Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

[Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
portforwardingportfreigabeportfreischaltungproxmoxvpnwireguardwireguard ios app
603 Beiträge 64 Kommentatoren 175.1k Aufrufe 47 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CrunkFXC CrunkFX

    @ple Also nochmal:
    Du hast einen IPV6 only Internetanschluss(DS-Lite)?
    Du hast ein Endgerät(Handy etc.) welches mit einem IPV6 fähigen Internetanschluss ausgestattet ist?

    Wenn nicht brauchst du einen Relay Server, da die verfügbaren Portmapper nur TCP unterstützen. Dieser Relay Server müsste dann auf einem VServer bei einem Hoster oder bei einem von dir gehosteten Standort mit nativer IPV4 UND IPV6 Adresse laufen.

    P Offline
    P Offline
    ple
    schrieb am zuletzt editiert von
    #263

    @crunkfx Müsste ein DS-Lite sein, die IPv6 ist auf jedenfall erreichbar, die ipv4 ist nicht öffentlich, schön wärs :-)
    Deutsche Glasfaser halt.
    Also cool wäre es, wenn ich mich direkt per IPv6 verbinden könnte ohne zu tunneln, dann könnte der kleine Vserver auch gekündigt werden.

    Besten Dank für deine Unterstützung.

    Intel Nuc + Proxmox

    CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P ple

      @crunkfx Müsste ein DS-Lite sein, die IPv6 ist auf jedenfall erreichbar, die ipv4 ist nicht öffentlich, schön wärs :-)
      Deutsche Glasfaser halt.
      Also cool wäre es, wenn ich mich direkt per IPv6 verbinden könnte ohne zu tunneln, dann könnte der kleine Vserver auch gekündigt werden.

      Besten Dank für deine Unterstützung.

      CrunkFXC Offline
      CrunkFXC Offline
      CrunkFX
      Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #264

      @ple Dann kommt es darauf an wie du darauf zugreifen möchtest. Wenn du z.b. via Handy(Mobilfunk) darauf zugreifen möchtest musst du wissen ob dein Mobilfunkanbieter IPV6 unterstützt, was in der Regel nicht der Fall ist. Eine alternative hierbei wäre der o.g. Relay Server. Du könntest hierzu bespielsweise die kostenlose Lösung von Tailscale nutzen

      Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • CrunkFXC CrunkFX

        @ple Dann kommt es darauf an wie du darauf zugreifen möchtest. Wenn du z.b. via Handy(Mobilfunk) darauf zugreifen möchtest musst du wissen ob dein Mobilfunkanbieter IPV6 unterstützt, was in der Regel nicht der Fall ist. Eine alternative hierbei wäre der o.g. Relay Server. Du könntest hierzu bespielsweise die kostenlose Lösung von Tailscale nutzen

        P Offline
        P Offline
        ple
        schrieb am zuletzt editiert von
        #265

        @crunkfx
        Doch doch, eine IPv6 mobil ist vorhanden, die kam wohl irgendwann die Tage mal dazu, hatte mich auch gewundert, dass die doch mal in die puschen kommen.
        Ist eine 2A02.
        Eigentlich schade das Unifi das nicht direkt unterstützt.

        Intel Nuc + Proxmox

        CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P ple

          @crunkfx
          Doch doch, eine IPv6 mobil ist vorhanden, die kam wohl irgendwann die Tage mal dazu, hatte mich auch gewundert, dass die doch mal in die puschen kommen.
          Ist eine 2A02.
          Eigentlich schade das Unifi das nicht direkt unterstützt.

          CrunkFXC Offline
          CrunkFXC Offline
          CrunkFX
          Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #266

          @ple sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

          2A02

          Verstanden, du musst zunächst zusehen, dass dein Proxmox Container eine öffentliche IPV6 bekommt damit du von dort aus Raustelefonieren kannst

          Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CrunkFXC CrunkFX

            @ple sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            2A02

            Verstanden, du musst zunächst zusehen, dass dein Proxmox Container eine öffentliche IPV6 bekommt damit du von dort aus Raustelefonieren kannst

            P Offline
            P Offline
            ple
            schrieb am zuletzt editiert von
            #267

            @crunkfx Na das krieg ich hin:-) die restlichen Geräte im Netzwerk haben ja schon eine öffentliche IPv6 Adresse.
            Hoffe das mein provisorischer Server bald kommt, sonst muss ich erst ne Pi dranhängen.
            Aber grundsätzlich, wenn ich mal soweit bin, dann müsste ich doch nur auf die IPv6 Geräte verweisen statt IPv4 oder?
            Oder tunnelt wireguard die Verbindung wieder von extern ipv6 auf intern ipv4.

            Intel Nuc + Proxmox

            CrunkFXC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P ple

              @crunkfx Na das krieg ich hin:-) die restlichen Geräte im Netzwerk haben ja schon eine öffentliche IPv6 Adresse.
              Hoffe das mein provisorischer Server bald kommt, sonst muss ich erst ne Pi dranhängen.
              Aber grundsätzlich, wenn ich mal soweit bin, dann müsste ich doch nur auf die IPv6 Geräte verweisen statt IPv4 oder?
              Oder tunnelt wireguard die Verbindung wieder von extern ipv6 auf intern ipv4.

              CrunkFXC Offline
              CrunkFXC Offline
              CrunkFX
              Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #268

              @ple sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

              Oder tunnelt wireguard die Verbindung wieder von extern ipv6 auf intern ipv4.

              Nein, Wireguard ist egal ob IPV4 oder 6 Hauptsache die UDP Pakete kommen von A nach B und zurück. Sobald du in Proxmox eine Öffentliche IPV6 Adresse Vergeben hast musst du noch eine Portfreigabe auf den Server zulassen(wenn die UDM das kann)

              Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • CrunkFXC CrunkFX

                @ple sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                Oder tunnelt wireguard die Verbindung wieder von extern ipv6 auf intern ipv4.

                Nein, Wireguard ist egal ob IPV4 oder 6 Hauptsache die UDP Pakete kommen von A nach B und zurück. Sobald du in Proxmox eine Öffentliche IPV6 Adresse Vergeben hast musst du noch eine Portfreigabe auf den Server zulassen(wenn die UDM das kann)

                P Offline
                P Offline
                ple
                schrieb am zuletzt editiert von
                #269

                @crunkfx Ja das sollte die können, klappte ja in der Wohnung auch, wo ich mit IPv6 reinkam. ich richte mal so schnell wie möglich den Server ein, loslegen kann. Bin gespannt und melde mich wieder.

                Gruß und Besten Dank für deine Mühe.

                Intel Nuc + Proxmox

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • CrunkFXC CrunkFX

                  @yogi-0 Kannst du bitte einmal im Menü vom UI auf Apply Config klicken und danach den Output von:

                  systemctl status wgui
                  

                  hier einstellen.

                  Danke

                  H Offline
                  H Offline
                  Hoovercraft
                  schrieb am zuletzt editiert von Hoovercraft
                  #270

                  Gute Anleitung, danke dafür.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • WszeneW Offline
                    WszeneW Offline
                    Wszene
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #271

                    Hallo Zusammen,

                    Ist hier Jemand der auch die pfSense im Einsatz hat?
                    Kann mir bitte Jemand helfen wie ich die pfSense konfigurieren muss damit der Port zum LXC weitergeleitet wird

                    Danke im Voraus
                    Gruß
                    Marcel

                    Meine Hard- & Software:

                    • MSI Cubi 5 10M-049DE mit Proxmox
                    • CC2652P Zigbee Stick
                    • Steckdosen mit Tasmota und Zigbee
                    • Lichtschalter mit Tasmota
                    • IKEA TRÅDFRI Glühbirnen
                    • Aqara Sensoren
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • WszeneW Offline
                      WszeneW Offline
                      Wszene
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #272

                      Moin @CrunkFX
                      Der Fehler wurde gefunden
                      Es liegt bei mir an der GUI Installation
                      Wenn ich über die GUI einen Client anlege dann kann ich mich zwar verbinden aber es kommt kein Handshake zustande
                      Installiere ich WG ohne GUI also nur so

                      wget git.io/wireguard -O wireguard-install.sh && bash wireguard-install.sh
                      

                      dann kann ich mich verbinden und alles funktioniert

                      Gruß
                      Marcel

                      Meine Hard- & Software:

                      • MSI Cubi 5 10M-049DE mit Proxmox
                      • CC2652P Zigbee Stick
                      • Steckdosen mit Tasmota und Zigbee
                      • Lichtschalter mit Tasmota
                      • IKEA TRÅDFRI Glühbirnen
                      • Aqara Sensoren
                      CrunkFXC 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • WszeneW Wszene

                        Moin @CrunkFX
                        Der Fehler wurde gefunden
                        Es liegt bei mir an der GUI Installation
                        Wenn ich über die GUI einen Client anlege dann kann ich mich zwar verbinden aber es kommt kein Handshake zustande
                        Installiere ich WG ohne GUI also nur so

                        wget git.io/wireguard -O wireguard-install.sh && bash wireguard-install.sh
                        

                        dann kann ich mich verbinden und alles funktioniert

                        Gruß
                        Marcel

                        CrunkFXC Offline
                        CrunkFXC Offline
                        CrunkFX
                        Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #273

                        @wszene Die GUI nutzt einen Service um die Erstellte Konfiguration in Wireguard zu übernehmen.
                        Kannst du schauen was

                        systemctl status wgui
                        

                        der Befehl ausgibt.
                        Wichtig: Nach Änderungen im UI oben rechts auf Apply Config klicken!

                        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        WszeneW 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • CrunkFXC CrunkFX

                          @wszene Die GUI nutzt einen Service um die Erstellte Konfiguration in Wireguard zu übernehmen.
                          Kannst du schauen was

                          systemctl status wgui
                          

                          der Befehl ausgibt.
                          Wichtig: Nach Änderungen im UI oben rechts auf Apply Config klicken!

                          WszeneW Offline
                          WszeneW Offline
                          Wszene
                          schrieb am zuletzt editiert von Wszene
                          #274

                          @crunkfx
                          Guten Morgen
                          Ja der Service scheint nicht zu laufen

                          root@WS-VPN:~# systemctl status wgui
                          ● wgui.service - Restart WireGuard
                               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wgui.service; enabled; vendor preset: enabled)
                               Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-01-18 05:36:37 CET; 20s ago
                          TriggeredBy: ● wgui.path
                              Process: 1699 ExecStart=/usr/bin/systemctl restart wg-quick@wg0.service (code=exited, status=203/EXEC)
                             Main PID: 1699 (code=exited, status=203/EXEC)
                                  CPU: 817us
                          
                          Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Starting Restart WireGuard...
                          Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed to locate executable /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                          Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed at step EXEC spawning /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                          Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                          Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Failed with result 'exit-code'.
                          Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Failed to start Restart WireGuard.
                          

                          Wenn ich den Service starten will kommt das

                          root@WS-VPN:~# systemctl start wgui
                          Job for wgui.service failed because the control process exited with error code.
                          See "systemctl status wgui.service" and "journalctl -xe" for details.
                          

                          Meine Hard- & Software:

                          • MSI Cubi 5 10M-049DE mit Proxmox
                          • CC2652P Zigbee Stick
                          • Steckdosen mit Tasmota und Zigbee
                          • Lichtschalter mit Tasmota
                          • IKEA TRÅDFRI Glühbirnen
                          • Aqara Sensoren
                          Thomas BraunT CrunkFXC 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • WszeneW Wszene

                            @crunkfx
                            Guten Morgen
                            Ja der Service scheint nicht zu laufen

                            root@WS-VPN:~# systemctl status wgui
                            ● wgui.service - Restart WireGuard
                                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wgui.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                 Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-01-18 05:36:37 CET; 20s ago
                            TriggeredBy: ● wgui.path
                                Process: 1699 ExecStart=/usr/bin/systemctl restart wg-quick@wg0.service (code=exited, status=203/EXEC)
                               Main PID: 1699 (code=exited, status=203/EXEC)
                                    CPU: 817us
                            
                            Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Starting Restart WireGuard...
                            Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed to locate executable /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                            Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed at step EXEC spawning /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                            Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                            Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Failed with result 'exit-code'.
                            Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Failed to start Restart WireGuard.
                            

                            Wenn ich den Service starten will kommt das

                            root@WS-VPN:~# systemctl start wgui
                            Job for wgui.service failed because the control process exited with error code.
                            See "systemctl status wgui.service" and "journalctl -xe" for details.
                            
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                            #275

                            @wszene

                            Klarer Fall

                            /usr/bin/systemctl: No such file or directory

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • WszeneW Wszene

                              @crunkfx
                              Guten Morgen
                              Ja der Service scheint nicht zu laufen

                              root@WS-VPN:~# systemctl status wgui
                              ● wgui.service - Restart WireGuard
                                   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wgui.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                   Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-01-18 05:36:37 CET; 20s ago
                              TriggeredBy: ● wgui.path
                                  Process: 1699 ExecStart=/usr/bin/systemctl restart wg-quick@wg0.service (code=exited, status=203/EXEC)
                                 Main PID: 1699 (code=exited, status=203/EXEC)
                                      CPU: 817us
                              
                              Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Starting Restart WireGuard...
                              Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed to locate executable /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                              Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed at step EXEC spawning /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                              Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                              Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Failed with result 'exit-code'.
                              Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Failed to start Restart WireGuard.
                              

                              Wenn ich den Service starten will kommt das

                              root@WS-VPN:~# systemctl start wgui
                              Job for wgui.service failed because the control process exited with error code.
                              See "systemctl status wgui.service" and "journalctl -xe" for details.
                              
                              CrunkFXC Offline
                              CrunkFXC Offline
                              CrunkFX
                              Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #276

                              @wszene Welches Betriebssystem nutzt du?

                              Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              WszeneW 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • WszeneW Wszene

                                @crunkfx
                                Guten Morgen
                                Ja der Service scheint nicht zu laufen

                                root@WS-VPN:~# systemctl status wgui
                                ● wgui.service - Restart WireGuard
                                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wgui.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                     Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2022-01-18 05:36:37 CET; 20s ago
                                TriggeredBy: ● wgui.path
                                    Process: 1699 ExecStart=/usr/bin/systemctl restart wg-quick@wg0.service (code=exited, status=203/EXEC)
                                   Main PID: 1699 (code=exited, status=203/EXEC)
                                        CPU: 817us
                                
                                Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Starting Restart WireGuard...
                                Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed to locate executable /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                                Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1699]: wgui.service: Failed at step EXEC spawning /usr/bin/systemctl: No such file or directory
                                Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
                                Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Failed with result 'exit-code'.
                                Jan 18 05:36:37 WS-VPN systemd[1]: Failed to start Restart WireGuard.
                                

                                Wenn ich den Service starten will kommt das

                                root@WS-VPN:~# systemctl start wgui
                                Job for wgui.service failed because the control process exited with error code.
                                See "systemctl status wgui.service" and "journalctl -xe" for details.
                                
                                CrunkFXC Offline
                                CrunkFXC Offline
                                CrunkFX
                                Forum Testing
                                schrieb am zuletzt editiert von CrunkFX
                                #277

                                @wszene Ich habe einen Fehler im Skript gefunden. Je nach Distribution befindet sich systemctl im Ordner /bin/systemctl oder /usr/bin/systemctl . Eigentlich sollte es überall (zumindest auf Debian basierenden Distros) mittlerweile im Ordner /usr/bin/systemctl liegen. Dem ist aber leider nicht immer so, weshalb ich auf vorhandensein der systemctl Datei prüfe, darin war allerdings ein Fehler.

                                Um den Patch einzuspielen musst du folgendes tun:

                                wget https://raw.githubusercontent.com/KleSecGmbH/ioBroker/main/wireguard/installer-pve.sh -O installer-pve.sh && bash installer-pve.sh
                                

                                2698a8e2-bfce-4853-9576-fc370d0b3144-image.png

                                LG

                                Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • CrunkFXC CrunkFX

                                  @wszene Ich habe einen Fehler im Skript gefunden. Je nach Distribution befindet sich systemctl im Ordner /bin/systemctl oder /usr/bin/systemctl . Eigentlich sollte es überall (zumindest auf Debian basierenden Distros) mittlerweile im Ordner /usr/bin/systemctl liegen. Dem ist aber leider nicht immer so, weshalb ich auf vorhandensein der systemctl Datei prüfe, darin war allerdings ein Fehler.

                                  Um den Patch einzuspielen musst du folgendes tun:

                                  wget https://raw.githubusercontent.com/KleSecGmbH/ioBroker/main/wireguard/installer-pve.sh -O installer-pve.sh && bash installer-pve.sh
                                  

                                  2698a8e2-bfce-4853-9576-fc370d0b3144-image.png

                                  LG

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  bommel_030
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #278

                                  @crunkfx
                                  Vielen Dank für die Anleitung bzw. den Installer. Will mittelfristig das VPN in der Fritte ablösen, in der Hoffnung wireguard ist schneller unterwegs. An zwei Standorten je einen Container in Proxmox 7.x eingerichtet, Testclients hinzugefügt, läuft einwandfrei.
                                  Falls du noch ne narrensichere Anleitung hast wie ich alle Geräte aus NetzA auf NetzB zugreifen lassen kann und du dafür nen Tester suchst, immer her damit ;-)
                                  Hab mich bis jetzt nur oberflächlich mit Wireguard beschäftigt. Kann man mit der GUI auch IPv6 nutzen?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • CrunkFXC CrunkFX

                                    @wszene Welches Betriebssystem nutzt du?

                                    WszeneW Offline
                                    WszeneW Offline
                                    Wszene
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #279

                                    @crunkfx sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                    @wszene Welches Betriebssystem nutzt du?
                                    Ich nutze Debian 11 als LXC

                                    Leider kann ich noch immer nicht auf ein Gerät in meinem Netz zugreifen

                                    Hier die Ausgabe vom Status

                                    root@WS-VPN:~# systemctl status wgui
                                    ● wgui.service - Restart WireGuard
                                         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wgui.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                         Active: inactive (dead) since Tue 2022-01-18 17:46:08 CET; 1min 11s ago
                                    TriggeredBy: ● wgui.path
                                        Process: 386 ExecStart=/bin/systemctl restart wg-quick@wg0.service (code=exited, status=0/SUCCESS)
                                       Main PID: 386 (code=exited, status=0/SUCCESS)
                                            CPU: 2ms
                                    
                                    Jan 18 17:46:08 WS-VPN systemd[1]: Starting Restart WireGuard...
                                    Jan 18 17:46:08 WS-VPN systemd[1]: wgui.service: Succeeded.
                                    Jan 18 17:46:08 WS-VPN systemd[1]: Finished Restart WireGuard.
                                    

                                    Meine Hard- & Software:

                                    • MSI Cubi 5 10M-049DE mit Proxmox
                                    • CC2652P Zigbee Stick
                                    • Steckdosen mit Tasmota und Zigbee
                                    • Lichtschalter mit Tasmota
                                    • IKEA TRÅDFRI Glühbirnen
                                    • Aqara Sensoren
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • WszeneW Offline
                                      WszeneW Offline
                                      Wszene
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #280

                                      Hat keiner eine Idee wo das Problem liegen könnte :disappointed_relieved:

                                      Meine Hard- & Software:

                                      • MSI Cubi 5 10M-049DE mit Proxmox
                                      • CC2652P Zigbee Stick
                                      • Steckdosen mit Tasmota und Zigbee
                                      • Lichtschalter mit Tasmota
                                      • IKEA TRÅDFRI Glühbirnen
                                      • Aqara Sensoren
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • WszeneW Wszene

                                        Moin @CrunkFX
                                        Der Fehler wurde gefunden
                                        Es liegt bei mir an der GUI Installation
                                        Wenn ich über die GUI einen Client anlege dann kann ich mich zwar verbinden aber es kommt kein Handshake zustande
                                        Installiere ich WG ohne GUI also nur so

                                        wget git.io/wireguard -O wireguard-install.sh && bash wireguard-install.sh
                                        

                                        dann kann ich mich verbinden und alles funktioniert

                                        Gruß
                                        Marcel

                                        CrunkFXC Offline
                                        CrunkFXC Offline
                                        CrunkFX
                                        Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von CrunkFX
                                        #281

                                        @wszene Du hast geschrieben wenn du ohne GUI installiert geht alles, korrekt? Wie heißt dein Ethernet Adapter in dem Container? eth0?

                                        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        WszeneW 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • CrunkFXC CrunkFX

                                          @wszene Du hast geschrieben wenn du ohne GUI installiert geht alles, korrekt? Wie heißt dein Ethernet Adapter in dem Container? eth0?

                                          WszeneW Offline
                                          WszeneW Offline
                                          Wszene
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #282

                                          @crunkfx
                                          Ausgabe ip a

                                          root@WS-VPN:~# ip a
                                          1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                              link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                              inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                              inet6 ::1/128 scope host 
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                          2: eth0@if130: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
                                              link/ether b6:f1:b8:b8:ca:c4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff link-netnsid 0
                                              inet 192.168.210.22/24 brd 192.168.210.255 scope global eth0
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                              inet6 fe80::b4f1:b8ff:feb8:cac4/64 scope link 
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                          6: wg0: <POINTOPOINT,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1420 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                              link/none 
                                              inet 10.252.1.0/24 scope global wg0
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                          

                                          Meine Hard- & Software:

                                          • MSI Cubi 5 10M-049DE mit Proxmox
                                          • CC2652P Zigbee Stick
                                          • Steckdosen mit Tasmota und Zigbee
                                          • Lichtschalter mit Tasmota
                                          • IKEA TRÅDFRI Glühbirnen
                                          • Aqara Sensoren
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          756

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe