NEWS
Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub
-
@arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
@ujok
Ok habe mir jetzt mal EXTERN_DATA_ALG genauer angesehen.
In der Tag Liste ist folgende Beschreibung enthalten:
contains EXTERN_DATA (length 7) and EXTERN_DATA_LEN =7 / Byte 1: uint8, PreCharge in [%] / Byte 2: uint8, 1: Sonnenmode, 0: Misch. / Byte 3: uint8, 1: Auto l„dt, 0: l„dt nicht / Byte 4: uint8, 1: Typ2 verriegelt, 0: entr. / Byte 5: uint8, Anzahl akt. Phasen [0-3] / Byte 6: uint4 low, 1: Schuko belegt / uint4 high, 1: Schuko an /Jetzt bin ich nicht so fit in HEX und umwandlung in Byte :-)
Beim HEX Wert beginnend von links sind die ersten beiden Stellen PreCharge in [%]
Die Stelle 3 und 4 die Phasen mit denen geladen wird.
Die Stelle 5 und 6 vereint mehrere Bedeutungen. Stecker gesteckt, Stecker verriegel/entriegelt, Sonnenmode/Mischmode, Auto lädt/lädt nicht
Die Stelle 7 und 8 ist der aktuelle Ladestrom.HEX Wert 32 03 28 14 00 00 00 00 bedeutet demnach
32 = 50% (gleich mit Wert e3dc-rscp.0.WB.WB_0.SOC)
03 = drei Phasen
28 = angesteckt, verriegelt, Mischmode, Auto lädt (Hier weiß ich noch nicht wie sich das zusammensetzt)
14 = Laden mit 20ADie restlichen Stellen haben keine Bedeutung.
EXTERN_DATA ist anscheinend der Rückgabewert der Ladeleistung, hier hat von links nur die Stelle 5 und 6 eine Bedeutung und ist immer gleich mit EXTERN_DATA_ALG Stelle 7 und 8
EXTERN_DATA_ALL ist gleich mit EXTERN_DATA_NET und Zeigt die Ladeleistung an, bei EXTERN_DATA_ALL wird auf den letzten beiden Stellen von links noch PreCharge in [%] angezeigt.
Da steckt ja einiges an Information drin und z.T. auch redundant. Ich könnte das im Adapter zerlegen, aber ist das wichtig und sinnvoll? Ich habe da Bedenken, weil ich nicht weiß, ob (je nach Wallbox-Typ) die EXTERN_... Felder wirklich immer gleich codiert sind.
Was denkst du @ArnoD , was denkt ihr (alle anderen)? Soll ich das einbauen oder macht man das besser mit Scripts "nach" dem Adapter?
@ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
Was denkst du @ArnoD , was denkt ihr (alle anderen)? Soll ich das einbauen oder macht man das besser mit Scripts "nach" dem Adapter?
Die einzigen Informationen was Sinn ergeben würde und die man sonst nicht hätte, wären Stecker gesteckt, Stecker verriegel/entriegelt, Sonnenmode/Mischmode, Auto lädt/lädt nicht.
Ich benötige aber die WB Daten nicht, da ich die Verbindung zur Wallbox über Modbus herstelle und da mehr Möglichkeiten habe zu steuern als über die Regelung vom S10.
-
@ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
Hm, jetzt bin ich komplett verwirrt: laut LOG wurden bei dir keine IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten geliefert, wie kannst du die dann sehen?
Ich glaube ich steh grade auf der Leitung...Uli das LOG war ja auch von mir und nicht von @Matis.
Ich habe es gerade mit RscpGui versucht und dort werden die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten auch nicht angezeigt.Nachtrag:
Das ist jetzt mehr als seltsam.
Wollte versuchen die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten im E3DC Portal abzurufen und dort waren Werte eingetragen die nicht mit den Werten auf dem S10 Pro übereinstimmten. Ich habe dann im Portal die Werte geändert und auf die Anlage übertragen. Jetzt wurden die Werte richtig vom S10 Pro übernommen.
Danach habe ich im ioBroker die e3dc-rscp Instanz neu gestartet und auf einmal wurden die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten eingetragen.
Das soll jetzt jemand noch kapieren. :thinking_face:Nachtrag2:
Ändern funktioniert nicht immer, konnte manche Werte ändern, aber meistens wird der alte Wert wieder eingetragen und der neue nicht übernommen.@arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
@ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
Hm, jetzt bin ich komplett verwirrt: laut LOG wurden bei dir keine IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten geliefert, wie kannst du die dann sehen?
Ich glaube ich steh grade auf der Leitung...Uli das LOG war ja auch von mir und nicht von @Matis.
Ach ja! Ich stand eben sowas von auf der Leitung :face_with_rolling_eyes:
Ich habe es gerade mit RscpGui versucht und dort werden die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten auch nicht angezeigt.
Nachtrag:
Das ist jetzt mehr als seltsam.
Wollte versuchen die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten im E3DC Portal abzurufen und dort waren Werte eingetragen die nicht mit den Werten auf dem S10 Pro übereinstimmten. Ich habe dann im Portal die Werte geändert und auf die Anlage übertragen. Jetzt wurden die Werte richtig vom S10 Pro übernommen.
Danach habe ich im ioBroker die e3dc-rscp Instanz neu gestartet und auf einmal wurden die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten eingetragen.
Das soll jetzt jemand noch kapieren. :thinking_face:Nachtrag2:
Ändern funktioniert nicht immer, konnte manche Werte ändern, aber meistens wird der alte Wert wieder eingetragen und der neue nicht übernommen.Das ist merkwürdig. Bei mir werden - nach der geplanten Verzögerung - immer alle Werte übernommen, die rote Schrift im ioBroker wird schwarz und die neuen Werte sind dann auch (nach Refresh) in RscpGUI sichtbar. Ich werde das nochmal testen.
-
@arnod said in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
@ujok sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
Hm, jetzt bin ich komplett verwirrt: laut LOG wurden bei dir keine IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten geliefert, wie kannst du die dann sehen?
Ich glaube ich steh grade auf der Leitung...Uli das LOG war ja auch von mir und nicht von @Matis.
Ach ja! Ich stand eben sowas von auf der Leitung :face_with_rolling_eyes:
Ich habe es gerade mit RscpGui versucht und dort werden die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten auch nicht angezeigt.
Nachtrag:
Das ist jetzt mehr als seltsam.
Wollte versuchen die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten im E3DC Portal abzurufen und dort waren Werte eingetragen die nicht mit den Werten auf dem S10 Pro übereinstimmten. Ich habe dann im Portal die Werte geändert und auf die Anlage übertragen. Jetzt wurden die Werte richtig vom S10 Pro übernommen.
Danach habe ich im ioBroker die e3dc-rscp Instanz neu gestartet und auf einmal wurden die IDLE_PERIODS_DISCHARGE Daten eingetragen.
Das soll jetzt jemand noch kapieren. :thinking_face:Nachtrag2:
Ändern funktioniert nicht immer, konnte manche Werte ändern, aber meistens wird der alte Wert wieder eingetragen und der neue nicht übernommen.Das ist merkwürdig. Bei mir werden - nach der geplanten Verzögerung - immer alle Werte übernommen, die rote Schrift im ioBroker wird schwarz und die neuen Werte sind dann auch (nach Refresh) in RscpGUI sichtbar. Ich werde das nochmal testen.
-
@ujok
Kannst du auch die labels "Derate at percent value" und "Derate at Power value" beschreibbar machen?
Mit dem richtigen Login sollte das beschreibbar sein und könnte remote ganz hilfreich sein. -
mal ne off-topic Frage für die E-Auto und WB Besitzer:
ich würde mir gerne nen View vorbereiten, eigentlich mit drei wichtigen Dingen:
- Batterie mit entladen ja / nein
- Vorgabe einer zu ladenden kWh-Leistung
- Ladung starten und bei erreichen der voreigestellen Lademenge Abbruch.
In Ermangelung des E-Autos :) kann ich noch nicht ausprobieren.
Welches Register ist denn geeignet die WB-Ladung zu starten und wieder anzuhalten? -
mal ne off-topic Frage für die E-Auto und WB Besitzer:
ich würde mir gerne nen View vorbereiten, eigentlich mit drei wichtigen Dingen:
- Batterie mit entladen ja / nein
- Vorgabe einer zu ladenden kWh-Leistung
- Ladung starten und bei erreichen der voreigestellen Lademenge Abbruch.
In Ermangelung des E-Autos :) kann ich noch nicht ausprobieren.
Welches Register ist denn geeignet die WB-Ladung zu starten und wieder anzuhalten? -
@arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
@matis
Das ist aktuell mit e3dc-rscp noch nicht möglich.Ich denke auch mehr an die modbus Register direkt der Wallbox, z.b. Bit2 des Status (abgebrochen, frei).
-
@arnod Genau für WB1: 40088, Bit 2 könnte dazu taugen, ich denke nur das muß man ausprobieren, ob beim Statuswechsel das Laden anstartet.
-
@matis
Ok die habe ich noch nicht getestet.
Ich habe die Wallbox von E3DC direkt über Modbus angebunden, da hat man wesentlich mehr Möglichkeiten.
Das sieht dann so aus:

@arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
@matis
Ok die habe ich noch nicht getestet.
Ich habe die Wallbox von E3DC direkt über Modbus angebunden, da hat man wesentlich mehr Möglichkeiten.
Das sieht dann so aus:

Hm, das hab ich auch, den 468 hatte ich dabei irgendwie übersehen! Danke. Der könnte dafür ja ideal sein.
-
@arnod sagte in Test Adapter e3dc-rscp v0.0.x GitHub:
@matis
Ok die habe ich noch nicht getestet.
Ich habe die Wallbox von E3DC direkt über Modbus angebunden, da hat man wesentlich mehr Möglichkeiten.
Das sieht dann so aus:

Hm, das hab ich auch, den 468 hatte ich dabei irgendwie übersehen! Danke. Der könnte dafür ja ideal sein.
-
Hallo und vielen Dank für die gute Arbeit!!
Ich habe einen zusätzlichen externen E3/DC Wechselrichter der über CAN-Bus mit dem S10E Pro verbunden ist. E3/DC bekommt es aber nicht hin, das Gerät vernünftig zu visualisieren. Man sieht nur die Leistungswerte des "externen Einspeisers", aber leider nicht die einzelnen Stringleistungen, Stringspannungen, Ströme etc.
Nun meine Frage: Werden irgendwo über RSCP diese Daten des externen E3/DC Wechselrichters ausgegeben, so dass man ihn komplett auslesen kann?
LG
Stef -
Hallo und vielen Dank für die gute Arbeit!!
Ich habe einen zusätzlichen externen E3/DC Wechselrichter der über CAN-Bus mit dem S10E Pro verbunden ist. E3/DC bekommt es aber nicht hin, das Gerät vernünftig zu visualisieren. Man sieht nur die Leistungswerte des "externen Einspeisers", aber leider nicht die einzelnen Stringleistungen, Stringspannungen, Ströme etc.
Nun meine Frage: Werden irgendwo über RSCP diese Daten des externen E3/DC Wechselrichters ausgegeben, so dass man ihn komplett auslesen kann?
LG
Stef -
@stef99 Den hab ich auch und hast du denn den Adapter schon installiert? Die Daten sind schon da! Nachschauen hilft.
Zumindest die wichtigsten, bis hin zu den Daten von den einzelnen Strings. Uli hat da einen super Job gemacht. -
@stef99 Den hab ich auch und hast du denn den Adapter schon installiert? Die Daten sind schon da! Nachschauen hilft.
Zumindest die wichtigsten, bis hin zu den Daten von den einzelnen Strings. Uli hat da einen super Job gemacht. -
Habe ihn gerade noch einmal neu installiert. Ich bin alle Parameter durchgegangen, kann aber keine Parameter zum externen E3/DC Wechselrichter finden. Kannst du mir sagen wo die sind?
LG
Stef@stef99 PVI-PVI_0 sind die ganzen Daten vom Wechselrichter des Hauskraftwerk, PVI-PVI_1 alle vom zusätzlichen externen Wechselrichter incl. der DC-Daten der einzelnen Strings, DC-Zähler und AC-Zähler (mußt halt die drei Phasen addieren). Also besser geht nicht.
-
@stef99 PVI-PVI_0 sind die ganzen Daten vom Wechselrichter des Hauskraftwerk, PVI-PVI_1 alle vom zusätzlichen externen Wechselrichter incl. der DC-Daten der einzelnen Strings, DC-Zähler und AC-Zähler (mußt halt die drei Phasen addieren). Also besser geht nicht.