NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
Das Skript läuft nach wie vor bei mir zufriedenstellend. Ich bin immer noch begeistert. Einen Schönheitsfehler habe ich jedoch festgestellt in folgender Situation:
Ich habe durch meine kleine PV Anlage Überschuss im Hausnetz und lade bereits ins Netz rein (überschussladung ist im Skript deaktiviert, weil ich z.B. den Gschirrspüler direkt an der Delta Pro Steckdose betreibe). Dann gehe ich aufs Laufband, welches an einem im Skript registrierten SmartPlug hängt. Trotzdem dass ich z.B. 1kW überschuss habe, fängt der SP an den PowerStream anzutriggern und der läd noch zzl. 600W ins Netz.
Ich hätte erwartet, dass das Skript wenn es feststellt, dass ich Solarüberschuss habe dann nichts zzl ins Netz läd aus der Batterie, wenn die Smartplugs im Skript registriert sind.
Weiß jmd. Rat?
-
Das Skript läuft nach wie vor bei mir zufriedenstellend. Ich bin immer noch begeistert. Einen Schönheitsfehler habe ich jedoch festgestellt in folgender Situation:
Ich habe durch meine kleine PV Anlage Überschuss im Hausnetz und lade bereits ins Netz rein (überschussladung ist im Skript deaktiviert, weil ich z.B. den Gschirrspüler direkt an der Delta Pro Steckdose betreibe). Dann gehe ich aufs Laufband, welches an einem im Skript registrierten SmartPlug hängt. Trotzdem dass ich z.B. 1kW überschuss habe, fängt der SP an den PowerStream anzutriggern und der läd noch zzl. 600W ins Netz.
Ich hätte erwartet, dass das Skript wenn es feststellt, dass ich Solarüberschuss habe dann nichts zzl ins Netz läd aus der Batterie, wenn die Smartplugs im Skript registriert sind.
Weiß jmd. Rat?
habe mal ChatGPT bemüht. Scheint ein Fehler im Skript zu sein. Gibts hier noch jmd. der das Skript pflegt und anpassen kann?
Der Fehler/Knackpunkt bei Geräten an EF Smartplugs:
Wie das Skript die Einspeisung berechnet:
Das Skript berechnet den Einspeisewunsch für den PowerStream i. d. R. so:// Pseudocode/Prinzip (aus dem Skript extrahiert)
powerstream_set = hausverbrauch - pv_leistung + reserve + summe_smartplugs
WICHTIG:hausverbrauch ist meist die vom IR-Reader gemessene Differenz (also, was aus dem Netz kommt oder eingespeist wird, unter Berücksichtigung der PV).
summe_smartplugs ist die aktuelle Gesamtlast der gemessenen EF Smartplugs.
Das Problem:
Geräte an EF Smartplugs werden sowohl im Hausverbrauch (über IR-Reader) als auch über die Smartplugs erfasst.
→ Das Skript addiert aber (je nach Einstellung und Konfiguration) diese Verbräuche zusätzlich, statt sie zu ersetzen oder korrekt zu subtrahieren.Konkretes Beispiel:
Dein Haus hat 1000 W PV-Überschuss (wird ins Netz eingespeist, Hausverbrauch ist 0, gemessen vom IR-Reader).
Du schaltest das Laufband mit 700 W am Smartplug ein.
Der IR-Reader misst: jetzt nur noch 300 W ins Netz (statt vorher 1000 W), weil das Laufband 700 W nimmt.
Smartplug meldet: 700 W werden verbraucht.
Das Skript rechnet jetzt:
Hausverbrauch (300 W Bezug, weil 700 W weniger eingespeist) + Smartplug (700 W) → Summe 1000 W.Fehler:
Der Verbrauch des Laufbands wurde doppelt berücksichtigt!Folge:
Das Skript steuert die PowerStream auf 1000 W, dabei bräuchte es gar keine zusätzliche Einspeisung, weil der PV-Überschuss reicht. -
habe mal ChatGPT bemüht. Scheint ein Fehler im Skript zu sein. Gibts hier noch jmd. der das Skript pflegt und anpassen kann?
Der Fehler/Knackpunkt bei Geräten an EF Smartplugs:
Wie das Skript die Einspeisung berechnet:
Das Skript berechnet den Einspeisewunsch für den PowerStream i. d. R. so:// Pseudocode/Prinzip (aus dem Skript extrahiert)
powerstream_set = hausverbrauch - pv_leistung + reserve + summe_smartplugs
WICHTIG:hausverbrauch ist meist die vom IR-Reader gemessene Differenz (also, was aus dem Netz kommt oder eingespeist wird, unter Berücksichtigung der PV).
summe_smartplugs ist die aktuelle Gesamtlast der gemessenen EF Smartplugs.
Das Problem:
Geräte an EF Smartplugs werden sowohl im Hausverbrauch (über IR-Reader) als auch über die Smartplugs erfasst.
→ Das Skript addiert aber (je nach Einstellung und Konfiguration) diese Verbräuche zusätzlich, statt sie zu ersetzen oder korrekt zu subtrahieren.Konkretes Beispiel:
Dein Haus hat 1000 W PV-Überschuss (wird ins Netz eingespeist, Hausverbrauch ist 0, gemessen vom IR-Reader).
Du schaltest das Laufband mit 700 W am Smartplug ein.
Der IR-Reader misst: jetzt nur noch 300 W ins Netz (statt vorher 1000 W), weil das Laufband 700 W nimmt.
Smartplug meldet: 700 W werden verbraucht.
Das Skript rechnet jetzt:
Hausverbrauch (300 W Bezug, weil 700 W weniger eingespeist) + Smartplug (700 W) → Summe 1000 W.Fehler:
Der Verbrauch des Laufbands wurde doppelt berücksichtigt!Folge:
Das Skript steuert die PowerStream auf 1000 W, dabei bräuchte es gar keine zusätzliche Einspeisung, weil der PV-Überschuss reicht.@accu hab' Dein Beispiel noch nicht verstanden. Hausverbrauch kann auch negativ sein wenn Überschuss eingespeist wird, wäre in Deinem Beispiel dann -1000!
Anpassungen habe ich schon einige gemacht am Skript. Um welche Stelle geht es? Warum passt Du es nicht selbst an oder ist es komplizierter?
-
@accu hab' Dein Beispiel noch nicht verstanden. Hausverbrauch kann auch negativ sein wenn Überschuss eingespeist wird, wäre in Deinem Beispiel dann -1000!
Anpassungen habe ich schon einige gemacht am Skript. Um welche Stelle geht es? Warum passt Du es nicht selbst an oder ist es komplizierter?
Guten Tag,
Glückwunsch zu all der geleisteten Arbeit.
Ich habe einen STREAM von Ecoflow. Glauben Sie, dass es möglich ist, die Solarproduktion zu regulieren?
Das Gerät ist neuer, und ich habe den Eindruck, dass es weniger zugänglich ist als der POWERSTREAM.