Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 745.5k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lui1307

    @waly_de Wenn dann möchte ich den ioBroker so minimal (stromsparend und einfach) wie möglich betreiben. Mein Homey Pro ist ja auch nur ein kleines und kompaktes System. Wie kann ich das machen? Was brauche ich dazu?
    P.S. Ist vdein Skript auch für in Verbindung mit der Delta Pro geeignet? Ich lese im Skript nur was von DeltaMax und Delta2Max.

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
    #943

    @lui1307 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

    @waly_de Wenn dann möchte ich den ioBroker so minimal (stromsparend und einfach) wie möglich betreiben. Mein Homey Pro ist ja auch nur ein kleines und kompaktes System. Wie kann ich das machen? Was brauche ich dazu?

    https://amzn.to/47sGkKV Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB
    https://amzn.to/4aZJl8H Geekworm Raspberry Pi 4 Model B Aluminum Gehäuse Case, Heavy Duty Passive Cooling Heat Dissaption Metal Case for Raspberry Pi 4B 8GB/4GB/2GB

    https://www.youtube.com/watch?v=xb-S8pWtwu4 ioBroker installieren in nur 5 Minuten | verdrahtet.info [4K]

    P.S. Ist vdein Skript auch für in Verbindung mit der Delta Pro geeignet? Ich lese im Skript nur was von DeltaMax und Delta2Max.

    Ja, sollte laufen

    L 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • R Ralf77

      @Waly_de irgendwas/ irgendeine Änderung hat die dynamische Einspeiseregelung des PS mit der Version 1.2 und 1.21 (neu) deutlich verschlechtert. Siehe das Bild und die Unterschiede in der Regelung.
      Gestern hatte ich noch die Version 1.1.3.2 vom 31.08 in Verwendung (alt)

      IMG_0550.jpeg

      W Offline
      W Offline
      Waly_de
      schrieb am zuletzt editiert von
      #944

      @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @Waly_de irgendwas/ irgendeine Änderung hat die dynamische Einspeiseregelung des PS mit der Version 1.2 und 1.21 (neu) deutlich verschlechtert. Siehe das Bild und die Unterschiede in der Regelung.
      Gestern hatte ich noch die Version 1.1.3.2 vom 31.08 in Verwendung (alt)

      Grundsätzlich hat sich an der Regelung nicht viel geändert.
      Die Überschussladung bringt aber weitere Messgrößen hinzu die potentiell größere Schwankungen verursachen können. Das wird doch nicht besser je mehr man einträgt, zum Beispiel auch bei additionalpower.
      Ich hab allerdings einige Standardwerte abgeändert, die vielleicht auch zu etwas größeren Schwankungenspitzen führen könnten. Bitte Versuch mal zu spielen mit den folgenden Parametern:

      MinValueMin: 2 (war früher mal 3)

      dann sucht im Quelltext nach:

      /*=======================================================
        =========             Timer               ============
        =======================================================*/
      //jede x Sekunden
      var intervalID = setInterval(function () {
          if (true || istTag()) {
              CheckforReconnect(function () {
                  //SetBasePower(GetNextAsn());
                  SetBasePower()
              });
          } else {
              ////SetBasePower(firstPsSn);
          }
      }, 10 * 1000);
      

      war früher mal:

      /*=======================================================
        =========             Timer               ============
        =======================================================*/
      //jede x Sekunden
      var intervalID = setInterval(function () {
          if (true || istTag()) {
              CheckforReconnect(function () {
                  //SetBasePower(GetNextAsn());
                  SetBasePower()
              });
          } else {
              ////SetBasePower(firstPsSn);
          }
      }, 15 * 1000);
      

      also 15 Sekunden Intervalle, statt 10.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Ralf77

        @waly_de habe jetzt heute mit den definierten Werten getestet...

        • Die Schaltsteckdose hat perfekt bei einem Überschuss von 250 Watt eingeschalten
        • AC-LAdung hat mit 200 Watt gestartet
          Bei Zuschaltem eines hohen Verbrauchers schaltet die AC-Steckdose auch wieder aus

        Leider hängt die AC-Ladeleistug fest bei 200 Watt und wird nicht automatisch erhöht, wenn der Überschuss ansteigt. In der App bleiben konstant 200 Watt stehen, obwohl die Daten in den Objektem geändert werden...die AC-Ladeleistung wird aber nicht angepasst.

        7409e199-4b20-42ff-884e-d1cf09c16729-image.png

        Somit stimmt irgendwas mit der Übergabe der Werte an den Server von Ecoflow nicht...

        UPDATE: MEIN EIGENES Script zu dynamischen AC-Regelung regelt auch nicht mehr… es schaltet die Schaltsteckdose ein und der Delta Pro lädt über AC nur mit 200 Watt…egal welcher Überschuss vorhanden ist. Somit gehe ich davon aus, dass Ecoflow aktuell an den Servern wieder etwas macht.

        Update 2: Mein eigenes Script klappt doch problemlos… hatte vergessen etwas in meinem Script umzustellen… dennoch regelt das Script von @Waly_de leider nicht… es übernimmt den Wert nicht in die App, wie original von mir geschrieben. Mein eigenes Script klappt aber problemlos.

        W Offline
        W Offline
        Waly_de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #945

        @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        @Waly_de leider nicht… es übernimmt den Wert nicht in die App, wie original von mir geschrieben. Mein eigenes Script klappt aber problemlos.

        aber in das Objekt wird es richtig geschrieben?
        (ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower) ?

        W R 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • W Waly_de

          @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          @Waly_de leider nicht… es übernimmt den Wert nicht in die App, wie original von mir geschrieben. Mein eigenes Script klappt aber problemlos.

          aber in das Objekt wird es richtig geschrieben?
          (ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower) ?

          W Offline
          W Offline
          Waly_de
          schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
          #946

          es kann übrigens sehr Interessant sein mal diesen Wert am Ende der Konfiguration zu setzen:

          Debug: false, mlog: true,
          

          ...dann werden im Protokoll viele Dinge ausgegeben, die zeigen, mit welchen Daten das Skript gerade arbeitet und wie sie ausgewertet werden. Es wird zum Beispiel auch ausgegeben, ob ein AC-Wert bei einem PowerStream oder bei einer Delta gesetzt oder geändert wird.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas WellerT Thomas Weller

            @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

            ExcessChargeStartPower: 250,

            Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

            ExcessChargeOffsetPower: -50,

            Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

            ExcessChargeSwitchMin: 1,
            ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

            So teste ich jetzt mal.

            Habe zusätzlich alle SmartPlug`s demontiert.

            Die gehen mit doppeltem Wert des Verkaufs direkt per PayPal an dich @Waly_de :clap:

            W Offline
            W Offline
            Waly_de
            schrieb am zuletzt editiert von
            #947

            @thomas-weller sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

            Eventuell ist ein Problem, dass der Delta Pro mindestens mit 200 Watt AC laden muss (weniger geht nicht). Daher sollte die Ladung frühestens starten, wenn 250 Watt überschuss da ist -

            ExcessChargeStartPower: 250,

            Laden dann mit 200 Watt um sicherzsutellen (also mindestens 50 Watt Offset), dass kein Strom zum Laden eigekauft wird und ein kleiner Puffer vorhanden ist.

            ExcessChargeOffsetPower: -50,

            Ausschalten solte sich die AC-Ladung sobald für mehr als 1 Minute mehr als 50 Watt aus dem Netz gezogen wird.

            ExcessChargeSwitchMin: 1,
            ExcessChargeStopPower: 100, // davon ausgehend das die delta 150 W zieht, auch wenn 0 bei slow Charge angegeben ist, also 50 W aus dem Netz kommen.

            So teste ich jetzt mal.

            Habe zusätzlich alle SmartPlug`s demontiert.

            Die gehen mit doppeltem Wert des Verkaufs direkt per PayPal an dich @Waly_de :clap:

            :joy: Sehr mutig! Dann drücke ich natürlich doppelt die Daumen das es funktioniert :hand_with_index_and_middle_fingers_crossed: :hand_with_index_and_middle_fingers_crossed: :hand_with_index_and_middle_fingers_crossed:

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W Waly_de

              @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              @Waly_de leider nicht… es übernimmt den Wert nicht in die App, wie original von mir geschrieben. Mein eigenes Script klappt aber problemlos.

              aber in das Objekt wird es richtig geschrieben?
              (ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower) ?

              R Online
              R Online
              Ralf77
              schrieb am zuletzt editiert von Ralf77
              #948

              @waly_de ja, die Werte sind korrekt in slowchrgPower eingetragen… es kommt nur in der App nicht an.Es war immer 200 Watt in der App.

              Wenn ich manuell in der App erhöht habe, dann ist der Wert direkt auf 200 zurück gesprungen.

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Ralf77

                @waly_de ja, die Werte sind korrekt in slowchrgPower eingetragen… es kommt nur in der App nicht an.Es war immer 200 Watt in der App.

                Wenn ich manuell in der App erhöht habe, dann ist der Wert direkt auf 200 zurück gesprungen.

                W Offline
                W Offline
                Waly_de
                schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
                #949

                @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                @waly_de ja, die Werte sind korrekt in slowchrgPower eingetragen… es kommt nur in der App nicht an.Es war immer 200 Watt in der App.

                Das ist seltsam.. schreibt Dein (funktionierendes) Script nicht in das gleiche Writeable?
                Sicher das nicht noch irgendwo ein 2. Script läuft das heimlich Daten an die Delta sendet?

                Reboote auch bitte mal deinen IOBroker... manchmal läuft unter IOBroker ein Script einfach weiter, auch wenn es als gestoppt markiert ist.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Ralf77

                  @thomas-weller gehe in die App von Ecoflow.
                  Dann klick auf Raum und gehe auf Deinen Powerstream.
                  Dann in die Einstellungen
                  Dann prüfe, ob Du Dein PS unter Stromversorgungsmodus „Stromversorgung Priorisieren eingestellt hat.

                  Dann sollte der PS auf alle Fälle das einspeisen, was an PV -Leistung anliegt.

                  Thomas WellerT Offline
                  Thomas WellerT Offline
                  Thomas Weller
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #950

                  @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  @thomas-weller gehe in die App von Ecoflow.
                  Dann klick auf Raum und gehe auf Deinen Powerstream.
                  Dann in die Einstellungen
                  Dann prüfe, ob Du Dein PS unter Stromversorgungsmodus „Stromversorgung Priorisieren eingestellt hat.

                  Dann sollte der PS auf alle Fälle das einspeisen, was an PV -Leistung anliegt.

                  Das wird doch vom Skript immer wieder zurückngesetzt auf Stromspeicher priorisieren!?

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Waly_de

                    @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    ExcessCharge: false,

                    Das muss auf true!

                    A Offline
                    A Offline
                    Accu
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #951

                    @waly_de habs mal eingetragen. Bisher taucht das Objekt aber als Datenpunkt immer noch nicht auf. Vermute weil meine Gesamt PV Leistung derzeit bei Null ist?

                    Bildschirmfoto 2024-01-07 um 10.24.26.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas WellerT Thomas Weller

                      @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      @thomas-weller gehe in die App von Ecoflow.
                      Dann klick auf Raum und gehe auf Deinen Powerstream.
                      Dann in die Einstellungen
                      Dann prüfe, ob Du Dein PS unter Stromversorgungsmodus „Stromversorgung Priorisieren eingestellt hat.

                      Dann sollte der PS auf alle Fälle das einspeisen, was an PV -Leistung anliegt.

                      Das wird doch vom Skript immer wieder zurückngesetzt auf Stromspeicher priorisieren!?

                      R Online
                      R Online
                      Ralf77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #952

                      @thomas-weller wenn das bei Dir so ist, dann wird der PS nichts einspeisen, da ja dann per Definition alles in den Speicher soll…

                      Thomas WellerT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Ralf77

                        @thomas-weller wenn das bei Dir so ist, dann wird der PS nichts einspeisen, da ja dann per Definition alles in den Speicher soll…

                        Thomas WellerT Offline
                        Thomas WellerT Offline
                        Thomas Weller
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #953

                        @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @thomas-weller wenn das bei Dir so ist, dann wird der PS nichts einspeisen, da ja dann per Definition alles in den Speicher soll…

                        Leuchtet ein klar.

                        Aber immer wenn ich es auf Speicher priorisieren stelle springt es zurück auf Stromversorgung priorisieren. Macht das nicht das Skript oder steuert das die Einspeisung des PS auch auf Stromspeicher priorisieren?

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas WellerT Thomas Weller

                          @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          @thomas-weller wenn das bei Dir so ist, dann wird der PS nichts einspeisen, da ja dann per Definition alles in den Speicher soll…

                          Leuchtet ein klar.

                          Aber immer wenn ich es auf Speicher priorisieren stelle springt es zurück auf Stromversorgung priorisieren. Macht das nicht das Skript oder steuert das die Einspeisung des PS auch auf Stromspeicher priorisieren?

                          R Online
                          R Online
                          Ralf77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #954

                          @thomas-weller ich habe das Script ja auch am Laufen…kann aber ohne Probleme den Prio-Modus des Powerstreams ändern… und das bleibt dann auch so.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W Waly_de

                            @ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            @waly_de ja, die Werte sind korrekt in slowchrgPower eingetragen… es kommt nur in der App nicht an.Es war immer 200 Watt in der App.

                            Das ist seltsam.. schreibt Dein (funktionierendes) Script nicht in das gleiche Writeable?
                            Sicher das nicht noch irgendwo ein 2. Script läuft das heimlich Daten an die Delta sendet?

                            Reboote auch bitte mal deinen IOBroker... manchmal läuft unter IOBroker ein Script einfach weiter, auch wenn es als gestoppt markiert ist.

                            R Online
                            R Online
                            Ralf77
                            schrieb am zuletzt editiert von Ralf77
                            #955

                            @waly_de ich habe Dein Script jetzt am Laufen (ohne Schaltsteckdose) und es funktioniert soweit mit den Werten im Rahen der AC-Überschuss-Ladung auch sehr stabil.

                            Eventuell ist es beim Delta Pro andersrum als beim Delta Max. Ich musste die True/False Statement für ExcessChargeSwitchOn und ExcessChargeSwitchOff genau andersrum eintragen, als es in Deinem Script eingetragen war. Dann klappte es.

                            Ich teste jetzt mal weiter auf verschiedenen Situationen hin. Sieht aber sehr gut aus bis jetzt.

                            Einzig: die Änderung des Status für chgPause könnte etwas schneller zum Tragen kommen, wenn erneut Überschuss in ExcessCharg angezeigt wird (wenn das überhaupt machbar ist).

                            Werde jetzt über Nacht noch mal die Einspeiseregelung testen…

                            UPDATE 08.01: Leider ist heute am Morgen die AC-Ladung nicht gestartet obwohl ChgPause-Flag auf "0" war, ExcessPower einen Wert hatte un dgenügend Überschuss vorhanden war. ChgSlowPower war konstant auf "0" und hatte keinen Wert bekommen. Der Wert wurde aber nicht in die App (an den EF Server übertragen). Ich gehe davon aus, dass die Umsetzung mit ChgPause nicht sicher funktioniert. Daher bin ich im Script wieder zurück auf die Schaltsteckdose gegangen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Waly_de

                              @lui1307 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              @waly_de Wenn dann möchte ich den ioBroker so minimal (stromsparend und einfach) wie möglich betreiben. Mein Homey Pro ist ja auch nur ein kleines und kompaktes System. Wie kann ich das machen? Was brauche ich dazu?

                              https://amzn.to/47sGkKV Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB
                              https://amzn.to/4aZJl8H Geekworm Raspberry Pi 4 Model B Aluminum Gehäuse Case, Heavy Duty Passive Cooling Heat Dissaption Metal Case for Raspberry Pi 4B 8GB/4GB/2GB

                              https://www.youtube.com/watch?v=xb-S8pWtwu4 ioBroker installieren in nur 5 Minuten | verdrahtet.info [4K]

                              P.S. Ist vdein Skript auch für in Verbindung mit der Delta Pro geeignet? Ich lese im Skript nur was von DeltaMax und Delta2Max.

                              Ja, sollte laufen

                              L Offline
                              L Offline
                              lui1307
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #956

                              @waly_de Vielen Dank für Deine Unterstützung!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Waly_de

                                @lui1307 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                @waly_de Wenn dann möchte ich den ioBroker so minimal (stromsparend und einfach) wie möglich betreiben. Mein Homey Pro ist ja auch nur ein kleines und kompaktes System. Wie kann ich das machen? Was brauche ich dazu?

                                https://amzn.to/47sGkKV Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB
                                https://amzn.to/4aZJl8H Geekworm Raspberry Pi 4 Model B Aluminum Gehäuse Case, Heavy Duty Passive Cooling Heat Dissaption Metal Case for Raspberry Pi 4B 8GB/4GB/2GB

                                https://www.youtube.com/watch?v=xb-S8pWtwu4 ioBroker installieren in nur 5 Minuten | verdrahtet.info [4K]

                                P.S. Ist vdein Skript auch für in Verbindung mit der Delta Pro geeignet? Ich lese im Skript nur was von DeltaMax und Delta2Max.

                                Ja, sollte laufen

                                L Offline
                                L Offline
                                lui1307
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #957

                                @waly_de Welche Typenbezeichnung muss ich den für die Delate Pro eingeben? DM, D2, odere D2M?

                                F A 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • L lui1307

                                  @waly_de Welche Typenbezeichnung muss ich den für die Delate Pro eingeben? DM, D2, odere D2M?

                                  F Abwesend
                                  F Abwesend
                                  foxthefox
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #958

                                  @lui1307
                                  Nimm mal DM, die ist am weitesten ähnlich zur pro

                                  Adapterüberblick: Profil Github;

                                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                  Ein Aufruf: video

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Waly_de

                                    @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    ExcessCharge: false,

                                    Das muss auf true!

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    Accu
                                    schrieb am zuletzt editiert von Accu
                                    #959

                                    @waly_de leider ändert das nichts. Es wird irgendwie nix eingespeist. Hast du noch eine Idee?

                                    Bildschirmfoto 2024-01-08 um 09.49.01.png

                                    R W 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • L lui1307

                                      @waly_de Welche Typenbezeichnung muss ich den für die Delate Pro eingeben? DM, D2, odere D2M?

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Accu
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #960

                                      @lui1307 DM

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Accu

                                        @waly_de leider ändert das nichts. Es wird irgendwie nix eingespeist. Hast du noch eine Idee?

                                        Bildschirmfoto 2024-01-08 um 09.49.01.png

                                        R Online
                                        R Online
                                        Ralf77
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #961

                                        @accu Hast Du im Script Regulation auf "True" gesetzt?

                                         //****************************************
                                            // Erweiterte Einstellungen:
                                            //****************************************
                                            SmartmeterTimeoutMin: 4,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                                            SmartmeterFallbackPower: 150,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                                            Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                                            RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                                            RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                                            BasePowerOffset: 30,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                                            Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                            MinValueMin: 1,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                                            MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                                            ReconnectMin: 30,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                                            statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                                            latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                            longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                        
                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Ralf77

                                          @accu Hast Du im Script Regulation auf "True" gesetzt?

                                           //****************************************
                                              // Erweiterte Einstellungen:
                                              //****************************************
                                              SmartmeterTimeoutMin: 4,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                                              SmartmeterFallbackPower: 150,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                                              Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                                              RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                                              RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                                              BasePowerOffset: 30,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                                              Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                              MinValueMin: 1,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                                              MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                                              ReconnectMin: 30,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                                              statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                                              latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                              longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                          
                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Accu
                                          schrieb am zuletzt editiert von Accu
                                          #962

                                          @ralf77 ja - so sieht meine Config aus:

                                          ****************************************/
                                          var ConfigData = {
                                              email: "meine mail.com",          // Die App-Zugangsdaten von ecoFlow
                                              passwort: "xxxx",
                                              SmartmeterID: "sonoff.0.IRHub.SML_Watt_Summe",     // State, der den aktuellen Gesamtverbrauch in Watt anzeigt
                                              seriennummern: [
                                                  //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                                  {
                                                      seriennummer: "HWxxxxxx",           // Die Seriennummer des Gerätes
                                                      name: "PowerStream",                        // beliebiger Name
                                                      MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                                      subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                                      typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                                      // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                                      regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                                      RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                                      hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                                      battPozOn: 99, battPozOff: 94,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                                      battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                                      prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                                      lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                                      lowBatLimit: 100,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                                  },
                                                  //#######################################################################
                                                  {
                                                      seriennummer: "DCxxxxx",
                                                      name: "DELTA Pro",
                                                      typ: "DM",
                                                      subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                                  },
                                                  //#######################################################################
                                                  {
                                                      seriennummer: "HWxxxxx",
                                                      name: "Kaffeemaschine",
                                                      typ: "SM",
                                                      subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                                  },
                                                  //#######################################################################
                                              ],
                                              AdditionalPower: [                                     // Wenn es weitere Wechselrichter gibt, die in IOBroker erfasst werden, können diese hier Angelegt werden
                                                  //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                                  {
                                                      name: "EF PV Ladeleistung",            // Beliebiger Name
                                                      id: "alias.0.EFINWATT",                // Der Objektpfad zu dem Leistungswert in Watt (W)
                                                      factor: 1,                             // Divisionsfaktor für den Leistungswert. (10 für die Delta)
                                                  },
                                                  //#######################################################################
                                              ],
                                              //****************************************
                                              // Erweiterte Einstellungen:
                                              //****************************************
                                              SmartmeterTimeoutMin: 4,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                                              SmartmeterFallbackPower: 150,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                                              Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                                              RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                                              RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                                              BasePowerOffset: 30,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                                              Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                              MinValueMin: 2,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                                              MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                                              ReconnectMin: 30,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                                              statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                                              latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                              longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                              //****************************************
                                              // Überschussladung:
                                              //****************************************
                                              ExcessCharge: true,                                 //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                                  //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                              ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_15xxxxx_DCxxxx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                                  //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                              ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_DCxxxxdata.params.bmsMaster.soc",
                                              ExcessChargeSwitchMin: 5,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                              ExcessChargeMaxPower: 2000,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                              ExcessChargeOffsetPower: 0,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                              ExcessChargeStartPower: 50,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                              ExcessChargeStopPower: 0,                           //Überschussleistung bei der der Speicher abgeschaltet werden soll.
                                              ExcessChargeStartPowerDurationMin: 1,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                              //----------------------------------------
                                              // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                              // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                              // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                              // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                              //----------------------------------------
                                                                                                  //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                              //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                                  //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                              //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                              //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                              //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                              //----------------------------------------
                                              // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                              //----------------------------------------
                                                                                                  //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                              ExcessActualPowerID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.ENERGY_Power",
                                                                                                  //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                              ExcessChargeSwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", 
                                              ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                              ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                              //----------------------------------------
                                              //****************************************
                                              Debug: false, mlog: false,
                                              PlotCmdID: 99999,
                                          }
                                          
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          892

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe