NEWS
iob diag - Skript
-
@thomas-braun sagte in iob diag - Skript:
Also alle 5 Instanzen in kompakten Blöcken, ohne komische Leerzeichen?
Ja 5 von 5!
edit doch alle fünf!!
-
@shadowhunter23 sagte in iob diag - Skript:
Nein nur 4 von 5, zigbee.4 wird nicht angezeigt.
Und die vierte gibt es auch? Kann eigentlich nicht sein, weil ich da in einer Schleife durch das Verzeichnis gehe...
-
Sorry Thomas ist wohl zu spät für mich! Es passt alles.
-
-
@thomas-braun
Ich denke aber das ich eine Ausnahme bin mit meinen 5 Zigbee Instanzen. Ich hab mich aber bewusst dazu entschieden das so zu machen und bisher keinerlei Nachteile dadurch gehabt.
Für dich gilt dann ab jetzt: Haben ich besser als brauchen. -
Deine 5 Instanzen haben dazu geführt, das ich mir den Code nochmal komplett anders überlegt habe und das ganze Konstrukt von mehreren Dutzend chaotischen und schwer zu pflegenden Zeilen auf nur noch 15 Zeilen eingedampft wurde.
Und ich mich endlich mal genauer mit FOR-Schleifen beschäftigen musste.
Danke! -
@asgothian sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Das iobroker Diag Skript kann diese ausgeben.
Aber noch nicht die Version in der 'freien Wildbahn'.
Geht im Moment nur in der Beta des skriptes.Ich schau aber mal, das diese Version jetzt zeitnah auch offiziell ausgeliefert wird.
-
@thomas-braun OK, ich dachte das wäre inzwischen der Fall. Wobei ich die ja sowieso nutzen muss - RPI
-
@asgothian sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Wobei ich die ja sowieso nutzen muss - RPI
OT:
Kannst du das mal testen? Gestern ist eine neue Version (02.02.2025) von 'iob diag' hochgeladen worden, die hoffentlich auch wieder direkt auf RPI läuft. -
@thomas-braun Klar - welcher Link ? der gleiche wie vorher ?
-
-
@thomas-braun geht bei mir. Lt. Versionsangabe auch die Version von gestern
-
Prima. Dann kann ich die Ergänzungen aus den letzten Monaten (u. a. auch der zigbee-nvram-Part) dann in den nächsten Tagen nachschieben.
-
@thomas-braun Zwei Auffälligkeiten hab ich noch:
ich bekomme beim Start diese beiden Meldungen:
The state system. host.stormbroker. versions. nodeNewestNext was not found! The state system. host.stormbroker. versions.npmNewestNext was not found!
Das dürfte daran liegen das innerhalb des ioBrokers der Host als 'raspberrypi' bezeichnet wird, während der Systemname auf Betriebssystemebene 'stormbroker' ist.
Auf einem 2. System started das besagte Skript nicht - es kommt weiter die Fehlermeldung das erst der fixer laufen muss - obwohl lt. ioBroker oberfläche das System aktuell ist (deswegen auch die Uptime von 0h) :Da war etwas anderes im Wege - jetzt ging es - nach einiger Wartezeit. Kann an der langen Leitung liegen - der ioBroker ist 1800 km entfernt
A.
-
@asgothian sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Das dürfte daran liegen das innerhalb des ioBrokers der Host als 'raspberrypi' bezeichnet wird, während der Systemname auf Betriebssystemebene 'stormbroker' ist.
Dann sind die hosts nicht konsistent.
iob host this
sollte das richtig stellen.
Da war etwas anderes im Wege
Jein, die Meldung mit dem Fixer kommt weiterhin, blockt aber die Ausführung von 'iob diag' nicht mehr.
-
@thomas-braun sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
@asgothian sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Das dürfte daran liegen das innerhalb des ioBrokers der Host als 'raspberrypi' bezeichnet wird, während der Systemname auf Betriebssystemebene 'stormbroker' ist.
Dann sind die hosts nicht konsistent.
iob host this
sollte das richtig stellen.
Sollte das in der Summary auftauchen ? Ich denke ich bin nicht der einzige der darauf stösst - ist passiert beim neu aufsetzen des Systems.
Da war etwas anderes im Wege
Jein, die Meldung mit dem Fixer kommt weiterhin, blockt aber die Ausführung von 'iob diag' nicht mehr.
Das ist irritierend - insbesondere wenn der Fixer gerade durchgelaufen ist und der Meinung ist es ist alles in Ordnung.
A.
-
@asgothian sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Sollte das in der Summary auftauchen ? Ich denke ich bin nicht der einzige der darauf stösst - ist passiert beim neu aufsetzen des Systems.
Im Zuge dessen sollte man bei abweichenden hostnames halt
iob host this
ausführen. Ich glaube backitup macht das aber eigentlich von sich aus schon.
Das ist irritierend - insbesondere wenn der Fixer gerade durchgelaufen ist und der Meinung ist es ist alles in Ordnung.
Das stimmt. Den eigentlichen Verursacher für den Hinweis auf den Fixer muss ich noch ausschalten.
-
@thomas-braun sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
ausführen. Ich glaube backitup macht das aber eigentlich von sich aus schon.
Hat er bei mir nicht - oder nicht erfolgreich.
Und mir sind die abweichenden Hostnamen erst aufgefallen als ich der Meldung nachgegangen bin. Ich könnte mir vorstellen dass
- das auch anderen so geht das sie mit nicht passenden Hostnamen arbeiten
- das nicht auffällt, weil es nur bei wenigen Operationen entscheidend ist.
A.
-
Kannst du bitten den OT / iob diag Teil hier rausnehmen und an
https://forum.iobroker.net/topic/59549/iob-diag-skript
anhängen? Da passt es besser. -
@asgothian sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
The state system. host.stormbroker. versions. nodeNewestNext was not found!
sind da ungewollte Spaces nach den Punkten?