NEWS
Zigbee Netzwerk Aufbau
-
Moin,
ich habe am Anfang auf ein 2531 gesetzt mit Osram Steckdosen und Xiaomi Bewegungsmelder gearbeitet und das Netzwerk baute sich gar nicht auf. Nachdem ich verstanden habe, dass dies wohl die schlechteste Wahl war, die ich treffen konnte
habe ich jetzt ein Conbee II mit Ikea Steckdosen und 2 Repeatern gekauft.
Der Stick allein ist ein unterschied wie Tag und Nacht, auch die Steckdosen und Repeater scheinen um einiges besser zu sein, aber ich bekomme trotzdem nicht mein komplettes Haus ausgeleuchtet, obwohl an jedem Repeater 255er Netzwerkverfügbarkeit angezeigt.Der Raspberry mit den Conbee II stick steht auf dem Dachboden und hier ist von oben nach unten mein Aufbau:
Dachboden = Conbee II + Steckdose
Schlafzimmer = Repeater
Küche = Repeater
Arbeitszimmer = Steckdose
EG = Steckdose
Keller = Steckdose
Leider scheint, trotz guter Ausleuchtung (meiner Meinung nach) die Verbindung jeweils nur so weit zu reichen, wie der Conbee Coordinator seine Reichweite hat.
Mach ich einen Denkfehler oder gibt es einfach zwischen Küche und Arbeitszimmer eine so schlechte Verbindung, dass die Geräte sich nicht sehen können ?Was kann ich hier am besten machen ?
-
@hot-air-balloon Ich schließe mich direkt an. Habe ein ähnliches Set Up, doch auch mit ein paar Tradfri Leuchten. Es arbeitet sehr unzuverlässig. Es scheint so, dass Endgeräte sich immer bei der Zentrale abmelden und dann nicht wieder anmelden, wenn sie betätigt werden.
Mal sehen ob hier jemand Erfahrungen hat, sonst schmeiß ich den Conbee 2 wieder raus. Habe prallel Philips Hue laufen, seit der Installation vor 2 Jahren keinen einzigen Ausfall und Geräte werden bis in die letzte Ecke erkannt. Da bezahl ich lieber etwas mehr und habe Ruhe.
-
das
Conbee 2
ist euer problem.. der funktioniert bestimmt gut mit dem deconz gedönz.. mit dem adapter gibt es immer wieder probleme
-
@arteck Welchen Koordinator würdest du empfehlen? Finde den Zigbee Adapter sehr gut zu bedienen.
-
@sören suche nach
iobroker zigbee github
, da wird dir das Projekt angezeigt - inklusive README-Datei. Die lesen, es gibt einen eigenen Abschnitt welche Geräte supported werden. Die Frage ist auch schon ein paar mal hier im Forum behandelt worden. -
@sören hier eine Liste
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/#recommended
sehr viele haben SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus oder die Boards
Texas Instruments LAUNCHXL-CC1352P-2 Texas Instruments LAUNCHXL-CC26X2R1
im Marktplatz findest du auch welche -
@arteck said in Zigbee Netzwerk Aufbau:
das
Conbee 2
ist euer problem.. der funktioniert bestimmt gut mit dem deconz gedönz.. mit dem adapter gibt es immer wieder probleme
Da bin ich jetzt etwas überrascht. Ich habe vorher zig Seite mir angeschaut und eigentlich nie was negatives gelesen, auch nicht hier im Forum..... Eher das Gegenteil
@arteck said in Zigbee Netzwerk Aufbau:
@sören hier eine Liste
Also da steht der Conbee II unter Recommended ... was denn jetzt ? Doch nicht empfohlen ?
-
@hot-air-balloon du siehst es doch selbst .. es geht ja.. ABER..
ich höre von vielen seiten dass der conbee nicht so prikelnd ist in verbindung mit dem adapterhast du mal nch firmware update für den geschaut.. ?? kein plan obs es da unterschiede gibt
-
@arteck
Also wenn es "so in etwa geht" dann sollte man den Stick nicht under Empfohlen setzen !Die neuste Firmware ist schon drauf
-
@hot-air-balloon sagte in Zigbee Netzwerk Aufbau:
Also wenn es "so in etwa geht" dann sollte man den Stick nicht under Empfohlen setzen !
die Seite wird nicht von uns gepflegt.. und nochmal.. es geht .. ja bestimmt.. ob es dann stabiel läuft ist eine andere Sache..
da spielen zu viele Faktoren wie WLAN, Nachbarchaft, Anzahl der Router, Qualität der Router, Entfernung zum Coordinator, Wandbeschaffenheit. und und und -
@arteck Verstehe ich, dass das nicht eure Seite ist, es wird aber recht häufig auf diese Seite verwiesen und auch ich habe sie schon gelesen und es eben so verstanden, dass der Stick ein empfohlener Stick ist...
Dann schau ich mal ob ich diesen wieder zurück senden kann
-
@hot-air-balloon ich bin genau aus diesem Grund auf Zigbee2Mqtt umgestiegen und nutze den mqtt Adapter.
-
@mickym zigbee2Mqtt oder zigbee Adapter hat doch nichts mit dem genutzten Coordinator zu tun
-
@fredf sagte in Zigbee Netzwerk Aufbau:
@mickym zigbee2Mqtt oder zigbee Adapter hat doch nichts mit dem genutzten Coordinator zu tun
Doch ob er supported wird oder nicht.
-
@mickym Ok, im Falle von conbee 2 mag das sein
-
@mickym sagte in Zigbee Netzwerk Aufbau:
Doch ob er supported wird oder nicht.
das ist quack... z2m und wir nutzen den gleichen konverter.. es ist egal läuft auf die gleiche Software hinaus
deshalb der exposes bzw. ausschliessen Tab -
@arteck Wie genau ist die Netzwerkkarte bzw die Bilder auf den Zigbee Geräten ?
Ich hab halt bis auf die Steckdosen ncihts im Betrieb um zusagen, ob das Netzwerk nicht doch steht.
Gestern, z. B. hat tie Netzwerkkarte ein funktionierendes Bild gezeichnet, die Icons auf den Geräten aber als Disconnected angezeigt. -
@hot-air-balloon sagte in Zigbee Netzwerk Aufbau:
Wie genau ist die Netzwerkkarte bzw die Bilder auf den Zigbee Geräten ?
Garnicht. Die Karte ist eine nette graphische Spielerei, eine fundierte Aussage kannst du da auf keinen Fall draus ableiten.
-
@thomas-braun Danke, woran sehe ich dann "genau" ob ich ein gutes Mesh aufgebaut habe ?
-
@hot-air-balloon
Du baust das gar nicht auf, das macht der Koordinator im Verbund mit den Clients selber. Zigbee managed das selber.
Du kannst nur für ein möglichst dichtes Netz an Routern sorgen.
Und dann das Netz in Ruhe lassen.