Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Accu

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 68
    • Posts 444
    • Best 3
    • Groups 2

    Accu

    @Accu

    Starter

    3
    Reputation
    101
    Profile views
    444
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Accu Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Accu

    • RE: Shelly Adapter zeigt keine Geräte

      guten Morgen. Ich habe jetzt den Adapter 3x deinstalliert und wieder neu installiert und siehe da, plötzlich geht er und ich sehe meine Shellys in den Objekttree.
      Passt also alles.
      vielen Dank trotzdem für Eure Hilfe

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Accu
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @marcxx danke - habs

      posted in JavaScript
      A
      Accu
    • js-controller wird nicht geupdated

      hi Leute,

      ich sehe dass es ein update für den JS Controller Adapter gibt aber weder im Terminal noch im Web Front End wird der Adapter geupdated. Weiß jmd warum?

      Lx@LxPi4:~ $ iob update
      Used repository: stable
      Adapter    "admin"        : 6.13.16  , installed 6.13.16
      Adapter    "alexa2"       : 3.26.4   , installed 3.26.4
      Adapter    "backitup"     : 2.10.11  , installed 2.10.11
      Adapter    "devices"      : 1.1.5    , installed 1.1.5
      Adapter    "discovery"    : 4.2.0    , installed 4.2.0
      Adapter    "dwd"          : 2.8.5    , installed 2.8.5
      Adapter    "energiefluss" : 3.6.0    , installed 3.6.0
      Adapter    "feiertage"    : 1.1.4    , installed 1.1.4
      Adapter    "history"      : 3.0.1    , installed 3.0.1
      Adapter    "hm-rega"      : 4.0.0    , installed 4.0.0
      Adapter    "hm-rpc"       : 1.16.0   , installed 1.16.0
      Adapter    "hue"          : 3.10.2   , installed 3.10.2
      Adapter    "iot"          : 2.0.11   , installed 2.0.11
      Adapter    "javascript"   : 7.8.0    , installed 7.8.0
      Controller "js-controller": 5.0.19   , installed 5.0.17 [Updatable]
      Adapter    "mielecloudservice": 6.5.4, installed 6.5.4
      Adapter    "netatmo"      : 3.1.0    , installed 3.1.0
      Adapter    "ping"         : 1.6.2    , installed 1.6.2
      Adapter    "robonect"     : 1.3.4    , installed 1.3.4
      Adapter    "rpi2"         : 1.3.2    , installed 1.3.2
      Adapter    "sayit"        : 3.0.5    , installed 3.0.5
      Adapter    "shelly"       : 6.6.1    , installed 6.6.1
      Adapter    "simple-api"   : 2.7.2    , installed 2.7.2
      Adapter    "socketio"     : 6.6.0    , installed 6.6.0
      Adapter    "sonoff"       : 3.0.3    , installed 3.0.3
      Adapter    "sonos"        : 3.0.0    , installed 3.0.0
      Adapter    "spotify-premium": 1.3.1  , installed 1.3.1
      Adapter    "telegram"     : 3.0.1    , installed 3.0.1
      Adapter    "text2command" : 3.0.3    , installed 3.0.3
      Adapter    "web"          : 6.2.3    , installed 6.2.3
      Adapter    "withings"     : 0.0.13   , installed 0.0.13
      Adapter    "ws"           : 2.5.10   , installed 2.5.10
      Lx@LxPi4:~ $ iob upgrade
      All adapters are up to date
      
      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Accu

    Latest posts made by Accu

    • RE: Shelly nicht mehr im WLAN

      ok - alles gut. Elko? = Kondensator?

      wie auch immer ich haue das Ding raus und habe gerade den gleichen in der Gen4 bestellt. Aber danke für die schnelle Ferndiagnose

      posted in Off Topic
      A
      Accu
    • RE: Shelly Adapter - genereller Support

      Gibts eigentlich irgendeine Möglichkeit die Daten vom Shelly BLU HT in den ioBroker zu bekommen?

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Accu
    • Shelly nicht mehr im WLAN

      Hi,
      ich habe einen Shelly2.5 (GEN2) Unterputz verbaut zum Steuern meiner Rollos. Der Fritzbox Repeater ist ca. 2m von der Dose entfernt. Der WLAN Empfang wird vom Shelly als GUT angeführt.

      Seit letzter Woche spackt das Teil plötzlich rum (lief 2 Jahre problemlos).

      Was ist passiert:

      • Shelly meldet in der App er sei offline. WLAN aber gut.
      • hatte dann die Sicherung raus, den Fritzrepeater raus und paar mal die Schalter gedrückt. Dann ging er wieder.
      • gestern, 2 Tage später, das gleiche Drama erneut. Shelly ist plötzlich offline. Also wieder Sicherung raus, Repeater raus und wieder rein. Hat aber alles nix gebracht. Shelly bleibt weiterhin offline. Also wieder Sicherung raus, dann 10x gedrückt um auf Werkseinstellungen zu kommen. Jetzt ist er ein Taster aber ich bekomme ihn nicht mehr in die app rein. Wenn ich den AP suche dann kann ich zwar noch connecten, komme dann aber nicht mehr weiter.

      Hat jemand eine Idee?

      posted in Off Topic
      A
      Accu
    • RE: (Gelöst) Shelly lässt sich nicht mehr Schalten

      @asgothian

      habs gefunden. der MQTT Port war falsch. Danke trotzdem

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Accu
    • (Gelöst) Shelly lässt sich nicht mehr Schalten

      Hi Leute,

      ich bin am Verzweifeln. Ich habe irgendwas an meinem Shelly verstellt so dass er sich nicht mehr via ioBroker bzw. Blockly schalten lässt. Der Knopf vom Relay (Switch Datenpunkt) ist plötzlich rot und funktioniert nicht mehr.

      Vor meiner Rumfummelei lies der Shelly sich via einfachen Blockly schalten. In der Shelly app geht auch alles noch normal. Weiß jmd. was ich im ioBroker verbogen habe?

      Bildschirmfoto 2025-08-22 um 19.55.43.png

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      Accu
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      habe mal ChatGPT bemüht. Scheint ein Fehler im Skript zu sein. Gibts hier noch jmd. der das Skript pflegt und anpassen kann?

      Der Fehler/Knackpunkt bei Geräten an EF Smartplugs:

      Wie das Skript die Einspeisung berechnet:
      Das Skript berechnet den Einspeisewunsch für den PowerStream i. d. R. so:

      // Pseudocode/Prinzip (aus dem Skript extrahiert)
      powerstream_set = hausverbrauch - pv_leistung + reserve + summe_smartplugs
      WICHTIG:

      hausverbrauch ist meist die vom IR-Reader gemessene Differenz (also, was aus dem Netz kommt oder eingespeist wird, unter Berücksichtigung der PV).
      summe_smartplugs ist die aktuelle Gesamtlast der gemessenen EF Smartplugs.
      Das Problem:
      Geräte an EF Smartplugs werden sowohl im Hausverbrauch (über IR-Reader) als auch über die Smartplugs erfasst.
      → Das Skript addiert aber (je nach Einstellung und Konfiguration) diese Verbräuche zusätzlich, statt sie zu ersetzen oder korrekt zu subtrahieren.

      Konkretes Beispiel:
      Dein Haus hat 1000 W PV-Überschuss (wird ins Netz eingespeist, Hausverbrauch ist 0, gemessen vom IR-Reader).
      Du schaltest das Laufband mit 700 W am Smartplug ein.
      Der IR-Reader misst: jetzt nur noch 300 W ins Netz (statt vorher 1000 W), weil das Laufband 700 W nimmt.
      Smartplug meldet: 700 W werden verbraucht.
      Das Skript rechnet jetzt:
      Hausverbrauch (300 W Bezug, weil 700 W weniger eingespeist) + Smartplug (700 W) → Summe 1000 W.

      Fehler:
      Der Verbrauch des Laufbands wurde doppelt berücksichtigt!

      Folge:
      Das Skript steuert die PowerStream auf 1000 W, dabei bräuchte es gar keine zusätzliche Einspeisung, weil der PV-Überschuss reicht.

      posted in JavaScript
      A
      Accu
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      Das Skript läuft nach wie vor bei mir zufriedenstellend. Ich bin immer noch begeistert. Einen Schönheitsfehler habe ich jedoch festgestellt in folgender Situation:

      Ich habe durch meine kleine PV Anlage Überschuss im Hausnetz und lade bereits ins Netz rein (überschussladung ist im Skript deaktiviert, weil ich z.B. den Gschirrspüler direkt an der Delta Pro Steckdose betreibe). Dann gehe ich aufs Laufband, welches an einem im Skript registrierten SmartPlug hängt. Trotzdem dass ich z.B. 1kW überschuss habe, fängt der SP an den PowerStream anzutriggern und der läd noch zzl. 600W ins Netz.

      Ich hätte erwartet, dass das Skript wenn es feststellt, dass ich Solarüberschuss habe dann nichts zzl ins Netz läd aus der Batterie, wenn die Smartplugs im Skript registriert sind.

      Weiß jmd. Rat?

      posted in JavaScript
      A
      Accu
    • RE: Kamstrup flowIQ Wasserzähler auslesen?

      @j_paul ok danke - hatte irgendwie gehofft, dass es mit dem digitalen Zähler jetzt einfacher ist an die Werte zu kommen.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Accu
    • Kamstrup flowIQ Wasserzähler auslesen?

      Ich habe eine neue Wasseruhr verbaut bekommen. Welche Möglichkeiten habe ich die Werte in den ioBroker zu bekommen? Gibts da irgendwelche Aufsätze?

      Bildschirmfoto 2025-07-20 um 10.20.19.png

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      Accu
    • RE: ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

      @foxthefox ist echt seltsam, weil das genau nur bei einem SP (FW: V2.0.4.54) in den Logs vom ioBroker hochkommt. Habe die Seriennummer 3x kontrolliert, passt aber alles. Das ist auch der einzige SP, der i.V.m. dem Skript immer die Leistung von dem Gerät das an ihm hängt voll aus der Batterie zieht, ohne zu schauen, ob ich gerade Überschuss habe oder nicht.

      Sehe gerade dass alle Plugs jetzt den Fehler werfen:

      Bildschirmfoto 2025-06-21 um 12.50.50.png

      ChatGP Sagt folgendes:
      Der Plug benutzt neue/andere Befehle (cmdFunc:32), die die ältere Version des EcoFlow-Skripts nicht kennt.

      Zusatzfrage: weiß man eigentlich, ob das Skript hier noch weiterentwickelt wird?

      posted in JavaScript
      A
      Accu
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo