Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
221 Beiträge 20 Kommentatoren 37.6k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marc BergM Marc Berg

    @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

    und jetzt funktioniert influxql?

    Jetzt noch einen dedizierten API-Key anlegen und dann eine Grafana-Datenquelle wie in meinen Screenshots.

    Wichtig ist der Custom HTTP Header "Authorization" mit dem Inhalt "Token <API Token>", also mit dem Wort "Token" vor dem Token...

    Also z.B. "Token 1234ab......cdef=="

    MassiveAttackM Online
    MassiveAttackM Online
    MassiveAttack
    schrieb am zuletzt editiert von
    #95

    @marc-berg

    sensationell, funktioniert :) :) :)

    Vielen Dank dafür!!
    Werde jetzt noch versuchen, die Werte aus v1 in die v2 zu bekommen.

    ==>
    <<Export mit:
    influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -lponly
    und Import mit:
    influx write -b iobroker_test -f export.gz

    evtl. müssen die Datenverzeichnisse bei Export mit angegeben werden
    -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/>>

    Funktioniert das damit? Wie kann ich den Pfad zum Export mitangeben?

    Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MassiveAttackM MassiveAttack

      @marc-berg

      sensationell, funktioniert :) :) :)

      Vielen Dank dafür!!
      Werde jetzt noch versuchen, die Werte aus v1 in die v2 zu bekommen.

      ==>
      <<Export mit:
      influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -lponly
      und Import mit:
      influx write -b iobroker_test -f export.gz

      evtl. müssen die Datenverzeichnisse bei Export mit angegeben werden
      -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/>>

      Funktioniert das damit? Wie kann ich den Pfad zum Export mitangeben?

      Marc BergM Offline
      Marc BergM Offline
      Marc Berg
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #96

      @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

      Funktioniert das damit? Wie kann ich den Pfad zum Export mitangeben?

      Da bin ich nicht fit und müsste selbst recherchieren. Ich habe "damals" ein Update der InfluxDB via Docker gemacht. Das ging zum Glück reibungslos.

      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marc BergM Marc Berg

        @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

        Funktioniert das damit? Wie kann ich den Pfad zum Export mitangeben?

        Da bin ich nicht fit und müsste selbst recherchieren. Ich habe "damals" ein Update der InfluxDB via Docker gemacht. Das ging zum Glück reibungslos.

        MassiveAttackM Online
        MassiveAttackM Online
        MassiveAttack
        schrieb am zuletzt editiert von
        #97

        @marc-berg
        anyway, du hast mir sehr geholfen, danke nochmals!
        Werd mich damit weiter beschäftigen, und meine Ergebnisse dann berichten

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Marc BergM Marc Berg

          @massiveattack sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

          und jetzt funktioniert influxql?

          Jetzt noch einen dedizierten API-Key anlegen und dann eine Grafana-Datenquelle wie in meinen Screenshots.

          Wichtig ist der Custom HTTP Header "Authorization" mit dem Inhalt "Token <API Token>", also mit dem Wort "Token" vor dem Token...

          Also z.B. "Token 1234ab......cdef=="

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #98

          @marc-berg

          Servus Marc!

          Sorry, wenn ich mich da kurz einklinke. :)

          Ich hab Influx 2 frisch installiert (kein Upgrade).

          Wenn ich influx config list eingebe, kommt

          nega@influxdb:~$ influx config list
          Active  Name    URL                     Org
          *       default http://localhost:8086   daheim
          

          Das passt so?

          Oder muss nun noch was erledigt werden, um mit dem Adapter zu beginnen?
          DB wird ja dann vom Adapter angelegt?

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @marc-berg

            Servus Marc!

            Sorry, wenn ich mich da kurz einklinke. :)

            Ich hab Influx 2 frisch installiert (kein Upgrade).

            Wenn ich influx config list eingebe, kommt

            nega@influxdb:~$ influx config list
            Active  Name    URL                     Org
            *       default http://localhost:8086   daheim
            

            Das passt so?

            Oder muss nun noch was erledigt werden, um mit dem Adapter zu beginnen?
            DB wird ja dann vom Adapter angelegt?

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
            #99

            @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

            Das passt so?

            Oder muss nun noch was erledigt werden, um mit dem Adapter zu beginnen?
            DB wird ja dann vom Adapter angelegt?

            Nein, das sieht gut aus. Mit diesen Einstellungen solltest Du die Org+Token weglassen können, wenn Du Kommandozeilenbefehle verwendest. Er nimmt dann immer das Active Profil, das mit einem "*" gekennzeichnet ist. Man könnte da auch mehrere Profile anlegen.

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • NegaleinN Negalein

              @da_woody sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

              aber ich fummel halt nicht mit docker rum

              ich auch nicht mehr.
              Influx war das letzte Teil im Docker.
              Komm ja nichtmal zur influxdb.cfg
              Geht zwar mit cd /etc/ usw.
              Aber keine .cfg auffindbar.

              Deshalb weg damit und mit V2 neu beginnen.

              Denke Influx mit der Wetterstation ist nur für das Statistik-Script und Grafana nötig.
              Awekas funktioniert auch ohne Influx. Oder @SBorg ?

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #100

              @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

              Aber keine .cfg auffindbar.
              Deshalb weg damit und mit V2 neu beginnen.
              Denke Influx mit der Wetterstation ist nur für das Statistik-Script und Grafana nötig.
              Awekas funktioniert auch ohne Influx. Oder @SBorg ?

              Dann haste den Docker nicht richtig konfiguriert, da gibt es sehr wohl cfg's ;)
              Bild 003.png

              ...und beides Ja. Influx ist im Bereich "Wetter" nur für alles zuständig was nicht aktuell als Wert vorliegt. Die Station meldet bspw. nur die aktuelle Temperatur. Am Display kann man dann zwar Min/Max etc. abfragen, aber senden tut sie das nicht. Deswegen müssen die Werte per Influx geloggt werden, dann kann ich das Tagesmaximum etc. pp ermitteln.

              Wenn man aber bspw. für Grafana eine Statusanzeige der Datenübermittlung möchte, kommt man hier um Influx auch nicht herum (wird aber für den reinen Betrieb nicht benötigt).
              Bild 005.png

              Kurz gesagt: alles mit "4" braucht Influx https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

              ...und für die Statusanzeige ist dann bspw. wieder der Bucket wichtig. Steht hier die RP auf "never", wird der true/false Wert der Datenübertragung bis zum Skt. Nimmerleinstag gespeichert. So etwas gehört dann in einen "Mülleimer"-Bucket (nenne nur ich jetzt so), wo nichts wichtiges drin landet und mit einer RP von bspw. 3 Tagen...
              Bild 001.png
              Bild 002.png

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                Aber keine .cfg auffindbar.
                Deshalb weg damit und mit V2 neu beginnen.
                Denke Influx mit der Wetterstation ist nur für das Statistik-Script und Grafana nötig.
                Awekas funktioniert auch ohne Influx. Oder @SBorg ?

                Dann haste den Docker nicht richtig konfiguriert, da gibt es sehr wohl cfg's ;)
                Bild 003.png

                ...und beides Ja. Influx ist im Bereich "Wetter" nur für alles zuständig was nicht aktuell als Wert vorliegt. Die Station meldet bspw. nur die aktuelle Temperatur. Am Display kann man dann zwar Min/Max etc. abfragen, aber senden tut sie das nicht. Deswegen müssen die Werte per Influx geloggt werden, dann kann ich das Tagesmaximum etc. pp ermitteln.

                Wenn man aber bspw. für Grafana eine Statusanzeige der Datenübermittlung möchte, kommt man hier um Influx auch nicht herum (wird aber für den reinen Betrieb nicht benötigt).
                Bild 005.png

                Kurz gesagt: alles mit "4" braucht Influx https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

                ...und für die Statusanzeige ist dann bspw. wieder der Bucket wichtig. Steht hier die RP auf "never", wird der true/false Wert der Datenübertragung bis zum Skt. Nimmerleinstag gespeichert. So etwas gehört dann in einen "Mülleimer"-Bucket (nenne nur ich jetzt so), wo nichts wichtiges drin landet und mit einer RP von bspw. 3 Tagen...
                Bild 001.png
                Bild 002.png

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #101

                @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                Kurz gesagt: alles mit "4" braucht Influx https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

                Ok, dann lass ich mal beide paralell laufen.

                Aber für die Werte an Awekas & Co. ist es nicht notwendig?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                  Kurz gesagt: alles mit "4" braucht Influx https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

                  Ok, dann lass ich mal beide paralell laufen.

                  Aber für die Werte an Awekas & Co. ist es nicht notwendig?

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #102

                  @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                  Aber für die Werte an Awekas & Co. ist es nicht notwendig?

                  Nein, die kriegen nur aktuelle Messwerte. AWEKAS würde auch nur den WU-String bekommen, mehr sendet das Display nicht.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @negalein sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                    Aber für die Werte an Awekas & Co. ist es nicht notwendig?

                    Nein, die kriegen nur aktuelle Messwerte. AWEKAS würde auch nur den WU-String bekommen, mehr sendet das Display nicht.

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #103

                    @sborg sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                    Nein, die kriegen nur aktuelle Messwerte. AWEKAS würde auch nur den WU-String bekommen, mehr sendet das Display nicht.

                    das ist perfekt! :)

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      Für ganze Datenbanken

                      Export mit:
                      influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -lponly
                      und Import mit:
                      influx write -b iobroker_test -f export.gz

                      scheint zu funktionieren.
                      evtl. müssen die Datenverzeichnisse bei Export mit angegeben werden
                      -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/
                      (bei mir)

                      ABER
                      Die Dateien sind sehr groß (hier für 2 Jahre ca. 800MB)
                      Das dauert...

                      Nur der Import über die WebGUI geht anscheinend nicht...

                      MassiveAttackM Online
                      MassiveAttackM Online
                      MassiveAttack
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #104

                      @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                      Für ganze Datenbanken

                      Export mit:
                      influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -lponly
                      und Import mit:
                      influx write -b iobroker_test -f export.gz

                      scheint zu funktionieren.
                      evtl. müssen die Datenverzeichnisse bei Export mit angegeben werden
                      -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/
                      (bei mir)

                      ABER
                      Die Dateien sind sehr groß (hier für 2 Jahre ca. 800MB)
                      Das dauert...

                      Nur der Import über die WebGUI geht anscheinend nicht...

                      Der Export hat funktioniert:

                      influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/
                      influx write -b iobroker -f export.gz
                      

                      Der Import schlägt fehl:

                      root@InfluxDB2:/backup# influx write -b iobroker -o universe -t GN_rdOseDJAA_RY5Akp5qLexrrDmolABpr0pmYrpMiRVUJk9NYwCg6I4GPM3luNvRRXfOs86kqN9IIgXCxfwPw== -f export.gz
                      Error: failed to write data: 400 Bad Request: unable to parse 'CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen': invalid field format
                      

                      @Boronsbruder
                      hast du eine Idee?

                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MassiveAttackM MassiveAttack

                        @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                        Für ganze Datenbanken

                        Export mit:
                        influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -lponly
                        und Import mit:
                        influx write -b iobroker_test -f export.gz

                        scheint zu funktionieren.
                        evtl. müssen die Datenverzeichnisse bei Export mit angegeben werden
                        -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/
                        (bei mir)

                        ABER
                        Die Dateien sind sehr groß (hier für 2 Jahre ca. 800MB)
                        Das dauert...

                        Nur der Import über die WebGUI geht anscheinend nicht...

                        Der Export hat funktioniert:

                        influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/export.gz -compress -datadir /var/lib/influxdb/data/ -waldir /var/lib/influxdb/wal/
                        influx write -b iobroker -f export.gz
                        

                        Der Import schlägt fehl:

                        root@InfluxDB2:/backup# influx write -b iobroker -o universe -t GN_rdOseDJAA_RY5Akp5qLexrrDmolABpr0pmYrpMiRVUJk9NYwCg6I4GPM3luNvRRXfOs86kqN9IIgXCxfwPw== -f export.gz
                        Error: failed to write data: 400 Bad Request: unable to parse 'CREATE DATABASE iobroker WITH NAME autogen': invalid field format
                        

                        @Boronsbruder
                        hast du eine Idee?

                        BoronsbruderB Online
                        BoronsbruderB Online
                        Boronsbruder
                        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                        #105

                        @massiveattack
                        Versuch nochmal mit -lponly, wie ich geschrieben hab?

                        Und warum machst gleich noch ein write?
                        influx write -b iobroker -f export.gz gehört auf den neuen Host

                        MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                          @massiveattack
                          Versuch nochmal mit -lponly, wie ich geschrieben hab?

                          Und warum machst gleich noch ein write?
                          influx write -b iobroker -f export.gz gehört auf den neuen Host

                          MassiveAttackM Online
                          MassiveAttackM Online
                          MassiveAttack
                          schrieb am zuletzt editiert von MassiveAttack
                          #106

                          @boronsbruder

                          flag provided but not defined: -lponly
                          Exports TSM files into InfluxDB line protocol format.
                          

                          logisch :)
                          war ein copy paste Fehler

                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MassiveAttackM MassiveAttack

                            @boronsbruder

                            flag provided but not defined: -lponly
                            Exports TSM files into InfluxDB line protocol format.
                            

                            logisch :)
                            war ein copy paste Fehler

                            BoronsbruderB Online
                            BoronsbruderB Online
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #107

                            @massiveattack
                            Posted doch bitte die cmdline die den Fehler auslöst immer mit dazu

                            MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BoronsbruderB Boronsbruder

                              @massiveattack
                              Posted doch bitte die cmdline die den Fehler auslöst immer mit dazu

                              MassiveAttackM Online
                              MassiveAttackM Online
                              MassiveAttack
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #108

                              @boronsbruder

                              root@QNAP:/# influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/test.lp -lponly
                              flag provided but not defined: -lponly
                              Exports TSM files into InfluxDB line protocol format.
                              
                              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MassiveAttackM MassiveAttack

                                @boronsbruder

                                root@QNAP:/# influx_inspect export -database iobroker -out /tmp/test.lp -lponly
                                flag provided but not defined: -lponly
                                Exports TSM files into InfluxDB line protocol format.
                                
                                BoronsbruderB Online
                                BoronsbruderB Online
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #109

                                @massiveattack
                                poste doch mal bitte
                                influx -v

                                MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • BoronsbruderB Boronsbruder

                                  @massiveattack
                                  poste doch mal bitte
                                  influx -v

                                  MassiveAttackM Online
                                  MassiveAttackM Online
                                  MassiveAttack
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #110

                                  @boronsbruder

                                  root@QNAP:/# influx -v
                                  flag provided but not defined: -v
                                  Usage of influx:
                                    -version
                                                          Display the version and exit.
                                    -path-prefix 'url path'
                                                          Path that follows the host and port
                                    -host 'host name'
                                                          Host to connect to.
                                    -port 'port #'
                                                          Port to connect to.
                                    -socket 'unix domain socket'
                                                          Unix socket to connect to.
                                    -database 'database name'
                                                          Database to connect to the server.
                                    -password 'password'
                                                          Password to connect to the server.  Leaving blank will prompt for password (--password '').
                                    -username 'username'
                                                          Username to connect to the server.
                                    -ssl
                                                          Use https for requests.
                                    -unsafeSsl
                                                          Set this when connecting to the cluster using https and not use SSL verification.
                                    -execute 'command'
                                                          Execute command and quit.
                                    -type 'influxql|flux'
                                                          Type specifies the query language for executing commands or when invoking the REPL.
                                    -format 'json|csv|column'
                                                          Format specifies the format of the server responses:  json, csv, or column.
                                    -precision 'rfc3339|h|m|s|ms|u|ns'
                                                          Precision specifies the format of the timestamp:  rfc3339, h, m, s, ms, u or ns.
                                    -consistency 'any|one|quorum|all'
                                                          Set write consistency level: any, one, quorum, or all
                                    -pretty
                                                          Turns on pretty print for the json format.
                                    -import
                                                          Import a previous database export from file
                                    -pps
                                                          How many points per second the import will allow.  By default it is zero and will not throttle importing.
                                    -path
                                                          Path to file to import
                                    -compressed
                                                          Set to true if the import file is compressed
                                  
                                  Examples:
                                  
                                      # Use influx in a non-interactive mode to query the database "metrics" and pretty print json:
                                      $ influx -database 'metrics' -execute 'select * from cpu' -format 'json' -pretty
                                  
                                      # Connect to a specific database on startup and set database context:
                                      $ influx -database 'metrics' -host 'localhost' -port '8086'
                                  
                                  BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MassiveAttackM MassiveAttack

                                    @boronsbruder

                                    root@QNAP:/# influx -v
                                    flag provided but not defined: -v
                                    Usage of influx:
                                      -version
                                                            Display the version and exit.
                                      -path-prefix 'url path'
                                                            Path that follows the host and port
                                      -host 'host name'
                                                            Host to connect to.
                                      -port 'port #'
                                                            Port to connect to.
                                      -socket 'unix domain socket'
                                                            Unix socket to connect to.
                                      -database 'database name'
                                                            Database to connect to the server.
                                      -password 'password'
                                                            Password to connect to the server.  Leaving blank will prompt for password (--password '').
                                      -username 'username'
                                                            Username to connect to the server.
                                      -ssl
                                                            Use https for requests.
                                      -unsafeSsl
                                                            Set this when connecting to the cluster using https and not use SSL verification.
                                      -execute 'command'
                                                            Execute command and quit.
                                      -type 'influxql|flux'
                                                            Type specifies the query language for executing commands or when invoking the REPL.
                                      -format 'json|csv|column'
                                                            Format specifies the format of the server responses:  json, csv, or column.
                                      -precision 'rfc3339|h|m|s|ms|u|ns'
                                                            Precision specifies the format of the timestamp:  rfc3339, h, m, s, ms, u or ns.
                                      -consistency 'any|one|quorum|all'
                                                            Set write consistency level: any, one, quorum, or all
                                      -pretty
                                                            Turns on pretty print for the json format.
                                      -import
                                                            Import a previous database export from file
                                      -pps
                                                            How many points per second the import will allow.  By default it is zero and will not throttle importing.
                                      -path
                                                            Path to file to import
                                      -compressed
                                                            Set to true if the import file is compressed
                                    
                                    Examples:
                                    
                                        # Use influx in a non-interactive mode to query the database "metrics" and pretty print json:
                                        $ influx -database 'metrics' -execute 'select * from cpu' -format 'json' -pretty
                                    
                                        # Connect to a specific database on startup and set database context:
                                        $ influx -database 'metrics' -host 'localhost' -port '8086'
                                    
                                    BoronsbruderB Online
                                    BoronsbruderB Online
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #111

                                    @massiveattack
                                    influx -version

                                    MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                                      @massiveattack
                                      influx -version

                                      MassiveAttackM Online
                                      MassiveAttackM Online
                                      MassiveAttack
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #112

                                      @boronsbruder

                                      root@QNAP:/# influx -version
                                      InfluxDB shell version: 1.8.0
                                      
                                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MassiveAttackM MassiveAttack

                                        @boronsbruder

                                        root@QNAP:/# influx -version
                                        InfluxDB shell version: 1.8.0
                                        
                                        BoronsbruderB Online
                                        BoronsbruderB Online
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #113

                                        @massiveattack
                                        okay ist nicht zu alt...
                                        was sagt influx_inspect export --help

                                        MassiveAttackM Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @massiveattack
                                          okay ist nicht zu alt...
                                          was sagt influx_inspect export --help

                                          MassiveAttackM Online
                                          MassiveAttackM Online
                                          MassiveAttack
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #114

                                          @boronsbruder sagte in Proxmox / Influxdb V1 zu V2... wie?:

                                          influx_inspect export --help

                                          root@QNAP:/# influx_inspect export --help
                                          Exports TSM files into InfluxDB line protocol format.
                                          
                                          Usage: influx_inspect export [flags]
                                          
                                            -compress
                                                  Compress the output
                                            -database string
                                                  Optional: the database to export
                                            -datadir string
                                                  Data storage path (default "/root/.influxdb/data")
                                            -end string
                                                  Optional: the end time to export (RFC3339 format)
                                            -out string
                                                  Destination file to export to (default "/root/.influxdb/export")
                                            -retention string
                                                  Optional: the retention policy to export (requires -database)
                                            -start string
                                                  Optional: the start time to export (RFC3339 format)
                                            -waldir string
                                                  WAL storage path (default "/root/.influxdb/wal")
                                          
                                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          483

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe