Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Marktplatz
    4. [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @dimaiv last edited by

      @dimaiv Ein richtiger Regensensor bräuchte eine

      • andere Betriebsstagie
        • immer messen (das braucht Strom -> Netzteil)
        • bei (relevanten) Änderungen der Absorptionswerte -> senden
      • größere Sensorfläche für größere Empfindlichkeit
      • beheizbare Sensorfläche (das braucht noch mehr Strom)
        • Unterscheidung zwischen Regen und Tau
        • Winter: Schnee in Wasser verwandeln

      Meine Anwendung ist nicht ganz so anspruchsvoll: Ich möchte wissen, ob das Gras auf der Oberfläche trocken ist und ich den Mähroboter fahren lassen kann. Da könnte Dein Stick mit 10 Minuten Meßabstand schon funktionieren.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        io_laurent last edited by

        Hi @dimaiv, kurze Frage: wie groß sind die Teile ungefähr?
        Vielen Dank.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dimaiv @io_laurent last edited by

          @io_laurent
          25 x 20 x 135 mm

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Omnedon
            Omnedon last edited by

            @dimaiv
            Ich habe noch kein Zigbee Netzwerk aufgebaut.
            Ich würde gerne 3 oder 4 Bodenfeuchte Sensoren im Garten platzieren - Radius ca. 20 m.
            Welchen Zigbee Hub/Bridge kann ich verwenden um alle Geräte zu empfangen?
            Der ioBroker steht dafür leider nicht an passender Stelle, sodaß der USB-Stick hier keine Hilfe ist.
            Am besten über LAN/WLAN mit ioBroker zu verbinden.
            Oder einen Raspberry 3 und den Stick?

            Viele Grüße
            zigbee Newbie

            K 1 Reply Last reply Reply Quote -1
            • K
              klassisch Most Active @Omnedon last edited by klassisch

              @omnedon sagte in [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor:

              Welchen Zigbee Hub/Bridge kann ich verwenden um alle Geräte zu empfangen?

              Die meisten Zigbee Geräte, die ständig an Strom angeschlossen sind, können als Repeater wirken. Also Steckdosen und dauerversorgte Leuchte. Bei mir deckt ein ikea Floalt Panel einen Teil des Gartens ab. Wahrscheinlich auch der Stick selbst, der hat gute Hf-Eigenschaften.

              Oder einen Raspberry 3 und den Stick?

              Als ioBroker Slave geht natürlich immer.
              Mit ser2net lief es bei mir nicht so stabil. Andere haben mehr Glück. Aber bei mir wurde ab und an die Verbindung verloren und nicht wieder automatisch hergestellt.

              Am besten über LAN/WLAN mit ioBroker zu verbinden.

              Mit ein paar Lötpunkten, einigen Drähtchen und einem USR-TCP232 habe ich ganau das als Produktivlösung im Einsatz. Beschreibung mit Diskussion und Bilder dazu
              Das übersteht auch ein Update des ioBroker, Reboot des ioBroker Rechners und ein FW Update der Fritte. Also verbindet sich hinterher wieder. Sozusagen wartungsfrei.
              Ich habe diesen Lösungsweg auch für RFLink und smartmeter im Einsatz, weil der ioBroker-Rechner im Keller steht und viele Funkteilnehmer aber in der Wohnung.
              Und ioBroker kann dann auch ohne USB-Sticks etc laufen.
              Die USR-TCP232 gehen mit LAN, die USR-WIFI232-A2 mit WLAN. WLAN habe ich nur kurz (ca. 1 Tag) als Proof of Concept getestet. LAN ist halt generell stabiler und sollte eingesetzt werden, wo immer es geht.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Omnedon
                Omnedon last edited by

                @klassisch sagte in [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor:

                Hallo,

                vielen Dank für die schnelle Antwort.
                Ich würde gerne diesen Bodenfeuchtensensor bei mir im Garten einsetzen.
                Zum welchem fertigem standalone Hub mit ioBroker-Anbindung würdest Du raten?
                Philips Hue? Xiaomi Gateway?

                Viele Grüße

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Omnedon last edited by klassisch

                  @omnedon sagte in [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor:

                  @klassisch sagte in [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor:

                  Zum welchem fertigem standalone Hub mit ioBroker-Anbindung würdest Du raten?

                  Dazu kann ich leider nichts sagen. Ich verwende den ioBroker zigbee Adapter.
                  Der läuft optimal mit den Sticks aus dem Marktplatz hier, also dem von @dimaiv oder @arteck . Beide sind sehr gut, den von @dimaiv konnte ich schneller fürs LAN umbauen/erweitern. Das Texas Instruments board LAUNCHXL-CC26X2R1 sollte sich auch umbauen lassen, das hat wohl Jumper.
                  Wenn Du ein Standalone Gateway einsetzen möchtest und den ioBroker Zigbee Adapter, dann wäre Deine Frage im Thread zum Zigbee Adapter gut aufgehoben. Dort sind die Entwickler des Adapters.

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • K
                    kevinaus @klassisch last edited by

                    @klassisch @dimaiv

                    ich habe derzeit ein phillips hue gateway. kann mir jemand sagen ob ich die sensoren auch darüber in den iobroker bekomme?

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dragon @kevinaus last edited by

                      @kevinaus
                      Nein geht nicht. Die Hue Gateways kommunizieren nur mit Hue kompatiblen Geräten...

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • P
                        puls200 @Dragon last edited by

                        @dimaiv: sind die Sensoren noch verfügbar? Wenn ja, würde ich 1-2 nehmen.

                        Gruss
                        Puls

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by

                          Soeben hat der Postbote den Bodenfeuchtesensor gebracht, den ich als Regensensor für den Automowereinsatz testen möchte.
                          Sehr schön aufgebaut, vielen Dank dafür!
                          Anlernen an den Adapter problemlos, einfach etwas länger auf den Taster drücken. Er hinterläßt auch ein schönes farbiges ikon.
                          Habe ihn mal provisorisch an einen experimentellen Platz befestigt.
                          Werde zuerst mal mit der Leiterbahnseite nach oben testen, da er so etwas empfindlicher ist. Je nach Ergebnis werde ich ihn danach auch mal mit der Platinenseite nach oben betreiben.
                          Wenn das geklärt ist, mache ich für den Dauerbetrieb sicherheitshalber nochmals einen Spelsberg Abzweigkasten drumrum.
                          Link quality ist 96, wobei er wahrscheinlich ein ikea Floalt Panel als Gatewy verwendet.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • S
                            Saschag last edited by Saschag

                            Meiner kam auch heute 🙂 kann @klassisch nur zustimmen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by

                              Kurze "Wasserstandsmeldung" für den Einsatz als Regensensor.
                              Soeben hat es angefangen zu regnen:
                              Dieses Tropfenbild ergibt bei mir 12% "Bodenfeuchte"
                              Rain-Sesnor-12Prozent-IMG_20210411_165519.jpg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • K
                                klassisch Most Active last edited by

                                Nochmals einen kleinen Beitrag zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung als Regensensor (Gras trocken genug für den Automower)

                                f9651400-c4dc-4c0c-87ea-931889c9ab36-grafik.png
                                Die blaue Kurve ist die des Bodenfeuchtesensors. Sie startet mit einem Peak auf 15% - das war ein Test. Nachts ca. 2 bis 3%
                                Dann ein Anstieg auf ca. 50% kurz nachdem der regen einsetzte.
                                Die gelbe Zappelkurve zeigt die Ticks der Wippe ("Kipplöffel") des Regenmengenmessers.
                                Die dunkelgrüne Treppenkurve ist die Summe daraus, also die Tages-Regenmenge, die jeweils um 07:30 Uhr genullt wird.
                                Die hellgrüne Zappelkurve ist ein Maß für die Regenwahrscheinlichkeit, berechnet aus rel. Feuchte und Bewölkung.

                                Man sieht, daß der Sensor ca. 10h brauchte, bis er wieder abgetrocknet ist. Das ist lange, aber der Rasen war auch nicht viel schneller.
                                Durchaus ermutigend für meinen Anwendungszweck: "Ist der Rasen trocken genug, um den Automower zu starten?"

                                Die Sensorfläche war etwa 8° geneigt.
                                Für den nächsten Versuch habe ich die Neigung auf ca. 15° erhöht.

                                S C 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                • S
                                  Saschag @klassisch last edited by

                                  @klassisch cool, Danke fürs Teilen der Erfahrung. Hatte auch die Idee Ihn als Regensensor zu nutzen. Gerne weiter berichten 🙂
                                  @dimaiv Tolle Hardware 👍

                                  K E 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    claus1993 @klassisch last edited by

                                    @klassisch

                                    Die hellgrüne Zappelkurve ist ein Maß für die Regenwahrscheinlichkeit, berechnet aus rel. Feuchte und Bewölkung.

                                    Würdest du mir bitte die Formel verraten wie du auf die Regenwahrscheinlichkeit kommst? 😊

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @claus1993 last edited by

                                      @claus1993 Im wesentlichen eine Multiplikation von rel. Feuchte und Bewölkung. Mehr dazu in jenem Thread. Da sind dann auch die Fragen und Dikussionen besser aufgehoben. Ist ein lokales Augenblicksmaß, welches sich gut zur Plausibilisierung eignet

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @Saschag last edited by klassisch

                                        @saschag sagte in [Verkauft] Zigbee Bodenfeuchtesensor: Gerne weiter berichten 🙂

                                        Laut DWD soll es in den nächsten ein, zwei Wochen hier nicht mehr regnen. Dafür soll es Nachtfrost geben. Könnte also langweiliger werden.

                                        Heute Nacht um 0°C und wolkenarm. Auf den Autoscheiben reif bzw. Eis.
                                        Der Sensor lag bei 10% bis 14%.
                                        Die Morgensonne hat ihn rasch getrocknet.
                                        Habe noch die rel Feuchte in rot hinzugefügt.
                                        0851aaec-0ab0-4555-96e3-9264dc03c94d-grafik.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 3
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          Die letzten Tage hat es nicht geregnet. Heute morgen zuerst ganz leicht und dann etwas stärker. Sieht man am Ausschlag des Bodenfeuchtesensors, der schnell in die 50% Region steigt.
                                          f3cd2984-9542-4466-9bb9-f149d61c1f1f-grafik.png
                                          Heute Nachmittag fiel der Wert wieder in den einstelligen Prozentbereich. Das Gras war dann noch leicht feucht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by

                                            Noch einmal ein kleiner Einblick in die eigentlich nicht bestimmungsgemäße Nutzung als Regensensor zur Steuerung des Rasenmähers.
                                            In den letzten 2 Wochen gab es viele trockene Tage und zwei Regenereignisse - das letzte gestern.
                                            zigbee-rain-sensor-cw16-17-2021.JPG
                                            Man sieht, daß es in dieser Zeit keine false positives gab. Bei Morgennebel ga es kleine Wertanstiege auf ca. 6%; bisher jedenfalls unter 10%.
                                            Gestern Abend setzte wenige Minuten nach Ausfahrt des Rasenmähers ein deutlicher Regen ein. Ich wurde sofort alarmiert und konnte den Mäher wieder zurückschicken.
                                            Die Sensorwerte sprangen auf 29% und danach auf knapp 60%. Während des Regens pendelten sie zwischen 30 und 50%.
                                            ZigBee-rains-ensor-20210429.JPG
                                            Die Meßwerte des Sensors sind dunkelblau. Hellblau die Bewölkung, rot die rel Luftfeuchte, grün die Regenmenge, gemessen mit einem Wippen-Regenmengenmesser.

                                            P T 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            782
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            boden feuchtesensor feuchtigkeitssensor regen regensensor zigbee
                                            43
                                            154
                                            25626
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo