Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 741.8k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S sirdir

    @gooflo Das klappt aber nicht wenn zu viele PS voll sind, oder? Was unschön ist, mein ‚überschuss nicht einspeisen‘ ist nun das letzte, wofür ich das ursprüngliche Script mit der private api noch brauche. Aber das kann man über die public api noch nicht steuern, soweit ich weiss.

    G Offline
    G Offline
    gooflo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1541

    @sirdir weiß nicht genau was Du meinst, das ist unabhängig von der Anzahl der vollen PSs (hab's allerdings nur mit 2 getestet bisher ;-)): man legt über die Variable halt fest, wie viel eingespeist werden kann. Sagen wir bei 3 PSs, jeder bekommt 700W PV, wären also max. 2.100W Einspeisung möglich. Wenn nun die Speicher aller 3 voll sind, dann kann man über die Variable festlegen, dass statt 2.100 eben nur 700 oder was man halt will ins Stromnetz gehen soll.

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S sirdir

      @matz75 Ja überschussladung steuere ich auch extern. das mit der Reduzierung brauch ich nicht, ausser halt dass der andere PS übernimmt wenn der 1. leer ist. Da bin ich aber nicht sicher ob das zuverlässig klappt, weil zumindest der private MQTT Server da oft noch 1% und sogar aktive Einspeisung gemeldet hat, wenn nix mehr ging… aber ich hab das mit bei 0% speist der andere alles ein eher gemacht weil mein Zusatzakku eben manchmal nicht aufwacht und dann gemeldet wird er habe 0% und der PS speist nix ein… Was ich ja auch noch implementiert habe ist, dass wenn der eine Akku leerer ist als der andere, speist der vollere mehr ein.

      PS: Vielleicht wäre ‘der andere speist nix ein’ auch besser als Kriterium um allein einzuspeisen als ‘akku ist auf 0%’. Allerdings… Gerade jetzt ist der eine PS offline, wahrscheinlich ha sich der Akku wieder abgeschaltet.. und laut daten fliessen 3 WAatt aus der Batterie und es gibt auch nen Akkustand. Einspeistung ist auf 0, aber wohl auch nur weil die auf 0 war als der Akku aus ging… Wirklich zuverlässig weiss ich fast nicht wie ich sowas feststellen kann…

      Edit: Hab noch was versucht um das mit der leeren Batterie festzustellen und dabei auch gleich noch ein Limit integriert wie du es wohl brauchst. Kann’s jetzt nicht mehr sinnvoll testen weil der Akku leer ist…

      M Offline
      M Offline
      matz75
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1542

      @sirdir hi, basierend auf Deiner "Vorlage" bin ich jetzt auch mal eingestiegen und konnte nun die für mich relevanten Aktionen im Script implementieren.
      Die eigentliche Steuerung kommt bei mir von FHEM über entsprechendes FHEM Modul.
      Habe nun die klassische Regelung am Start und das Ganze um die Funktionen der "Runterregelung" bei erreichen eines Bat Schwellwertes, sowie die An-/Abschlatung von AC out und mpptCar implementiert.
      Läuft sehr stabil und habe aktuell nicht mehr zu maulen.
      ich habe 1 PS, eine Delta2Max und eine kleine Delta 2.
      Die Delta wird nun ebenfalls berücksichtigt. Die läuft quasi als Insel und "pumpt" via 12V out die vorhandene Ladung in die 2 Max. Die Regelung kommt wie gesgat aus Fhem und wird entsprechend im Script berücksichtigt.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • G gooflo

        @sirdir weiß nicht genau was Du meinst, das ist unabhängig von der Anzahl der vollen PSs (hab's allerdings nur mit 2 getestet bisher ;-)): man legt über die Variable halt fest, wie viel eingespeist werden kann. Sagen wir bei 3 PSs, jeder bekommt 700W PV, wären also max. 2.100W Einspeisung möglich. Wenn nun die Speicher aller 3 voll sind, dann kann man über die Variable festlegen, dass statt 2.100 eben nur 700 oder was man halt will ins Stromnetz gehen soll.

        S Offline
        S Offline
        sirdir
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1543

        @gooflo Ich blick nicht ganz durch. Wenn du die Einspeisekontrolle an hast, geht ja gar kein überschuss in‘s Netz. Wenn du sie aus hast, geht immer raus was kann… Ich speis gern Ueberschuss ein (weil ich nicht alle Verbraucher messen kann immer noch) aber nur bis 800W…

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S sirdir

          @gooflo Ich blick nicht ganz durch. Wenn du die Einspeisekontrolle an hast, geht ja gar kein überschuss in‘s Netz. Wenn du sie aus hast, geht immer raus was kann… Ich speis gern Ueberschuss ein (weil ich nicht alle Verbraucher messen kann immer noch) aber nur bis 800W…

          G Offline
          G Offline
          gooflo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1544

          @sirdir letztlich ist es so, dass die PSs weiterhin geregelt werden, d.h. der AC Ausgabewert wird in jedem Durchlauf neu gesetzt, wodurch dann eben nicht aller Überschuss eingespeist wird, sondern nur das was abzüglich dem realen Verbrauch noch übrig ist.

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Offline
            L Offline
            legolas25
            schrieb am zuletzt editiert von legolas25
            #1545

            Hi, ich habe keine Powerstream, sondern nur eine EcoFlow Delta 2 und einen Tasmota Stromzähler. Kann ich rgendwie die Ladeleistung der Ecoflow Delta 2 setzen?
            Der Ladewert wird in der Variablen 0_userdata.0.ecoflow.app_...thing_property_set.data.params.chgWatts
            angezeigt, aber wenn man den ändert, tut sich nichts, er wird halt aktualisiert wenn man den Wert in der App setzt.
            Weiß jemand hier weiter?
            Ansonsten habe ich mir schon ein blockly Skript gebastelt, das meine FritzDECT Steckdose einschaltet, wenn der Tasmota-Zähler Überschuss meldet. Es fehlt nur noch das Stück, um dann die Ladeleistung der Delta 2 dynamisch anzupassen...

            Lösung war der ecoflow-mqtt Adapter

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L legolas25

              Hi, ich habe keine Powerstream, sondern nur eine EcoFlow Delta 2 und einen Tasmota Stromzähler. Kann ich rgendwie die Ladeleistung der Ecoflow Delta 2 setzen?
              Der Ladewert wird in der Variablen 0_userdata.0.ecoflow.app_...thing_property_set.data.params.chgWatts
              angezeigt, aber wenn man den ändert, tut sich nichts, er wird halt aktualisiert wenn man den Wert in der App setzt.
              Weiß jemand hier weiter?
              Ansonsten habe ich mir schon ein blockly Skript gebastelt, das meine FritzDECT Steckdose einschaltet, wenn der Tasmota-Zähler Überschuss meldet. Es fehlt nur noch das Stück, um dann die Ladeleistung der Delta 2 dynamisch anzupassen...

              Lösung war der ecoflow-mqtt Adapter

              K Offline
              K Offline
              Kippe
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1546

              Hallo
              Ich habe einen Wechselrichter von EcoFlow (Balkonkraftwerk) und habe die App. Zusätzlich habe ich den ioBroker mit der Shelly App am laufen. Den Shelly Pro 3 em habe ich zusätzlich in mein Sicherungskasten einbauen lassen um alle Daten zu loggen. Geht auch alles.
              Jetzt kommt mein Problem!!
              Ich habe den Datenpunkt PV Total der mir die aktuelle Stromerzeugung von der PV Anlage zeigt. Aber am Abend geht der Wechselrichter wohl aus, und im Datenpunkt steht immer noch der letzte angezeigte Wert drin.😬Da ich den Energiepfluss Adapter nutze, zeigt er mir die ganze Nacht einen Wert an, obwohl die Anlage nicht mehr Produziert.
              Wer kann mir da helfen ?

              V 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G gooflo

                @sirdir letztlich ist es so, dass die PSs weiterhin geregelt werden, d.h. der AC Ausgabewert wird in jedem Durchlauf neu gesetzt, wodurch dann eben nicht aller Überschuss eingespeist wird, sondern nur das was abzüglich dem realen Verbrauch noch übrig ist.

                S Offline
                S Offline
                sirdir
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1547

                @gooflo dann hast du die überschusseinspeisung aber immer aus? Sonst kannst du beim vollem Akku ja eben nicht regeln…

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • n8flightN Offline
                  n8flightN Offline
                  n8flight
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1548

                  Vielen Dank für dieses großartige Script. Ich habe erst vor kurzem meine Ecoflow Delta Pro erhalten und habe begonnen mit dem Script zu testen. Eine Frage ist aufgetreten:

                  Die Delta Pro kann auch über eine Wallbox geladen werden. Dazu benötigt man den X-Stream Adapter. Die Ladeleistung beträgt m.E. bis zu 3.400 W. Kann man diesen Eingang auch regeln so wie den normalen AC-Eingang?

                  Und dann wäre da noch der Umkehrschluss: Meine Wallbox kann in Abhängigkeit von der Stromproduktion aus der PV-Anlage bzw. Einspeisung ins öffentliche Netz den Ladestrom dynamisch anpassen. Das funktioniert wunderbar und mache ich mit meinem Elektroauto (openwb + Sonnenbatterie). Kann ich bei der Ecoflow auch eine dynamische Ladeleistung über den X-Stream Adapter liefern oder muss die gelieferte Strommenge immer gleich sein? Die Angabe von max. 3.400 Watt lässt vermuten, dass eine Dynamik möglich ist.

                  Danke vorab.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S sirdir

                    @gooflo dann hast du die überschusseinspeisung aber immer aus? Sonst kannst du beim vollem Akku ja eben nicht regeln…

                    G Offline
                    G Offline
                    gooflo
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1549

                    @sirdir wenn Du die Überschussladung meinst dann ja, die nutze ich nicht (hab keinen Anwendungsfall dafür).

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Kippe

                      Hallo
                      Ich habe einen Wechselrichter von EcoFlow (Balkonkraftwerk) und habe die App. Zusätzlich habe ich den ioBroker mit der Shelly App am laufen. Den Shelly Pro 3 em habe ich zusätzlich in mein Sicherungskasten einbauen lassen um alle Daten zu loggen. Geht auch alles.
                      Jetzt kommt mein Problem!!
                      Ich habe den Datenpunkt PV Total der mir die aktuelle Stromerzeugung von der PV Anlage zeigt. Aber am Abend geht der Wechselrichter wohl aus, und im Datenpunkt steht immer noch der letzte angezeigte Wert drin.😬Da ich den Energiepfluss Adapter nutze, zeigt er mir die ganze Nacht einen Wert an, obwohl die Anlage nicht mehr Produziert.
                      Wer kann mir da helfen ?

                      V Offline
                      V Offline
                      vanessa88
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1550

                      @kippe Du meinst sicherlich den Flowchart im Energiebereich. Der zählt über den Tag die erzeugte Energie hoch. Schaltet dein PS ab, bleibt die Menge erhalten und nullt erst am nächsten Tag. Das ist normal. Installier dir die jeweiligen Flow Plus Übersichten. Die sind anpassbar und du siehst auch die Momentanerzeugung, die im Fall - Sonne weg - bei Null ist.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        Accu
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1551

                        ich blicke nicht mehr ganz durch, wann das Skript läuft und wann es seitens EF torpediert wird.
                        Ich habe aktuell das Problem, dass es über Nacht ca. 3 Uhr Morgens eine Art Zwangstrennung macht und nicht mehr läuft.

                        Deshalb stelle ich abens immer auf die Shelly Integration um und am Morgen wenn Sonne da ist wieder zurück. Witzigerweise hatte ich jetzt mit der Shellyintegration auch paar mal probleme dass diese nicht anlief. Habe dann den PS vom Strom getrennt und die DP mal aus und wieder an gemacht - dann gings wieder.

                        Echt seltsam - hatte das skript voher über 6 monate ohne irgendwelche Probleme am Laufen. Frage mich echt was da seitens EF hinter den Kulissen passiert gerade.

                        V 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Accu

                          ich blicke nicht mehr ganz durch, wann das Skript läuft und wann es seitens EF torpediert wird.
                          Ich habe aktuell das Problem, dass es über Nacht ca. 3 Uhr Morgens eine Art Zwangstrennung macht und nicht mehr läuft.

                          Deshalb stelle ich abens immer auf die Shelly Integration um und am Morgen wenn Sonne da ist wieder zurück. Witzigerweise hatte ich jetzt mit der Shellyintegration auch paar mal probleme dass diese nicht anlief. Habe dann den PS vom Strom getrennt und die DP mal aus und wieder an gemacht - dann gings wieder.

                          Echt seltsam - hatte das skript voher über 6 monate ohne irgendwelche Probleme am Laufen. Frage mich echt was da seitens EF hinter den Kulissen passiert gerade.

                          V Offline
                          V Offline
                          vanessa88
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1552

                          @accu Mit welcher Hassio Version arbeitest du?

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • V vanessa88

                            @accu Mit welcher Hassio Version arbeitest du?

                            A Offline
                            A Offline
                            Accu
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1553

                            @vanessa88 der aktuellsten ( * Version: 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt * Release date: 25.06.2024)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              sirdir
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1554

                              Ich habe ein Problem mit ‘meinem’ Script (auf Basis von dem public api demo von Waly). Seit ich auf nen Raspi 5 umgezogen bin (weiss nicht ob das Zufall ist, glaube es fast nicht), dreht mein Script durch wenn es neu gestartet wird (sei es, dass ich es abschalten will oder dass ich was ändere und es deswegen neu gestartet wird). Es wird dann sofort wieder gestartet und wieder beendet und wieder gestartet wie wild… nur ein neustart der javascript engine hilft. Alle anderen Scripts haben das Problem nicht.
                              Hat jemand eine Idee wo ich da suchen müsste?

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S sirdir

                                Ich habe ein Problem mit ‘meinem’ Script (auf Basis von dem public api demo von Waly). Seit ich auf nen Raspi 5 umgezogen bin (weiss nicht ob das Zufall ist, glaube es fast nicht), dreht mein Script durch wenn es neu gestartet wird (sei es, dass ich es abschalten will oder dass ich was ändere und es deswegen neu gestartet wird). Es wird dann sofort wieder gestartet und wieder beendet und wieder gestartet wie wild… nur ein neustart der javascript engine hilft. Alle anderen Scripts haben das Problem nicht.
                                Hat jemand eine Idee wo ich da suchen müsste?

                                F Offline
                                F Offline
                                foxthefox
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1555

                                @sirdir
                                Wenn Neustart durch Abstürze verursacht wird, sollte da auch für den Fehler etwas im log stehen.

                                Adapterüberblick: Profil Github;

                                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                Ein Aufruf: video

                                n8flightN S 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • F foxthefox

                                  @sirdir
                                  Wenn Neustart durch Abstürze verursacht wird, sollte da auch für den Fehler etwas im log stehen.

                                  n8flightN Offline
                                  n8flightN Offline
                                  n8flight
                                  schrieb am zuletzt editiert von n8flight
                                  #1556

                                  Moin,

                                  super Diskussion hier. Ich spiele jetzt seit einigen Tagen mit dem Script und habe durchwachsene Erfahrungen. Manchmal funktioniert gar nix oder nicht so wie es soll und dann klappt plötzlich wieder alles.

                                  Ich habe aber noch ein anderes Problem. Ich habe eine sonnenbatterie im Hausnetz hängen und habe festgestellt, dass häufig die Ecoflow und die sonnenbatterie gleichzeitig laden und quasi um den Strom konkurrieren oder manchmal gewinnt auch die schnellere Maschine. Ich muss also Prioritäten einbauen. Im Prinzip möchte ich, dass die Ecoflow erst geladen wird wenn die sonnenbatterie voll ist oder wenn die Sonnenbatterie mit maximaler Leistung lädt (4,5 kw) und noch Überschussstrom vorhanden ist.

                                  Hat jemand einen Vorschlag wie ich das realisieren kann? Das wäre sehr hilfreich. Vielen Dank.

                                  Ergänzung: Die Sonnenbatterie habe ich schon erfolgreich im iobroker eingebunden und habe Zugriff auf alle Werte (u.a. SOC und auch die Ladeleistung).

                                  M S 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • n8flightN n8flight

                                    Moin,

                                    super Diskussion hier. Ich spiele jetzt seit einigen Tagen mit dem Script und habe durchwachsene Erfahrungen. Manchmal funktioniert gar nix oder nicht so wie es soll und dann klappt plötzlich wieder alles.

                                    Ich habe aber noch ein anderes Problem. Ich habe eine sonnenbatterie im Hausnetz hängen und habe festgestellt, dass häufig die Ecoflow und die sonnenbatterie gleichzeitig laden und quasi um den Strom konkurrieren oder manchmal gewinnt auch die schnellere Maschine. Ich muss also Prioritäten einbauen. Im Prinzip möchte ich, dass die Ecoflow erst geladen wird wenn die sonnenbatterie voll ist oder wenn die Sonnenbatterie mit maximaler Leistung lädt (4,5 kw) und noch Überschussstrom vorhanden ist.

                                    Hat jemand einen Vorschlag wie ich das realisieren kann? Das wäre sehr hilfreich. Vielen Dank.

                                    Ergänzung: Die Sonnenbatterie habe ich schon erfolgreich im iobroker eingebunden und habe Zugriff auf alle Werte (u.a. SOC und auch die Ladeleistung).

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MikeRow
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1557

                                    @n8flight Moin, ich habe ähnlich Konstellation, es aber mit dem Script nicht realisiern können. Ich habe in IOB den Ecoflow-MQTT Adapter daher genutzt mit einem eigenen Blockly.
                                    Vereinfacht gesagt prüfe ich die Be und Entladung des primären Speichers und steuere damit den EF Beladung. ZB Wenn Einspeise Durchschnitt >300 oder Speicher Beladung Durchschnitt > 1000 dann starte ich die EF Beladung mit 200W. Das wird zyklisch geprüft und die EF Beladung in 100er schritten erhöht. Ist der Einspeise Durchschnitt <50 oder Entladungs Durchschnitt >50 dann geht es in 100er Schritten runter. usw usw
                                    Haus und Speicher Prio und AC ladung wird automatisch gestartet.
                                    EVCC mit dynamischen Tarif ist auch angebunden und startet ggf die Ladung bei günstigem Preis
                                    falls du es mit dem Script nicht realisiert bekommst, dann kann ich dir mein Blockly geben. Dann sollten wir aber mal telefonieren, damit ich es dir erklären kann.

                                    n8flightN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M MikeRow

                                      @n8flight Moin, ich habe ähnlich Konstellation, es aber mit dem Script nicht realisiern können. Ich habe in IOB den Ecoflow-MQTT Adapter daher genutzt mit einem eigenen Blockly.
                                      Vereinfacht gesagt prüfe ich die Be und Entladung des primären Speichers und steuere damit den EF Beladung. ZB Wenn Einspeise Durchschnitt >300 oder Speicher Beladung Durchschnitt > 1000 dann starte ich die EF Beladung mit 200W. Das wird zyklisch geprüft und die EF Beladung in 100er schritten erhöht. Ist der Einspeise Durchschnitt <50 oder Entladungs Durchschnitt >50 dann geht es in 100er Schritten runter. usw usw
                                      Haus und Speicher Prio und AC ladung wird automatisch gestartet.
                                      EVCC mit dynamischen Tarif ist auch angebunden und startet ggf die Ladung bei günstigem Preis
                                      falls du es mit dem Script nicht realisiert bekommst, dann kann ich dir mein Blockly geben. Dann sollten wir aber mal telefonieren, damit ich es dir erklären kann.

                                      n8flightN Offline
                                      n8flightN Offline
                                      n8flight
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1558

                                      @mikerow Danke, das klingt ganz sinnig. Ich wäre sehr dankbar wenn Du mir Dein Blockly zur Verfügung stellst. Dann kann ich das mal als Startpunkt nehmen für meinen eigenen Modifikationen. Ich bin noch recht neu in dem Thema und wäre für Starthilfe sehr dankbar.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • n8flightN n8flight

                                        @mikerow Danke, das klingt ganz sinnig. Ich wäre sehr dankbar wenn Du mir Dein Blockly zur Verfügung stellst. Dann kann ich das mal als Startpunkt nehmen für meinen eigenen Modifikationen. Ich bin noch recht neu in dem Thema und wäre für Starthilfe sehr dankbar.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MikeRow
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1559

                                        @n8flight schau mal in den Chat

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F foxthefox

                                          @sirdir
                                          Wenn Neustart durch Abstürze verursacht wird, sollte da auch für den Fehler etwas im log stehen.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          sirdir
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1560

                                          @foxthefox Nein, es sind eben keine Abstürze, es passiert nur, wenn ich das Script von Hand neu starte oder wenn das Script neu gestartet wird, weil es sich geändert hat. Hab jetzt den ‘Pause Knopf’ gedrückt beim Script und dann passiert das, immer wieder:

                                          
                                          2024-10-02 20:45:52.214  - info: javascript.0 (512691) Stopping script script.js.mqtttest                                                                                                                                         
                                          2024-10-02 20:45:52.215  - info: javascript.0 (512691) script.js.mqtttest: Script gestoppt                                                                                                                                        
                                          2024-10-02 20:45:52.333  - info: javascript.0 (512691) Start JavaScript script.js.mqtttest (Javascript/js)       
                                          
                                          
                                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          348

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe