Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Audiofreak @gooflo last edited by

      @gooflo said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @audiofreak beim Laden macht das Skript keine Unterscheidung, alle Anpassungen für Akkukapazität beziehen sich auf das Entladen! Damit ist der erste und dritte Bullet erklärt. Der zweite Bullet ist seltsam, das funktioniert bei mir gut und ich sehe in Deiner Konfiguration auch keinen Fehler. Könntest Du da mal ein paar Regelungen loggen und mir schicken?

      Also diese Nacht und auch heute bei den Peaks hat sich dein Skript fabelhaft verhalten, der Fehler wird wirklich beim neuen Delta gelegen haben. Bin top Happy 👍

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        gooflo @Audiofreak last edited by

        @audiofreak freut mich 🙂 Das Thema mit dem Laden hat mir keine Ruhe gelassen, hab jetzt bei mir eine erste Version am Laufen, welche
        a) wenn genug PV Input vorhanden ist die Verteilung des PV Input inkl. direkt angeschlossener Module am Speicher sowie den Ladestand berücksichtigt (je mehr PV Input und Ladestand, desto mehr AC Output im Verhältnis)
        b) wenn Strom von der Batterie benötigt wird, wird auch PV Input aber dann die Restkapazität zur Verteilung verwendet (je mehr PV Input und Restkapazität, desto mehr AC Output))

        Wenn Du willst kannst Du gerne mittesten 🙂 (man muss an ein paar Stellen im Code Anpassungen machen)

        Maik Becker A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Maik Becker
          Maik Becker @gooflo last edited by

          Hallo, hat jemand die Möglichkeit die Überschussladung über die Steckdose anzupassen, das er zwei Geräte nutzen kann. Da ich zwei DM habe.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            ksbweb @Audiofreak last edited by

            @audiofreak Es funktioniert nun sogar ohne Zusatzlüfter, denn ich habe den PS hochkant leicht schräg (sowohl nach oben als auch seitlich) vor dem Auslass des Delta-Lüfters platziert. Dieser Luftstrom reicht bereits aus, um auch bei maximalem Solarinput eine Überhitzung zu vermeiden und 800 W zuverlässig einzuspeisen.

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Audiofreak @gooflo last edited by

              @gooflo said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              @audiofreak freut mich 🙂 Das Thema mit dem Laden hat mir keine Ruhe gelassen, hab jetzt bei mir eine erste Version am Laufen, welche
              a) wenn genug PV Input vorhanden ist die Verteilung des PV Input inkl. direkt angeschlossener Module am Speicher sowie den Ladestand berücksichtigt (je mehr PV Input und Ladestand, desto mehr AC Output im Verhältnis)
              b) wenn Strom von der Batterie benötigt wird, wird auch PV Input aber dann die Restkapazität zur Verteilung verwendet (je mehr PV Input und Restkapazität, desto mehr AC Output))

              Wenn Du willst kannst Du gerne mittesten 🙂 (man muss an ein paar Stellen im Code Anpassungen machen)

              Klingt gut, bin ich gerne dabei 👍

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Audiofreak @ksbweb last edited by

                @ksbweb said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                @audiofreak Es funktioniert nun sogar ohne Zusatzlüfter, denn ich habe den PS hochkant leicht schräg (sowohl nach oben als auch seitlich) vor dem Auslass des Delta-Lüfters platziert. Dieser Luftstrom reicht bereits aus, um auch bei maximalem Solarinput eine Überhitzung zu vermeiden und 800 W zuverlässig einzuspeisen.

                Noch besser 🙂

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Audiofreak last edited by

                  @gooflo

                  Irgendwo wird ein kleiner Bug drin sein. Muss dafür etwas ausholen:
                  Am Abend nach einem Sonnenreichen Tag, sind beide PS voll am einspeisen wenn beide Akku voll sind (battPozOn). PS-Anbau mit Speicher-Anbau ist erheblich schneller voll da weniger Kapazität. Also, Akku voll, battPozOn greift ein, PS-Anbau gibt Vollgas und ich bin ins Netz am einspeisen. PS-Gartenhaus versorgt nur den Speicher-Gartenhaus bis auch da battPozOn eingreift.
                  Da an Speicher-Gartenhaus auch Solarpanels hangen, wird die trotzdem weitergeladen. Irgendwann erreicht Speicher-Gartenhaus 100% und von da an wird es vom Ecoflow APP selber "auf Standby" gestellt. Dann wird von PS-Gartenhaus das eingespeist was an Solar anliegt und nicht volle 600 Watt.

                  Nun das "Problem" am Abend ohne Sonne
                  Ist: Speicher-Gartenhaus 100%, Speicher-Anbau ca. 90%.
                  Nur PS-Anbau speist ein, PS-Gartenhaus "schläft"
                  Hab es festgestellt, da war Speicher-Anbau bei 76% und Speicher-Gartenhaus immer noch bei 96%
                  Nach Neustart vom Skript läuft es wieder normal und Speicher-Gartenhaus wird soweit alleine Entladen bis beide wieder ähnliche Werte haben.Screenshot_2024-07-08-19-55-25-99_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg

                  Screenshot_2024-07-08-19-54-27-56_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg Screenshot_2024-07-08-19-55-30-33_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg Screenshot_2024-07-08-19-54-34-15_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    gooflo @Audiofreak last edited by

                    @audiofreak hm, inzwischen habe ich ja schon eine neue Implementierung 😉 Falls Du hier weitersuchen willst bräuchte Deine Config und die Logfiles, wenn die Situation auftritt ... bei mir hatte das funktioniert. Im Code sehe ich keinen Fehler, auftreten könnte es, wenn als Ladung 0% zurückgemeldet wird oder wenn die Config nicht passt bei battCapacity

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Audiofreak @gooflo last edited by

                      @gooflo
                      Heute war es wieder identisch plötzlich wird ein PS ignoriert, wenn das Skript neu gestartet wird, passt es wieder.
                      Hab deine neue Implementierung soeben eingepflegt, werde nochmal beobachten. Das Wetter morgen ist aber eher bescheiden, werde die Akku`s nicht voll bekommen 😖
                      Wenn es wieder auftritt, sende ich dir Config und Logfiles.
                      1000 Dank für deine Mühe 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Mortarvan last edited by Mortarvan

                        Ich finde das Skript des "Tibber Modul" bietet noch sehr viel Potential!
                        Könnte man hier vielleicht eine Pro-Konfiguration aufbauen?

                        Hier meine Gedanken dazu:

                        • Anstelle von den Tibber-Preisstufen Normal, Cheap, Very Cheap - wünsche ich mir echte Euro Beträge, diese sind immer fix
                        • Eine Unterscheidung einführen, ob nur Regulierung ausgeschaltet wird, ohne Nachladen per Steckdose zu aktivieren

                        Hier ein mögliches Beispiel:

                        • Strompreis über 23 Cent = Regulierung an
                        • Strompreis zwischen 20 bis 23 Cent = Regulierung aus, aber ohne Nachladen zu aktivieren
                        • Strompreis unter 20 Cent = Regulierung aus & und Nachladen

                        Alternativ Regulierung aus & Nachladen aktiv, wenn Strompreis very_cheap & Strompreis at day minimum price.

                        Würde mich hierzu wirklich über Feedback freuen.
                        Denn bei uns verbrauchen die Spülmaschine/Waschmaschine in den güngstigen Stunden immer viel vom Akku. Abends geht dann unser Akku schnell zu Ende. Ich wünschte wir hätten Abends mehr vom Akku übrig - so schalte ich manchmal zwischendurch die Regulierung per Hand aus und an, aber das ist sehr unpraktisch - ich hätte es gerne automatisiert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          StefanR. last edited by StefanR.

                          Hallo
                          Alle zusammen

                          Bevor ich mich da richtig rein fuchse habe ich eine frage vorab, ob das überhaupt mit diesem Script möglich ist
                          ich nutze 2 Powerstream (einer mit batterie, einer ohne), die teilen sich die Einspeiseleistung
                          Ich will nicht 2 WLAN und Räume nutzen, da spinnt alles bei mir.
                          Also wenn nun der PS1 weniger Sonne ab bekommt würde ich haben wollen das PS2 nach regelt, und den fehlenden Watt rest einspeist, allein mit Ecoflow nicht möglich da ist ja fix alles 50/50 ob was kommt oder nicht. wird das mit diesem Script geregelt? Shely 3em ist Eingebaut, und macht was er soll
                          Danke Euch schon mal

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            pasch last edited by

                            Hallo zusammen,

                            ich habe bei meinen beiden PS RegulationOffPower=800 gesetzt. Wenn ich nun regulation=false einstelle, fangen auch beide an Einzuspeisen. Wenn ich nun aber wieder regulation=true setze, bleibt der 2. PS auf 800. Kennt jemand den Fehler? Ich nutze das Skript 1.2.5.

                            Grüße
                            Patrick

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              gooflo @StefanR. last edited by gooflo

                              @stefanr mit dem Standardskript nicht, es berücksichtigt lediglich den Ladestand. Ich habe eine Erweiterung implementiert, die PV Input, Ladestand und Kapazität berücksichtigt für die AC Regelung. Bei Interesse gerne per Chat melden.

                              Maik Becker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Maik Becker
                                Maik Becker @gooflo last edited by

                                Hallo, gibt es die Möglichkeit, das Skript anzupassen, dass man 2 Delta per Überschussladung AC laden kann?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mijoklein @DerSmily last edited by

                                  @dersmily Ich habe seit kurzer Zeit die gleiche Konfiguration (PS nur mit einem Zusatzakku Delta 2) im Einsatz. Kannst Du mir etwas zu Deinen Erfahrungen und Deiner Konfiguration sagen? Gibt es Besonderheiten, die im Script beachtet werden sollten? Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Viele Grüße.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mijoklein last edited by

                                    Hallo zusammen,
                                    ich möchte gerne die Temperatur des Powerstream überwachen und Lüfter zur Abkühlung steuern. Leider scheint es so, als würden die Informationen in iobroker nicht aktualisiert. Hier die Felder, die ich betrachte :

                                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.invTemp

                                    Habt Ihr das gleiche Problem? Nutze ich die falschen Felder? Danke für Eure Hilfe. Ganz besonders @Homoran, der einem Rookie schonmal einen entscheidenden Hinweis gab 😉

                                    Grüße
                                    Michael

                                    E F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      ecotibber last edited by

                                      Moin zusammen. Und erstmal Danke für das wirklich geniale script. Hatte es soweit erstmal zum laufen gebracht und funktionierte soweit tadellos. Seitdem bin ich mich noch am befassen mit Influx, Grafana für Auswertungen. Wie auch gestern Abend. Gestern Abend hatte ich dann gesehen, dass ein Update für IOBroker zur Verfügung steht. Also update gestartet. Später viel mir dann auf, dass meine Einspeisung nicht mehr geregelt wird. Obs damit zusammenhängt weiss ich nicht. Da es immernoch so ist und ich nicht mehr weiter weiss möchte ich mal hier nachfragen, ob noch jemand das Problem hat, oder eine Idee hat. So wie es aussieht baut das Javascript keine Verbindung zum Host mehr auf. Meine App funktioniert aber mit den Geräten (Delta Pro, Zusatzakku und Powerstream).

                                      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        ecotibber @mijoklein last edited by

                                        @mijoklein Wird der Rest bei dir denn noch aktualisiert? Bei mir besteht seit gestern keine Verbindung mehr zwischen Javascript und Host

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Accu last edited by

                                          offtopic Frage: weiß jemand, warum ich beim ipad mit iOS Safari unter skripten, wenn ich den ioBroker im Safari aufmache das skript nicht sehe und editieren kann?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            vanessa88 @ecotibber last edited by

                                            @ecotibber Ich weiss nicht auf welche Version du aktualisiert hast. Ich hatte vor etwa 4 Woche das gleiche oder ein ähnliches Problem mit dem Update von Iobroker. Javascript funktionierte nicht mehr. Habe dann sofort wieder das Backup draufgezogen. Finde leider keine Versionshinweise in Bezug auf die Funktionsweise mit dem Script. Auch aus dem Grund wäre es cool, wenn das Skript auf Github stehen würde...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            696
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            505788
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo