NEWS
pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar
-
@thomas-braun
Habe dazu grad was im Netz gefunden. Da sei es nciht unüblich, dass beim ersten Start Ro gesetzt ist um nicht sofort an die Systemdateien ranzukommen (Schutz) Und weiter dann wird RW draus.sudo mount -o remount,rw /So kann man das wohl ändern.
@ati
Das kenne ich natürlich.
Bei dir fehlt aber das remount, das wird i.d.R. halt automatisch auf einer sauberen Partition gemacht. Warum das bei dir nicht passiert, keine Ahnung. -
@ati sagte in pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar:
Ist schon merkwürdig, dass durch ein simples Update eine Partition auf RO gesetzt wird.
Wird sie auch nicht. Da klemmt es an anderer Stelle, meist hat das Speichermedium einen Schuß. Wobei dann eigentlich andere/mehr Meldungen dazu im dmesg zu finden sind.
Starte den Pi mal sauber durch:
sudo rebootund dann bitte nochmal die Ausgabe von
dmesg -Tdauert noch, Start Job braucht wieder 5 Minuten
-
dauert noch, Start Job braucht wieder 5 Minuten
Hast du eigentlich piVCCU als Image auf die Karte gebügelt oder manuell auf ein 'reines Raspberry OS lite' gesetzt?
-
Hast du eigentlich piVCCU als Image auf die Karte gebügelt oder manuell auf ein 'reines Raspberry OS lite' gesetzt?
@thomas-braun
ist schon eine Weile her, aber ich glaube das war ein offizielles Raspberry und dann pivCCU reininstalliert.
Weihnachten vergangenes Jahr habe ich das von CCU2 auf CCU3 hochgehoben. Das ging alles reibungslos.Momentan nach Neustart bekommt er wieder keine IPv4 Adresse, oder holt sie sie sich nicht. Das kan ich nicht sehen. Aber der Raspi ist dadurch wieder nicht erreichbar. Deswegen läuft offenbar auch der Start Job. Was ich baer inzwischen sehene konnte- pivCCU wurde nach dem RW Befehl ausgeführt und erfolgreich gestartet. Scahde nur , dass man das nicht nutzen kann

-
@thomas-braun
ist schon eine Weile her, aber ich glaube das war ein offizielles Raspberry und dann pivCCU reininstalliert.
Weihnachten vergangenes Jahr habe ich das von CCU2 auf CCU3 hochgehoben. Das ging alles reibungslos.Momentan nach Neustart bekommt er wieder keine IPv4 Adresse, oder holt sie sie sich nicht. Das kan ich nicht sehen. Aber der Raspi ist dadurch wieder nicht erreichbar. Deswegen läuft offenbar auch der Start Job. Was ich baer inzwischen sehene konnte- pivCCU wurde nach dem RW Befehl ausgeführt und erfolgreich gestartet. Scahde nur , dass man das nicht nutzen kann

-
@thomas-braun
ist schon eine Weile her, aber ich glaube das war ein offizielles Raspberry und dann pivCCU reininstalliert.
Weihnachten vergangenes Jahr habe ich das von CCU2 auf CCU3 hochgehoben. Das ging alles reibungslos.Momentan nach Neustart bekommt er wieder keine IPv4 Adresse, oder holt sie sie sich nicht. Das kan ich nicht sehen. Aber der Raspi ist dadurch wieder nicht erreichbar. Deswegen läuft offenbar auch der Start Job. Was ich baer inzwischen sehene konnte- pivCCU wurde nach dem RW Befehl ausgeführt und erfolgreich gestartet. Scahde nur , dass man das nicht nutzen kann

@ati sagte in pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar:
pivCCU wurde nach dem RW Befehl ausgeführt und erfolgreich gestartet. Scahde nur , dass man das nicht nutzen kann
Was meinst du damit genau?
Bekommst du jetzt per SSH an eine Kommandozeile? -
@thomas-braun sagte in pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar:
Ist auch Mumpitz.
Damit ist auch die imho unglückliche Voreinstellung seitens Raspberry OS gemeint. Das startet immer in dieses Target, auch wenn gar keine graphische Oberfläche installiert ist.
Das Standard-Passwort mit einem y drin ist genauso unglücklich gewählt.
@thomas-braun sagte in pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar:
Das Standard-Passwort mit einem y drin ist genauso unglücklich gewählt.
aber nur, wenn man nicht per SSH draufgeht

-
@wendy2702
nur pivCCU. Früher war da noch ein iobroker mit drauf. Den habe ich aber vor zwei Jahren umgelagert.sudo ifconfig eth0 192.168.0.9 Netmask 255.255.255.0 Netmask: Host name lookup failuregeht auch nicht
-
@ati sagte in pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar:
pivCCU wurde nach dem RW Befehl ausgeführt und erfolgreich gestartet. Scahde nur , dass man das nicht nutzen kann
Was meinst du damit genau?
Bekommst du jetzt per SSH an eine Kommandozeile?@thomas-braun
nein . Ich habe eine Bildschirm dran. Da sehe ich ja die Meldungen -
@thomas-braun
nein . Ich habe eine Bildschirm dran. Da sehe ich ja die Meldungen -
@wendy2702
ja sicher. Und eine Maus auch, die ich aber nur beim ersten Start brauchte - weil grafische Oberfläche -
@wendy2702
ja sicher. Und eine Maus auch, die ich aber nur beim ersten Start brauchte - weil grafische Oberfläche -
@wendy2702
ja sicher. Und eine Maus auch, die ich aber nur beim ersten Start brauchte - weil grafische OberflächeIch weiß das piVCCU an den Netzwerkinterfaces 'rummacht', deswegen ist eth0 wohl nicht das richtige Interface. Die IP ist ja auch 'self assigned'.
-
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridgew_ports eth0 -
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridgew_ports eth0ip a -
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridgew_ports eth0 -
@ati sagte in pivCCU3 nach update Raspberry nicht mehr erreichbar:
bridgew_ports eth0
kannst du mal das "w" hinter "bridge" raus editieren. Das kommt mir irgendwie komisch vor.
@wendy2702
sorry, ich schreibe das vom BiIdschirm ab -
Ich weiß das piVCCU an den Netzwerkinterfaces 'rummacht', deswegen ist eth0 wohl nicht das richtige Interface. Die IP ist ja auch 'self assigned'.
@thomas-braun sieht bei mir so aus:
pi@Charly-Tinker:~$ cat /etc/network/interfaces source /etc/network/interfaces.d/* # Network is managed by Network manager auto lo iface lo inet loopbackOriginal piVCCU Image