Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Adapter "smartmeter"

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
3.6k Posts 280 Posters 2.4m Views 161 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • apollon77A apollon77

    @lolax sagte in Adapter "smartmeter":

    Ich finde den Smartmeter Adapter toll, weil er direkt die Werte protokolliert und man die Tarifkosten pro Zähler einstellen kann.

    Geil ... wer hat das da eingebaut? :-))
    Verwechselst Du es ggf mit einem anderen Adapter?

    T Offline
    T Offline
    timo55
    wrote on last edited by timo55
    #1681

    @apollon77
    Tausend Dank für diesen tollen Adapter, der gerade beim Einsatz einer PV-Anlage sehr hilfreich ist. Selbst die aktuelle Leistung bei Einspeisung wird korrekt mit einem Minuszeichen versehen und im Flot Chart korrekt dargestellt (Zähler ist ein ITRON OpenWay 3HZ AC-D4-A1). Nun zu meiner Frage:
    Der IR-Kopf geht an einen WEMOS D1 Pro mit ESPEasy, der seinerseits die Daten über seine IP-Adresse und Port 23 im Netz bereitstellt. Der Smartmeter-Adapter greift hierüber die Daten ab und stellt sie dar, bzw. speichert sie in einer MySQL Datenbank ab. Den Adapter habe ich im Moment so eingestellt, das er recht oft die Daten abfragt, und zwar alle 5 Sekunden. Die Daten kommen auch super an, jedoch erscheinen zwischendurch im Log sporadisch folgende Fehler:
    68178e14-d5e2-487c-aa0c-54c9fd4ad5e5-image.png

    Wenn diese Fehler auftreten, kann man auch in der Übersicht der Adapter sehen, dass der smartmeter kurz auf gelb steht und dann wieder auf grün wechselt.
    Kann es sein, dass dieses Symptom aufgrund der nicht vorhandenen Synchronisation zwischen dem WEMOS besteht, der die Daten permant ins lokale Netz sendet und dem smartmeter Adapter, der ja im Prinzip nicht weiß, wann wieder der nächste Datensatz gesendet wird.
    Ich kann mit dem Zustand, dass zwischendurch Datenlücken entstehen gut leben, aber interessieren würde mich es schon, ob dies wie vermutet an einer fehlenden Synchronisation liegt und ob es dafür evtl. eine Lösung gibt.

    LG Thomas

    apollon77A K 2 Replies Last reply
    0
    • T timo55

      @apollon77
      Tausend Dank für diesen tollen Adapter, der gerade beim Einsatz einer PV-Anlage sehr hilfreich ist. Selbst die aktuelle Leistung bei Einspeisung wird korrekt mit einem Minuszeichen versehen und im Flot Chart korrekt dargestellt (Zähler ist ein ITRON OpenWay 3HZ AC-D4-A1). Nun zu meiner Frage:
      Der IR-Kopf geht an einen WEMOS D1 Pro mit ESPEasy, der seinerseits die Daten über seine IP-Adresse und Port 23 im Netz bereitstellt. Der Smartmeter-Adapter greift hierüber die Daten ab und stellt sie dar, bzw. speichert sie in einer MySQL Datenbank ab. Den Adapter habe ich im Moment so eingestellt, das er recht oft die Daten abfragt, und zwar alle 5 Sekunden. Die Daten kommen auch super an, jedoch erscheinen zwischendurch im Log sporadisch folgende Fehler:
      68178e14-d5e2-487c-aa0c-54c9fd4ad5e5-image.png

      Wenn diese Fehler auftreten, kann man auch in der Übersicht der Adapter sehen, dass der smartmeter kurz auf gelb steht und dann wieder auf grün wechselt.
      Kann es sein, dass dieses Symptom aufgrund der nicht vorhandenen Synchronisation zwischen dem WEMOS besteht, der die Daten permant ins lokale Netz sendet und dem smartmeter Adapter, der ja im Prinzip nicht weiß, wann wieder der nächste Datensatz gesendet wird.
      Ich kann mit dem Zustand, dass zwischendurch Datenlücken entstehen gut leben, aber interessieren würde mich es schon, ob dies wie vermutet an einer fehlenden Synchronisation liegt und ob es dafür evtl. eine Lösung gibt.

      LG Thomas

      apollon77A Online
      apollon77A Online
      apollon77
      wrote on last edited by
      #1682

      @timo55 sagte in Adapter "smartmeter":
      Am besten holst Du mal die volle Fehlermeldung aus dem Log auf der Platte. Dann kannst Du schauen ob der Fehler immer der gleiche und an der gleichen Stelle ist oder nicht.

      Meistens sind das Lesefehler weild er Kopf nicht ganz richtig sitzt oder das Kabel schlecht geschirmt ist und da mal "ein Bit kippt".

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      1 Reply Last reply
      0
      • T timo55

        @apollon77
        Tausend Dank für diesen tollen Adapter, der gerade beim Einsatz einer PV-Anlage sehr hilfreich ist. Selbst die aktuelle Leistung bei Einspeisung wird korrekt mit einem Minuszeichen versehen und im Flot Chart korrekt dargestellt (Zähler ist ein ITRON OpenWay 3HZ AC-D4-A1). Nun zu meiner Frage:
        Der IR-Kopf geht an einen WEMOS D1 Pro mit ESPEasy, der seinerseits die Daten über seine IP-Adresse und Port 23 im Netz bereitstellt. Der Smartmeter-Adapter greift hierüber die Daten ab und stellt sie dar, bzw. speichert sie in einer MySQL Datenbank ab. Den Adapter habe ich im Moment so eingestellt, das er recht oft die Daten abfragt, und zwar alle 5 Sekunden. Die Daten kommen auch super an, jedoch erscheinen zwischendurch im Log sporadisch folgende Fehler:
        68178e14-d5e2-487c-aa0c-54c9fd4ad5e5-image.png

        Wenn diese Fehler auftreten, kann man auch in der Übersicht der Adapter sehen, dass der smartmeter kurz auf gelb steht und dann wieder auf grün wechselt.
        Kann es sein, dass dieses Symptom aufgrund der nicht vorhandenen Synchronisation zwischen dem WEMOS besteht, der die Daten permant ins lokale Netz sendet und dem smartmeter Adapter, der ja im Prinzip nicht weiß, wann wieder der nächste Datensatz gesendet wird.
        Ich kann mit dem Zustand, dass zwischendurch Datenlücken entstehen gut leben, aber interessieren würde mich es schon, ob dies wie vermutet an einer fehlenden Synchronisation liegt und ob es dafür evtl. eine Lösung gibt.

        LG Thomas

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        wrote on last edited by klassisch
        #1683

        @timo55 Was für ein Lesekopf wird verwendet? Ein selbstgebauter? Da könnte es sein, daß die Triggerschwelle nicht genau paßt. Das hatte ich auch schon man bei den umgebauten "IR Flame detector" an einem Itron 3.HZ-AC-D1-A1. Je niedriger die Betriebsspannung desto schwieriger ist die Einstellung. Bei 5V (am o.g. Sensor) habe ich aber stabile Einstellungen gefunden.
        Es könnte aber auch an dem ESP8266 als TCP-Server liegen:
        https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Ser2Net
        "WARNING: Applications that send large data packets like P1 smart meters do not work properly with the current firmware version. This may change in the future as it depends on Arduino ESP8266 core 2.4.0 development."
        So lange es nicht stört oder gar falsche Werte kommen, einfach ignorieren.

        T 1 Reply Last reply
        0
        • K klassisch

          @timo55 Was für ein Lesekopf wird verwendet? Ein selbstgebauter? Da könnte es sein, daß die Triggerschwelle nicht genau paßt. Das hatte ich auch schon man bei den umgebauten "IR Flame detector" an einem Itron 3.HZ-AC-D1-A1. Je niedriger die Betriebsspannung desto schwieriger ist die Einstellung. Bei 5V (am o.g. Sensor) habe ich aber stabile Einstellungen gefunden.
          Es könnte aber auch an dem ESP8266 als TCP-Server liegen:
          https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Ser2Net
          "WARNING: Applications that send large data packets like P1 smart meters do not work properly with the current firmware version. This may change in the future as it depends on Arduino ESP8266 core 2.4.0 development."
          So lange es nicht stört oder gar falsche Werte kommen, einfach ignorieren.

          T Offline
          T Offline
          timo55
          wrote on last edited by timo55
          #1684

          @klassisch @apollon77
          Vielen Dank für eure Rückmeldungen

          Der Zähler ist eine fertig bestückter IR-Schreib-Lesekopf mit TTL-InterfaceTeil (siehe https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-ttl-ausgang) und liegt am WEMOS auf 5V.

          Habe nochmal ein Auszug aus dem Log beigefügt:
          63ca69ce-41bb-446a-a279-a9fbdbf845a9-image.png

          Sieht bei zwei Datensätzen so aus, als wenn sie identisch sind. Aber das sagt mir nicht viel.
          Den Hinweis unter https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Ser2Net hatte ich auch schon mal bei meiner Suche gefunden. Bleibt bei mir dennoch die Frage offen, wie sich der smartmeter-Adapter mit dem WMOS verständigt, denn der WMOS sendet ja kontinuierlich, egal ob der Adapter bereit ist oder nicht.
          Im Moment bin ich zufrieden, dass ich jetzt nicht mehr in den Keller rennen muss um zu sehen, ob und wieviel ich gerade einspeise und verschenke und dann lieber die Wasch- oder Spülmaschine anwerfe.

          Nachtrag
          Für Laien wie mich ist die Kombination aus WMOS mit ESPEasy und dem smartmeter Adapter von apollon77die optimale Lösung, denn man braucht nichts neu kompilieren und flashen, wie ich es bei anderen Ansätzen vorfand, da ESPEasy einen seriellen Communication Adapter an Bord hat.

          apollon77A K 2 Replies Last reply
          0
          • T timo55

            @klassisch @apollon77
            Vielen Dank für eure Rückmeldungen

            Der Zähler ist eine fertig bestückter IR-Schreib-Lesekopf mit TTL-InterfaceTeil (siehe https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-ttl-ausgang) und liegt am WEMOS auf 5V.

            Habe nochmal ein Auszug aus dem Log beigefügt:
            63ca69ce-41bb-446a-a279-a9fbdbf845a9-image.png

            Sieht bei zwei Datensätzen so aus, als wenn sie identisch sind. Aber das sagt mir nicht viel.
            Den Hinweis unter https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Ser2Net hatte ich auch schon mal bei meiner Suche gefunden. Bleibt bei mir dennoch die Frage offen, wie sich der smartmeter-Adapter mit dem WMOS verständigt, denn der WMOS sendet ja kontinuierlich, egal ob der Adapter bereit ist oder nicht.
            Im Moment bin ich zufrieden, dass ich jetzt nicht mehr in den Keller rennen muss um zu sehen, ob und wieviel ich gerade einspeise und verschenke und dann lieber die Wasch- oder Spülmaschine anwerfe.

            Nachtrag
            Für Laien wie mich ist die Kombination aus WMOS mit ESPEasy und dem smartmeter Adapter von apollon77die optimale Lösung, denn man braucht nichts neu kompilieren und flashen, wie ich es bei anderen Ansätzen vorfand, da ESPEasy einen seriellen Communication Adapter an Bord hat.

            apollon77A Online
            apollon77A Online
            apollon77
            wrote on last edited by
            #1685

            @timo55 Ok, am Ende 4 verschiedene Fehlwr und alle anders -... daher ist mein erster Tipp: Sitz des Kopfes prüfen, schauen das das USB Kabel weit weg vom Zähler und stromleitungen ist ... ggf nochmal wirklich die Spannung prüfen die der kopf bekommt und sowas

            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
            T 1 Reply Last reply
            0
            • apollon77A apollon77

              @timo55 Ok, am Ende 4 verschiedene Fehlwr und alle anders -... daher ist mein erster Tipp: Sitz des Kopfes prüfen, schauen das das USB Kabel weit weg vom Zähler und stromleitungen ist ... ggf nochmal wirklich die Spannung prüfen die der kopf bekommt und sowas

              T Offline
              T Offline
              timo55
              wrote on last edited by
              #1686

              @apollon77
              Jau... werde den Sitz und den Verlauf des Kabels nochmal prüfen. Vielen Dank für deine Mühe!

              apollon77A 1 Reply Last reply
              0
              • T timo55

                @apollon77
                Jau... werde den Sitz und den Verlauf des Kabels nochmal prüfen. Vielen Dank für deine Mühe!

                apollon77A Online
                apollon77A Online
                apollon77
                wrote on last edited by
                #1687

                @timo55 Mus sowas sein. Wenn ein Gerät das SML Protokoll ungültig implementiert dann kommt das immer und der Fehler ist an der gleichen stelle und so ... so ein Wechsel waren bisher immer Stör-EInstralungen im Kabel oder nicht perfekter Sitz des Kopfes

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                1 Reply Last reply
                0
                • T timo55

                  @klassisch @apollon77
                  Vielen Dank für eure Rückmeldungen

                  Der Zähler ist eine fertig bestückter IR-Schreib-Lesekopf mit TTL-InterfaceTeil (siehe https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-ttl-ausgang) und liegt am WEMOS auf 5V.

                  Habe nochmal ein Auszug aus dem Log beigefügt:
                  63ca69ce-41bb-446a-a279-a9fbdbf845a9-image.png

                  Sieht bei zwei Datensätzen so aus, als wenn sie identisch sind. Aber das sagt mir nicht viel.
                  Den Hinweis unter https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Ser2Net hatte ich auch schon mal bei meiner Suche gefunden. Bleibt bei mir dennoch die Frage offen, wie sich der smartmeter-Adapter mit dem WMOS verständigt, denn der WMOS sendet ja kontinuierlich, egal ob der Adapter bereit ist oder nicht.
                  Im Moment bin ich zufrieden, dass ich jetzt nicht mehr in den Keller rennen muss um zu sehen, ob und wieviel ich gerade einspeise und verschenke und dann lieber die Wasch- oder Spülmaschine anwerfe.

                  Nachtrag
                  Für Laien wie mich ist die Kombination aus WMOS mit ESPEasy und dem smartmeter Adapter von apollon77die optimale Lösung, denn man braucht nichts neu kompilieren und flashen, wie ich es bei anderen Ansätzen vorfand, da ESPEasy einen seriellen Communication Adapter an Bord hat.

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  wrote on last edited by klassisch
                  #1688

                  @timo55 Betreibst Du den Lesekopf mit 3.3V oder mit 5V? Wie gesagt, ich hatte mit anderen Leseköpfen mt 3.3V auch einige Lesefehler.
                  Ich vermute mal, der ESPEasy agiert als TCP Server oder UDP-Server. Dafür gibt es für ca. 8 EUR auch spezielisierte Lösungen, die das gänzlich ohne Flashen können und das sehr spezialisiert und gut. Nicht, daß ich Dich jetzt zum Umbau bewegen wollte - solange es funktioiniert ist das ja prima. Aber falls Du Interesse hast, kannst Du in einer stillen Stunde mal dort https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf schmökern.
                  Du kannst ja zuerst mal versuchen die optimale Lesekopfposition zu finden (steht auch in dem oben verlinkten guide):

                  • Markierungen am Lesekopf und Zähler (z.B auf temporärem Aufkleber oder Bleistift etc. anbringen
                  • Einlesehäufigkeit im Adapter vorübergehend auf 0 stellen, das heißt maximale Frequenz, was beim itron ca. 50 mal / min sein sollte
                  • Logstufe der adapter Instanz temporär auf "info" stellen. Dann bekommst Du fast jede Sekunde einen Wert bzw. Logeintrag. Das spart Zeit
                  • Dann den Kopf in die verschiedenen Richtungen so lange verschieben. bis der Empfang stockt. Diese Positionen markieren
                  • Anschließend in die geometrische Mittelstellung schieben
                  T 1 Reply Last reply
                  0
                  • K klassisch

                    @timo55 Betreibst Du den Lesekopf mit 3.3V oder mit 5V? Wie gesagt, ich hatte mit anderen Leseköpfen mt 3.3V auch einige Lesefehler.
                    Ich vermute mal, der ESPEasy agiert als TCP Server oder UDP-Server. Dafür gibt es für ca. 8 EUR auch spezielisierte Lösungen, die das gänzlich ohne Flashen können und das sehr spezialisiert und gut. Nicht, daß ich Dich jetzt zum Umbau bewegen wollte - solange es funktioiniert ist das ja prima. Aber falls Du Interesse hast, kannst Du in einer stillen Stunde mal dort https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf schmökern.
                    Du kannst ja zuerst mal versuchen die optimale Lesekopfposition zu finden (steht auch in dem oben verlinkten guide):

                    • Markierungen am Lesekopf und Zähler (z.B auf temporärem Aufkleber oder Bleistift etc. anbringen
                    • Einlesehäufigkeit im Adapter vorübergehend auf 0 stellen, das heißt maximale Frequenz, was beim itron ca. 50 mal / min sein sollte
                    • Logstufe der adapter Instanz temporär auf "info" stellen. Dann bekommst Du fast jede Sekunde einen Wert bzw. Logeintrag. Das spart Zeit
                    • Dann den Kopf in die verschiedenen Richtungen so lange verschieben. bis der Empfang stockt. Diese Positionen markieren
                    • Anschließend in die geometrische Mittelstellung schieben
                    T Offline
                    T Offline
                    timo55
                    wrote on last edited by timo55
                    #1689

                    @klassisch
                    Das sind nochmal gute Tips. Vor allem der mit der Erhöhung der Einlesehäufigkeit um so durch verschieben des IR-Kopfs die optimale Position herauszufinden.

                    Den IR-Kopf betreibe ich übrigens mit 5V. Der WMOS bekommt über seinen USB Port und ein USB-Steckernetzteil seine Spannung und der IR-Kopf ist eben dort an 5V angschlossen.
                    Und wie Du richtig vermutest, der ESPEasy agiert als TCP Server. Bin allerdings auch auf WLAN angewiesen, da der Rechner, auf dem der IOBroker läuft ein Stock höher steht. Sonst wäre es vermutlich auch einfacher. Nochmals Danke für Deinen Input.

                    Die von Dir genannte Seite hatte ich auch schon gefunden (allerdings als ich meine Lösung schon am laufen hatte 😞 )
                    Die fertigen Ethernet-Adapter sind aber auch nicht ganz preiswert. Habe hier aber auch noch einen Seriell-2-Ethernet Adapter der Firma xy-Delivery für ca. 16 Euro liegen. Vielleicht wird der dann den WMOS ablösen.

                    K 1 Reply Last reply
                    0
                    • T timo55

                      @klassisch
                      Das sind nochmal gute Tips. Vor allem der mit der Erhöhung der Einlesehäufigkeit um so durch verschieben des IR-Kopfs die optimale Position herauszufinden.

                      Den IR-Kopf betreibe ich übrigens mit 5V. Der WMOS bekommt über seinen USB Port und ein USB-Steckernetzteil seine Spannung und der IR-Kopf ist eben dort an 5V angschlossen.
                      Und wie Du richtig vermutest, der ESPEasy agiert als TCP Server. Bin allerdings auch auf WLAN angewiesen, da der Rechner, auf dem der IOBroker läuft ein Stock höher steht. Sonst wäre es vermutlich auch einfacher. Nochmals Danke für Deinen Input.

                      Die von Dir genannte Seite hatte ich auch schon gefunden (allerdings als ich meine Lösung schon am laufen hatte 😞 )
                      Die fertigen Ethernet-Adapter sind aber auch nicht ganz preiswert. Habe hier aber auch noch einen Seriell-2-Ethernet Adapter der Firma xy-Delivery für ca. 16 Euro liegen. Vielleicht wird der dann den WMOS ablösen.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #1690

                      @timo55 Wenn Du den TCP Server nutzt und ein Abfrageintervall von 5, solltest Du die Adapterversion 3.1.5 von github installieren.

                      Mit der beschriebenen Justagemethode habe ich auch meinen Lesekopf eingestellt. Allerdings ohne Markierungen, ging mit "merken". Habe bei mir aber auch die Möglichkeit den Abstand etwas zu vergrößern, dann muß man nicht so genau zielen.
                      Das erwähnte 8-EUR Fertigteil ist übrigens WLAN. Hatte ich testweise in Betrieb. Konnte aber ein Kabel ziehen und jetzt gehts über LAN. Ist halt rocksolid.

                      T 1 Reply Last reply
                      0
                      • K klassisch

                        @timo55 Wenn Du den TCP Server nutzt und ein Abfrageintervall von 5, solltest Du die Adapterversion 3.1.5 von github installieren.

                        Mit der beschriebenen Justagemethode habe ich auch meinen Lesekopf eingestellt. Allerdings ohne Markierungen, ging mit "merken". Habe bei mir aber auch die Möglichkeit den Abstand etwas zu vergrößern, dann muß man nicht so genau zielen.
                        Das erwähnte 8-EUR Fertigteil ist übrigens WLAN. Hatte ich testweise in Betrieb. Konnte aber ein Kabel ziehen und jetzt gehts über LAN. Ist halt rocksolid.

                        T Offline
                        T Offline
                        timo55
                        wrote on last edited by
                        #1691

                        @klassisch
                        Dumme Frage... wenn ich die Version 3.1.5 von github installieren möchte, wie lautet der Link dazu?
                        Ich weiß zwar nicht, ob das was zu sagen hat, aber mein IOBroker läuft in einer Windows 10 VM.

                        K 1 Reply Last reply
                        0
                        • T timo55

                          @klassisch
                          Dumme Frage... wenn ich die Version 3.1.5 von github installieren möchte, wie lautet der Link dazu?
                          Ich weiß zwar nicht, ob das was zu sagen hat, aber mein IOBroker läuft in einer Windows 10 VM.

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          wrote on last edited by klassisch
                          #1692

                          @timo55
                          EDIT: erst mal latest testen:
                          c1b81f1b-7ef2-4d3b-9896-c7053f1661f0-grafik.png
                          natürlich noch "speichern"

                          NUR IN SPEZIALFÄLLEN Github:
                          die github Katze Ocotocat Symbol anklicken
                          6dde6764-9b05-40c5-b2ad-9c0a3636b06d-grafik.png
                          und dann
                          6fa7f6e4-b0d8-4965-995a-40167bb9aea8-grafik.png
                          über das Menue den Smartmeter-Adapter auswählen.
                          Ich habe ein richtiges Windows Pro. Mit VMs kenne ich mich nicht aus. Denke, die Sache hat auch nichtsmit Win zu tun .

                          apollon77A T 2 Replies Last reply
                          0
                          • K klassisch

                            @timo55
                            EDIT: erst mal latest testen:
                            c1b81f1b-7ef2-4d3b-9896-c7053f1661f0-grafik.png
                            natürlich noch "speichern"

                            NUR IN SPEZIALFÄLLEN Github:
                            die github Katze Ocotocat Symbol anklicken
                            6dde6764-9b05-40c5-b2ad-9c0a3636b06d-grafik.png
                            und dann
                            6fa7f6e4-b0d8-4965-995a-40167bb9aea8-grafik.png
                            über das Menue den Smartmeter-Adapter auswählen.
                            Ich habe ein richtiges Windows Pro. Mit VMs kenne ich mich nicht aus. Denke, die Sache hat auch nichtsmit Win zu tun .

                            apollon77A Online
                            apollon77A Online
                            apollon77
                            wrote on last edited by
                            #1693

                            @klassisch die 3.1.5 ist im Latest ... Github ist immer eher gefährlich. Aber ich kann mal ein Stable update machen 🙂

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            K 1 Reply Last reply
                            0
                            • K klassisch

                              @timo55
                              EDIT: erst mal latest testen:
                              c1b81f1b-7ef2-4d3b-9896-c7053f1661f0-grafik.png
                              natürlich noch "speichern"

                              NUR IN SPEZIALFÄLLEN Github:
                              die github Katze Ocotocat Symbol anklicken
                              6dde6764-9b05-40c5-b2ad-9c0a3636b06d-grafik.png
                              und dann
                              6fa7f6e4-b0d8-4965-995a-40167bb9aea8-grafik.png
                              über das Menue den Smartmeter-Adapter auswählen.
                              Ich habe ein richtiges Windows Pro. Mit VMs kenne ich mich nicht aus. Denke, die Sache hat auch nichtsmit Win zu tun .

                              T Offline
                              T Offline
                              timo55
                              wrote on last edited by
                              #1694

                              @klassisch
                              Ist bei mir auch ein klassisches Windows 10 Pro, nur eben das es als VM auf einem Synology NAS läuft. Denn das NAS läuft eh 24x7 und somit brauche ich für den IOBroker nicht einen separaten PC ständig unter Dampf haben.
                              Vorteil der VM ist auch, dass ich morgen, bevor ich mich dann mal traue die Version 3.1.5 zu laden erst einen Snapshot der VM mache, zu dem ich bei Problemen direkt wieder zurückkehren kann.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                @klassisch die 3.1.5 ist im Latest ... Github ist immer eher gefährlich. Aber ich kann mal ein Stable update machen 🙂

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #1695

                                @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                                @klassisch die 3.1.5 ist im Latest ... Github ist immer eher gefährlich. Aber ich kann mal ein Stable update machen 🙂

                                Danke, stable update wäre prima! 3.1.5 läuft bei mir stabil, nichts zu meckern unter Win10 Pro. Gibt es da einen Mechanismus zum Rückmelden, z.B. unter github?
                                Sorry, mein System ist halt normalerweise auf Stable eingestellt und da zeigt die Adapteransicht 3.1.2.

                                apollon77A 1 Reply Last reply
                                0
                                • K klassisch

                                  @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                                  @klassisch die 3.1.5 ist im Latest ... Github ist immer eher gefährlich. Aber ich kann mal ein Stable update machen 🙂

                                  Danke, stable update wäre prima! 3.1.5 läuft bei mir stabil, nichts zu meckern unter Win10 Pro. Gibt es da einen Mechanismus zum Rückmelden, z.B. unter github?
                                  Sorry, mein System ist halt normalerweise auf Stable eingestellt und da zeigt die Adapteransicht 3.1.2.

                                  apollon77A Online
                                  apollon77A Online
                                  apollon77
                                  wrote on last edited by
                                  #1696

                                  @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                  Danke, stable update wäre prima! 3.1.5

                                  Done, ab morgen im Stable

                                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                  T 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Danke, stable update wäre prima! 3.1.5

                                    Done, ab morgen im Stable

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    timo55
                                    wrote on last edited by
                                    #1697

                                    @apollon77
                                    Bin jetzt auch auf 3.1.5
                                    Bis jetzt keine Verbesserung aber auch keine Verschlechterung erkannt.

                                    oberfraggerO K 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • T timo55

                                      @apollon77
                                      Bin jetzt auch auf 3.1.5
                                      Bis jetzt keine Verbesserung aber auch keine Verschlechterung erkannt.

                                      oberfraggerO Offline
                                      oberfraggerO Offline
                                      oberfragger
                                      wrote on last edited by oberfragger
                                      #1698

                                      Hiho in die Runde,

                                      ich habe soeben iobroker auf Proxmox am laufen. Natürlich bekomme ich Smartmeter nicht grün. Ich habe verstanden, dass das Device an die VM weitergeben werden muss und hoffe auf eure Hilfe.

                                      Das Device nennt sich:

                                      Bus 002 Device 005: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)
                                      

                                      Aus der Hilfe werde ich nicht so richtig schlau. https://pve.proxmox.com/wiki/USB_Devices_in_Virtual_Machines

                                      Iobroker läuft bei mir in einem priorisierten LXC-Container Nummer 101. Und nun? Konsole im Knoten auf und dann was eingeben...?

                                      root@pve:~# ls -l /dev/bus/usb/002/005
                                      crw-rw-r-- 1 root root 189, 132 Oct  5 23:13 /dev/bus/usb/002/005
                                      

                                      Ich habe diese Seite gefunden und USB wird wohl nun auch an den Container durchgereicht.
                                      http://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/

                                      iobroker@iobroker:~$ lsusb
                                      Bus 001 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp.
                                      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                      Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                                      Bus 002 Device 005: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Br                                                                                                                                                             idge(I2C/SPI/UART/FIFO)
                                      
                                      

                                      1be3066c-047a-4522-95a7-c35e6c22ed11-image.png

                                      Ideen?

                                      K 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • T timo55

                                        @apollon77
                                        Bin jetzt auch auf 3.1.5
                                        Bis jetzt keine Verbesserung aber auch keine Verschlechterung erkannt.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #1699

                                        @timo55 sagte in Adapter "smartmeter":

                                        @apollon77
                                        Bin jetzt auch auf 3.1.5
                                        auch keine Verschlechterung erkannt.

                                        Das ist gut!

                                        Bis jetzt keine Verbesserung

                                        Die gibt es bei genauerem Hinsehen schon, siehe issue 155

                                        T 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • oberfraggerO oberfragger

                                          Hiho in die Runde,

                                          ich habe soeben iobroker auf Proxmox am laufen. Natürlich bekomme ich Smartmeter nicht grün. Ich habe verstanden, dass das Device an die VM weitergeben werden muss und hoffe auf eure Hilfe.

                                          Das Device nennt sich:

                                          Bus 002 Device 005: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)
                                          

                                          Aus der Hilfe werde ich nicht so richtig schlau. https://pve.proxmox.com/wiki/USB_Devices_in_Virtual_Machines

                                          Iobroker läuft bei mir in einem priorisierten LXC-Container Nummer 101. Und nun? Konsole im Knoten auf und dann was eingeben...?

                                          root@pve:~# ls -l /dev/bus/usb/002/005
                                          crw-rw-r-- 1 root root 189, 132 Oct  5 23:13 /dev/bus/usb/002/005
                                          

                                          Ich habe diese Seite gefunden und USB wird wohl nun auch an den Container durchgereicht.
                                          http://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/

                                          iobroker@iobroker:~$ lsusb
                                          Bus 001 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp.
                                          Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                          Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                                          Bus 002 Device 005: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Br                                                                                                                                                             idge(I2C/SPI/UART/FIFO)
                                          
                                          

                                          1be3066c-047a-4522-95a7-c35e6c22ed11-image.png

                                          Ideen?

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by klassisch
                                          #1700

                                          @oberfragger sagte in Adapter "smartmeter":

                                          lsusb

                                          den coldcorner-Blog hast Du schon gefunden. Laut Kommentaren scheinen die Rechte nicht so stabil zu sein und das Ganze unter einer VM stabiler zu laufen.
                                          Ich hatte das Problem nicht, weil ich schon unter Windows war und die Daten über TCP einlese (Beispiele).

                                          oberfraggerO 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          705

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe