Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      florism @Waly_de last edited by

      @waly_de sehr nützlich das Video, die neuen Optionen für Überschuss werde ich ausgiebig testen. Was ich mich noch Frage: bei wechselnden PV Verhältnissen wird doch auch ständig geschaltet..ich kann mir nicht vorstellen dass es so problematisch ist wenn oft geregelt wird...aber das ist nur meine Theorie 😄

      W 1 Reply Last reply Reply Quote -1
      • W
        Waly_de @Mario1995 last edited by Waly_de

        @mario1995 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

        Guten Abend und vielen Dank für das Skript. Ich habe zwei Fragen: Ich bekomme nächste Woche von Ecoflow die 2 KW Batterie für den Outdoorgebrauch. Einen speziellen Namen hat das Modell irgendwie nicht. Hier der Link: https://de.ecoflow.com/products/powerstream-balcony-solar-system-waterproof-battery-series-600-w-800-w

        1. Frage: Ist das Skript mit dieser Batterie auch kompatibel?

        Vielleicht ... leider habe ich das Gerät noch nicht gesehen. Grundsätzlich würde es funktionieren, wenn das Gerät die Daten wie die Deltas liefert. Muss man einfach testen, indem du es im Script per seriennummer einträgst. Ich sehe mir das Teil bei Gelegenheit mal an...

        1. Frage: Besteht die Möglichkeit einen gewissen Verbraucher (z.B. aus einer Zigbee Steckdose mit Verbrauchsanzeige) explizit nicht aus dem Speicher mit Strom zu versorgen?
          Also quasi aktueller Stromverbrauch lt. Timber Pulse ./. der Steckdose?

        Das ist eine interessante Frage. Tatsächlich müsste das sogar funktionieren, wenn du die Steckdose unter AdditionalPower anlegst. Dann musst du noch den parameter NoPV auf True setzen und den Faktor auf -1. Dadurch würde dann die Leistung der Steckdose von RealPower abgezogen und vom Skript nicht aus reguliert.

        E M 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • W
          Waly_de @florism last edited by Waly_de

          @florism sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          @waly_de sehr nützlich das Video, die neuen Optionen für Überschuss werde ich ausgiebig testen. Was ich mich noch Frage: bei wechselnden PV Verhältnissen wird doch auch ständig geschaltet..ich kann mir nicht vorstellen dass es so problematisch ist wenn oft geregelt wird...aber das ist nur meine Theorie 😄

          Es kommt auf die Speicher Hardware an. Flash Speicher kann sehr oft beschrieben werde, EEPROMS eben nicht. und laut Aussage einiger User hier hat sich EcoFlow entschieden die Ladung der Deltas ins EEPROM zu schreiben.

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            gooflo @Waly_de last edited by gooflo

            @waly_de danke für das Video - wie das letzte sehr gelungen und gut verständlich. Habe (noch) keine Überschussladung, allerdings die Sache mit den zusätzlichen Modulen an der Delta 2 Max und das ist mit dem neuen Parameter (NoFeedIn) gut erklärt.

            Temperaturparameter wird ab sofort nach influxdb geschrieben, mal sehen, was der so ausgibt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • E
              eds @Waly_de last edited by

              @waly_de

              Bei mir kommt nächste Woche auch die „neue“ 2 kWh Batterie. Ich habe lange auf genau so ein Produkt gewartet und hoffe, dass dein tolles Skript (verfolge den Thread schon seit Sommer 2023) damit kompatibel ist.

              Wenn du Daten brauchst, um dir die Batterie „anzuschauen“, kannst du dich gerne bei mir melden.

              Grüße

              W F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • W
                Waly_de @eds last edited by

                @eds sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                @waly_de

                Bei mir kommt nächste Woche auch die „neue“ 2 kWh Batterie. Ich habe lange auf genau so ein Produkt gewartet und hoffe, dass dein tolles Skript (verfolge den Thread schon seit Sommer 2023) damit kompatibel ist.

                Wenn du Daten brauchst, um dir die Batterie „anzuschauen“, kannst du dich gerne bei mir melden.

                Grüße

                Prima, dann komme ich gegebenenfalls gerne drauf zurück.
                Ich bin aber ziemlich sicher, dass zumindest das Skript auch mit dieser Batterie arbeiten wird, wenn sie an einem PowerStream angeschlossen ist. Offen ist nur, ob alle Daten dieser Batterie auch ausgelesen werden können.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eds last edited by

                  @waly_de Denke auch. Melde mich, wenn sie abgeschlossen ist. Dann gebe ich mal Feedback, was out of the box schon läuft.

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    foxthefox Developer @eds last edited by

                    @eds sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    @waly_de

                    Bei mir kommt nächste Woche auch die „neue“ 2 kWh Batterie. Ich habe lange auf genau so ein Produkt gewartet und hoffe, dass dein tolles Skript (verfolge den Thread schon seit Sommer 2023) damit kompatibel ist.

                    Wenn du Daten brauchst, um dir die Batterie „anzuschauen“, kannst du dich gerne bei mir melden.

                    Grüße

                    Mich würden die Daten der neuen auch interessieren, damit ich sie im ecoflow-mqtt Adapter mit aufnehmen kann. Bin da sonst ja schon vollständig mit den Geräten 🙂

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Waly_de @Waly_de last edited by

                      @waly_de
                      Neues Video :

                      • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten

                      Sorry, bin grad so drin 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        eds @foxthefox last edited by

                        @foxthefox geht klar!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Accu last edited by

                          hi all,
                          weiß jmd was diese Fehler bedeuten?

                          Bildschirmfoto 2024-04-02 um 09.02.45.png

                          bin mir nicht ganz sicher, obs was mit dem Skript zu tun hat

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gooflo @Waly_de last edited by

                            @waly_de ich bekam heute folgende Warnings, hat sich dann irgendwann von selbst erledigt ... gibt's etwas, was man tun kann?

                            warn script.js.EcoflowControl: Fehler bei der Ecoflow MQTT-Verbindung:Error: connack timeout javascript.0
                            warn script.js.EcoflowControl: Fehler bei der Ecoflow MQTT-Verbindung:Error: getaddrinfo EAI_AGAIN mqtt-e.ecoflow.com
                            
                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              karo2204 last edited by

                              @Waly_de mal wieder eine Optimierungsfrage. Wie kann ich die Einstellungen im Script so verändern, dass die Powerstream nur einspeist, wenn die Batterie über 50% hat? Oder eben kein Solar mehr verfügbar ist, zum Beispiel nach Sonnenuntergang?

                              M W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                matz75 @karo2204 last edited by

                                @karo2204 Hi - ich hatte die gleiche Anforderung, damit die Batterie nicht "permanent" unter Last steht und schon ab wenigen Prozent Ladung wieder entladen wird (kann ja für die Akkuchemie auch nicht gut sein). Ich habe das nun so gelöst, als dass ich ein kleines JavaScript erstellt habe, welches mir den Ladestand des Akkus "überwacht". Geht dieser unter/gleich 5% wird der Regulate State auf false gesetzt. Erst ab 90% Ladung wird dieser wieder auf True gesetzt. Im Script setzet man RegulationOffPower: 0. Damit passt es.
                                Optional kann man aber in den Script auch entsprechend noch die aktuelle Uhrzeit bzw. den Sonnenuntergang berücksichtigen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  Waly_de @karo2204 last edited by Waly_de

                                  @karo2204 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  @Waly_de mal wieder eine Optimierungsfrage. Wie kann ich die Einstellungen im Script so verändern, dass die Powerstream nur einspeist, wenn die Batterie über 50% hat? Oder eben kein Solar mehr verfügbar ist, zum Beispiel nach Sonnenuntergang?

                                  Also grundsätzlich gibt es im Skript für die folgenden Parameter:

                                              lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                              lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                  
                                  

                                  Die bestimmen das einspeiselimit bei niedrigem Batteriestand. Eine Zeitsteuerung ist im Skript derzeit nicht vorgesehen. Für deine angesprochenen 50 % könnte die Einstellung zum Beispiel so aussehen:

                                              lowBatLimitPozOn: 45, lowBatLimitPozOff: 50, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                              lowBatLimit: 0,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                  
                                  

                                  Fällt der Batterielevel unter 45 % wird die Einspeisung abgeschaltet. Ab Erreichen von 50 % wird wieder ganz normal reguliert.

                                  Grundsätzlich gebe ich aber zu bedenken, dass das Zurückhalten und Speichern von Solarstrom bei gleichzeitigem Bedarf im Haus unwirtschaftlich ist. Beim Speichern in die Batterie und anschließendem zurück Umwandeln in AC power gehen rund 20 % Energie verloren. Außerdem leidet die Lebensdauer des Akkus.

                                  Auch Tibber Strom zu speichern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Erst ab einem Preisdelta von mehr als 10 Cent ist das vielleicht gerade so wirtschaftlich.

                                  Darum solltet ihr, wenn ihr die Wirtschaftlichkeit im Auge habt, versuchen, möglichst alle PV Power dann zu verbrauchen, wenn sie erzeugt wird und nur den Überschuss zu speichern.

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Waly_de @gooflo last edited by

                                    @gooflo sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    @waly_de ich bekam heute folgende Warnings, hat sich dann irgendwann von selbst erledigt ... gibt's etwas, was man tun kann?

                                    warn script.js.EcoflowControl: Fehler bei der Ecoflow MQTT-Verbindung:Error: connack timeout javascript.0
                                    warn script.js.EcoflowControl: Fehler bei der Ecoflow MQTT-Verbindung:Error: getaddrinfo EAI_AGAIN mqtt-e.ecoflow.com
                                    

                                    Nichts dramatisches. Verbindungsabbrüche zum MQTT können verschiedene Ursachen haben und erledigen sich in der Regel von alleine. Nur wenn das permanent auftritt, sollte man sich Sorgen machen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • W
                                      Waly_de @Accu last edited by

                                      @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                      hi all,
                                      weiß jmd was diese Fehler bedeuten?

                                      Bildschirmfoto 2024-04-02 um 09.02.45.png

                                      bin mir nicht ganz sicher, obs was mit dem Skript zu tun hat

                                      Nein, hat nichts mit dem Skript zu tun. Die Meldung kommt meines Wissens momentan immer nach dem ersten Start. Ich denke das erledigt sich mit den nächsten Versionen vom Javascript Adapter.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gooflo @Waly_de last edited by

                                        @waly_de bin nach wie vor begeistert und habe nun die nächste Frage, eine Frage, die andere vielleicht auch haben. Ich habe ein paar Kommentare hierzu gelesen, aber noch nicht gefunden, was ich suche. Was ich gerne machen möchte an Tagen wie heute, wenn die Sonne scheint und der Speicher jetzt schon 100% voll ist:

                                        • solange PS PV Eingang >= Bedarf Haus, alles einspeisen vom PS
                                        • falls Haus Bedarf > PV Eingang, Speicher mit nutzen, um den Hausbedarf zu decken

                                        Was mit den Default Parametern passiert, soweit ich das sehe: wenn 99% erreicht ist (battPozOn), wird auf max. Einspeisung gesetzt (MaxPower) und ab 94% (BattPozOff) dann wieder Normalbetrieb. D.h. es werden dauerhaft 600W eingespeist, auch unter Zuhilfenahme des Speichers, selbst wenn das Haus nur 300W benötigen würde.

                                        Wie müsste ich die Parameter setzen, um den Speicher zu schonen und ihn nur dann zu nutzen, wenn PV Eingang nicht ausreicht? BattPozOff = 101, damit dieser Fall nie eintritt?

                                        Und vielleicht damit auch zusammenhängend: was ist die Begründung, warum man in den Batteriepriomodus schalten will bei 99% (battPozOn)?

                                        Wäre für eine Erklärung / Hilfestellung dankbar.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • U
                                          ub35bo @Waly_de last edited by

                                          @waly_de Herzlichen Dank für die Rückmeldung, die ich versucht habe, umzusetzen.
                                          Danke für deine Rückmeldung, die mich angeregt hat, mich mit dem ioBroker auseinanderzusetzen.
                                          Die Tibberseite mit Blocky-Scripts auszulesen, klappt mittlerweile.
                                          Leider ist es mit dem Abschalten des Skripts nicht getan, da die Einspeiseleistung nicht auf 0 zurückgesetzt wird, sondern auf dem letzten Wert einfriert. Leider habe ich in deinem Skript nicht verstanden, wie man diese schreibt, sodass ich sie auf 0 zurücksetzen kann.
                                          Kannst du mir den Befehl nennen, der den AC-Ausgang des Powerstreams auf 0 zurücksetzt?

                                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            Waly_de @ub35bo last edited by

                                            @ub35bo RegulationOffPower … die Beschreibung dazu steht hinter dem Begriff Skript

                                            U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            476
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            510097
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo