Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      Blackysoft @gooflo last edited by Blackysoft

      @gooflo Ich habe vier PS mit je einem Akku gleicher Kapazität. Man sieht schön, dass wenn ein Akku schon leer ist, dass die anderen den Leistungsbedarf übernehmen. Beim Entladen, ohne Solarenergie (Nachts), läuft alles wie gewünscht.

      Ich habe nur ein Problem mit PS1 beim Laden. Im Skript sind alle PS gleich konfiguriert, aber der PS1 Akku bekommt nur wenig Energie zugewiesen, weshalb der Ladezustand im Vergleich zu den anderen Akkus sehr weit auseinander läuft. Der Grundbedarf wird sehr viel höher als bei den anderen PS eingestellt. Das ist genau die Menge, die zu viel in‘s Netz geschoben wird. Alle PS sind im Stromversorgungsmodus. Abhilfe im Moment ist, dass ich PS 1 im BattPrio Modus schalte, dann ist alles in Ordnung. Ich habe den Fehler noch nicht gefunden, habe aber derzeit nicht genügend Zeit dafür.
      Ich hoffe das verständlich erklärt zu haben.

      Natürlich Danke ich auch dem Urvater @Waly_de für das tolle Skript!

      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        Audiofreak last edited by

        Bei mir läuft es irgendwie noch nicht so rund.
        Ha das Skript vo @gooflo 1:1 unverändert am laufen mit 2PS 1x mit 7.6kWh (Nr.1) & 1x mit 1.6kWh (Nr.2).
        Hauptaufgabe für die zweite PS ist damit ich 1200W Leistung einspeisen kann.

        Folgende Situationen hab ich festgestellt:

        • Nr.2 ist der Akku bei 95%, es wird trotzdem "stark" geladen obwohl bei Nr.1 der Akku erst bei 50%.
          Nr.2 hätte die Nulleinspeisung fast alleine tragen können damit Nr.1 schneller hätte laden können.

        • In der Nacht wurde aus beide PS fast identisch eingespeist, Akku Nr.2 entsprechend erheblich schneller leer.
          Ab dann wurde zu wenig eingespeist aus Nr.1 & ich hatte die Nacht durch ein Netzbezug von etwa 160 Watt.
          Entsprechend ist der Akku alles andere als leer. So hab ich gespeicherte Gratisenergie welches nicht verwendet wird & ich Strom kaufe.

        • Heute früh greift bei Nr.2 natürlich lowBatLimitPozOn, das Skript teilt die Einspeisung wieder auf beide PS auf.
          Nr. 2 gibt nichts ins Netz, Nr. 1 könnte die geforderte Leistung problemlos abdecken. Wieder kaufe ich Strom wo vom System angefordert werden könnte.

        PS & Akku werden erkannt & gereglt, nur noch nicht ganz richtig, vielleicht sieht jemand ein Fehler?

        //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                {
                    seriennummer: "XXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                    name: "PowerStream Gartenhaus",                        // beliebiger Name
                    MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                    typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                    // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                    regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                    RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                    hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                    battCapacity: 7.6,                          // Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1 // FV
                    battPozOn: 95, battPozOff: 94,             // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                    battOnSwitchPrio: false,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                    prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                    lowBatLimitPozOn: 3, lowBatLimitPozOff: 5, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                    lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                },
                {
                    seriennummer: "XXXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                    name: "PowerStream Anbau",                        // beliebiger Name
                    MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                    typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                    // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                    regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                    RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                    hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                    battCapacity: 1.6,                          // Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1 // FV
                    battPozOn: 99, battPozOff: 97,             // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                    battOnSwitchPrio: false,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                    prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                    lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 10, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                    lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                },
                //#######################################################################
                {
                    seriennummer: "XXXXXXXXXXX",
                    name: "DELTA pro",
                    typ: "D2M",
                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                },
                //#######################################################################
                {
                    seriennummer: "XXXXXXXXXXX",
                    name: "DELTA max",
                    typ: "DM",
                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                },
        
        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          gooflo @Blackysoft last edited by

          @blackysoft ja, alle Regelungen bezüglich unterschiedliche Energie (im balance Mode) beziehen sich auf die Entladung. Das könnte man sich natürlich auch für das Laden überlegen. Da müssten man sich erst mal überlegen, welches Verhalten man genau haben möchte, könnte ja z.B. dazu führen, dass beim volleren Akku der PS auf MAX geht (und den volleren Akku leert) zugunsten des PS2, der dann die komplette Energie in den Akku schieben kann ... leider kenne ich mich noch nicht gut genug aus, um das "einfach so" einzubauen, ist mir aber auch schon aufgefallen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            gooflo @Audiofreak last edited by

            @audiofreak beim Laden macht das Skript keine Unterscheidung, alle Anpassungen für Akkukapazität beziehen sich auf das Entladen! Damit ist der erste und dritte Bullet erklärt. Der zweite Bullet ist seltsam, das funktioniert bei mir gut und ich sehe in Deiner Konfiguration auch keinen Fehler. Könntest Du da mal ein paar Regelungen loggen und mir schicken?

            A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • A
              Audiofreak @gooflo last edited by

              @gooflo Danke für die Erklärung, dachte es sei für beide Richtungen. Das laden hätte auf jeden Fall verbesserungspotenzial 😉
              Ich verdächtige den neuen Delta Max. Hatte den gestern Nachmittag normal mit 230V bis 100% geladen, Updates gemacht & und am späteren Nachmittag mit dem PS installiert. Heute Nachmittag stellte ich fest dass der Delta im Ecoflow App als getrennt angezeigt wird. Der PS erkannte den Akku aber und hat es auch geladen. Zuhause lies sich der Delta nicht steuern, erst nach dem ich alles abgesteckt habe lies es sich neu starten. Danach in den Skript geschaut und gesehen dass zu viele Anfragen kommen und der Skript gestoppt wurde, trotz den eingestellten Wert von 3000. Diese Meldung kam aber erst nach dem Neustart! Also vermute ich stark dass der Delta von Anfang an nicht richtig kommunizierte & entsprechend nicht geregelt wurde. Ich gebe morgen nochmals ein Feedback 🙂

              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                gooflo @Audiofreak last edited by

                @audiofreak ich habe den Wert auf 5000 gesetzt mit einer D2M ...

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Audiofreak @gooflo last edited by

                  @gooflo Mit dem Delta Pro reichte 3000, bin jetzt auf 6000 hoch.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • werner2000x
                    werner2000x last edited by

                    Hat jemand den Ecoflow mit OpenWB verbunden und das Überschussladen mit Priorität versehen?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Audiofreak @gooflo last edited by

                      @gooflo said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      @audiofreak beim Laden macht das Skript keine Unterscheidung, alle Anpassungen für Akkukapazität beziehen sich auf das Entladen! Damit ist der erste und dritte Bullet erklärt. Der zweite Bullet ist seltsam, das funktioniert bei mir gut und ich sehe in Deiner Konfiguration auch keinen Fehler. Könntest Du da mal ein paar Regelungen loggen und mir schicken?

                      Also diese Nacht und auch heute bei den Peaks hat sich dein Skript fabelhaft verhalten, der Fehler wird wirklich beim neuen Delta gelegen haben. Bin top Happy 👍

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gooflo @Audiofreak last edited by

                        @audiofreak freut mich 🙂 Das Thema mit dem Laden hat mir keine Ruhe gelassen, hab jetzt bei mir eine erste Version am Laufen, welche
                        a) wenn genug PV Input vorhanden ist die Verteilung des PV Input inkl. direkt angeschlossener Module am Speicher sowie den Ladestand berücksichtigt (je mehr PV Input und Ladestand, desto mehr AC Output im Verhältnis)
                        b) wenn Strom von der Batterie benötigt wird, wird auch PV Input aber dann die Restkapazität zur Verteilung verwendet (je mehr PV Input und Restkapazität, desto mehr AC Output))

                        Wenn Du willst kannst Du gerne mittesten 🙂 (man muss an ein paar Stellen im Code Anpassungen machen)

                        Maik Becker A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Maik Becker
                          Maik Becker @gooflo last edited by

                          Hallo, hat jemand die Möglichkeit die Überschussladung über die Steckdose anzupassen, das er zwei Geräte nutzen kann. Da ich zwei DM habe.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            ksbweb @Audiofreak last edited by

                            @audiofreak Es funktioniert nun sogar ohne Zusatzlüfter, denn ich habe den PS hochkant leicht schräg (sowohl nach oben als auch seitlich) vor dem Auslass des Delta-Lüfters platziert. Dieser Luftstrom reicht bereits aus, um auch bei maximalem Solarinput eine Überhitzung zu vermeiden und 800 W zuverlässig einzuspeisen.

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Audiofreak @gooflo last edited by

                              @gooflo said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              @audiofreak freut mich 🙂 Das Thema mit dem Laden hat mir keine Ruhe gelassen, hab jetzt bei mir eine erste Version am Laufen, welche
                              a) wenn genug PV Input vorhanden ist die Verteilung des PV Input inkl. direkt angeschlossener Module am Speicher sowie den Ladestand berücksichtigt (je mehr PV Input und Ladestand, desto mehr AC Output im Verhältnis)
                              b) wenn Strom von der Batterie benötigt wird, wird auch PV Input aber dann die Restkapazität zur Verteilung verwendet (je mehr PV Input und Restkapazität, desto mehr AC Output))

                              Wenn Du willst kannst Du gerne mittesten 🙂 (man muss an ein paar Stellen im Code Anpassungen machen)

                              Klingt gut, bin ich gerne dabei 👍

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Audiofreak @ksbweb last edited by

                                @ksbweb said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                @audiofreak Es funktioniert nun sogar ohne Zusatzlüfter, denn ich habe den PS hochkant leicht schräg (sowohl nach oben als auch seitlich) vor dem Auslass des Delta-Lüfters platziert. Dieser Luftstrom reicht bereits aus, um auch bei maximalem Solarinput eine Überhitzung zu vermeiden und 800 W zuverlässig einzuspeisen.

                                Noch besser 🙂

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Audiofreak last edited by

                                  @gooflo

                                  Irgendwo wird ein kleiner Bug drin sein. Muss dafür etwas ausholen:
                                  Am Abend nach einem Sonnenreichen Tag, sind beide PS voll am einspeisen wenn beide Akku voll sind (battPozOn). PS-Anbau mit Speicher-Anbau ist erheblich schneller voll da weniger Kapazität. Also, Akku voll, battPozOn greift ein, PS-Anbau gibt Vollgas und ich bin ins Netz am einspeisen. PS-Gartenhaus versorgt nur den Speicher-Gartenhaus bis auch da battPozOn eingreift.
                                  Da an Speicher-Gartenhaus auch Solarpanels hangen, wird die trotzdem weitergeladen. Irgendwann erreicht Speicher-Gartenhaus 100% und von da an wird es vom Ecoflow APP selber "auf Standby" gestellt. Dann wird von PS-Gartenhaus das eingespeist was an Solar anliegt und nicht volle 600 Watt.

                                  Nun das "Problem" am Abend ohne Sonne
                                  Ist: Speicher-Gartenhaus 100%, Speicher-Anbau ca. 90%.
                                  Nur PS-Anbau speist ein, PS-Gartenhaus "schläft"
                                  Hab es festgestellt, da war Speicher-Anbau bei 76% und Speicher-Gartenhaus immer noch bei 96%
                                  Nach Neustart vom Skript läuft es wieder normal und Speicher-Gartenhaus wird soweit alleine Entladen bis beide wieder ähnliche Werte haben.Screenshot_2024-07-08-19-55-25-99_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg

                                  Screenshot_2024-07-08-19-54-27-56_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg Screenshot_2024-07-08-19-55-30-33_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg Screenshot_2024-07-08-19-54-34-15_4570ac89425b7d8fc2b565c8dd6a2a85.jpg

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gooflo @Audiofreak last edited by

                                    @audiofreak hm, inzwischen habe ich ja schon eine neue Implementierung 😉 Falls Du hier weitersuchen willst bräuchte Deine Config und die Logfiles, wenn die Situation auftritt ... bei mir hatte das funktioniert. Im Code sehe ich keinen Fehler, auftreten könnte es, wenn als Ladung 0% zurückgemeldet wird oder wenn die Config nicht passt bei battCapacity

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Audiofreak @gooflo last edited by

                                      @gooflo
                                      Heute war es wieder identisch plötzlich wird ein PS ignoriert, wenn das Skript neu gestartet wird, passt es wieder.
                                      Hab deine neue Implementierung soeben eingepflegt, werde nochmal beobachten. Das Wetter morgen ist aber eher bescheiden, werde die Akku`s nicht voll bekommen 😖
                                      Wenn es wieder auftritt, sende ich dir Config und Logfiles.
                                      1000 Dank für deine Mühe 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Mortarvan last edited by Mortarvan

                                        Ich finde das Skript des "Tibber Modul" bietet noch sehr viel Potential!
                                        Könnte man hier vielleicht eine Pro-Konfiguration aufbauen?

                                        Hier meine Gedanken dazu:

                                        • Anstelle von den Tibber-Preisstufen Normal, Cheap, Very Cheap - wünsche ich mir echte Euro Beträge, diese sind immer fix
                                        • Eine Unterscheidung einführen, ob nur Regulierung ausgeschaltet wird, ohne Nachladen per Steckdose zu aktivieren

                                        Hier ein mögliches Beispiel:

                                        • Strompreis über 23 Cent = Regulierung an
                                        • Strompreis zwischen 20 bis 23 Cent = Regulierung aus, aber ohne Nachladen zu aktivieren
                                        • Strompreis unter 20 Cent = Regulierung aus & und Nachladen

                                        Alternativ Regulierung aus & Nachladen aktiv, wenn Strompreis very_cheap & Strompreis at day minimum price.

                                        Würde mich hierzu wirklich über Feedback freuen.
                                        Denn bei uns verbrauchen die Spülmaschine/Waschmaschine in den güngstigen Stunden immer viel vom Akku. Abends geht dann unser Akku schnell zu Ende. Ich wünschte wir hätten Abends mehr vom Akku übrig - so schalte ich manchmal zwischendurch die Regulierung per Hand aus und an, aber das ist sehr unpraktisch - ich hätte es gerne automatisiert.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          StefanR. last edited by StefanR.

                                          Hallo
                                          Alle zusammen

                                          Bevor ich mich da richtig rein fuchse habe ich eine frage vorab, ob das überhaupt mit diesem Script möglich ist
                                          ich nutze 2 Powerstream (einer mit batterie, einer ohne), die teilen sich die Einspeiseleistung
                                          Ich will nicht 2 WLAN und Räume nutzen, da spinnt alles bei mir.
                                          Also wenn nun der PS1 weniger Sonne ab bekommt würde ich haben wollen das PS2 nach regelt, und den fehlenden Watt rest einspeist, allein mit Ecoflow nicht möglich da ist ja fix alles 50/50 ob was kommt oder nicht. wird das mit diesem Script geregelt? Shely 3em ist Eingebaut, und macht was er soll
                                          Danke Euch schon mal

                                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            pasch last edited by

                                            Hallo zusammen,

                                            ich habe bei meinen beiden PS RegulationOffPower=800 gesetzt. Wenn ich nun regulation=false einstelle, fangen auch beide an Einzuspeisen. Wenn ich nun aber wieder regulation=true setze, bleibt der 2. PS auf 800. Kennt jemand den Fehler? Ich nutze das Skript 1.2.5.

                                            Grüße
                                            Patrick

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            485
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            525235
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo