Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Weller
      Thomas Weller @Ralf77 last edited by

      @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @thomas-weller wenn das bei Dir so ist, dann wird der PS nichts einspeisen, da ja dann per Definition alles in den Speicher soll…

      Leuchtet ein klar.

      Aber immer wenn ich es auf Speicher priorisieren stelle springt es zurück auf Stromversorgung priorisieren. Macht das nicht das Skript oder steuert das die Einspeisung des PS auch auf Stromspeicher priorisieren?

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Ralf77 @Thomas Weller last edited by

        @thomas-weller ich habe das Script ja auch am Laufen…kann aber ohne Probleme den Prio-Modus des Powerstreams ändern… und das bleibt dann auch so.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Ralf77 @Waly_de last edited by Ralf77

          @waly_de ich habe Dein Script jetzt am Laufen (ohne Schaltsteckdose) und es funktioniert soweit mit den Werten im Rahen der AC-Überschuss-Ladung auch sehr stabil.

          Eventuell ist es beim Delta Pro andersrum als beim Delta Max. Ich musste die True/False Statement für ExcessChargeSwitchOn und ExcessChargeSwitchOff genau andersrum eintragen, als es in Deinem Script eingetragen war. Dann klappte es.

          Ich teste jetzt mal weiter auf verschiedenen Situationen hin. Sieht aber sehr gut aus bis jetzt.

          Einzig: die Änderung des Status für chgPause könnte etwas schneller zum Tragen kommen, wenn erneut Überschuss in ExcessCharg angezeigt wird (wenn das überhaupt machbar ist).

          Werde jetzt über Nacht noch mal die Einspeiseregelung testen…

          UPDATE 08.01: Leider ist heute am Morgen die AC-Ladung nicht gestartet obwohl ChgPause-Flag auf "0" war, ExcessPower einen Wert hatte un dgenügend Überschuss vorhanden war. ChgSlowPower war konstant auf "0" und hatte keinen Wert bekommen. Der Wert wurde aber nicht in die App (an den EF Server übertragen). Ich gehe davon aus, dass die Umsetzung mit ChgPause nicht sicher funktioniert. Daher bin ich im Script wieder zurück auf die Schaltsteckdose gegangen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lui1307 @Waly_de last edited by

            @waly_de Vielen Dank für Deine Unterstützung!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              lui1307 @Waly_de last edited by

              @waly_de Welche Typenbezeichnung muss ich den für die Delate Pro eingeben? DM, D2, odere D2M?

              F A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • F
                foxthefox Developer @lui1307 last edited by

                @lui1307
                Nimm mal DM, die ist am weitesten ähnlich zur pro

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Accu @Waly_de last edited by Accu

                  @waly_de leider ändert das nichts. Es wird irgendwie nix eingespeist. Hast du noch eine Idee?

                  Bildschirmfoto 2024-01-08 um 09.49.01.png

                  R W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Accu @lui1307 last edited by

                    @lui1307 DM

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Ralf77 @Accu last edited by

                      @accu Hast Du im Script Regulation auf "True" gesetzt?

                       //****************************************
                          // Erweiterte Einstellungen:
                          //****************************************
                          SmartmeterTimeoutMin: 4,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                          SmartmeterFallbackPower: 150,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                          Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                          RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                          RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                          BasePowerOffset: 30,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                          Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                          MinValueMin: 1,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                          MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                          ReconnectMin: 30,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                          statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                          latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                          longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                      
                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Accu @Ralf77 last edited by Accu

                        @ralf77 ja - so sieht meine Config aus:

                        ****************************************/
                        var ConfigData = {
                            email: "meine mail.com",          // Die App-Zugangsdaten von ecoFlow
                            passwort: "xxxx",
                            SmartmeterID: "sonoff.0.IRHub.SML_Watt_Summe",     // State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt
                            seriennummern: [
                                //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                {
                                    seriennummer: "HWxxxxxx",           // Die Seriennummer des Gerätes
                                    name: "PowerStream",                        // beliebiger Name
                                    MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                    typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                    // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                    regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                    RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                    hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                    battPozOn: 99, battPozOff: 94,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                    battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                    prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                    lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                    lowBatLimit: 100,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                },
                                //#######################################################################
                                {
                                    seriennummer: "DCxxxxx",
                                    name: "DELTA Pro",
                                    typ: "DM",
                                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                },
                                //#######################################################################
                                {
                                    seriennummer: "HWxxxxx",
                                    name: "Kaffeemaschine",
                                    typ: "SM",
                                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                },
                                //#######################################################################
                            ],
                            AdditionalPower: [                                     // Wenn es weitere Wechselrichter gibt, die in IOBroker erfasst werden, können diese hier Angelegt werden
                                //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                {
                                    name: "EF PV Ladeleistung",            // Beliebiger Name
                                    id: "alias.0.EFINWATT",                // Der Objektpfad zu dem Leistungswert in Watt (W)
                                    factor: 1,                             // Divisionsfaktor für den Leistungswert. (10 für die Delta)
                                },
                                //#######################################################################
                            ],
                            //****************************************
                            // Erweiterte Einstellungen:
                            //****************************************
                            SmartmeterTimeoutMin: 4,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                            SmartmeterFallbackPower: 150,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                            Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                            RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                            RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                            BasePowerOffset: 30,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                            Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                            MinValueMin: 2,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                            MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                            ReconnectMin: 30,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                            statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                            latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                            longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                            //****************************************
                            // Überschussladung:
                            //****************************************
                            ExcessCharge: true,                                 //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                            ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_15xxxxx_DCxxxx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                            ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_DCxxxxdata.params.bmsMaster.soc",
                            ExcessChargeSwitchMin: 5,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                            ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                            ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                            ExcessChargeStartPower: 50,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                            ExcessChargeStopPower: 0,                           //Überschussleistung bei der der Speicher abgeschaltet werden soll.
                            ExcessChargeStartPowerDurationMin: 1,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                            //----------------------------------------
                            // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                            // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                            // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                            // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                            //----------------------------------------
                                                                                //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                            //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                            //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                            //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                            //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                            //----------------------------------------
                            // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                            //----------------------------------------
                                                                                //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                            ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                            ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                            ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                            ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                            //----------------------------------------
                            //****************************************
                            Debug: false, mlog: false,
                            PlotCmdID: 99999,
                        }
                        
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          Waly_de @Accu last edited by

                          @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          @waly_de leider ändert das nichts. Es wird irgendwie nix eingespeist. Hast du noch eine Idee?

                          Bildschirmfoto 2024-01-08 um 09.49.01.png

                          In dem Bild ist zu sehen, dass das Objekt Regulate auf false steht. ändere das bitte manuell auf True . Also das Objekt, nicht in der Skript, Config

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            Accu @Waly_de last edited by Accu

                            @waly_de ok - aber ist es nicht so gedacht, dass das Skript das automatisch ändert? Weil im Script ist es ja auf True gesetzt:

                             // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                        regulation: true,   
                            

                            Habe es geändert -- leider nix

                            339c486c-c6ea-49ef-820f-f1b4e6a0cee6-Bildschirmfoto 2024-01-08 um 10.52.28.jpeg

                            Bildschirmfoto 2024-01-08 um 10.53.23.png

                            W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Waly_de @Accu last edited by

                              @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              @waly_de ok - aber ist es nicht so gedacht, dass das Skript das automatisch ändert? Weil im Script ist es ja auf True gesetzt:

                               // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                          regulation: true,   
                              

                              Nein. Das ist der initiale wert. Wenn ein Regulation-State definiert ist, überschreibt dieser den Parameter. Das ist dazu gedacht, um von außen das Skript deaktivieren zu können, zum Beispiel um mit Billigem Strom von Tibber die Akkus zu laden.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Waly_de @Accu last edited by

                                @accu hast du den history Adapter installiert?

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Accu @Waly_de last edited by

                                  @waly_de jep der läuft:

                                  Bildschirmfoto 2024-01-08 um 11.20.09.png

                                  schaut aktuell so aus:
                                  Bildschirmfoto 2024-01-08 um 11.21.16.png

                                  sehe aber leider immer noch nicht den ExceesCharge Datenpunkt.

                                  W R G 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Waly_de @Accu last edited by

                                    @accu viel fällt mir da nicht mehr ein… stell mal bitte mlog auf true und stell noch mal sicher, das die id ExcessChargePowerID 100% existiert …

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      Ralf77 @Accu last edited by Ralf77

                                      @accu wenn Du das Script ausschaltest/anhälst/ den ioBroker komplett aus machst und dann nur das "originale System" laufen lässt...
                                      speist der PS dann ein?
                                      Ich vermute langsam, dass das Problem am PS liegt.
                                      Hast du im PS auch auf "Stromversorgung prio" gestellt?

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        Waly_de @Accu last edited by Waly_de

                                        @accu Hmm ich hab nochmal über die Konfiguration nachgedacht....
                                        Du hast die PV Module, die an der Delta hängen unter Additional Power angegeben, richtig?
                                        Das könnte aber doch ein Problem sein. Die Leistungquellen, die unter Additional Power angegeben werden sind normalerweise Wechselrichter, die unabhängig ihre Leistung in das Hausnetz einspeisen. Darum addiere ich die Leistung von additionalpower zu dem, was das Smartmeter anzeigt, um zu ermitteln wie der aktuelle Verbrauch tatsächlich aussieht.
                                        Die PV Module an der Delta jedoch speisen ja gar nicht in das Hausnetz ein. Vielmehr laden Sie lediglich den Akku der Delta auf.
                                        Ich würde also vorschlagen, einmal zu versuchen, die Angabe der PV Leistung am Delta zu entfernen. Sprich, lösche die Einträge unter additional power. und schau mal was passiert.

                                        Wenn mlog auf "true" ist, siehst du im Protokoll, welche Werte das Skript berücksichtigt und welche Einstellungen an die Geräte gesendet werden werden. Du kannst ja vielleicht mal einen kurzen Auszug davon posten.

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          lui1307 @Waly_de last edited by

                                          @waly_de Habe den IOB nun laufen und möchte als Smartmeter den Tibber Puls einsetzen. Hat das schon mal jemand gemacht? Habe den ioBroker.tibberlink Adapter in den IOB eingebunden und eine Instanz gebildet. Wie geht es weiter? Werde leider aus der Kurzbeschreibung auf GitHub nicht schlau. Gibt es da mehr Doku oder Erfahrung?
                                          Vielen Dank im Voraus!

                                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            guhfy9966 @Accu last edited by

                                            @Waly_de
                                            ich mache das auch mit mehreren PS und mehreren Delta. Nachteil es aus additional Power zu nehmen ist, dass du das ja auch in TotalPV einberechnest und nur so der gesamte Ertrag messbar ist.

                                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            739
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            529937
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo