NEWS
Kfz Akku überwachen - wie?
-
@pi-ter
sodele, erste Test mit dem Spannungssensor, dein Link von Amazon.
der KYYKA läuft bei mir.
Anschluß und Wertetabelle im Bild.
Getestet mit einer 9 Volt Blockbatterie
Größer 16 Volt am ESP ( 1024 ) geht mit der Beschaltung nicht
Teste mal bitte.>D ;a valid script must start with >D in the first line Timer=0 SPG=0 ;Faktor FAK=66 ;ADC ADC=0 >S ;Executed every second Timer+=1 if Timer>2 then ADC=adc(2 32) print ADC %ADC% SPG=ADC/FAK print V0LT %SPG% Timer=0 endif >W ;The lines in this section are displayed in the web UI main page KYYKA Volt{m} %2SPG% V ADC{m} %0ADC% #
-
@ralla66
Danke und ok, kann ich aber erst morgen machen....vlt.
Früh erstmal ZA-Termin...BTW:
Bis zu 15V (definierter Höchstwert) gings dann auch mit diesem 25V-Spannungssensor am D1 mit ESP Easy.
Der ist eigentlich für den Arduino gedacht, der 5V ab kann.Tasmota schau ich mir an; und dann kam heute auch der Shelly Uni, auf den ich gespannt bin. Mit dem solls ja nun nochmal einfacher werden. Die größte Herausforderung wird wohl, die beiden (eher stabilen) Kabel für den Anschluss an den Akku mechanisch sicher mit den dünnen Drähtchen am Shelly so zu verbinden, dass diese Drähtchen nicht abbrechen...
Ich melde mich dann mit Ergebnissen... und danke wieder bis hier...
VG -
@pi-ter
dann mach bitte mal ein Bild von den dünnen Drähtchen
Andere Projekte lese ich gerne mit.
Ina teste ich am Wochende wenn dieser geliefert wurde.Für ESP kann ja der Spannungteiler für > 16 Volt angepasst werden.
Online Rechner ist dieser gut geeignet.
Im script ist dann nur der Faktor FAK=66 anzupassen.Bis die Tage , bin Weg
----------------------------------------->
Nachtrag, ESP, 25 V, 100k / 15k, 3,26V , FAK=41 ----------------------->
-
@ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:
@pi-ter
sodele, erste Test mit dem Spannungssensor, dein Link von Amazon.
der KYYKA läuft bei mir.
Anschluß und Wertetabelle im Bild.
Getestet mit einer 9 Volt Blockbatterie
Größer 16 Volt am ESP ( 1024 ) geht mit der Beschaltung nicht
Teste mal bitte.Passt!
Sehr schön
-
@ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:
@pi-ter
dann mach bitte mal ein Bild von den dünnen DrähtchenAber gern doch:
Für ESP kann ja der Spannungteiler für > 16 Volt angepasst werden.
Online Rechner ist dieser gut geeignet.
Im script ist dann nur der Faktor FAK=66 anzupassen.
Nachtrag, ESP, 25 V, 100k / 15k, 3,26V , FAK=41 ----------------------->Im Moment werde ich erst mal die beiden 25V-Sensoren verarbeiten, ist ja alles derzeit nur eher experimentel.
Aber danke für die Werte... -
@pi-ter
Test INA219
Kurz zur Info, läuft
muß aber noch die 12 Volt testen,
geflasht auf dem Wemos ist die Tasmota Sensor.bin
kein scripting
Messung angeschlossen über Klemmleiste- an der Klemmleiste Vin- ist der Verbraucher ( Meßobjekt ) angeschlossen
- an der Klemmleiste Vin+ ist die Spannungsversorgung angeschlossen
Hatte zum test eine NodeMcu angeschlossen mit 80 ma Verbrauch.
Deswegen scheint Watt noch 0 zu sein, da < 1 WattRest wie gewohnt im Bild :
-
@ralla66
Super, danke für die Info.
Ich muss auf den 219er noch ein paar Tage warten.Quäle mich gerade mit dem Shelly UNI herum. Eingebunden ins WLAN scheint er zu sein, da er in der Fritte als verbunden angezeigt wird. Statische IP...
Komme jedoch nicht auf die WebUI. Keine Ahnung, was das sein kann, bisher haben alle Shellys problemlos geklappt.Für heute ist aber zunächst Schluss mit basteln
- morgen gehts weiter.
-
@pi-ter
zumindest mögen meine Tasmota keine https was die mordenen Browser
ja gerne automatisch erzeugen.Ina an Kfz Birne 5 Watt, 12 Volt nur schwankende Volt und Watt Werte.
Ampere passte soweit mit 0,4 A, da wird die Berechnung zu langsam sein.Pause ------------------------------------->
-
@ralla66
MoinDie 3 INA219 kamen heute an. Werde mich dann auch damit beschäftigen.
Der Shelly UNI läuft nun. Wer weiß, was gestern Abend war. Allerdings tut er sich etwas schwer ins WLAN zu kommen. Entweder er braucht wirklich lange um zu booten oder die Feldstärke WLAN reicht nicht aus.
Obwohl: Fritte steht 5m in Sichtweite ... egal.Speisen tue ich das Ganze zur Zeit aus einem Netzteil einer entsorgten NDAS-HD, 12,09V stabil.
Offset 0,1V. Ausgabe bewegt sich zwischen 11,98V und 12,15V. MAl sehen, wie es sich auf längere Zeit gestaltet.
Gerundet wird auf 1 Dezimalstelle. -
@pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:
tut er sich etwas schwer ins WLAN
hatte ich bei meinen ESP meist wenn,
- unsaubere Spannung, Wühltischnetzteile
- der Strom < 1A am Eingang war, beim connecten ins Wlan wird viel Strom benotigt
- das ESP Programm sofort ausgeführt wird
- Mqtt Verbindungsanfragen zu früh beginnen und keine Verbindung zu stande kommt
-
@ralla66 und was ist bei zu starkem 5GHz WLAN?
-
habe ich nicht, meine Nachbarn auch nicht.
soll auch sowas wie, EMV-Störungen,Temperaturdrift, Nichtlinearitäten usw geben
-
@pi-ter
war nicht in der neuen Shelly Software eine Konole mit dabei wo man die Log
Ausgabe sieht, so vom Timing her ? -
@ralla66
Konsole nicht, aber ich könnte das Debug Log aktivieren. Aber wozu
Das Teil funktioniert und tut seinen Pflicht.Man könnte nun den Signaleingang noch mit einem Entstörglied versehen, versuchen Einstrahlung zu eliminieren, das Teil bis auf die Antenne abschirmen... Aufwand nach oben offen
Mir reicht es zunächst , wenn ich die Spannung auf eine Dezimalstelle "genau" verfolgen und plotten kann.
Getreu dem Spruch:
Nicht so genau messen, wie möglich, sondern so genau messen wie nötig.Und irgendwie ist mir die Neugier auf das, was man verschlimmbessern könnte, mit der Zeit abhanden gekommen
Wenn die Ergebnisse mit dem ESP (Tasmota, EasyESP), dem 25V-"Sensor" oder INA219 besser sind, nehm ich diese Variante dann eben. Wir haben doch die Auswahl...
Softwareseitig könnte man sicher die Ausgabe noch "glätten", aber lohnt der Aufwand für einen temporären Einsatz?
-
@pi-ter
Die 3 Wege wie es möglich ist haben wir aufgezeigt.
Damit ist der Fall gelöstMeinerseits bleibe ich bei Tasmota da ich mit dem Scripting mehr spielen kann.
Werde den Kyyka nehmen da mir die Genauigkeit von 99 % gefiel.
Spiele halt gerne ---------------------------------> -
@ralla66
Wenn der Shelly UNI "alltagstauglich" - sprich: Gehäuse, Anschlusskabel - gemacht, ist, setze ich ihn erst einmal ein.
Dann beschäftige ich mich mit INA219.Halte mich bitte dazu auf dem Laufen, insbesondere was Deine Script-Kenntnisse angeht. Ich würde da gern noch an dem Thema/Projekt dran bleiben. Und wenn es nur zur Wissenserweiterung dienen sollte.
Aber noch ein wenig genauer hätte ich das nämlich auch ganz gern. Derzeit bekomme ich gerundete Werte zwischen 12,0 und 12,2V bei konstatnt 12,09V Eingangsspannung.Der Vorteil beim Uni ist halt, dass ich nur zwei Kabel - Plus/Minus- benötige; sich der Shelly aus der Messspannung selbst versorgt. Zumindest in dem Fall, dass die Versorgungs-/Messspannung nicht deutlich unter 12 V liegt.
Du kannst mich auch per Chat erreichen und ggfls. tauschen wir die Mailaddis aus, wenn Du magst.
Na dann, schönes WE erst einmal...
-
@pi-ter
Ist der Verbrauch der Schaltung wichtig ?
Sonst könnte man mit einem 7805 / TSR und 2 Widerständen am ESP8266 was schnitzen. -
@ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:
@pi-ter
Ist der Verbrauch der Schaltung wichtig ?
Sonst könnte man mit einem 7805 / TSR und 2 Widerständen am ESP8266 was schnitzen.Yepp, könnte man bei Bedarf drüber nachdenken. Für die ESP bietet sich eine 5V-USB Versorgung aber geradezu an, da ist man eigentlich flexibler. Netzteile und Steckdosen mit USB-Anschluss hat man ja in der Regel reichlich.
Und nach Umstellung auf USB-C sind auch genug Anschlusskabel übrigDa die ESPs fast perfekt in eine kleine Tic-Tac-Schachtel passen, möchte man sich ja vlt. zusätzliche Peripherie ersparen.
Hier mal die einsatzbereite Einsatzvariante für den Shelly UNI:
-
@ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:
@pi-ter
Werde den Kyyka nehmen da mir die Genauigkeit von 99 % gefiel.Was ist das für eine Marke/Hersteller? Wo kaufst Du die?
Bis jetzt habe ich immer versucht, die Sachen von AZDelivery zu nehmen, weil ich da ganz zufrieden mit war.Gibt es bessere Marken/Anbieter, was nehmt ihr so?
-
@pi-ter
werde mal den zersägen und einen Wemos oder Uni einbauen
Adapterring eben im 3D Drucker für die Höhe gedruckt, fertig.
Bestellt ist.