläche. Kabelaustritt hinten - habe da auch welche 3 mm x 25 mm gesehen .... Ich habe 6 x 45 mm bestellt... kann aber nicht sagen, ob von diesem Versender
https://de.aliexpress.com/item/1005004138054476.html
Bin gespannt wie gut die funktionieren...
-
Ich habe ja gestern bei Aliexpress fünf induktive Näherungssensoren mit 6 mm Durchmesser bestellt, und bin mir etwas unsicher, wie ich die jetzt anordne, um die Fehl-Pulse zu unterbinden.
Idee 1: Zwei Sensoren, bei 9:00 und 3:00 auf der Kreisbahn des Plättchen des Gaszählers angeordnet.
Wenn der 9:00 Sensor ausgelöst hat, wird er gesperrt und der 3:00 Sensor freigegeben, bis der 3:00 Sensor ausgelöst hat.
Dann wird der 9:00 Sensor wieder freigegeben und der 3:00 Sensor gesperrt, und das Spiel beginnt von Neuem.Idee 2: Drei Sensoren bei 6:00, 10:00 und 2:00 angeordnet.
Ähnliche Verriegelung wie bei Idee 1. Bei drei Sensoren könnte man die Rotationsrichtung des Plättchens ermitteln, was bei zwei Sensoren nicht möglich ist.Um Abzuschätzen, ob es sinnvoll ist, drei Sensoren zu nutzen, wäre es vorab hilfreich zu wissen, ob ein Gaszähler überhaupt "rückwärts" laufen kann ...
Ein Rückfluss von Gas aus dem Haus in das Verteilnetz wäre z. B. möglich, wenn im Verteilnetz der Gasdruck absinkt, und das Gas aus dem Haus dann "zurückdrückt"...Kennt sich jemand da aus?
Leider habe ich nur einen vierpoligen Stecker für den einen Näherungssensor vorgesehen.
Die Sensoren haben Plus, Masse und einen Pulsausgang (o.c.).
Plus und Masse von Sensoren kann man parallelschalten, aber für einen dritten Puls-Ausgang wäre bei den vierpoligen Steckern kein Platz mehr ...
Eine andere Möglichkeit, die "Fehlpulse" auszublenden wäre ggfs. eine lückenlose Überwachung der Gasverbraucher - wenn die alle "aus" melden, ist bei trotzdem auftretenden Pulsen von "Fehlpulsen" oder von einem Gasleck im Haus auszugehen.
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Drei Sensoren bei 6:00, 10:00 und 2:00 angeordnet
alle zusammen ist ein großer Impuls
-
@ralla66 Naja, die Auswerteelektronik ist ja schon fest im von mir angeschafften Sensor-Typ integriert - also mehrere unabhängige Sensoren mit jeweils zugehöriger Auswerteelektronik fest vergossen im Metallrohr des Sensors ...
Jeder Sensor meldet über einen Open-Collector Ausgang 0 V, wenn Metall detektiert wird, und "floating" wenn kein Metall in der Nähe ist...
Meine Zwei Sensor Idee
9:00 Sensor feuert -> 9:00 Sensor sperren, Puls auslösen 3:00 Sensor freigeben
Scheibe dreht weiter bis 3:00
3:00 Sensor feuert -> 3:00 Sensor sperren, Puls auslösen 9:00 Sensor freigeben
Auflösung 0,01 m³pro Umdrehung -> 2 Pulse pro Umdrehung -> 0,005 m² Auflösung pro Puls ...
Es ist anscheinend durchaus komplizierter, sich geeignete (kleine) Ferritkerne usw. zu besorgen, um eine eigene dreifach-Sensor-Einheit zu basteln.
Immerhin hat diese Scheibe aus Deinem Bild einen Durchmesser von nur 21 mm ...Bei Pollin habe ich mir vor Längerem diese Kerne besorgt - sie aber Beiseite gelegt, nachdem ich sie an den Gaszähler gehalten habe ...
https://www.pollin.de/p/epcos-ferritkern-b66317g1000x127k1-250496
Maße (LxBxH): 25x7,3x12,8 mm. Ist schon etwas groß, für diese filigrane Scheibe ...
-
@martinp ich habe noch einige kleine Kerne. Sind aber RM Kerne und kein E Kern.
-
@martinp hab auch noch E-Kerne gefunden
-
Wichtig ist ja, dass die Öffnung der Spule in Richtung dieses kreisenden Metallscheibchens schaut, damit die Induktivität sich entsprechend ändert.
Wie gesagt - der Durchmesser der Ringskala, die man dort sieht beträgt ca 21 mm - die drei roten Punkte, die wohl die "Hot-Spots" der Induktivitäten sein sollen haben wohl geschätzt einen Durchmesser von ca 2 mm ...
Ich hatte vorgehabt, einen E-Kern zu verwenden - mit zwei Identischen Wicklungen auf den beiden Außenschenkeln. Der Mittelzapfen sollte dann auf die Drehachse zeigen, und dann eine Art Messbrücke aus der Doppelinduktivität und zwei Widerständen aufbauen ....
-
@martinp said in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Ich hatte vorgehabt, einen E-Kern zu verwenden
habe dich verstanden. Ich meinte wenn du diese Kerne haben willst kann ich sie die schicken.
Mein Gaszähler hat intern ein Magnet. Den taste ich mit einem Reedkontakt ab. Zum entprellen dann eine kleine Schaltung mit Monoflop. Ausgewertet mit Homematic, Rest in iobroker. -
@martinp Sind ja schon kleiner als mein 'dicker' Näherungssensor. Aber auch die müssen ja 'senkrecht' zur Drehscheibe stehen. Und die 45 mm hab ich halt nicht.
Das Vorhaben mit den Ferrit-Kernen hat aber keinen Zusammenhang mit diesen Sensoren, oder? -
@ubecker Ich habe ja die Näherungssensoren mit Auswerteelektronik aus China bestellt, damit werde ich erstmal mein Glück versuchen.
Passt aktuell besser zu dem, was ich bereits gebaut habe ... 5 Stück für unter 20 € incl Versand ...Für eine Messbrücken-Auswertung wäre wahrscheinlich eine eigene ESP-Firmware fällig - da wird Tasmota wohl an seine Grenzen stoßen ...
Wenn das nicht klappt. würde ich ggfs. auf das Angebot zurückkommen...
Das Vorhaben mit den Ferrit-Kernen hat aber keinen Zusammenhang mit diesen Sensoren, oder?
Aus den Ferritkernen macht man sich eigene Sensoren - da wäre aber einiges zu Löten, und die Auswertesoftware auf dem ESP würde sicherlich Tricky ...
Schaltungsprinzip wäre eine Wechselspannungs-Messbrücke mit zwei gekoppelten Induktivitäten, die durch das Metallplättchen im Zähler verstimmt wird. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannungsbrücke -
@martinp Ah, verstehe. Damit könnte man also ein relativ flaches Konstrukt machen. Wickeln und löten sollte nicht das Problem sein. Und die ESP-Firmware wird sicherlich auch hier diskutiert.
-
@rene55 Mit Messbrücken habe ich mich aber von Jahrzehnten das letze Mal beschäftigt ... Habe da keinen blassen Schimmer mehr von der Theorie, und müsste mich wieder Einlesen ...
-
@martinp said in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
@rene55 Mit Messbrücken habe ich mich aber von Jahrzehnten das letze Mal beschäftigt ... Habe da keinen blassen Schimmer mehr von der Theorie, und müsste mich wieder Einlesen ...
ein Bereich der Fa. bei der ich tätig was (jetzt Rentner) bauen solche Sachen. Ich war in der Entwicklung in einem anderen Bereich tätig. Ich werde mal schauen was es da so alles gibt.
-
Ich habe inzwischen die Tasmota Konfiguration so angepasst, dass das Node MCU Modul an D2/GPIO4 nicht mehr als Zähler konfiguriert ist, sondern als Switch ...
So bin ich besser vorbereitet wenn ich auf zwei-Näherungsschalter umstellen werde.
Interessanterweise funktioniert es aktuell auch mit nur einem Sensor ohne merkliche überzählige Pulse.Stichpunkte der Anwendung in ioBroker
Userdata-Datenpunkte
LastKubikmeter / NullKubikmeter: Hilfswerte, um den realen Zählerstand mit dem Pulszähler abzugleichen.
In Last... wird über Vis eine Ablesung des Zählers eingetragen, und ein Blockly-Skript rechnet dann aus dem aktuellen Puls-Zählerstand einen "NullKubikmeter" Wert aus ...
Eigentlich ist NullKubikmeter inzwischen unötig - da der Pulszähler als Userdata vorliegt, und nicht mehr in Tasmota läuft, könnte man ihn bei der Ablesung von LastKubikmeter resetten, und dann direkt mit LastKubikmeter statt NullKubikmeter als Offset rechnen...PulsZaehler : Hier wird bei jedem Übergang true->false von GPIO4 um Eins erhöht ... Da fehlt noch ein Alias-Abstraktion....
VerbrauchTotal, kw_Momentan: Errechneter Verbrauch aus Anzahl Pulsen und letztem Null-Puls-Abgleich, sowie Zeitmessung zwischen den Pulsen zur Ermittlung des Gasstroms, und daraus Errechnung der aktuellen Brennerleistung.
kw_Last_10_Minutes: Das kommt ggfs. wieder weg, ein anderer Ansatz, über 10 Minuten eine mittlere Brennerleistung zu ermitteln.
De Momentanverbrauch gefällt mir aber besser ...Hier die Grafana - Kurve "kw_Momentan" über die letzten 3 Stunden:
-
@martinp Auch wenn ich aktuell nichts zu berichten habe, les ich hier eifrig mit. Um nicht ganz mit leeren Händen hier zu stehen mal ein Graf meines heutigen, bisherigen Gasverbrauch.
Aber deine Blocklys werde ich mir auch mal näher ansehen (und verwenden). -
@rene55 bei dem Verbrauch in m³ sehe ich das Problem, dass der Wert immer weiter anwächst. Da sollte man die untere Grenze des Grafen wahrscheinlich dynamisch an das Zeitfenster anpassen, und sich nicht die Kurve ab Null anzeigen lassen ...
Hier noch der schnell hingeklatschte VIS Dialog zum Abgleich des Pulszählers mit dem aktuellen Gaszähler-Stand (Ablesen und Eintippen, dann Set klicken, und der Wert wird übernommen das Widget, was ich vorher genommen hatte scheint schon während der Eingaben an Userdata zu manipulieren - war nicht schön, und ich habe dann das Widget "jqui - ctrl - input + Set Button" genommen - da passiert erst etwas, wenn man Set betätigt hat ... :
-
@martinp sagte in Indukt. Näherungsschalter und Gaszählerauswertung:
Interessanterweise funktioniert es aktuell auch mit nur einem Sensor ohne merkliche überzählige Pulse
dann liegt das wohl am switch, wo ein Interrupt ausgelöst wird, unabhängig vom timing.
beim Counter wird ja die falling Edge ausgewertet mit Timing.