Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Schalter mit Beleuchtungsring

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Schalter mit Beleuchtungsring

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Segway
      Segway last edited by Segway

      Hallo,
      habe mir mal vor einiger Zeit noch Schalter mit einem Beleuchtungsring geordert. Eigentlich wollte ich die Einfach nur als einen virtuellen Schalter einsetzen in IoB.
      Das möchte ich auch weiterhin aber irgendwie kam mir jetzt in den Sinn ob es möglich ist den Beleuchtungsring an und auszuschalten um den Status mir anzeigen zu lassen.

      Also ich meine:
      Schalter eingeschaltet bzw. Logik / Wert AKTIV dann Beleuchtungsring an.
      Schalter ausgeschaltet bzw. Logik / Wert Inaktiv dann Beleuchtungsring aus.

      Dabei kann es auch sein, dass ich beim EIN- / AUSschalten einen virtuellen Schalter A nehme ABER ob was nun Aktiv / Inaktiv ist kann durchaus ein komplett anderer Wert sein. Ich gehe aber davon aus dass alle Werte true/ false sind.

      Anschluss soll an einem ESP8266 oder NodeMCU

      Ist sowas möglich ?

      Hier der eingesetzte Schalter:
      Schalter / Button

      3-6V
      4 PINS

      9f014ad9-08dc-40d5-9944-f875e250533b-image.png

      Homoran OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Segway last edited by

        @segway das ist ein Link auf deine private Rechnung!

        Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Segway
          Segway @Homoran last edited by

          @homoran sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:

          @segway das ist ein Link auf deine private Rechnung!

          What ? Interessant. Hab den Artikellink mal geändert und 12V Buttons angezeigt. die 3-6V finde ich nicht mehr.
          Komisch Sache.

          arteck Zarello 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • arteck
            arteck Developer Most Active @Segway last edited by

            @segway würd mal sagen ja.. 2 pins für den Schalter 2 pins für die Beleuchtung

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Zarello
              Zarello @Segway last edited by

              @segway Die jetzt verlinkten 12V-Knöpfe haben unabhängige Anschlüsse für den Schalter und die LED. Da kannst Du natürlich dementsprechend auch die LED komplett unabhängig von dem Schaltzustand des Schalters verwenden/beschalten. Allerdings scheint hier bei der LED auch ein Widerstand mit eingebaut zu sein, denn ansonsten wäre ein Beschalten mit 12V, wie es in der Beschreibung gezeigt wird, sicherlich nicht so gut.
              Es wäre also die Frage, ob bei Deiner Variante auch ein entsprechender Widerstand enthalten ist. Dementsprechend muss man sich überlegen, wie man die LED ansteuert: Direkt an einen GPIO des ESP8266 (3,3V, nicht stark belastbar), mit zusätzlichem Widerstand oder über einen Transistor z.B. an 5V (evtl. mit einem entsprechenden Widerstand).

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @Segway last edited by

                @segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:

                Ist sowas möglich ?

                Alles ist möglich 😉

                @zarello said in Schalter mit Beleuchtungsring:

                Direkt an einen GPIO des ESP8266 (3,3V, nicht stark belastbar), mit zusätzlichem Widerstand oder über einen Transistor z.B. an 5V (evtl. mit einem entsprechenden Widerstand).

                Ich betreibe einiger solcher buttons (3V) und die funktionieren super. Keinerlei Widerstände oder sonst was nötig. Die LEDs in den buttons lassen sich auch sauber pwm'en

                Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Zarello
                  Zarello @OpenSourceNomad last edited by

                  @opensourcenomad sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:

                  Ich betreibe einiger solcher buttons (3V) und die funktionieren super. Keinerlei Widerstände oder sonst was nötig. Die LEDs in den buttons lassen sich auch sauber pwm'en

                  Ich habe mich dort gerade noch etwas umgeguckt und vermute, es werden vielleicht solche hier gewesen sein.
                  Und die Angabe 3-6V ergibt eigentlich in dem Zusammenhang nur für die LED einen Sinn. Da wird dann wohl ein entsprechender Widerstand mit eingebaut sein. In sofern: LED direkt an den ESP anschließen ist vermutlich überhaupt kein Problem.

                  Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Segway
                    Segway @Zarello last edited by

                    So,
                    nun hab ich den richtigen Link gefunden --> H I E R

                    Zumindest einer Beschreibung scheint aber der AN/AUS mit dem Lichtring gekoppelt zu sein oder ?
                    Verstehe ich aber nicht. Wahrscheinlich liegt es an der Verschaltung wie dort gezeigt.

                    Kann ich denn damit was separates schalten und separat Licht an/ausschalten ?

                    • an Plus 5V
                    • an Minus 5V
                    1. PIN an D1 NodeMCU
                    2. PIN an D2 NodeMCU

                    Tasmota drauf und als Switch definieren (D1 und D2?)

                    OpenSourceNomad Zarello 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @Segway last edited by OpenSourceNomad

                      @segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:

                      Zumindest einer Beschreibung scheint aber der AN/AUS mit dem Lichtring gekoppelt zu sein oder ?

                      Also ich habe einiger solcher Modelle (4 pins) wie auf dem Bild:

                      5c748192-7b95-4fef-ac72-4c7af7108224-image.png

                      Und jeweils zwei pins sind für den Taster und die anderen zwei für die led.

                      Kann ich denn damit was separates schalten und separat Licht an/ausschalten ?

                      Ja, kein Problem, was immer du willst, ist ja alles rein in software. Schöner übrigens mit einem momentary (self reset) taster, der hat immer die gleiche Ausgangssituation. Angenehm/leicht zu bedinenen sind meiner Meinung nach die >=19mm Versionen, da klappt es dann auch mit Wurstfingern 👆

                      an Plus 5V
                      an Minus 5V
                      PIN an D1 NodeMCU
                      PIN an D2 NodeMCU

                      Bei mir laufen die teile allesamt mit esphome (Adapter, Beispiel), eine simple Konfiguration mit dem Taster auf D1 und (dimmbarer 💪) LED auf D2 sieht wie folgt aus:

                      binary_sensor:
                        - platform: gpio
                          pin: D1
                          name: "Red Button"
                      
                      output:
                        - platform: esp8266_pwm
                          id: output_red
                          pin: D2
                      
                      light:
                        - platform: monochromatic
                          output: output_red
                          id: red_led
                      

                      Sowohl der Status des Buttons wie auch die LED sind (wenn gewünscht) mittels native api direkt in der Zentrale verfügbar.

                      Wenn jetzt z.B. die LED am Taster angehen soll wenn dieser gedrückt gehalten wird würde man einfach ein on_press und on_release zum binary_sensor hinzufügen 👇

                      binary_sensor:
                        - platform: gpio
                          pin: D1
                          name: "Red Button"
                          on_press:
                            then:
                              - light.turn_on: red_led
                          on_release:
                            then:
                              - light.turn_off: red_led
                      

                      Siehe dazu 👉 https://esphome.io/components/binary_sensor/index.html#binary-sensor-automation

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Zarello
                        Zarello @Segway last edited by Zarello

                        @segway sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:

                        Kann ich denn damit was separates schalten und separat Licht an/ausschalten ?

                        Ja.

                        Plus und Minus sind die beiden Kontakte der LED. Minus mit GND verbinden, Plus mit z.B. D1 verbinden.
                        Die anderen beiden sind der Schalter. Davon einen Kontakt z.B. mit GND verbinden, den anderen z.B. mit D3 verbinden.

                        Im Internet lese ich unterschiedliche Beschreibungen: Mal wird gesagt, dass D3 und D4 intern einen Pull-Up Widerstand verbaut haben (der wird benötigt, wenn die andere Seite des Schalters mit GND verbunden ist, damit bei offenem Kontakt die Spannung des Pins definitiv +3V hat). Manchmal lese ich, dass bei allen Pins wählbar ist, ob ein Pull-Up oder Pull-Down aktiviert werden soll. Bei einem Pull-Down-Widerstand würde man dann den anderen Kontakt des Schalters auf +3,3V legen.
                        Ansonsten kann man natürlich auch selber einen entsprechenden Widerstand (ca. 10k) in die Schaltung mit einbauen.

                        Als Ergänzung würde ich bei ESPHome den entsprechenden binary_sensor noch erweitern um die Aktivierung eine Pull-Up und zur Sicherheit auch um einen Filter zum Entprellen des Schalters:

                        binary_sensor:
                          - platform: gpio
                            name: "Red Button"
                            pin:
                              number: D3
                              mode:
                                input: true
                                pullup: true
                            filters:
                              - delayed_on: 10ms
                        
                        Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Segway
                          Segway @Zarello last edited by

                          @zarello & @OpenSourceNomad

                          Okay, das liest sich doch recht gut, dass ich diese Taster nutzen kann. Ist notiert.

                          Was mich gerade stört, dass ihr jetzt auf ESPHome schwört. Ja gut habe mich kurz eingelesen und sieht recht gut aus.
                          Desgleichen gabs es aber vor einigen Jahren mit Tasmota. War genauso...alle schwärmten davon und die ESPs wurden damit ausgerüstet. Nun ist es anscheinend ESPHome. Was ist in 2-4 Jahren. Da gibts dann wieder was neues.
                          Ich habe eigentlich keine Lust und keine Zeit nun alles umzustellen oder wieder eine neue Baustelle aufzumachen zumal die Langzeiterfahrungen sprich Stabilität, Aufhängen etc. fehlt. Da läuft Tasmota einwandfrei. Ich glaube ich hab WLan ESPs die hab ich seit 1,5 Jahren ohne Neustart am laufen und machen keine Mucken.

                          Ich denk mal drüber nach

                          Ralla66 Chaot OpenSourceNomad Zarello 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @Segway last edited by

                            @segway

                            bleib bei Tasmota und gut is.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Chaot
                              Chaot @Segway last edited by

                              @segway Wenn du Tasmota im Einsatz hast und dich damit halbwegs auskennst macht es keinen wirklichen Sinn zu wechseln.
                              Beides erfüllt seine Zwecke und macht am Ende (Schalten und Messen) keinen Unterschied in der Funktion. Auch wenn manche hier das ESP Home als Universalwaffe propagieren wollen sprechen die Installationszahlen dann wohl trotzdem eher für Tasmota.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OpenSourceNomad
                                OpenSourceNomad Most Active @Segway last edited by OpenSourceNomad

                                @segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:

                                Was mich gerade stört, dass ihr jetzt auf ESPHome schwört. Ja gut habe mich kurz eingelesen und sieht recht gut aus.

                                Also vielleicht erstmal zu den gemeinsamkeiten von Tasmota & esphome:

                                • Beide kochen mit der gleichen Suppe (esp-idf bzw. arduino framework) und einen (spürbaren) Stabilitäts- bzw. Performanceunterschiede gibt es deshalb nicht.

                                • Beide sind open source Projekte, ein verschwinden ist daher ziemlich unwahrscheinlich. Vielleicht mal neue Maintainer aber die Community bleibt typischerweise erhalten.

                                • Beide unterstützen (u.a.) MQTT

                                Tasmota ist der ältere der beiden und deswegen wahrscheinlich auch der mit mehr "Altlasten". Meiner Meinung nach kann man sehr gut erkennen wie Tasmota über die Jahre gewachsen und wie mit viel "Behelfslösungen" Funktionen hinzugefügt wurden. Seien es die inzwischen über 100 verfügbaren binaries (mit unterschiedlichen Hardware support) oder Einstellungen die nicht im normalen Menü verfügbar sind sondern über die Konsole eingestellt werden müssen. Das größte Manko (bzw. Unsicherheitsfaktor) sehe ich bei Tasmota im upgrade/update System welches leider oft nicht so einfach in der Handhabung ist wie man es sich heute wünscht.

                                Durch letzteres resultieren leider immer wieder unsichere Systeme weil Leute den Aufwand für Updates scheuen und so Sicherheitslücken nicht geschlossen werden, @Segway du hattest ja vor kurzen erst verlautet selber noch mindestens eine verwundbare uralt Tasmota Versionen im Einsatz zu haben 👇

                                @opensourcenomad said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):

                                @segway said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):

                                Nein wieso? Es lief 2 Jahre lang mit der 8.3.1

                                Es würde sich anbieten auf eine neuere Version zu wechseln weil Fred u.a. mindestens eine unschöne Sicherheitslücke 🔓 enthält 💡

                                Auf der anderen Seite der "Jungspund" esphome (etwa 4 Jahre alt) welcher zu beginn gleich einiges anderes gemacht hat. Statt eine (oder 100) .bin's anzubieten "baut" esphome einfach immer maßgeschneiderte binaries für den Benutzer und flasht (bzw. "installiert") diese auch gleich. Alles was es dafür braucht ist ein "Rezept" welches in yaml "formatiert" ist. Da rein müssen nur die Komponenten welche man benötigt, dadurch ist dafür gesorgt das (quasi) immer ausreichend Platz ist. Einher damit geht auch die OTA (over-the-air) update Funktion welche man von modernen Gerätschaften wie Mobilfunktelefonen gewöhnt ist. Es erlaubt auch mittels einem klick gleich alle esphome Gerätschaften im eigenen Netzwerk auf die neuste Version zu hieven, viel einfacher kann man es dem geneigten Nutzer nicht mehr machen 👇

                                ea5ee24c-90db-4cb6-baa3-b06f326647e9-image.png

                                Ich habe eigentlich keine Lust und keine Zeit nun alles umzustellen oder wieder eine neue Baustelle aufzumachen

                                Natürlich benötigt jedes neue System eine Einarbeitung. Wenn du geübt in Tasmota bist und es deinen Ansprüchen genügt dann bleib dabei. Tu dir nur selbst einen gefallen und führe regelmäßig Updates durch. Der Spruch "never touch a running system" gilt nämlich nicht für connected devices ⚠

                                Übrigens hat esphome auch einige Funktionen entwickelt die u.a. auch von Tasmota oder espeasy übernommen wurden, z.B. die esp-web-tools mit dem modern direkt aus dem browser heraus geflasht installiert werden kann (lokal installierte Programme sind nicht mehr von nöten 💡).

                                Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Zarello
                                  Zarello @Segway last edited by

                                  @segway sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:

                                  Was mich gerade stört, dass ihr jetzt auf ESPHome schwört. Ja gut habe mich kurz eingelesen und sieht recht gut aus.
                                  Desgleichen gabs es aber vor einigen Jahren mit Tasmota. War genauso...alle schwärmten davon und die ESPs wurden damit ausgerüstet. Nun ist es anscheinend ESPHome. Was ist in 2-4 Jahren. Da gibts dann wieder was neues.

                                  Das war nicht als Missionierung gedacht sondern als Service 😉
                                  Der Pull-Up Widerstand und evtl. eine Logik um den Schalter zu entprellen gilt natürlich auch für Tasmota. Da kann ich Dir allerdings nicht sagen, wie man das einstellt, da ich mir Tasmota noch nie angeguckt habe.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Segway
                                    Segway @OpenSourceNomad last edited by

                                    @opensourcenomad sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:

                                    @Segway du hattest ja vor kurzen erst verlautet selber noch mindestens eine verwundbare uralt Tasmota >Versionen im Einsatz zu haben 👇

                                    @opensourcenomad said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):

                                    @segway said in NodeMCU und PIR (HC-SR501):

                                    Nein wieso? Es lief 2 Jahre lang mit der 8.3.1

                                    Es würde sich anbieten auf eine neuere Version zu wechseln weil Fred u.a. mindestens eine unschöne Sicherheitslücke 🔓 enthält 💡

                                    Hallo an Alle,
                                    und danke für die ganzen Kommentare.
                                    Nur der Ordnung halber die Info, das A L L E Ist Geräte bei mir in einem eigenen Netzwerk sind (10er) wo ALLES verboten ist nach draussen. Da telefoniert nix irgendwo hin. Von daher Sicherheitslücke Hin- oder her --> mir egal weil da eh nascht passiert.
                                    Ausserdem bin ich dem never change a running system treu.
                                    Ich hab es vor kurzem wieder gemerkt, als Iobroker viele Updates hatte und ich nach 3 Monaten wieder da war und dann bemerkte, dass einige Adapter inkl. Admin Major Updates haben.

                                    Naja backup gemacht und auf gehts.....was soll ich sagen, war ne Vollkatastrophe. Alles super laaaaangsam und zig Fehler. Nach langem hin und her --> backup zurückgespielt und schwups alles wie gewohnt.

                                    Momentan weiss ich echt nicht wie ich damit umgehen soll. Hier wird so viel neu gemacht und umstrukturiert (sonst würden ja keine Major Updates kommen) da komm ich ehrlich gesagt nicht mehr hinterher. Und leider gibts oft Bruch 😞 Keine Ahnung wieso aber ist nunmal so.

                                    So erstmal nen Bierchen holen 🙂

                                    Chaot OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Chaot
                                      Chaot @Segway last edited by

                                      @segway sagte in Schalter mit Beleuchtungsring:

                                      Ausserdem bin ich dem never change a running system treu.

                                      Gerade DAS würde ich mir verkneifen.
                                      Alte Systeme sind oft mit längst bekannten Sicherheitslücken versehen die dann nicht gestopft sind. Auch werden da oft Fehler und Kompatiblitätsprobleme behoben.
                                      Wenn du da alles mal längere Zeit unangetastet lässt mag das ja funktionieren. Aber sobald du dann für ein neues Gerät plötzlich eine neue Funktion benötigst wird es lustig.
                                      Ein Versionssprung mit einer übersprungenen Version ist meistens harmlos, aber sobald du dann mehrere Versionen überspringst endet das recht verlässlich in einem Totalausfall.

                                      Die Versionen die ich derzeit nutze (aus dem Beta Repo) halte ich für ausgesprochen gut. Grundsätzlich ist das ganze System deutlich schlanker und performanter geworden gegenüber der ursprünglichen Variante (beispielsweise vor ca. einem Jahr). Es hat sich also wirklich extrem viel getan was Geschwindigkeit und Stabilität angeht. Da möchte ich nicht mehr zurück.

                                      Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Segway
                                        Segway @Chaot last edited by

                                        @chaot

                                        Zu den Sicherheitsupdates habe ich oben schon geschrieben, dass mir das schnurz ist, da alle IOT Geräte in einem eigenen abgesicherten Netzwerk sind OHNE Verbindung nach draussen ! Ausserdem laufen mehrere Firewalls, da kommt keiner rein und wenn doch dann ist eh Wurscht was ich einsetze, da derjenige eh reinkommt. Aber für den priv. Bereich finde ich das schon oversized.

                                        Ich brauche keine neue Funktionen, da das was ich habe auf den ESPs läuft. da kommt nix neues ran.

                                        Mache ich was neues kommt einer neuer ESP mit dem ich arbeite und natürlich nehme ich dann meistens die aktuelle version !
                                        Ich bin nicht der Mensch der in meine Sachen schaut und nervös wird weil ich 6 verschiedene Tasmota Versionen laufen habe. Da bin ich ganz entspannt.

                                        Aber jeder so wie er das möchte 🙂

                                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active @Segway last edited by Ralla66

                                          @segway

                                          wenn Schalter und Led einzeln sind, also 4 Pin dann wie im Bild.
                                          D1 ( Relay 2 ) ist Led am GPIO Ausgang 3,3 Volt,
                                          D5 Ausgang 3,3 Volt über 1k über Schalter nach Ground ist Schalter / Buttonkreis
                                          D2 ( Relais 1 ) virtuelles Relais ohne Beschaltung.

                                          🙂

                                          Switch.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OpenSourceNomad
                                            OpenSourceNomad Most Active @Segway last edited by

                                            @segway said in Schalter mit Beleuchtungsring:

                                            Von daher Sicherheitslücke Hin- oder her --> mir egal weil da eh nascht passiert.

                                            Ich sehe du hast dir nicht die Mühe gemacht den Link zur besagter Sicherheitslücke zu öffnen. Hättest du das nämlich gemacht würdest du wissen das die Sicherheitslücke eine lokale & kabellose Übernahme des Gerätes erlaubt und rein nichts mit dem world wide web zu tun hat 💡

                                            Und ein überkommenes Gerät ist typischerweise der Schlüssel um komplette Netzwerke zu kompromittieren. 🔓

                                            Ausserdem bin ich dem never change a running system treu.

                                            Dann solltest du vielleicht ein anderes Hobby suchen 😉

                                            @opensourcenomad said in Schalter mit Beleuchtungsring:

                                            Der Spruch "never touch a running system" gilt nämlich nicht für connected devices ⚠

                                            ☝

                                            Ausserdem laufen mehrere Firewalls, da kommt keiner rein und wenn doch dann ist eh Wurscht was ich einsetze, da derjenige eh reinkommt.

                                            Wie jetzt? Tolles Schlangenöl 🐍 gleich in doppelter und dreifacher Dosis und dann bringt das doch alles nix?

                                            Ich bin nicht der Mensch der in meine Sachen schaut und nervös wird weil ich 6 verschiedene Tasmota Versionen laufen habe.

                                            Ich verstehe das du den Aufwand scheust (teilweise ist wenn ein paar Tasmota Versionen updates übersprungen wurde meist eine komplette Neueinrichtung schneller, aber 20 Minuten Lebenszeit sind da trotzdem schnell für verheizt). Ich muss gestehen das meine letzten Tasmota Geräte welche ich auf esphome umgezogen habe auch ziemliche Altlasten waren, einfach weil ich es leid war das manchmal nach einem Update das Gerät nicht mehr das gleiche gemacht hat wie vorher (auch wenn offensichtlich nicht alle Einstellungen verloren gegangen sind wie es manchmal der Fall war), es war in Retrospektive einfach eine Beschäftigungstherapie.

                                            Würdest du denn (rein fiktiv) deine esp Gerätschaften auf einem aktuellen Stand halten wenn du diese (alle auf einmal) mit einem klick updaten könntest? Oder würdest du aus Prinzip auf einer alten Version bleiben @Segway? 🤔

                                            Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            416
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            22
                                            1374
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo