Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Kfz Akku überwachen - wie?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kfz Akku überwachen - wie?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @Ralla66 last edited by

      @ralla66 Es geht ja erstmal darum, dass man z .B. überhaupt in seinem Grafana-Plot eine einigermaßen "ruhige" Linie sehen kann.
      Wenn das gemessene Signal aus 80 % Nutzsignal und 20% überlagerten EMV-Störungen besteht, sieht man nur Gezappel, und ein 4 Bit A/D Wandler wäre auch ausreichend ...

      Dass es dann noch Temperaturdrift, Nichtlinearitäten usw. gibt, ist dann noch eine andere Baustelle ...

      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote -1
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @MartinP last edited by Ralla66

        @martinp

        ne Idee wie man die I2C INA shunt voltage register mit Tasmota auslesen kann ?
        Störungen progg ich weg, da zappelt nix 🙂

        Nachtrag:

        Wolle Seite
        Datasheet ab Seite 23
        Tasmota

        Gesamt: 6 Register a 2 Byte
        wären dann nach Datasheet 2 Byte zu senden

        Ah ja :
        for the I²C bus, you can use the (Rx and Tx) of your ESP8266.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP last edited by

          @ralla66 Kann man machen, aber wenn man nur alle 5 Sekunden ein Sample zieht, wird die Verzögerung eines Tiefpassfilters ggfs doch etwas lang 😉

          Tasmota lege ich meist zur Seite, wenn mir die Skripte zu verwirrend werden, und fange dann ein eigenes Arduino Sketch an ... wobei das ja meist auch nur noch Libraries einbinden ist ... Für I2C unter Tasmota müsste ich mich auch einlesen ...

          Auch "Wolle" ist wohl so vorgegangen, und hat ein eigenes Sketch geschrieben ...

          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Ralla66
            Ralla66 Most Active @MartinP last edited by Ralla66

            @martinp

            eben für Tasmota,
            Sketch rein bügeln ist ja zu einfach 🙂
            Sind doch nur 16 Bit ................................

            Nachtrag:
            Nr 14
            der INA219 scheint ja schon mit der xsns_13 eingebunden zu sein.
            Bin mal lesen was dort drin steht ......................................................................

            danach läuft das ja mit Tasmota

            00:00:03.988 I2C: INA219 found at 0x40
            00:00:03.989 I2C: INA219 found at 0x41
            00:00:03.990 I2C: INA219 found at 0x44

            Merker :
            ESP 8266 / SDA on GPIO4 (D2) and SCL on GPIO5 (D1)
            Wemos D1 Test BME280 an D6 SDA and D5 SCL ok

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Ralla66 last edited by MartinP

              @ralla66 Leider scheint die Dokumentation, was das Skripting mit I2C angeht nicht besonders erhellend zu sein ...

              https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/19289

              https://tasmota.github.io/docs/Commands/#sensor13

              Sensor13
              INA219 and ISL28022 low voltage current sensor configuration
              There are 3 ways of configuring the INA219s

              1. Standard 0.1 ohm resistor (same setting applies to all INA219s):
                0,1,2 = set INA219 calibration to max 32V and 2A
                In all cases, ISL28022 is set to 60V mode

              2. Custom shunt resistor (legacy, same setting applies to all INA219)
                10..255: Define custom shunt resistor encoded as a decimal number RRM such that Rshunt = RR * 10^M milliohm
                Do not forget to choose a resistor adapted for the correct power dissipation and apply a 50% security margin !
                Examples:
                11 = 1 * 10^1 = 10 milliohm (Imax=32A => Pres=15W)
                21 = 2 * 10^1 = 20 milliohm (Imax=16A => Pres=7W)
                12 = 1 * 10^2 = 100 milliohm (default, Imax=3.2A => Pres=2W)
                13 = 1 * 10^3 = 1000 milliohm = 1 ohm (Imax=0.320A => Pres=0,2W)

              3. Fully flexible custom shunt (any value, independant setting per INA219)
                0, rshunt1, rhunt2, rshunt3, rshunt4 = set each INA219 with it's own shunt resistor in Ohm (floating point). Exemple:
                Sensor13 0, 0.1, 0.0005, 1.0, 0.0001 configure 1st INA219 with 0.1 Ohm, 2nd with 0.5 mOhm, 3rd with 1 Ohm, 4th with 0.1 mOhm
                IMPORTANT: This configuration mode is NOT saved to flash and requires a boot-rule to initialize the driver at each boot:
                Rule1 on system#init do Sensor13 Sensor13 0, 0.1, 0.0005, 1.0, 0.0001 endon

              Note: The driver seamlessly detect INA219/ISL28022 and adapt configuration and readings accordingly. The component label in Web GUI and SENSOR message will automatically match the detected part.
              It is possible to mix INA219 and ISL28022 as far as addresses do not conflicts.
              Shunt resistor setting applies to all INA219/ISL28022.

              https://github.com/erocm123/Sonoff-Tasmota/blob/master/sonoff/xsns_13_ina219.ino#L100

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                @pi-ter

                sodele, erste Test mit dem Spannungssensor, dein Link von Amazon.
                der KYYKA läuft bei mir.
                Anschluß und Wertetabelle im Bild.
                Getestet mit einer 9 Volt Blockbatterie
                Größer 16 Volt am ESP ( 1024 ) geht mit der Beschaltung nicht
                Teste mal bitte.

                KYYKA.jpg

                >D
                ;a valid script must start with >D in the first line
                
                Timer=0
                SPG=0
                ;Faktor
                FAK=66
                ;ADC
                ADC=0
                
                >S
                ;Executed every second 
                
                Timer+=1
                
                if Timer>2
                then
                ADC=adc(2 32)
                print ADC %ADC%
                SPG=ADC/FAK
                print V0LT %SPG%
                Timer=0
                endif
                
                >W
                ;The lines in this section are displayed in the web UI main page
                
                KYYKA  
                Volt{m} %2SPG% V
                ADC{m} %0ADC% 
                
                #
                

                KYYKA gpio.jpg

                wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • wcag22
                  wcag22 @Ralla66 last edited by

                  @ralla66
                  Danke und ok, kann ich aber erst morgen machen....vlt. 😞
                  Früh erstmal ZA-Termin...

                  BTW:
                  Bis zu 15V (definierter Höchstwert) gings dann auch mit diesem 25V-Spannungssensor am D1 mit ESP Easy.
                  Der ist eigentlich für den Arduino gedacht, der 5V ab kann.

                  Tasmota schau ich mir an; und dann kam heute auch der Shelly Uni, auf den ich gespannt bin. Mit dem solls ja nun nochmal einfacher werden. Die größte Herausforderung wird wohl, die beiden (eher stabilen) Kabel für den Anschluss an den Akku mechanisch sicher mit den dünnen Drähtchen am Shelly so zu verbinden, dass diese Drähtchen nicht abbrechen...
                  🙂

                  Ich melde mich dann mit Ergebnissen... und danke wieder bis hier...
                  VG

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                    @pi-ter

                    dann mach bitte mal ein Bild von den dünnen Drähtchen 🙂
                    Andere Projekte lese ich gerne mit.
                    Ina teste ich am Wochende wenn dieser geliefert wurde.

                    Für ESP kann ja der Spannungteiler für > 16 Volt angepasst werden.
                    Online Rechner ist dieser gut geeignet.
                    Im script ist dann nur der Faktor FAK=66 anzupassen.

                    Bis die Tage , bin Weg 🙂 ----------------------------------------->

                    Nachtrag, ESP, 25 V, 100k / 15k, 3,26V , FAK=41 ----------------------->

                    wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wcag22
                      wcag22 @Ralla66 last edited by wcag22

                      @ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                      @pi-ter

                      sodele, erste Test mit dem Spannungssensor, dein Link von Amazon.
                      der KYYKA läuft bei mir.
                      Anschluß und Wertetabelle im Bild.
                      Getestet mit einer 9 Volt Blockbatterie
                      Größer 16 Volt am ESP ( 1024 ) geht mit der Beschaltung nicht
                      Teste mal bitte.

                      Passt!

                      TASMOTA Screenshot 2023-12-14 at 13-40-17 Voltmeter - Main Menu.png

                      Tasmota Screenshot 2023-12-14 at 13-42-44 Voltmeter - Main Menu.png

                      Sehr schön 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wcag22
                        wcag22 @Ralla66 last edited by wcag22

                        @ralla66 sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                        @pi-ter
                        dann mach bitte mal ein Bild von den dünnen Drähtchen 🙂

                        Aber gern doch:

                        20231214_134754.jpg

                        20231214_134817.jpg

                        20231214_134810.jpg

                        Für ESP kann ja der Spannungteiler für > 16 Volt angepasst werden.
                        Online Rechner ist dieser gut geeignet.
                        Im script ist dann nur der Faktor FAK=66 anzupassen.
                        Nachtrag, ESP, 25 V, 100k / 15k, 3,26V , FAK=41 ----------------------->

                        Im Moment werde ich erst mal die beiden 25V-Sensoren verarbeiten, ist ja alles derzeit nur eher experimentel.
                        Aber danke für die Werte...

                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                          @pi-ter

                          Test INA219

                          Kurz zur Info, läuft
                          muß aber noch die 12 Volt testen,
                          geflasht auf dem Wemos ist die Tasmota Sensor.bin
                          kein scripting
                          Messung angeschlossen über Klemmleiste

                          • an der Klemmleiste Vin- ist der Verbraucher ( Meßobjekt ) angeschlossen
                          • an der Klemmleiste Vin+ ist die Spannungsversorgung angeschlossen

                          Hatte zum test eine NodeMcu angeschlossen mit 80 ma Verbrauch.
                          Deswegen scheint Watt noch 0 zu sein, da < 1 Watt 🙂

                          Rest wie gewohnt im Bild :

                          ina219.jpg

                          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • wcag22
                            wcag22 @Ralla66 last edited by

                            @ralla66
                            Super, danke für die Info.
                            Ich muss auf den 219er noch ein paar Tage warten.

                            Quäle mich gerade mit dem Shelly UNI herum. Eingebunden ins WLAN scheint er zu sein, da er in der Fritte als verbunden angezeigt wird. Statische IP...
                            Komme jedoch nicht auf die WebUI. Keine Ahnung, was das sein kann, bisher haben alle Shellys problemlos geklappt.

                            Für heute ist aber zunächst Schluss mit basteln 🙂 - morgen gehts weiter.

                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Ralla66
                              Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                              @pi-ter

                              zumindest mögen meine Tasmota keine https was die mordenen Browser
                              ja gerne automatisch erzeugen.

                              Ina an Kfz Birne 5 Watt, 12 Volt nur schwankende Volt und Watt Werte.
                              Ampere passte soweit mit 0,4 A, da wird die Berechnung zu langsam sein.

                              Pause ------------------------------------->

                              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • wcag22
                                wcag22 @Ralla66 last edited by

                                @ralla66
                                Moin 😉

                                Die 3 INA219 kamen heute an. Werde mich dann auch damit beschäftigen.

                                Der Shelly UNI läuft nun. Wer weiß, was gestern Abend war. Allerdings tut er sich etwas schwer ins WLAN zu kommen. Entweder er braucht wirklich lange um zu booten oder die Feldstärke WLAN reicht nicht aus.
                                Obwohl: Fritte steht 5m in Sichtweite ... egal.

                                Speisen tue ich das Ganze zur Zeit aus einem Netzteil einer entsorgten NDAS-HD, 12,09V stabil.

                                Voltmeter_12.09V.jpg

                                Offset 0,1V. Ausgabe bewegt sich zwischen 11,98V und 12,15V. MAl sehen, wie es sich auf längere Zeit gestaltet.
                                Gerundet wird auf 1 Dezimalstelle.

                                Volt Screenshot 2023-12-15 at 12-16-33 Shelly Uni.png

                                Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Ralla66
                                  Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                                  @pi-ter sagte in Kfz Akku überwachen - wie?:

                                  tut er sich etwas schwer ins WLAN

                                  hatte ich bei meinen ESP meist wenn,

                                  • unsaubere Spannung, Wühltischnetzteile
                                  • der Strom < 1A am Eingang war, beim connecten ins Wlan wird viel Strom benotigt
                                  • das ESP Programm sofort ausgeführt wird
                                  • Mqtt Verbindungsanfragen zu früh beginnen und keine Verbindung zu stande kommt
                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

                                    @ralla66 und was ist bei zu starkem 5GHz WLAN?

                                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @Homoran last edited by Ralla66

                                      @homoran

                                      habe ich nicht, meine Nachbarn auch nicht.

                                      soll auch sowas wie, EMV-Störungen,Temperaturdrift, Nichtlinearitäten usw geben 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                                        @pi-ter

                                        war nicht in der neuen Shelly Software eine Konole mit dabei wo man die Log
                                        Ausgabe sieht, so vom Timing her ?

                                        wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • wcag22
                                          wcag22 @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66
                                          Konsole nicht, aber ich könnte das Debug Log aktivieren. Aber wozu 🙂
                                          Das Teil funktioniert und tut seinen Pflicht.

                                          Man könnte nun den Signaleingang noch mit einem Entstörglied versehen, versuchen Einstrahlung zu eliminieren, das Teil bis auf die Antenne abschirmen... Aufwand nach oben offen 🙂

                                          Mir reicht es zunächst , wenn ich die Spannung auf eine Dezimalstelle "genau" verfolgen und plotten kann.
                                          Getreu dem Spruch:
                                          Nicht so genau messen, wie möglich, sondern so genau messen wie nötig.

                                          Und irgendwie ist mir die Neugier auf das, was man verschlimmbessern könnte, mit der Zeit abhanden gekommen 🙂

                                          Wenn die Ergebnisse mit dem ESP (Tasmota, EasyESP), dem 25V-"Sensor" oder INA219 besser sind, nehm ich diese Variante dann eben. Wir haben doch die Auswahl...

                                          Softwareseitig könnte man sicher die Ausgabe noch "glätten", aber lohnt der Aufwand für einen temporären Einsatz?

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @wcag22 last edited by Ralla66

                                            @pi-ter

                                            Die 3 Wege wie es möglich ist haben wir aufgezeigt.
                                            Damit ist der Fall gelöst 🙂

                                            Meinerseits bleibe ich bei Tasmota da ich mit dem Scripting mehr spielen kann.
                                            Werde den Kyyka nehmen da mir die Genauigkeit von 99 % gefiel.
                                            Spiele halt gerne --------------------------------->

                                            wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            835
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            85
                                            4224
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo