NEWS
JavaScript - erste Gehversuche
-
@legro
Du musst halt strikt zwischen Client und Server trennen.Du könntest wie gezeigt ein passendes Widget in Deiner VIS einsetzen und damit Werte durch den Anwender eingeben.
Das Widget schreibt dann in einen DP.Im Blockly reagierst Du auf Änderungen dieses DP und verarbeitest die Eingaben.
-
@legro sagte in JavaScript - erste Gehversuche:
Dank eurer Hinweise wurde mir klar, dass ich mein Vorhaben werde wohl ad acta legen müssen. Innerhalb von Blockly kann man nur die hier aufgeführten Sprachelemente verwenden. Ein freies Programmieren, wie ich es mir erhoffte habe und es gewohnt bin, kann ich damit halt in Blockly nicht realisieren.
Natürlich hat Blockly einen reduzierten Funktionsumfang, da es für Einsteiger gedacht ist ("höhere Programmierung" würde dort ggf. mit Funktionen gehen.
Aber das ist nicht dein Problem!
Anscheinend ist dir trotz mehrfachen Erklärungen die Ursache immer noch nicht klar.Deine Vorstellungen stammen aus der Web-Programmierun, wo HTML Seiten über den Browser mit dem User kommunizieren können.
So etwas geht auf einem Server nicht
-
@legro sagte in JavaScript - erste Gehversuche:
dass ich in Blockly nahezu beliebigen Java-Code einpflegen könnte
irgendwie schon - du musst ein html standard widget nehmen in der vis - darin kannst du direkt html code oder scripte speichern
wenn du das in blockly machen willst, schreibst du deinen html code und die web-scripte (mit alert usw) in einen datenpunkt - in der vis nimmst du dann sog. binding im html standard widget , das den inhalt des datenpunktes ausliest und das widget führt dann deine web scripte aus
zusätzlich kannst du mit jquery dann die ganze vis manipulieren
-
Es wird nun wohl Zeit für ein Fazit.
- Die Erweiterung des Funktionsumfanges mittels der Blockly-Bausteine Javascript-Funktion und JS-Funktion mit Ergebnis im Blockly-Editor ist nur mit sehr eingeschränktem Sprachumfang möglich.
- Ein wesentlich größerer Sprachumfang kann mittels des JS-Editor genutzt werden.
- Eine Alternative mittels HTML-Programmierung möchte ich (vorerst) mir (noch) nicht antun.
Mit der zweiten Option werde ich mich nun beschäftigen.
Vielen Dank an alle für eure Unterstützung.
-
@legro du hast aber immer noch nicht beantwortet was (genau) du für welchen (genauen) Anwendungsfall erreichen willst.
Die dir "fehlenden" Befehle sind ja nicht ohne Grund nicht enthalten, da sie für iobroker nicht verwendbar sind!
Ich fürchte dass du diesen Hintergrund noch immer nicht verinnerlicht hast.
-
@homoran said in JavaScript - erste Gehversuche:
Ich fürchte dass du diesen Hintergrund noch immer nicht verinnerlicht hast.
Mach‘ dir keine Sorgen. Ich habe für meinen Teil genug verstanden. Mein großer Wunsch, beliebige Anwendungen in JS zu kodieren, sollten mir nun gelingen.
-
Evtl nochmal zum unterschied JavaScript im Browser und JavaScript auf dem Server.
Auf dem Server nennt sich das Node
Bei Node hat man die unter mithilfe von Google für den freien Browser chromium entwickelte JavaScript Engine V8 separiert und mit weiteren Bibliotheken versehen die im Browser nicht zur Verfügung stehen (dateizugriff auf file System, erweiterte netzwerkmöglichkeiten)
Darüber hinaus hat man Funktionen entfernt die auf dem Server keinen Sinn machen (das erwähnt alert, das ganze html/XML objektmodell mit seinen Methoden, die api zur Kommunikation mit dem Browser (navigator) etc.
Wenn du Hilfe zum Browser JavaScript haben willst schau bei
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/WebWenn du Hilfe zu Node haben willst
Dann schau bei
https://nodejs.org/api/Iobroker hat da auch noch ein paar Befehle hinzugefügt, die findest du bei
https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en/javascript.md -
Vielen Dank für deine Hinweise.
Mittlerweile habe ich etwas ganz Tolles gefunden: Visual Studio Code
Mit der Erweiterung ioBroker.javascript kann man offenbar sehr komfortabel JS-Code in ioBroker editieren.
-
@legro
Ja der ist sehr gut. Allerdings fehlen dir in vs Code die
Iobroker spezifischen Befehle.
So wie gerade eben an anderer Stellenmarkt Forum geschrieben mache ich mir wrapper Funktionen die genau das zurückgeben was ich zum Test benötige.
Wenn der Code dann funktioniert kann man ihn dann zum Iobroker Test nach Iobroker rüber kopieren -
Dank deiner Erläuterungen lichtet sich der Nebel. Dennoch habe ich noch Fragen.
In dem JavaScript-Adapter kann man zum Programmieren ja zwischen verschiedenen Editoren wählen: Rules, Blockly, Javascript und Typescript.
Was es mit dem ersten und letzten Editor auf sich hat, ist mir unbekannt und zur Zeit (noch) nicht wichtig. Deine Aussage „Javascript im Browser ..“ und „Blockly auf dem Server ..“ verwirren mich. Ich dachte, dass beide Scriptformen vom selben Interpreter (also nodejs) verarbeitet werden, lediglich der nutzbare Sprachumfang ist bei Blockly eingeschränkt. Mithin sollten in den Blockly-Bausteinen Javascript-Funktion und JS-Funktion mit Ergebnis derselbe Code wie im Javascript-Editor verwendet werden können.
Kannst du bitte helfen, mein Verständnis zu verbessern?
-
@legro sagte in JavaScript - erste Gehversuche:
Deine Aussage „Javascript im Browser ..“
ist ein in einem Browser laufendes Javascript im Gegensatz zu dem auf dem (ioBroker)-Server laufenden Javascript oder Blockly.
ersteres gibt es bei ioBroker höchstens als js-Script innerhalb der vis, jedoch nicht über den js-Adapter -
@legro sagte in JavaScript - erste Gehversuche:
Deine Aussage „Javascript im Browser ..“ und „Blockly auf dem Server ..“
Ersteres ist der JS-Interpreter (Engine) die der jeweilige Browser mitbringt. Beim FireFox ist das z.B. "SpiderMonkey", beim Edge ist es "Chakra" und in Safari werkelt "JavaScriptCore".
Da der Browser auch als UI fungiert, kann man dort auch alles verwenden, was mit dem Benutzer interagiert.
In der VIS kann man bei Bedarf noch JS hinterlegen. Das braucht man dort aber nur in Ausnahmefällen. Meist bringen die Widgets alles mit was so gebraucht wird.Blockly auf dem Server wird zwar mit dem Browser bedient, es generiert aber JS für die in ioBroker verwendete Engine "Node.js". Da es sich hierbei um "server-side-javascript" handelt, ist die Engine z.B. um alles kastriert was Interaktion betrifft. Dafür aber um Dinge erweitert, die auf einem Server wichtig sind, z.B. der Zugriff auf's Dateisystem.
Wichtig für Dich, wenn Du JS lernen möchtest: Die Überschneidungen sind riesig. Die allermeisten Dinge kann man in beiden Welten verwenden. Syntax und Semantik sind identisch.
Der Browser kann halt nicht auf's Dateisystem zugreifen (Sandbox, wäre ja noch schöner, wenn eine Webseite auf meiner Platte rumrühren dürfte) und auf dem Server verbietet sich aus genannten Gründen alles was Interaktion betrifft. Es ist halt hier kein User da, dem man etwas mitteilen könnte.Ich hoffe, ich konnte den Nebel noch ein wenig lichten
Um zu Deinem Anwendungsfall zurückzukommen:
Werte darstellen und Benutzereingaben empfangen und in DP schreiben? Das geht komplett ohne JS mit den passenden Widgets in der VIS. -
@oliverio sagte in JavaScript - erste Gehversuche:
@legro
Ja der ist sehr gut. Allerdings fehlen dir in vs Code die
Iobroker spezifischen BefehleNein, die fehlen nicht, du kannst dir die "ioBroker Erweiterung" laden. Matthias hat dazu ein Video gepostet. Siehe hier:
Link Text -
@karel-puhli
Ah sehr gut,
Da hat jemand eine Erweiterung geschrieben die das etwas komfortabler macht. -
Ja, was würden wir bloß ohne Matthias Kleine machen. Dieses hervorragende Video hatte ich auch gefunden und daraufhin das Ganze einmal ausprobiert.
-
@codierknecht said in JavaScript - erste Gehversuche:
Ich hoffe, ich konnte den Nebel noch ein wenig lichten
Danke für deine Beiträge.
Mich hatten die Antworten zu JavaScript irritiert. Das lag wohl auch daran, dass ich (noch) nicht so recht wusste, die Fragen korrekt zu formulieren. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob der Sprachumfang, den man im JavaScript-Editor verwenden kann, derselbe ist, den man auch in den Blockly Funktionsblöcken einpflegen kann. Da in beiden Fällen NodeJs der Interpreter für den Code ist, sollte die Antwort wohl ein schlichtes Ja sein.
Dass die Oberfläche von ioBroker natürlich ebenfalls in JavaScript kodiert ist und dieser Code natürlich an anderer Stelle interpretiert wird, war ja eigentlich klar.
Nun stehe ich vor dem nächsten Problem: Wo finde ich eine Dokumentation über den Sprachumfang von NodeJS? Beispielsweise ist eines meiner Ziele, Aufzählungen (enumeration) über JavaScript zu verwalten (Elemente hinzufügen/löschen).
-
Du fängst aber sehr hoch an - nur meine Meinung
Versuche doch erst Mal simple Schaltungen zu machen oder Mal das arbeiten mit selektoren und anderen schleifen
Der Rest kommt dann mit Forum Hilfe von allein
Wieviele Javascript Scripte hast du bis jetzt in iob geschrieben?
-
-
@liv-in-sky said in JavaScript - erste Gehversuche:
Du fängst aber sehr hoch an - nur meine Meinung
Für einfache Dinge nehme ich doch Blockly.
Von meinem beruflichen Werdegang aus gesehen sind das Kleinigkeiten.
Im Ruhestand möchte ich nicht ganz einrosten.
Was mir bei JavaScript Schwierigkeiten bereitet, ist in erster Linie das Fehlen einer kompakten und vollständigen Dokumentation. Ich habe das Gefühl, dass ich die meiste Zeit mit Suchen zu bringe und nur einen kleinen Teil für die eigentliche Programmierung.
Auch fehlt mir eine ordentliche IDE, mittels der ich wie gewohnt meine Anwendungen/Projekte verwalten und vor allem auch debuggen kann.
Sei‘s d‘rum. Ich muss nicht davon leben. Das Ganze ist bloß ein Hobby. Dank eurer Hilfe werde ich hoffentlich die Dinge finden und verstehen, die mir fehlen.
-
@legro sagte in JavaScript - erste Gehversuche:
Dank eurer Hilfe werde ich hoffentlich die Dinge finden und verstehen, die mir fehlen
avon kannst du ausgehen - da findet sich immer jmd, der hilfe anbietet