Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus & Fronius GEN24

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Modbus & Fronius GEN24

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
gen24
80 Beiträge 24 Kommentatoren 31.4k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ScroungerS Offline
    ScroungerS Offline
    Scrounger
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @ste_glei
    Super danke, hab ich einfach in der Doku nicht gesehen...

    <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

    <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ScroungerS Scrounger

      @ste_glei
      Super danke, hab ich einfach in der Doku nicht gesehen...

      A Offline
      A Offline
      alex303
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      Hallo zusammen,

      ich bin dabei meinen GEN24 mit ioBroker auszulesen.

      Den Modbus Typ ist auf float eingestellt, nun bekomme ich den Gesamtertrag nicht richtig angezeigt.
      Hier der Auszug aus der Datei "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Int&SF":
      energie.jpg
      Hier die Einstellung im ioBroker:
      energie-2.jpg
      Hier der angezeigte Wert:
      energie-3.jpg
      In der Fronius App wird eine gesamt erzeugte Energie von 942kWh angezeigt.

      Kann jemand sagen warum der richtige Wert nicht angezeigt wird?

      Gruß
      Alexander

      A ste_gleiS 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • A alex303

        Hallo zusammen,

        ich bin dabei meinen GEN24 mit ioBroker auszulesen.

        Den Modbus Typ ist auf float eingestellt, nun bekomme ich den Gesamtertrag nicht richtig angezeigt.
        Hier der Auszug aus der Datei "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Int&SF":
        energie.jpg
        Hier die Einstellung im ioBroker:
        energie-2.jpg
        Hier der angezeigte Wert:
        energie-3.jpg
        In der Fronius App wird eine gesamt erzeugte Energie von 942kWh angezeigt.

        Kann jemand sagen warum der richtige Wert nicht angezeigt wird?

        Gruß
        Alexander

        A Offline
        A Offline
        alex303
        schrieb am zuletzt editiert von
        #43

        Welchen Wert bekommt ihr bei 40101?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A alex303

          Hallo zusammen,

          ich bin dabei meinen GEN24 mit ioBroker auszulesen.

          Den Modbus Typ ist auf float eingestellt, nun bekomme ich den Gesamtertrag nicht richtig angezeigt.
          Hier der Auszug aus der Datei "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Int&SF":
          energie.jpg
          Hier die Einstellung im ioBroker:
          energie-2.jpg
          Hier der angezeigte Wert:
          energie-3.jpg
          In der Fronius App wird eine gesamt erzeugte Energie von 942kWh angezeigt.

          Kann jemand sagen warum der richtige Wert nicht angezeigt wird?

          Gruß
          Alexander

          ste_gleiS Offline
          ste_gleiS Offline
          ste_glei
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          @alex303

          Du schreibst einmal FLOAT und dann INT&SF

          Das wird nicht zusammenpassen.

          Gesamtleistung INT&SF

          modbus.0.holdingRegisters.1.40186_ActWh -> Lifetime AC Leistung

          modbus.0.holdingRegisters.1.40275_module/1/DCWH -> Lifetime DC MPPT1
          modbus.0.holdingRegisters.1.40295_module/2/DCWH -> Lifetime DC MPPT1

          Wenn den angezeigten Wert der APP haben möchtest musst du diese beiden Werte zusammenzählen

          A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ScroungerS Scrounger

            @legro
            Gibt es eine Adresse die mir die heutige Energie (kWh) die in den Speicher geflossen bzw entnommen wurde liefert bzw. total Werte wurden auch gehen?
            Falls nicht wie macht ihr das, raus zu finden wie viel Energie pro Tag von der PV oder dem Speicher kamen?

            L Abwesend
            L Abwesend
            legro
            schrieb am zuletzt editiert von legro
            #45

            @scrounger sagte in Modbus & Fronius GEN24:

            .. wie macht ihr das, raus zu finden wie viel Energie pro Tag von der PV oder dem Speicher kamen?

            Nach einer Diskussion im Photovoltaik-Forum über schlechte Wirkungsgrade bei SMA & Co.habe ich nach einer Lösung gesucht, die mir unabhängig von (ggf. geschönten) Werten des jeweiligen Herstellers valide Daten liefert. Mein Vorgehen, kannst du hier nachlesen. Zwar liefert mein Vorgehen keine tagesgenauen Werte, dafür aber Angaben, welche die tatsächlichen Einsparungen liefern.

            Üblicherweise scheint kein Hersteller gewillt zu sein, es uns einfach zu machen, die Wandlungsverluste erfassen zu lassen. Nach mehr als einem Jahr Erfahrung und Vergleich der Daten, die Fronius liefert und meinen, die alle Wandlungsverluste beihaltet, kann ich wohl ein erstes, valides Fazit ziehen:

            Die Werte von Fronius sind etwas mehr als 10% zu schön geraten.🤥

            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ste_gleiS ste_glei

              @alex303

              Du schreibst einmal FLOAT und dann INT&SF

              Das wird nicht zusammenpassen.

              Gesamtleistung INT&SF

              modbus.0.holdingRegisters.1.40186_ActWh -> Lifetime AC Leistung

              modbus.0.holdingRegisters.1.40275_module/1/DCWH -> Lifetime DC MPPT1
              modbus.0.holdingRegisters.1.40295_module/2/DCWH -> Lifetime DC MPPT1

              Wenn den angezeigten Wert der APP haben möchtest musst du diese beiden Werte zusammenzählen

              A Offline
              A Offline
              alex303
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

              Du schreibst einmal FLOAT und dann INT&SF

              Sorry, ich meinte "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Float.xlsx"

              Die INT&SF hatte ich zufällig auch auf, und hatte mich vertan.

              Deshalb ist es bei mir das Register:
              energie.jpg
              das hier ist das selbe Ergebniss:
              energie-4.jpg
              energie-7.jpg
              energie-8.jpg

              Ergeniss sieht so aus:
              ergebniss-energie-1.jpg
              ergebniss-energie-2.jpg

              und in der Handyapp so:
              Bildschirmfoto 2024-09-26 um 17.34.21.jpeg

              @legro said in Modbus & Fronius GEN24:

              Die Werte von Fronius sind etwas mehr als 10% zu schön geraten

              Das sind sogar mehr als 10%.

              @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

              modbus.0.holdingRegisters.1.40275_module/1/DCWH -> Lifetime DC MPPT1
              modbus.0.holdingRegisters.1.40295_module/2/DCWH -> Lifetime DC MPPT1

              Bei FLOAT wären das diese:
              energie-5.jpg
              energie-6.jpg
              energie-9.jpg
              Ergebniss:
              ergebniss-energie-3.jpg

              @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

              Wenn den angezeigten Wert der APP haben möchtest musst du diese beiden Werte zusammenzählen

              Das stimmt bei mir auch nicht, oder habe ich das falsch verstanden?

              ste_gleiS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A alex303

                @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

                Du schreibst einmal FLOAT und dann INT&SF

                Sorry, ich meinte "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Float.xlsx"

                Die INT&SF hatte ich zufällig auch auf, und hatte mich vertan.

                Deshalb ist es bei mir das Register:
                energie.jpg
                das hier ist das selbe Ergebniss:
                energie-4.jpg
                energie-7.jpg
                energie-8.jpg

                Ergeniss sieht so aus:
                ergebniss-energie-1.jpg
                ergebniss-energie-2.jpg

                und in der Handyapp so:
                Bildschirmfoto 2024-09-26 um 17.34.21.jpeg

                @legro said in Modbus & Fronius GEN24:

                Die Werte von Fronius sind etwas mehr als 10% zu schön geraten

                Das sind sogar mehr als 10%.

                @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

                modbus.0.holdingRegisters.1.40275_module/1/DCWH -> Lifetime DC MPPT1
                modbus.0.holdingRegisters.1.40295_module/2/DCWH -> Lifetime DC MPPT1

                Bei FLOAT wären das diese:
                energie-5.jpg
                energie-6.jpg
                energie-9.jpg
                Ergebniss:
                ergebniss-energie-3.jpg

                @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

                Wenn den angezeigten Wert der APP haben möchtest musst du diese beiden Werte zusammenzählen

                Das stimmt bei mir auch nicht, oder habe ich das falsch verstanden?

                ste_gleiS Offline
                ste_gleiS Offline
                ste_glei
                schrieb am zuletzt editiert von ste_glei
                #47

                Das stimmt bei mir auch nicht

                Da kann ich auch nicht weiterhelfen.
                Wie gesagt ich nutze INT&SF und bei mir sind die Werte indent.

                Solarweb:
                52dbea49-337d-4085-ba66-a71ac07b21e2-image.png

                Modbus:
                7497efa1-238e-4045-ac57-0683ff03c701-image.png
                ergibt zusammen
                66d4503b-f6b5-4262-82e0-ce8b6d430b7c-image.png

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ste_gleiS ste_glei

                  Das stimmt bei mir auch nicht

                  Da kann ich auch nicht weiterhelfen.
                  Wie gesagt ich nutze INT&SF und bei mir sind die Werte indent.

                  Solarweb:
                  52dbea49-337d-4085-ba66-a71ac07b21e2-image.png

                  Modbus:
                  7497efa1-238e-4045-ac57-0683ff03c701-image.png
                  ergibt zusammen
                  66d4503b-f6b5-4262-82e0-ce8b6d430b7c-image.png

                  A Offline
                  A Offline
                  alex303
                  schrieb am zuletzt editiert von alex303
                  #48

                  @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

                  Wie gesagt ich nutze INT&SF und bei mir sind die Werte indent.

                  Habe garde auf INT&SF umgestellt, die Werte sind die gleichen:
                  energie-10.jpg
                  ergebniss-energie-4.jpg ergebniss-energie-5.jpg

                  Kann es sein das irgendwas falsch eingestellt ist?

                  Wo liegt denn der Vor- oder Nachteil zu FLOAT und INT&SF?

                  ScroungerS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A alex303

                    @ste_glei said in Modbus & Fronius GEN24:

                    Wie gesagt ich nutze INT&SF und bei mir sind die Werte indent.

                    Habe garde auf INT&SF umgestellt, die Werte sind die gleichen:
                    energie-10.jpg
                    ergebniss-energie-4.jpg ergebniss-energie-5.jpg

                    Kann es sein das irgendwas falsch eingestellt ist?

                    Wo liegt denn der Vor- oder Nachteil zu FLOAT und INT&SF?

                    ScroungerS Offline
                    ScroungerS Offline
                    Scrounger
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von Scrounger
                    #49

                    @legro
                    Vielen Dank für die Info.
                    Seit paar Tagen is der Gen24 WR bei mir jetzt am werkeln und ohne die ganzen Infos von Dir hätte ich sicher wesentlich länger gebraucht. Akutell bin ich auch dran die ganzen Werte zu interpretieren, vor allem die Energiezähler.
                    Zum Glück hat mein Nachbar exakt die gleiche Anlage auf dem Dach mit meinem alten SMA WR. Somit kann ich das sehr gut vergleichen. Werde demnächst meine Erkenntnisse teilen, sobald ich mehr Daten habe.

                    Warum nutzt du bei Modbus (lt. deiner *.tsv datei) die Skalierungsfaktoren nicht direkt im adapter?

                    @alex303

                    Ich nutze auch INT&SF, verwende aber die Skalierungsfaktoren direkt im modbus adapter:
                    9e1398a0-c05f-4485-8b00-2ccf8671f129-image.png

                    Die Werte stimmen aber auch nicht mir den Werten von solar web überein. Bzw. die ersten drei tage, die letzten zwei passt es exakt und passt auch mit meiner Referenzanlage.

                    <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.linkeddevices">LinkedDevices Adapter</a>

                    <a href="https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign">Material Design Widgets</a>

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ScroungerS Scrounger

                      @legro
                      Vielen Dank für die Info.
                      Seit paar Tagen is der Gen24 WR bei mir jetzt am werkeln und ohne die ganzen Infos von Dir hätte ich sicher wesentlich länger gebraucht. Akutell bin ich auch dran die ganzen Werte zu interpretieren, vor allem die Energiezähler.
                      Zum Glück hat mein Nachbar exakt die gleiche Anlage auf dem Dach mit meinem alten SMA WR. Somit kann ich das sehr gut vergleichen. Werde demnächst meine Erkenntnisse teilen, sobald ich mehr Daten habe.

                      Warum nutzt du bei Modbus (lt. deiner *.tsv datei) die Skalierungsfaktoren nicht direkt im adapter?

                      @alex303

                      Ich nutze auch INT&SF, verwende aber die Skalierungsfaktoren direkt im modbus adapter:
                      9e1398a0-c05f-4485-8b00-2ccf8671f129-image.png

                      Die Werte stimmen aber auch nicht mir den Werten von solar web überein. Bzw. die ersten drei tage, die letzten zwei passt es exakt und passt auch mit meiner Referenzanlage.

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #50

                      @scrounger sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                      Schön, dass es funktioniert.👍

                      Warum nutzt du bei Modbus (lt. deiner *.tsv datei) die Skalierungsfaktoren nicht direkt im adapter?

                      Ich benutze derzeit (noch) den alten Fronius Adapter. Die vielen mit InfluxDB gesammelten Daten wollte ich nicht verlieren. Leider ärgern mich die Entwickler immer mehr. Ständig kommen die mit Änderungen, die einem das Leben erschweren statt zu erleichtern. Beispiel: Mit 2.x wurde FLUX eingeführt und InfluxQL abgekündigt. Mühsam habe ich mittels DBRP Mapping die Buckets InfluxQL-fähig transformiert, damit meine Grafana Diagramme weiterhin funktionieren. Nun jedoch wird mit der Ankündigung von 3.x wiederum FLUX abgekündigt. Das ist die reinste Agrarinformatik: Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffel.😞

                      Da nun auch der Umstieg von meinem Pi 4 auf den Pi 5 nicht problemlos funktioniert, habe ich mich entschlossen, mein System neu aufzusetzen. Ich bin fest entschlossen, auf InfluxDB auf Dauer zu verzichten. Die Arbeiten zu flexcharts von @jrbwh ermöglichen mir hoffentlich den Abschied von InfluxDB und Grafana.

                      Die Werte stimmen aber auch nicht mir den Werten von solar web überein. Bzw. die ersten drei tage, die letzten zwei passt es exakt und passt auch mit meiner Referenzanlage.

                      Die Werte in Solarweb hinken zuweilen sehr lange hinterher. Bei den Diagrammen können fast schonmal eine Stunde zusammenkommen. Aktuell(er) sind die lokalen Daten, die man über MODBUS oder HTTP-Requests (Fronius Adapter) erhält.

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      Bjoern77B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @scrounger sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                        Schön, dass es funktioniert.👍

                        Warum nutzt du bei Modbus (lt. deiner *.tsv datei) die Skalierungsfaktoren nicht direkt im adapter?

                        Ich benutze derzeit (noch) den alten Fronius Adapter. Die vielen mit InfluxDB gesammelten Daten wollte ich nicht verlieren. Leider ärgern mich die Entwickler immer mehr. Ständig kommen die mit Änderungen, die einem das Leben erschweren statt zu erleichtern. Beispiel: Mit 2.x wurde FLUX eingeführt und InfluxQL abgekündigt. Mühsam habe ich mittels DBRP Mapping die Buckets InfluxQL-fähig transformiert, damit meine Grafana Diagramme weiterhin funktionieren. Nun jedoch wird mit der Ankündigung von 3.x wiederum FLUX abgekündigt. Das ist die reinste Agrarinformatik: Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffel.😞

                        Da nun auch der Umstieg von meinem Pi 4 auf den Pi 5 nicht problemlos funktioniert, habe ich mich entschlossen, mein System neu aufzusetzen. Ich bin fest entschlossen, auf InfluxDB auf Dauer zu verzichten. Die Arbeiten zu flexcharts von @jrbwh ermöglichen mir hoffentlich den Abschied von InfluxDB und Grafana.

                        Die Werte stimmen aber auch nicht mir den Werten von solar web überein. Bzw. die ersten drei tage, die letzten zwei passt es exakt und passt auch mit meiner Referenzanlage.

                        Die Werte in Solarweb hinken zuweilen sehr lange hinterher. Bei den Diagrammen können fast schonmal eine Stunde zusammenkommen. Aktuell(er) sind die lokalen Daten, die man über MODBUS oder HTTP-Requests (Fronius Adapter) erhält.

                        Bjoern77B Offline
                        Bjoern77B Offline
                        Bjoern77
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        Moin
                        Ich verzweifle an den IDs.
                        Ich habe das so verstanden, das auf 200 das Smartmeter ist und auf 1 der Wechselrichter.
                        Lese ich nun Register 40004_Mn auf ID200, so bekomme ich "Fronius" Das passt also.
                        Lese ich aber Register 40004_Mn auf ID1, so kommt nichts. Allerdings bleibt der Adapter grün. Es kommen aber keine Daten vom WR.
                        Den WR habe ich auf Zähleradresse 200.
                        Stimmt es so mit den IDs?
                        1 = WR
                        2 = Batterie
                        200 = Smartmeter
                        Ich habe auch eine Warnung, alle 10s: [1] Poll error count: 1 code: {"errorCode":132,"exceptionCode":4,"message":"SLAVE DEVICE FAILURE"}
                        Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
                        Danke und Gruß
                        Björn

                        b.jpg
                        a.jpg

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Z zloe

                          @legro ich hab's mittlerweile herausgefunden, ... das Minimale Ladelimt im UI sehe ich nicht in den modbus Werten, sondern nur den .holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct, und der gilt gleichzeitig zu dem im UI eingestellten Wert. Der restriktivere wird herangezogen.
                          Für meinen Use Case muss ich nur im UI einen weniger restriktiven Wert konfigurieren, damit kann ich über modbus den Wert steuern.

                          • zloe
                          Bjoern77B Offline
                          Bjoern77B Offline
                          Bjoern77
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          @zloe Moin. Entschuldige das ich auf deine alte Antwort eine Frage habe. Aber ich Versuche den minSOC über Modbus zu ändern. Was genau meinst du mit restriktiv? Was bedeutet holdingregister? Wenn ich 40350 auslese, bekomme ich 11%, in dem UI habe ich aber 10% eingestellt. Hast du eine Idee? Vielen Dank!

                          ste_gleiS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Bjoern77B Bjoern77

                            @zloe Moin. Entschuldige das ich auf deine alte Antwort eine Frage habe. Aber ich Versuche den minSOC über Modbus zu ändern. Was genau meinst du mit restriktiv? Was bedeutet holdingregister? Wenn ich 40350 auslese, bekomme ich 11%, in dem UI habe ich aber 10% eingestellt. Hast du eine Idee? Vielen Dank!

                            ste_gleiS Offline
                            ste_gleiS Offline
                            ste_glei
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @bjoern77 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                            Aber ich Versuche den minSOC über Modbus zu ändern.

                            Laut den Fronius Webinaren sollten die SOC-Grenzen immer im "Auto"-Modus sein und kann auch glaube ich nicht über Modbus verstellt werden.

                            Wenn ich 40350 auslese, bekomme ich 11%, in dem UI habe ich aber 10% eingestellt.

                            Der Register 40350 ist der Reserve-SOC und nicht der minSOC

                            Bjoern77B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ste_gleiS ste_glei

                              @bjoern77 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                              Aber ich Versuche den minSOC über Modbus zu ändern.

                              Laut den Fronius Webinaren sollten die SOC-Grenzen immer im "Auto"-Modus sein und kann auch glaube ich nicht über Modbus verstellt werden.

                              Wenn ich 40350 auslese, bekomme ich 11%, in dem UI habe ich aber 10% eingestellt.

                              Der Register 40350 ist der Reserve-SOC und nicht der minSOC

                              Bjoern77B Offline
                              Bjoern77B Offline
                              Bjoern77
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #54

                              @ste_glei Ups, und welches Register ist dann minSoc?
                              Vielen Dank
                              Gruss Björn

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • JB_SullivanJ Offline
                                JB_SullivanJ Offline
                                JB_Sullivan
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #55

                                Bevor ich mich wieder in die ganze Thematik einarbeiten muss, gibt es einen Modbus Datenpunkt für die Speicher Reserve Kapazität?

                                Im Winter stelle ich den reglmäßig hoch, vergesse dieses aber bis zum Frührjahr gerne einmal. Darum würde ich den DP, sofern es ihn denn gibt, gerne mit in die Visualisierung mit einbauen (nur Anzeigen, nicht steuern)

                                f7105a33-e9d4-40e0-bd50-608207c94e79-image.png

                                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                ste_gleiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                  Bevor ich mich wieder in die ganze Thematik einarbeiten muss, gibt es einen Modbus Datenpunkt für die Speicher Reserve Kapazität?

                                  Im Winter stelle ich den reglmäßig hoch, vergesse dieses aber bis zum Frührjahr gerne einmal. Darum würde ich den DP, sofern es ihn denn gibt, gerne mit in die Visualisierung mit einbauen (nur Anzeigen, nicht steuern)

                                  f7105a33-e9d4-40e0-bd50-608207c94e79-image.png

                                  ste_gleiS Offline
                                  ste_gleiS Offline
                                  ste_glei
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #56

                                  @jb_sullivan
                                  scrolle 2 Posts nach oben

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • JB_SullivanJ Offline
                                    JB_SullivanJ Offline
                                    JB_Sullivan
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #57

                                    Na, das ist ja ein Ding, von wegen Wald und Bäumen und so...... Leider fehlen mir die Register Parameter, denn das Register gibt nicht das aus, was eingestellt ist.

                                    Eingestellt 20_%
                                    Ausgabe -1_%

                                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                      Na, das ist ja ein Ding, von wegen Wald und Bäumen und so...... Leider fehlen mir die Register Parameter, denn das Register gibt nicht das aus, was eingestellt ist.

                                      Eingestellt 20_%
                                      Ausgabe -1_%

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Ralph 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von Ralph 0
                                      #58

                                      40350 gilt für SunSpec, falls Du Float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Abwesend
                                        L Abwesend
                                        legro
                                        schrieb am zuletzt editiert von legro
                                        #59

                                        @ralph-0 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                                        40350 gilt für SunSpec, falls Du Float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

                                        Ob Float oder IntSF - ist doch wohl beides sunspec, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

                                        Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                        Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L legro

                                          @ralph-0 sagte in Modbus & Fronius GEN24:

                                          40350 gilt für SunSpec, falls Du Float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

                                          Ob Float oder IntSF - ist doch wohl beides sunspec, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          Ralph 0
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ralph 0
                                          #60

                                          @legro
                                          Nee, hast recht, hab mich da falsch ausgedrückt.
                                          40350 gilt für SunSpec Model Type int+SF, falls Du SunSpec Model Type float gewählt hast, wäre 40360 das Richtige.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          748

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe