NEWS
Heiztherme Smart machen
-
Hallo,
ich würde gern meine alter Junkers (mini 8 ke) Gastherme smart machen damit das Ding nur heizt, wenn es auch gebraucht wird. Die Therme hat eine 1 2 4 Schnittstelle. 1 und 4 Spannungsversorgung 24V und 2 ist die Signalleitung 3-24V.
Bei 3V und weniger schaltet die Therme aus und bei 24V wieder ein. Ich suche also irgend was, was ich an die Therme hängen kann und dann wenn ich alle Raumtemperatursensoren mit den Thermostaten verglichen dem gesuchten Gerät sagen kann bitte gib eine Spannung von 12V aus.Hat da jemand vielleicht eine Idee wie ich das umsetzen kann???
-
@danny_v1 sagte: 1 und 4 Spannungsversorgung 24V und 2 ist die Signalleitung 3-24V.
Das sieht nach einem ähnlichen Problem aus wie in diesem Thema.
Wie verhält sich die Therme, wenn die Signalleitung (2) offen ist? -
@danny_v1 Das könnte man mit einem Shelly 1 lösen; es wäre nur die Frage ob es sich um 24 V Gleich- oder Wechselspannung handelt...
Bei Gleichspannung geht das! -
@paul53 sagte in Heiztherme Smart machen:
Das sieht nach einem ähnlichen Problem
nur dass es hier anscheinend ein analoger Eingang 0...24V ist, der wahrscheinlich zur Temperatursteuerung dient.
@danny_v1 sagte in Heiztherme Smart machen:
wenn ich alle Raumtemperatursensoren mit den Thermostaten verglichen dem gesuchten Gerät sagen kann bitte gib eine Spannung von 12V aus.
Die Glaskugel meint <3V=aus, 3-...V = Temperaturregelung, ...V-24V = volle Leistung
Damit entfällt die Steuerung über einen einfachen Schaltaktor.
-
@homoran sagte: analoger Eingang 0...24V ist, der wahrscheinlich zur Temperatursteuerung dient.
Kann es sein, dass darüber eine Parallelverschiebung der Heizkurve erfolgt?
Dann benötigt man allerdings ein analoges Signal.
Wenn es aber genügt, einen festen Spannungswert < 24 V vorzugeben, kann man auch einen Spannungsteiler hinter dem Kontakt verwende. -
-
@danny_v1 Hab mir grade mal die Anleitung gezogen: geht nur mit einem Junkers-Regler. Ich denke dass da wirlich ein analoges Signal anstehen muss:
3-24V regelt irgendwas in der Heizungsregelung
Also wird das nix mit einem Shelly oder sonstigem "schaltenden" Gerät !
(Eine 1,2,4-Schnittstelle gibt es nicht ) -
@guergen sagte in Heiztherme Smart machen:
geht nur mit einem Junkers-Regler
der wahrscheinlich auch nur ein Poti ist.
-
@homoran Ich denke ja, aber was der mit der Regelung anstellt weiss ich nicht.
Am Besten testen oder lassen!
Im schlimmsten Fall geht da was kaput; und es gibt im Moment keinen Monteur und man muss frieren....Es sind aber auch 24V DC (falls das noch jmd wissen möchte)
-
Danke erst mal für die ganzen Antworten.
Ja es ist so <3V aus, 24V volle Temp und 12V ca 50%,...
An einen Shelly hatte ich auch schon gedacht da gibts sogar eine Anleitung, kann ich mal raussuchen den Link. Würde theoretisch auch funktionieren aber dann kann die Therme nur noch an oder aus und nicht mehr abgesengte Temperatur, was man aber sicher auch mit einer zeitlichen Steuerung machen könnte ( 1 min aus 1 min an kommt man auch auf ca 50% Wärme) aber ich habe keine Ahnung wie oft sich so eine Therme an und ausschalten lässt ohne Schaden zu nehmen.
Edit 1: Link zur Anleitung mit Shelly
https://blog.pattyland.de/2019/12/01/alte-junkers-gastherme-smart-machen/ -
@danny_v1 sagte in Heiztherme Smart machen:
ich habe keine Ahnung wie oft sich so eine Therme an und ausschalten lässt ohne Schaden zu nehmen.
Ein Takten solltest du unbedingt vermeiden. Lange Laufzeiten mit niedriger Temperatur sind deutlich effektiver.
-
@homoran ja das dachte ich mir fast das takten nicht gut ist. Könnte man dann so was wir e einen Shelly Dimmer oder ähnliches nehmen?
-
@danny_v1 sagte: nicht mehr abgesengte Temperatur,
Man könnte einen TW2 emulieren.
Wenn nur zwischen Absenkung und Komfort geschaltet werden soll, genügt ein Kontakt, der einen 560 Ohm-Widerstand überbrückt (entspricht Absenkung um ca. 3,7 K), zusammen mit einem Widerstand von 4,7 kOhm. -
@paul53 Also wenn ich zwischen Aus, Absenkung und volle Leistung umschalten möchte würde ich also zwei Relais benötigen, die mir an Pin 2 entweder 0V, 24V, oder 24V mit Widerstand zu schalten?
Die Varianter Dimmer würde wohl nicht funktionieren?
-
@danny_v1 sagte: Die Varianter Dimmer würde wohl nicht funktionieren?
Dimmer liefern i.d.R. keine Gleichspannung.
Wie wird die Therme jetzt geregelt? Witterungsgeführt?
-
@paul53 Hatte an sowas gedacht. https://shop.shelly.cloud/shelly-rgbw2-wifi-smart-home-automation#60
Zur Zeit ist da ein Wandthermostat angeschlossen (TRP31), das kann Ein, Abgesenkte Temperatur und Zeitplanbetrieb mit 4 Perioden pro Tag.
Das Problem da ich das Haus umgebaut habe steht es aktuell im kältesten Raum. Aber selbst wenn ich es in einem Anderen Raum installiere (zb Wohnzimmer im OG) würden die Einstellungen nicht passen wenn OG kalt sein soll und UG warm oder anders herum.
Daher die Überlegung die Therme smart zu schalten, wenn es in einem Raum kälter ist als es am Heizkörper Thermostat eingestellt ist soll die Therme zuschalten, wenn alle Räume auf Solltemperatur sind soll die Temperatur nur noch gehalten werden, und wenn es wärmer ist als es soll Therme aus. -
@danny_v1 sagte: Wandthermostat angeschlossen (TRP31)
Mein Vorschlag: Ersetze es durch einen passenden witterungsgeführten Regler.
Bei einer Neuinstallation dürfte eine reine Raumtemperaturregelung nicht mehr ausgeführt werden.@danny_v1 sagte in Heiztherme Smart machen:
Hatte an sowas gedacht.
Der Shelly RGBW2 liefert mit Sicherheit keine Gleichspannung sondern PWM.
-
@paul53 Ja würde ich auch machen aber ich glaube da gibt es keine mit 1-2-4- Schnittstelle sondern nur mit 2 Draht HT Bus.
-
@danny_v1 sagte: gibt es keine mit 1-2-4- Schnittstelle
Ja, nur die alten TA.
-
@paul53 Danke für den Tipp! Aber da wirds sicher nichts mit einer smarten Lösung.