Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
66 Posts 7 Posters 3.1k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • DuffyD Duffy

    @thomas-braun

    Sagt:

    TestPi2@raspberrypi:~ $ sudo apt update && apt policy influxdb2*
    Get:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [48.4 kB]
    Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
    Hit:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
    Get:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23.6 kB]
    Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
    Hit:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
    Get:7 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [314 kB]
    Get:8 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages [308 kB]
    Fetched 694 kB in 2s (418 kB/s)
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    influxdb2-cli:
      Installed: 2.7.3-1
      Candidate: 2.7.3-1
      Version table:
     *** 2.7.3-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         2.7.1-2 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.6.1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.6.0 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.5.0 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.4.0 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.3.0 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
    influxdb2-client:
      Installed: (none)
      Candidate: 2.7.1-1
      Version table:
         2.7.1-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
    influxdb2:
      Installed: 2.7.1-1
      Candidate: 2.7.1-1
      Version table:
     *** 2.7.1-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         2.7.0-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.6.1-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.6.0-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.5.1-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.4.0-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.3.0-1 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
         2.2.0 500
            500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
    TestPi2@raspberrypi:~ $
    

    Damals hatte ich mir folgendes notiert:

    Installation von InfluxDB2

    wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key

    echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null

    echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list

    sudo apt update

    Sudo apt full-upgrade (optional)

    sudo apt install influxdb2

    sudo service influxdb start

    sudo service influxdb status

    Wird benötigt für Backitup Adapter:

    sudo apt update

    sudo apt install influxdb2-client

    Aufrufen der Oberfläche über: http://ip-des pi:8086
    z.B. http://192.168.178.25:8086

    War das auch schon wieder falsch 😕

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by Thomas Braun
    #41

    @duffy

    Passt.

    Auch wenn ich für mein System vermutlich das Paket
    influxdb2-client
    vorziehen würde, das passt von der Versionsnummer her besser zu influxdb2

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    DuffyD 1 Reply Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @duffy

      Passt.

      Auch wenn ich für mein System vermutlich das Paket
      influxdb2-client
      vorziehen würde, das passt von der Versionsnummer her besser zu influxdb2

      DuffyD Online
      DuffyD Online
      Duffy
      wrote on last edited by
      #42

      @thomas-braun sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

      Passt.

      Aber es kommt ja trotzdem ein Fehler.

      wie würde das dan korrekt aussehen:

      wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key

      echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null

      echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list

      sudo apt update

      Sudo apt full-upgrade (optional)

      sudo apt install influxdb2

      sudo service influxdb start

      sudo service influxdb status

      Wird benötigt für Backitup Adapter:

      sudo apt update

      sudo apt install influxdb2-client

      Aufrufen der Oberfläche über: http://ip-des pi:8086
      z.B. http://192.168.178.25:8086

      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
      Node.js: v22.21.0
      NPM: 10.9.4
      js-controller 7.0.7
      Linux: Trixie

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • DuffyD Duffy

        @thomas-braun sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

        Passt.

        Aber es kommt ja trotzdem ein Fehler.

        wie würde das dan korrekt aussehen:

        wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key

        echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null

        echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list

        sudo apt update

        Sudo apt full-upgrade (optional)

        sudo apt install influxdb2

        sudo service influxdb start

        sudo service influxdb status

        Wird benötigt für Backitup Adapter:

        sudo apt update

        sudo apt install influxdb2-client

        Aufrufen der Oberfläche über: http://ip-des pi:8086
        z.B. http://192.168.178.25:8086

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by Thomas Braun
        #43

        @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

        Aber es kommt ja trotzdem ein Fehler.

        Nein, das ist kein Fehler.
        In beiden Paketen ist das von Backitup benötigte Programm enthalten.
        Kannst dir eins aussuchen.

        sudo apt remove influxdb2-cli
        sudo apt install influxdb2-client
        

        wenn du influxdb2-client haben willst. Ansonsten lass es einfach so.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Reply Last reply
        0
        • DuffyD Duffy

          @thomas-braun

          Sagt:

          TestPi2@raspberrypi:~ $ sudo apt update && apt policy influxdb2*
          Get:1 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease [48.4 kB]
          Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
          Hit:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
          Get:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23.6 kB]
          Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
          Hit:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
          Get:7 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [314 kB]
          Get:8 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages [308 kB]
          Fetched 694 kB in 2s (418 kB/s)
          Reading package lists... Done
          Building dependency tree... Done
          Reading state information... Done
          All packages are up to date.
          influxdb2-cli:
            Installed: 2.7.3-1
            Candidate: 2.7.3-1
            Version table:
           *** 2.7.3-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
               2.7.1-2 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.6.1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.6.0 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.5.0 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.4.0 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.3.0 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
          influxdb2-client:
            Installed: (none)
            Candidate: 2.7.1-1
            Version table:
               2.7.1-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
          influxdb2:
            Installed: 2.7.1-1
            Candidate: 2.7.1-1
            Version table:
           *** 2.7.1-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
               2.7.0-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.6.1-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.6.0-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.5.1-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.4.0-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.3.0-1 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
               2.2.0 500
                  500 https://repos.influxdata.com/debian stable/main arm64 Packages
          TestPi2@raspberrypi:~ $
          

          Damals hatte ich mir folgendes notiert:

          Installation von InfluxDB2

          wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key

          echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null

          echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list

          sudo apt update

          Sudo apt full-upgrade (optional)

          sudo apt install influxdb2

          sudo service influxdb start

          sudo service influxdb status

          Wird benötigt für Backitup Adapter:

          sudo apt update

          sudo apt install influxdb2-client

          Aufrufen der Oberfläche über: http://ip-des pi:8086
          z.B. http://192.168.178.25:8086

          War das auch schon wieder falsch 😕

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #44

          @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

          Sagt:

          Moin,

          Was wird das hier? Ich dachte, es geht hier um Absturz bei eCharts Nutzung, jetzt sind wir über orphaned Inodes hin zu wie installiere ich influxDB, alles sehr verwirrend.

          Da ich hier nicht mehr mit komme, bin ja auch nicht mehr der jüngste 😉 Hier mal mein letzter Kommentar.

          Was auch immer Du auf dem TestPi wie neu eingerichtet hast, da waren die Quellen für influxDB schon korrekt gesetzt und warum auch immer, das kannst nur Du Wissen, war da auch schon ein Paket influxDB2-cli installiert, daher kann er das andere Paket influxDB-Client nicht installieren, da im Pfad schon ein Programm, mit demselben Namen liegt, ist wie bei Reise nach Jerusalem, wenn da schon einer auf dem Stuhl sitzt, kann da kein zweiter sitzen 🙂

          @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

          Damals hatte ich mir folgendes notiert:

          Wenn Du einmal das Repository eingerichtet hast, musst Du das nicht immer wieder machen, es sei denn, influxDB ändert seinen Key, dann muss man da was anpassen.
          Also das ist nur einmalig auszuführen:

          wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
          echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
          echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
          

          Ja der BackitUp Adapter braucht eins der Pakete, entweder influxDB2-cli oder influxDB2-Client beide gehen nicht siehe oben mit Reise nach Jerusalem.

          VG
          Bernd

          DuffyD 1 Reply Last reply
          1
          • ? A Former User

            @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

            Sagt:

            Moin,

            Was wird das hier? Ich dachte, es geht hier um Absturz bei eCharts Nutzung, jetzt sind wir über orphaned Inodes hin zu wie installiere ich influxDB, alles sehr verwirrend.

            Da ich hier nicht mehr mit komme, bin ja auch nicht mehr der jüngste 😉 Hier mal mein letzter Kommentar.

            Was auch immer Du auf dem TestPi wie neu eingerichtet hast, da waren die Quellen für influxDB schon korrekt gesetzt und warum auch immer, das kannst nur Du Wissen, war da auch schon ein Paket influxDB2-cli installiert, daher kann er das andere Paket influxDB-Client nicht installieren, da im Pfad schon ein Programm, mit demselben Namen liegt, ist wie bei Reise nach Jerusalem, wenn da schon einer auf dem Stuhl sitzt, kann da kein zweiter sitzen 🙂

            @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

            Damals hatte ich mir folgendes notiert:

            Wenn Du einmal das Repository eingerichtet hast, musst Du das nicht immer wieder machen, es sei denn, influxDB ändert seinen Key, dann muss man da was anpassen.
            Also das ist nur einmalig auszuführen:

            wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
            echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
            echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
            

            Ja der BackitUp Adapter braucht eins der Pakete, entweder influxDB2-cli oder influxDB2-Client beide gehen nicht siehe oben mit Reise nach Jerusalem.

            VG
            Bernd

            DuffyD Online
            DuffyD Online
            Duffy
            wrote on last edited by
            #45

            @dp20eic @thomas-braun

            Fehler gefunden.
            Ich habe wie schon so oft wieder alles von vorne Installiert.
            Dabei habe ich gesehen das bei der Installation von Influxdb auch schon der influxdb2-cli mit installiert wurde.
            Dann ist klar, wenn man weis das der influxDB-Client was ähnliches ist, das nicht geht. Werde wohl meine Anleitung entsprechend modifizieren müssen.

            Hoffe das ich bei der Grafana installation nicht auch noch auf für mich unüberwindbare Hürden treffe.

            So weit erst mal vielen Dank.

            Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
            Node.js: v22.21.0
            NPM: 10.9.4
            js-controller 7.0.7
            Linux: Trixie

            HomoranH 1 Reply Last reply
            0
            • DuffyD Duffy

              @dp20eic @thomas-braun

              Fehler gefunden.
              Ich habe wie schon so oft wieder alles von vorne Installiert.
              Dabei habe ich gesehen das bei der Installation von Influxdb auch schon der influxdb2-cli mit installiert wurde.
              Dann ist klar, wenn man weis das der influxDB-Client was ähnliches ist, das nicht geht. Werde wohl meine Anleitung entsprechend modifizieren müssen.

              Hoffe das ich bei der Grafana installation nicht auch noch auf für mich unüberwindbare Hürden treffe.

              So weit erst mal vielen Dank.

              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #46

              @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

              nicht auch noch auf für mich unüberwindbare Hürden treffe.

              ???

              die eine hast du doch auch überwunden!

              @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

              bei der Installation von Influxdb auch schon der influxdb2-cli

              dann ist das aber sehr wahrscheinlich influxdb v2

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              DuffyD 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                nicht auch noch auf für mich unüberwindbare Hürden treffe.

                ???

                die eine hast du doch auch überwunden!

                @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                bei der Installation von Influxdb auch schon der influxdb2-cli

                dann ist das aber sehr wahrscheinlich influxdb v2

                DuffyD Online
                DuffyD Online
                Duffy
                wrote on last edited by
                #47

                @homoran sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                dann ist das aber sehr wahrscheinlich influxdb v2

                Ja, 👍

                Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                Node.js: v22.21.0
                NPM: 10.9.4
                js-controller 7.0.7
                Linux: Trixie

                1 Reply Last reply
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                  Aber hätte ich eine andere Möglichkeit gehabt ausser Stromlos machen?

                  Den 'Linux-Affengriff'. Gibt u. a. eine Wikipedia-Eintrag dazu.

                  DuffyD Online
                  DuffyD Online
                  Duffy
                  wrote on last edited by
                  #48

                  @thomas-braun sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                  Aber hätte ich eine andere Möglichkeit gehabt ausser Stromlos machen?

                  Den 'Linux-Affengriff'. Gibt u. a. eine Wikipedia-Eintrag dazu.

                  So, habe nun mein Kabel bekommen und eine Taststur angesteckt.

                  Auf dem Bildschirm erscheint auch was 👍

                  Jetzt vorab meine Frage um auf den Erststfall vorbereitet zu sein.

                  Wenn der Pi hängt, strg Alt Entf drücken und er düst wieder los?
                  Habe es mal so verucht und er hat es auch gemacht., aber ist das fachlich korrekt?

                  Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                  Node.js: v22.21.0
                  NPM: 10.9.4
                  js-controller 7.0.7
                  Linux: Trixie

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • ? Offline
                    ? Offline
                    A Former User
                    wrote on last edited by
                    #49

                    @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                    Habe es mal so verucht und er hat es auch gemacht., aber ist das fachlich korrekt?

                    Moin,

                    hier mal das, was das WWW dazu sagt → https://de.wikipedia.org/wiki/Klammergriff

                    Ich hätte mir, anstatt eine Tastatur, an den RasPI zu hängen, lieber einen Button/Taster an die GPIO geklemmt, und dann damit entweder einen Hard Reset ausgelöst, ist dann nichts anderes als wenn man den Stecker zieht, oder besser einen Soft Reset, das entspricht dem Klammergriff <-> Affengriff, hier mal eine Beschreibung → https://pi-buch.info/die-fehlende-reset-taste/

                    VG
                    Bernd

                    P.S.: Wenn Dein RasPI sich so aufgehängt hat, dass auch der Kernel nicht mehr reagiert, dann hilft Dir die Tastatur nicht mehr, denn dann werden die Tastendrücke nicht mehr empfangen, dann hilft doch wieder nur ein Hard Reset!

                    DuffyD 1 Reply Last reply
                    0
                    • ? A Former User

                      @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                      Habe es mal so verucht und er hat es auch gemacht., aber ist das fachlich korrekt?

                      Moin,

                      hier mal das, was das WWW dazu sagt → https://de.wikipedia.org/wiki/Klammergriff

                      Ich hätte mir, anstatt eine Tastatur, an den RasPI zu hängen, lieber einen Button/Taster an die GPIO geklemmt, und dann damit entweder einen Hard Reset ausgelöst, ist dann nichts anderes als wenn man den Stecker zieht, oder besser einen Soft Reset, das entspricht dem Klammergriff <-> Affengriff, hier mal eine Beschreibung → https://pi-buch.info/die-fehlende-reset-taste/

                      VG
                      Bernd

                      P.S.: Wenn Dein RasPI sich so aufgehängt hat, dass auch der Kernel nicht mehr reagiert, dann hilft Dir die Tastatur nicht mehr, denn dann werden die Tastendrücke nicht mehr empfangen, dann hilft doch wieder nur ein Hard Reset!

                      DuffyD Online
                      DuffyD Online
                      Duffy
                      wrote on last edited by
                      #50

                      @dp20eic

                      Hallo Bernd,

                      ich habe hier schon genug Probleme da muss ich mir nicht noch zusätzliche einhandeln indem ich am Raspberry rummfummle 😖

                      Werde es nach dem nächsten Absturz sehen was passiert.

                      Wobei Knopf in so fern schön wäre, das ich nicht erst dem Monitor zum Pi schleppen muss

                      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                      Node.js: v22.21.0
                      NPM: 10.9.4
                      js-controller 7.0.7
                      Linux: Trixie

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • DuffyD Duffy

                        @thomas-braun sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                        Aber hätte ich eine andere Möglichkeit gehabt ausser Stromlos machen?

                        Den 'Linux-Affengriff'. Gibt u. a. eine Wikipedia-Eintrag dazu.

                        So, habe nun mein Kabel bekommen und eine Taststur angesteckt.

                        Auf dem Bildschirm erscheint auch was 👍

                        Jetzt vorab meine Frage um auf den Erststfall vorbereitet zu sein.

                        Wenn der Pi hängt, strg Alt Entf drücken und er düst wieder los?
                        Habe es mal so verucht und er hat es auch gemacht., aber ist das fachlich korrekt?

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #51

                        @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                        Wenn der Pi hängt, strg Alt Entf drücken und er düst wieder los?

                        Nein, der 'Klammergriff' geht anders (hängt auch von der Tastatur ab). Steht aber im Wikipedia-Eintrag glaube ich alles drin.

                        Die Grundtechnik ist aber

                        AltGr + R
                        AltGr + E
                        AltGr + I
                        AltGr + S
                        AltGr + U
                        AltGr + B

                        Merksatz: Raising Elephants Is So Utterly Boring

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        DuffyD 1 Reply Last reply
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                          Wenn der Pi hängt, strg Alt Entf drücken und er düst wieder los?

                          Nein, der 'Klammergriff' geht anders (hängt auch von der Tastatur ab). Steht aber im Wikipedia-Eintrag glaube ich alles drin.

                          Die Grundtechnik ist aber

                          AltGr + R
                          AltGr + E
                          AltGr + I
                          AltGr + S
                          AltGr + U
                          AltGr + B

                          Merksatz: Raising Elephants Is So Utterly Boring

                          DuffyD Online
                          DuffyD Online
                          Duffy
                          wrote on last edited by Duffy
                          #52

                          @thomas-braun sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                          Raising Elephants Is So Utterly Boring

                          Hintereinander?

                          In Wiki steht halt auch strg alt entf oder ist die Methode zu hart?

                          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                          Node.js: v22.21.0
                          NPM: 10.9.4
                          js-controller 7.0.7
                          Linux: Trixie

                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                          0
                          • DuffyD Duffy

                            @thomas-braun sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                            Raising Elephants Is So Utterly Boring

                            Hintereinander?

                            In Wiki steht halt auch strg alt entf oder ist die Methode zu hart?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #53

                            @duffy
                            Die 6 Tastenkombinationen hintereinander mit ein paar Sekunden Abstand eingeben. Dann werden die einzelnen Dinge, die für einen sauberen Rebott erforderlich sind (inkl. Schreiben der offenen Dateien) durchgeführt.

                            S = Sync
                            U = Umount
                            B = Boot

                            Was die ersten drei Kombinationen machen weiß ich aus dem Kopf aber nicht.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            DuffyD 1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @duffy
                              Die 6 Tastenkombinationen hintereinander mit ein paar Sekunden Abstand eingeben. Dann werden die einzelnen Dinge, die für einen sauberen Rebott erforderlich sind (inkl. Schreiben der offenen Dateien) durchgeführt.

                              S = Sync
                              U = Umount
                              B = Boot

                              Was die ersten drei Kombinationen machen weiß ich aus dem Kopf aber nicht.

                              DuffyD Online
                              DuffyD Online
                              Duffy
                              wrote on last edited by Duffy
                              #54

                              @Thomas-Braun

                              Es hat sich etwas getan zum Thema Raspberry Pi stürzt ab mit Echarts"

                              Ich habe inzwischen die Fehlerquelle ausmachen können. Es ist der Datenpunkten von InfluxDB denn es kam im Protokoll folgender Fehler:

                              influxdb.0
                              	2023-11-19 12:51:54.321	warn	Error in query "from(bucket: "iobroker-data") |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") |> group() |> sort(columns: ["_time"], desc: true) |> limit(n: 1)": RequestTimedOutError: Request timed out
                              influxdb.0
                              	2023-11-19 12:51:54.318	warn	Error in query "from(bucket: "iobroker-data") |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") |> group() |> sort(columns: ["_time"], desc: true) |> limit(n: 1)": RequestTimedOutError: Request timed out
                              influxdb.0
                              

                              Nachdem ich den Datenpunkt gelöscht und neu angelegt habe funktioniert auch wieder Echarts ohne Abstürze.

                              Jetzt habe ich in dem Bucket noch weitere Datenpunkte die ich nur ungerne löschen würde und deshalb die Frage an die Experten ob man bei den fehlerhaften Datenpunkten etwas korrigieren kann?

                              Bei Grafana machen die Datenpunkte übrigens keine Probleme.

                              VG Duffy

                              Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                              Node.js: v22.21.0
                              NPM: 10.9.4
                              js-controller 7.0.7
                              Linux: Trixie

                              ? Marc BergM 2 Replies Last reply
                              0
                              • DuffyD Duffy

                                @Thomas-Braun

                                Es hat sich etwas getan zum Thema Raspberry Pi stürzt ab mit Echarts"

                                Ich habe inzwischen die Fehlerquelle ausmachen können. Es ist der Datenpunkten von InfluxDB denn es kam im Protokoll folgender Fehler:

                                influxdb.0
                                	2023-11-19 12:51:54.321	warn	Error in query "from(bucket: "iobroker-data") |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") |> group() |> sort(columns: ["_time"], desc: true) |> limit(n: 1)": RequestTimedOutError: Request timed out
                                influxdb.0
                                	2023-11-19 12:51:54.318	warn	Error in query "from(bucket: "iobroker-data") |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") |> group() |> sort(columns: ["_time"], desc: true) |> limit(n: 1)": RequestTimedOutError: Request timed out
                                influxdb.0
                                

                                Nachdem ich den Datenpunkt gelöscht und neu angelegt habe funktioniert auch wieder Echarts ohne Abstürze.

                                Jetzt habe ich in dem Bucket noch weitere Datenpunkte die ich nur ungerne löschen würde und deshalb die Frage an die Experten ob man bei den fehlerhaften Datenpunkten etwas korrigieren kann?

                                Bei Grafana machen die Datenpunkte übrigens keine Probleme.

                                VG Duffy

                                ? Offline
                                ? Offline
                                A Former User
                                wrote on last edited by
                                #55

                                @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                Bei Grafana machen die Datenpunkte übrigens keine Probleme.

                                Moin,

                                ich sehe da keinen Fehler, dass was Dir da gemeldet wird ist ein Warning also eine Warnung, und das es zu einem Timeout beim Request = der Abfrage gekommen ist.

                                Das kann aber mehrere Ursachen haben, zu viele Daten für den gewählten Zeitraum

                                start: 2022-11-12T12:00:00.000Z
                                stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z
                                

                                Oder einfach die Netzwerkverbindung ioBroker <-> influxDB war/ist schlecht, wenn es lokal auf der Maschine läuft, kann auch ein anderer I/O schuld sein.

                                Wenn Du diese Abfrage mal in Grafana machst, was kommt denn da für eine Zahl an Datensätzen raus?

                                from(bucket: "iobroker-data") 
                                  |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) 
                                  |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") 
                                  |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") 
                                  |> group() 
                                  |> sort(columns: ["_time"], desc: true) 
                                  |> limit(n: 1)
                                

                                VG
                                Bernd

                                DuffyD 1 Reply Last reply
                                0
                                • ? A Former User

                                  @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                  Bei Grafana machen die Datenpunkte übrigens keine Probleme.

                                  Moin,

                                  ich sehe da keinen Fehler, dass was Dir da gemeldet wird ist ein Warning also eine Warnung, und das es zu einem Timeout beim Request = der Abfrage gekommen ist.

                                  Das kann aber mehrere Ursachen haben, zu viele Daten für den gewählten Zeitraum

                                  start: 2022-11-12T12:00:00.000Z
                                  stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z
                                  

                                  Oder einfach die Netzwerkverbindung ioBroker <-> influxDB war/ist schlecht, wenn es lokal auf der Maschine läuft, kann auch ein anderer I/O schuld sein.

                                  Wenn Du diese Abfrage mal in Grafana machst, was kommt denn da für eine Zahl an Datensätzen raus?

                                  from(bucket: "iobroker-data") 
                                    |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) 
                                    |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") 
                                    |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") 
                                    |> group() 
                                    |> sort(columns: ["_time"], desc: true) 
                                    |> limit(n: 1)
                                  

                                  VG
                                  Bernd

                                  DuffyD Online
                                  DuffyD Online
                                  Duffy
                                  wrote on last edited by
                                  #56

                                  @dp20eic sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                  from(bucket: "iobroker-data")

                                  Guten Abend,

                                  ich bring das leider nicht mit grafana und der Abfrage.
                                  Bin ich hier richtig?

                                  0bdcb33c-f04e-40ea-9170-7250045b57be-grafik.png

                                  Ich vermute mal nicht.
                                  Wenn ich es in influxDB eintrage kommt auch nichts. vermutlich auch falsch.

                                  62a03961-162b-461b-8576-6896614e9c50-grafik.png

                                  Das mit der Datenmenge hatte ich mir auch schon mal überlegt aber der Raspberry bzw Echarts hat auch bei einer Abfrage von 1 Tag den Dienst eingestellt.

                                  Gruß Duffy

                                  Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                  Node.js: v22.21.0
                                  NPM: 10.9.4
                                  js-controller 7.0.7
                                  Linux: Trixie

                                  ? 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • DuffyD Duffy

                                    @dp20eic sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                    from(bucket: "iobroker-data")

                                    Guten Abend,

                                    ich bring das leider nicht mit grafana und der Abfrage.
                                    Bin ich hier richtig?

                                    0bdcb33c-f04e-40ea-9170-7250045b57be-grafik.png

                                    Ich vermute mal nicht.
                                    Wenn ich es in influxDB eintrage kommt auch nichts. vermutlich auch falsch.

                                    62a03961-162b-461b-8576-6896614e9c50-grafik.png

                                    Das mit der Datenmenge hatte ich mir auch schon mal überlegt aber der Raspberry bzw Echarts hat auch bei einer Abfrage von 1 Tag den Dienst eingestellt.

                                    Gruß Duffy

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    A Former User
                                    wrote on last edited by
                                    #57

                                    @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                    ich bring das leider nicht mit grafana und der Abfrage.

                                    Moin,

                                    @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                    Bin ich hier richtig?

                                    Ja, ist aber wohl mein Fehler, denn Du hast ja gesagt, dass Du da irgendwas gelöscht hast, daher kann es sein, dass dann natürlich mit dem _measurement -> Luftfeuchte nichts mehr kommt.

                                    Zumal ich gerade geschaut habe, das mit limit(1) beschränkt das Ergebnis auf 1 also das letzte Ergebnis

                                    Description:
                                    Limits each output table to the first `n` records, excluding the offset.
                                    Arguments
                                               n:Integer
                                               The maximum number of records to output.
                                               
                                               offset:Integer
                                               The number of records to skip at the beginning of a table before limiting to `n`. Defaults to `0`.
                                    
                                    Example
                                    |> limit(n:10, offset: 0)
                                    

                                    @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                    . vermutlich auch falsch.

                                    Nein, aber das gleiche Problem, Du hast ja Luftfeuchte gelöscht.

                                    DuffyD 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • DuffyD Duffy

                                      @dp20eic sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                      from(bucket: "iobroker-data")

                                      Guten Abend,

                                      ich bring das leider nicht mit grafana und der Abfrage.
                                      Bin ich hier richtig?

                                      0bdcb33c-f04e-40ea-9170-7250045b57be-grafik.png

                                      Ich vermute mal nicht.
                                      Wenn ich es in influxDB eintrage kommt auch nichts. vermutlich auch falsch.

                                      62a03961-162b-461b-8576-6896614e9c50-grafik.png

                                      Das mit der Datenmenge hatte ich mir auch schon mal überlegt aber der Raspberry bzw Echarts hat auch bei einer Abfrage von 1 Tag den Dienst eingestellt.

                                      Gruß Duffy

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #58

                                      @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                      Echarts hat auch bei einer Abfrage von 1 Tag den Dienst eingestellt.

                                      Moin,

                                      schau mal auf Github -> https://github.com/ioBroker/ioBroker.echarts/issues nach, es scheint, sieht so aus, als ob es Probleme mit eChart gibt.
                                      Wie viel RAM hast Du denn noch frei auf dem RasPI, während Du da was her herumspielst, lass mal parallel ein Terminal mit top mitlaufen, und schau mal wie sich der RAM verhält.

                                      VG
                                      Bernd

                                      DuffyD 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • ? A Former User

                                        @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                        ich bring das leider nicht mit grafana und der Abfrage.

                                        Moin,

                                        @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                        Bin ich hier richtig?

                                        Ja, ist aber wohl mein Fehler, denn Du hast ja gesagt, dass Du da irgendwas gelöscht hast, daher kann es sein, dass dann natürlich mit dem _measurement -> Luftfeuchte nichts mehr kommt.

                                        Zumal ich gerade geschaut habe, das mit limit(1) beschränkt das Ergebnis auf 1 also das letzte Ergebnis

                                        Description:
                                        Limits each output table to the first `n` records, excluding the offset.
                                        Arguments
                                                   n:Integer
                                                   The maximum number of records to output.
                                                   
                                                   offset:Integer
                                                   The number of records to skip at the beginning of a table before limiting to `n`. Defaults to `0`.
                                        
                                        Example
                                        |> limit(n:10, offset: 0)
                                        

                                        @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                        . vermutlich auch falsch.

                                        Nein, aber das gleiche Problem, Du hast ja Luftfeuchte gelöscht.

                                        DuffyD Online
                                        DuffyD Online
                                        Duffy
                                        wrote on last edited by
                                        #59

                                        @dp20eic

                                        Also bei Luftfeuchte konnte er nichts mehr finden in dem genanten Zeitraum weil da nichts mehr war.
                                        Aber es sit ja auch abgestürzt bei meiner mini PV.
                                        Da hat die Abfrage das ergeben, es hab aber nur ein ERgebnis vermutlich wegen dem limit(1) wie du ja schon geschreiben hattest.
                                        e38e1eb7-2cef-4065-9109-a3ce7c60e53b-grafik.png

                                        MIt |> limit(n:10, offset: 0) schauts so aus.

                                        e549c068-9a54-4a2b-ab2e-c4a52f3f3865-grafik.png

                                        Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                        Node.js: v22.21.0
                                        NPM: 10.9.4
                                        js-controller 7.0.7
                                        Linux: Trixie

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • ? A Former User

                                          @duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:

                                          Echarts hat auch bei einer Abfrage von 1 Tag den Dienst eingestellt.

                                          Moin,

                                          schau mal auf Github -> https://github.com/ioBroker/ioBroker.echarts/issues nach, es scheint, sieht so aus, als ob es Probleme mit eChart gibt.
                                          Wie viel RAM hast Du denn noch frei auf dem RasPI, während Du da was her herumspielst, lass mal parallel ein Terminal mit top mitlaufen, und schau mal wie sich der RAM verhält.

                                          VG
                                          Bernd

                                          DuffyD Online
                                          DuffyD Online
                                          Duffy
                                          wrote on last edited by
                                          #60

                                          @dp20eic
                                          "schau mal auf Github -> https://github.com/ioBroker/ioBroker.echarts/issues nach, es scheint, sieht so aus, als ob es Probleme mit eChart gibt."

                                          Aktuell hat mein Pi 8 GB Ram. Die Anzeige des verwendeten Ram war ja mal, ich glaube bei Informationen oder Übersicht im IOB.
                                          Da ist es aber nicht mehr.
                                          Ich kann ja ohnehin den Ram beim Pi nicht aufrüsten.

                                          Ich denke ich verwende einfach Grafana und lasse es mit Echarts. (Bzw. nutze es halt hier und da wo es funktioniert. Ist eh eher eine Spielerrei weil ich mir über ein Blockly immer Bilder meiner PV Produktion und der Temperatur/Feuchtigkeit Keller schicken lasse.

                                          "Wie viel RAM hast Du denn noch frei auf dem RasPI, während Du da was her herumspielst, lass mal parallel ein Terminal mit top mitlaufen, und schau mal wie sich der RAM verhält."

                                          Da weis ich doch auch schon wieder nicht wie das geht und will auch keinen mehr nerven wegen eher unwichtigen Dingen die ich auch alternativ lösen kann.

                                          Danke dennoch für die viele Mühe.

                                          Viele Grüße Duffy

                                          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                          Node.js: v22.21.0
                                          NPM: 10.9.4
                                          js-controller 7.0.7
                                          Linux: Trixie

                                          ? 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          698

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe