NEWS
WLAN-Probleme ESP8266
-
@martinp Typische Konfigurtion:
Billige Abzweigdose, WeMos (clone) Elkos und Wago 221 zum Anschluß der Versorgung oder Peripherie.Wenn ich einen DC DC Wandler brauche, dann sowas, wie man derzeit unter ebay 115921891459 findet, Suchwörter "Mini DC-DC 24V step down 3A". Das sind synchrone Buck Converter, die recht verlustarm laufen und bis zu 1,5A belastbar sind. Vielleicht auch noch um 2A, die 3A sind euphemistisch. Allerdings kaufe ich die deutlich billiger im Zehnerpack oder so. Da kratzt man die Leiterbahn zum Trimmer durch und setzt eine Brücke beim Spannungsteilernetzwerk bei der erforderlichen Spannung.
Die Dinger kann man auch über den WeMos anlöten und bekommt eine kompakte Anordnung. Haben sich bei mir bewährt. -
@klassisch Der D1Mini hatte wieder einen Aussetzer, hat sich aber immerhin nach ca 14 Minuten wieder von selbst berappelt ... (Ich habe ihm eine eigene Grafana Visualisierung gegönnt, kann das also jetzt etwas einfacher verfolgen, als über Log-Messages ....)
Es hat womöglich mit "performance of RF Tx" zu tun,
Werde mir mal den Schaltplan des D1 Mini zu Gemüte führen ...
1.6.5. Typical Layout Problems and Solutions
- Q: The current ripple is not large, but the Tx performance of RF is rather poor.
Analysis:
Ripple has a strong impact on the performance of RF Tx. It should be noted that ripple
must be tested when ESP8266EX is in the normal working mode. The ripple increases
when the power gets high. Generally, the ripple should be <80 mV when sending 11n
MCS7 packets, and <120 mV when sending 11b packets.
Solution:
Add a 10-μF filter capacitor to the branch of source circuit (ESP8266EX AVDD pin). The 10-
μF capacitor should be adjacent to the VDDA pin
Der hervorgehobene Abschnitt klingt interessant ...
Wobei das ESP12F Modul natürlich gekapselt ist, und man gar nicht an die entsprechenden Pins des Chips herankommt. Man kann nur versuchen, die 3,3 V an der Pfostenleiste zu glätten
- Q: The current ripple is not large, but the Tx performance of RF is rather poor.
-
Habe jetzt den Thermostat-Elektronik-Prototypen mit dem zweiten 1000 µF Kondensator über den 3,3 V Ausgang des Längsreglers versehen.
Jetzt geht der Gehäuse-Deckel endgültig nicht mehr drauf. Zum Glück ist aber der Schaltungsteil mit Netzspannung in einer Verteilerdose untergebracht...Daumen drücken, dass das hilft ...
-
Eine gewisse Besserung hat der 1000 µF Kondensator über die 3,3 V gebracht, aber zwei Ausfälle hat es trotzdem in der letzten knappen Woche gegeben ..
Aus denen hat sich der ESP aber immerhin selbst befreit ...Zweimal an einem Tag (10.10.) Einmal für 13 Minuten, Einmal für 26 Minuten ...
Vielleicht ordere ich mal die pinkompatiblem 500 mA Regler, und ersetze den 300 mA Regler ...
Hier noch eine Sammlung von Clones und deren Hardware - Besonderheiten - es scheint sogar welche zu geben, die nur 150 mA Regler haben...
-
@martinp
oder tauschst den Spaß mal gegen einen Wemos ESP32-S2 Mini da ist orginal ein MicrOne ME6211C33 drauf der die 500mA liefert wie beim D1 mini.Also sowas lacht mich mehrfach an:
-
@dieter_p said in WLAN-Probleme ESP8266:
@martinp
oder tauschst den Spaß mal gegen einen Wemos ESP32-S2 Mini da ist orginal ein MicrOne ME6211C33 drauf der die 500mA liefert wie beim D1 mini.Genauso hab ich es gelöst.
Die ESP8266 von AZ-Delivery raus und ESP32 rein.
Seitdem keine Abstürze oder Verbindungsprobleme. -
Kleine Wasserstandsmeldung:
Das Problem ist wieder aufgetreten, nachdem tagelang Ruhe war. Diesmal hat es es den Thermostaten bei geöffnetem Ventil erwischt (grüner "ping" Streifen wird für ca 14 Minuten rot).
Der Chip scheint da nicht nur WLAN/MQTT Probleme zu haben, sondern komplett nicht mehr zu funktionieren. Die Ist-Temperatur im Raum ist deutlich weiter über den Soll-Wert angestiegen, als in der vorhergehenden Aufheiz-Phase...
Interessant ist wirklich, dass die Ausfälle immer um die 14 Minuten dauern +/- ein paar Sekunden ...
Nachtrag Auch mein als Ersatz angeschaffter ESP32 auf der Reservebank ist von AZ Delivery und hat einen undefinierbaren Linearregler - Codierung "S2VH" davor noch ein Logo, das so ähnlich, wie dies aussieht
So richtig traue ich dem Braten nicht, was diesen Chip angeht ...
Werde jetzt erstmal nicht auf den ESP32 ist der Geschmacksrichtung "AZDelivery" wechseln ...
Nachtrag 2:
Weiter oben im Thread der Hinweis auf den MicrOne Chip war die Spur.
Das Logo auf dessen Datenblatt ...
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/1138843/ETC2/ME6211C33.htmlSo ganz Astrein ist die Wahl aber auch nicht ...
Im SOT23-5 Gehäuse 300 mW Verlustleistung max...
Speist man den Regler mit 5 Volt, fallen über den Regler 1,7 Volt ab....
Als DAUERLAST kann der Regler mit 5 V gespeist also 0,3 W / 1,7 V = 176 mA liefern.
Bei 500 mA Last muss die Spannungsdifferenz zwischen Eingangs und Ausgangsspannung min. 700 mV betragen ... das sind dann schon 350 mW ...
Alles schon ziemlich haarig ...
-
Der ESP32 benötigt die 500mW nicht permanent sondern nur über einen recht kurzen Zeitraum. Wichtig ist, dass der Spannungsregler die Leistungsspitzen abdecken kann.
-
@blockmove Prinzipiell gebe ich Dir Recht - ob das sicher funktioniert hängt aber auch von der Länge der Spitzen hab...
Das Ding ist winzig, und erhitzt sich natürlich auch entsprechend schnell durch den 150 mW Überschuss, der nicht abgeführt werden kann ...
Da spielen so viele Unwägbarkeiten hinein, dass ich da meine Hand nicht ins Feuer legen würde ...
-
@martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:
@blockmove Prinzipiell gebe ich Dir Recht - ob das sicher funktioniert hängt aber auch von der Länge der Spitzen hab...
Das Ding ist winzig, und erhitzt sich natürlich auch entsprechend schnell durch den 150 mW Überschuss, der nicht abgeführt werden kann ...
Da spielen so viele Unwägbarkeiten hinein, dass ich da meine Hand nicht ins Feuer legen würde ...
Ausser den AZ-Delivery ESP8266 macht bei mir kein einziger ESP8266 oder ESP32 irgendwelche Macken.
Die AZ-Delivery 8266 waren bei mir als WLED-Controller in Verwendung. Ziemlich die gleichen Fehlerbilder wie bei dir. Ich hatte versuchsweise 3 AVM-WLAN-Reapeater im Keller weil ich immer dachte, dass es WLAN-Probleme sind. Dann nochmal versuchsweise nen TP-Link-Router mit OpenWRT getestet. Keine Besserung.
Dann hab ich für die Temperaturerfassung meiner Heizung was mit nem ESP32 und nem Display gebastelt.
Keinerlei Probleme. Anschließend hab ich die 8266 rausgeschmissen und durch ESP32 ersetzt. Seitdem ist Ruhe und es reicht ein Repeater. -
@blockmove Ich werde wohl einen kompletten Neuaufbau der Schaltung machen. Derzeit ist das noch eine Lochraster-Leiterplatte mit Kupferlackdraht-Leiterverbindungen, die kreuz und quer verlaufen ... Ist durch die vielen Modifikationen inzwischen ziemlich labil geworden ... Deshalb habe ich auch von dem Plan Abstand genommen, den Zwischenschitt mit der 5-V-Versorgung zu umgehen, und das Board direkt mit einer externen 3,3V Spannungsquelle zu versorgen. Die Verdrahtungsänderungen könnten der Konstruktion inzwischen den Todesstoß geben ...
Leiterplattenlayout mit D1 Mini-Modul ist schon fertig...
Ist aber die Frage, ob man wirklich ein Modul braucht - wenn man eine Leiterplatte fertigen lässt, wäre ja auch die Integration eines "Nackten" ESP auf der Leiterplatte möglich. Wobei der USB Port des Moduls natürlich Firmware-Uploads deutlich erleichtert... -
@martinp
Für meine Basteleien bevorzuge ich auch fertige Module. Die eigene Elektronik sitzt dann meist auf ner Lochraster-Platine. Zwischen Modul und Lochraster gibt’s dann Drahtverbindungen. Somit bin ich unabhängiger vom Modultyp. Wenn man das Modul austauschen will gibt’s immer wieder mal Änderungen mit PIN-Belegungen. Deshalb diese Vorgehensweise. Gehäuse kommt dann aus dem 3D-Drucker -
@blockmove So mache ich es auch meistens - Bei dieser Lochrasterplatine hätte ich aber früher die Notbremse ziehen müssen. Die Lötaugen lösen sich schon beim scharfen hingucken von der Leiterplatte...
Meist liegen den ESP-Modulen ja entsprechende Stecker/Buchsenleisten zum einlöten bei.
Buchsenleiste in die Lochrasterplatte und Steckerleiste an den ESP - dann kann man den ESP auch in diese Experimentierboard einstecken...Einen 3-D-Drucker habe ich nicht.
-
@martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:
@blockmove So mache ich es auch meistens - Bei dieser Lochrasterplatine hätte ich aber früher die Notbremse ziehen müssen. Die Lötaugen lösen sich schon beim scharfen hingucken von der Leiterplatte...
Meist liegen den ESP-Modulen ja entsprechende Stecker/Buchsenleisten zum einlöten bei.
Buchsenleiste in die Lochrasterplatte und Steckerleiste an den ESP - dann kann man den ESP auch in diese Experimentierboard einstecken...Einen 3-D-Drucker habe ich nicht.
Für die ESP-Module verwende ich immer sowas in der Art
Prototype-Platine
Solche Platinen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es passt nicht jedes ESP- / Arduino-Modul. Da muss man bei der Platinenauswahl etwas aufpassen. Der Rest ist dann auf der normalen Lochraster.
3D-Drucker ist für Gehäuse super. Kann ich nur empfehlen.
Früher scheiterte die Fertigstellung von Basteleien am Gehäuse. Das ist nun deutlich besser -
Solche Platinen ...
Ich liebe diese chinesischen Artikelbeschreibungen. Da wird also "geschweißt"
Ich könnte noch sowas einwerfen.
-
@codierknecht said in WLAN-Probleme ESP8266:
Ich könnte noch sowas einwerfen.
Auch nicht schlecht. Gleich mal auf die Liste gesetzt.
-
@codierknecht Die Leiterplatte finde ich viel zu teuer für eine Hartpapier-Version...
Diese Bauweise, nur mit runden Lötpunkten um jede Bohrung statt der Dreiergruppen hatte bei mir das Problem, dass sich die Lötaugen ablösten...Wahrscheinlich hätte ich beim Preis (99 ct) misstrauisch werden sollen ...
https://www.pollin.de/p/punktrasterplatine-440458
Hier zum Vergleich eine Leiterplatte mit Glasfaser-Epoxydharz Basis...
https://www.pollin.de/p/punktrasterplatine-150x100-mm-442415
Aber auch da sind die Lötaugen nur auf einer Seite aufgebracht, und es besteht die Gefahr der Ablösung, wenn sie zu heiß werden.
Beidseitige Lötaugen mit Durchkontaktierungen durch die Bohrung wie bei der Leiterplatte von @Blockmove sind da am robustesten - Bauteile wieder auslöten ist dann aber sehr mühsam...
Die hier sind nach Augenschein o. K.
https://www.amazon.de/AUKENIEN-Lochrasterplatine-Lochrasterplatte-Doppelseitige-Leiterplatte/dp/B0B7BLQ95V -
So heute mal etwas Zeit gefunden den Gefrierschrank aufzuschrauben und nun bin ich mir sicher. Der dort von mir verbaute D1 Mini ist auch von deinem genannten Lieferanten. Stammt aus einer Lieferung von Januar 2022 und es hängt ein DS18B20 und direkt so ein Aufsteckrelais dran (Stromaufnahme nie nachgemessen):
Auf dem ESP läuft ein 2-Punkt Regler, halt für den Gefrierschrank. Hab mich ewig mit dem Ding rumgeärgert da er sich oft aus dem Wlan verabschiedet hat, dann aber auch nicht mehr den lokalen Regler funktional gehalten hat und ich letzlich nur noch Reboots detektieren konnte, wenn es denn dazu kam.
Mit ein paar Elkos hab ich mitlerweile keine nennenswerte Ausfälle mehr gesehen, aber da es sich nun defintiv auch um den Mist von AZ-Delivery handelt und ich ihn aktuell eh freigelegt hab, komm nun auch ein ESP32-S2 Mini da rein und der in die Tonne.
Macht den Anschein als ob da eine ganze Charge Problembehaftet ist und nur minimalste Anforderung wenn überhaupt erfüllt.Beste Grüße
-
@dieter_p said in WLAN-Probleme ESP8266:
Macht den Anschein als ob da eine ganze Charge Problembehaftet ist und nur minimalste Anforderung wenn überhaupt erfüllt.
Bin mal auf deine Erkenntnisse gespannt.
Ich hab in der Zwischenzeit alle AZ-ESP8266 ersetzt und keinerlei Probleme mehr.
Die anderen AZ-Produkte machen keinerlei Probleme. Sieht wohl wirklich nach einem Chargen-Problem aus. -
@blockmove said in WLAN-Probleme ESP8266:
@dieter_p said in WLAN-Probleme ESP8266:
Macht den Anschein als ob da eine ganze Charge Problembehaftet ist und nur minimalste Anforderung wenn überhaupt erfüllt.
Bin mal auf deine Erkenntnisse gespannt.
Ich hab in der Zwischenzeit alle AZ-ESP8266 ersetzt und keinerlei Probleme mehr.
Die anderen AZ-Produkte machen keinerlei Probleme. Sieht wohl wirklich nach einem Chargen-Problem aus.Nuja, hab es auch versucht möglichst "erträglich" zu formulieren. Zum Einen wie erwähnt, habe ich keine Messung der Stromaufnahme gemacht und zum Anderen ist bekannt, dass die Spannungswandler teils nur noch zur Versorgung des ESP8266 taugen. Ich hab da immerhin den DS18B20 und das Relais dranhängen....da fallen mir schon Worst-Case-Szenarien ein.
Nichtsdestotrotz darf man ja auf diese Gemeinsamkeit durch die Bezugsquelle hinweisen. Durch den Defekt des Gefrierschrankthermostats brauchte ich eine schnelle Lieferung. Das hat funktioniert , aber Hoffnungen auf bessere Qualität als beim Chinashop, bin ich halt skeptisch und bevor man da Stunden ungewollt vertüdelt.....
wie gesagt, hat bisher der ESP32-S2 Mini für 2€ inkl. Versand alle meine Anforderungen erfüllt.... also zur BlackWeek nochmal etwas das heimische Lager füllen und gut is