Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [ESPHome] Beta release

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[ESPHome] Beta release

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
591 Beiträge 48 Kommentatoren 157.3k Aufrufe 39 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K klassisch

    @dutchman ok, und wie bekomme ich das hin, so daß 2.7 und 3.3 nutzbar sein können?

    DutchmanD Online
    DutchmanD Online
    Dutchman
    Developer Most Active Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von Dutchman
    #232

    @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

    @dutchman ok, und wie bekomme ich das hin, so daß 2.7 und 3.3 nutzbar sein können?

    gute frage :/ wie lauten deine Pfade fuer python ?

    @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

      "python"                                                                                                                                                                            
    

    eventuell kommt er durch diesen Eintrag die 2.7

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • DutchmanD Dutchman

      @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

      @dutchman ok, und wie bekomme ich das hin, so daß 2.7 und 3.3 nutzbar sein können?

      gute frage :/ wie lauten deine Pfade fuer python ?

      @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

        "python"                                                                                                                                                                            
      

      eventuell kommt er durch diesen Eintrag die 2.7

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #233

      @dutchman
      directories sehr strange: c:\Users\JS\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\

      und c:\Python27\

      Und wenn ich in der Konsole "path" eingeben, dann ist dort
      C:\Python27;C:\Python27\Scripts;C:\Windows\system32;

      enthalten.
      Also man Path austauschen?

      DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @dutchman
        directories sehr strange: c:\Users\JS\AppData\Local\Programs\Python\Python38-32\

        und c:\Python27\

        Und wenn ich in der Konsole "path" eingeben, dann ist dort
        C:\Python27;C:\Python27\Scripts;C:\Windows\system32;

        enthalten.
        Also man Path austauschen?

        DutchmanD Online
        DutchmanD Online
        Dutchman
        Developer Most Active Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #234

        @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

        Und wenn ich in der Konsole "path" eingeben, dann ist dort

        also nimmt er standard die 2.7, schau dir das hier mal an um das auf die 3.7 um zu leiten

        https://stackoverflow.com/questions/5087831/how-should-i-set-default-python-version-in-windows

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • DutchmanD Dutchman

          @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

          Und wenn ich in der Konsole "path" eingeben, dann ist dort

          also nimmt er standard die 2.7, schau dir das hier mal an um das auf die 3.7 um zu leiten

          https://stackoverflow.com/questions/5087831/how-should-i-set-default-python-version-in-windows

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #235

          @dutchman herzlichen Dank für Deine Geduld und Deine Tipps.

          Habe jetzt alles neu auf Basis python 3.8 aufgebaut, upgedatet - auch platformio. Habe gelernt, daß mein ESP Flashtool nicht mehr funktioniert, die neue espHome-Plattform das jetzt aber auch kann.
          Und daß man seine degub-Änderungen auch wieder rückgängig machen sollte

          Jetzt ist das Gerätchen wieder online und liefert neben den MQTT-Daten auch noch die API-Daten direkt in Deinen Adapter.

          Flashen ota scheint auch zu funktionieren - zumindest von esphome aus.

          Hinterlegen der credentials, incl. api credentials in einem zentralen file für alle Sensoren auch.

          Klasse!

          DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @dutchman herzlichen Dank für Deine Geduld und Deine Tipps.

            Habe jetzt alles neu auf Basis python 3.8 aufgebaut, upgedatet - auch platformio. Habe gelernt, daß mein ESP Flashtool nicht mehr funktioniert, die neue espHome-Plattform das jetzt aber auch kann.
            Und daß man seine degub-Änderungen auch wieder rückgängig machen sollte

            Jetzt ist das Gerätchen wieder online und liefert neben den MQTT-Daten auch noch die API-Daten direkt in Deinen Adapter.

            Flashen ota scheint auch zu funktionieren - zumindest von esphome aus.

            Hinterlegen der credentials, incl. api credentials in einem zentralen file für alle Sensoren auch.

            Klasse!

            DutchmanD Online
            DutchmanD Online
            Dutchman
            Developer Most Active Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Dutchman
            #236

            @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

            Flashen ota scheint auch zu funktionieren - zumindest von esphome aus.

            sind die Geräte per mdns erreichbar, also im selben Subnetz ?

            @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

            Hinterlegen der credentials, incl. api credentials in einem zentralen file für alle Sensoren auch.

            wie meinst ?

            K 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • DutchmanD Dutchman

              @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

              Flashen ota scheint auch zu funktionieren - zumindest von esphome aus.

              sind die Geräte per mdns erreichbar, also im selben Subnetz ?

              @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

              Hinterlegen der credentials, incl. api credentials in einem zentralen file für alle Sensoren auch.

              wie meinst ?

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #237

              @dutchman sagte in [ESPHome] Beta release:

              sind die Geräte per mdns erreichbar, also im selben Subnetz ?

              die sind alle im selben Netz. Bin Netzwerklaie und verwende eine Fritte. Und halte es einfach - so lange es geht.

              @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

              Hinterlegen der credentials, incl. api credentials in einem zentralen file für alle Sensoren auch.

              wie meinst ?

              So ein file, in dem ich die ganzen IP Adressen, Passwörter, SSID und das was alle meine Sensoren gemeinsam haben, zusammenfasse und welches dann im yaml mit

              <<: !include includes.yaml
              

              referenziert wird.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #238

                vielleicht noch eine Frage: Wie viel Ressourcen braucht ein solches Dashboard? Habe noch einen NUT-Server auf einem OPI plus 2e und armbian laufen. Allerdings nur 1GB RAM,. Passt das da noch drauf? Das Teil idled sonst nur rum.

                DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  vielleicht noch eine Frage: Wie viel Ressourcen braucht ein solches Dashboard? Habe noch einen NUT-Server auf einem OPI plus 2e und armbian laufen. Allerdings nur 1GB RAM,. Passt das da noch drauf? Das Teil idled sonst nur rum.

                  DutchmanD Online
                  DutchmanD Online
                  Dutchman
                  Developer Most Active Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #239

                  @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                  vielleicht noch eine Frage: Wie viel Ressourcen braucht ein solches Dashboard? Habe noch einen NUT-Server auf einem OPI plus 2e und armbian laufen. Allerdings nur 1GB RAM,. Passt das da noch drauf? Das Teil idled sonst nur rum.

                  Nicht so viel sollte passen

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • DutchmanD Dutchman

                    @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                    Flashen ota scheint auch zu funktionieren - zumindest von esphome aus.

                    sind die Geräte per mdns erreichbar, also im selben Subnetz ?

                    @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                    Hinterlegen der credentials, incl. api credentials in einem zentralen file für alle Sensoren auch.

                    wie meinst ?

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                    #240

                    Vielen Dank! Auf dem SBC sind die falschen python Versionen drauf. 2.7 als default und dann noch eine 3.5. Das lasse ich mal lieber, am Ende runiere ich noch den NUT Server... Bin Linux Laie und schaffe es nicht einmal ein Linux Mint ordentlich mit Remote Desktop zu connecten.... Und auch der OPi hatte nach der letzten Neuinstallation von armbian nur noch 1GB statt 2GB RAM.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #241

                      Wie erfolgt die Benennung der einzelnen Datenpunkte?

                      Die Frage stellt sich im Zusammenhang mit mehreren gleichartigen Sensoren und Skript.
                      Die Id eines States scheint beim ESPHome mit einer random number verbunden zu sein, was die Behandlung gleichartiger Sensoren erschwert, weil man dann immer alle Datenpunkte einzeln eingeben muß.
                      Nehmen wir als Beispiel einen aufsummierenden pulsecounter, wie er als S0 oder Wasseruhrzähler eingesetzt wird.
                      527668fe-c562-42d3-9ddf-8734c84ec324-grafik.png
                      Mich interessiert der state "S0-heating total" und "S0-heating-delta" sowie uptime sensor
                      Die ID der einzelnen states scheint aber nicht aus der ID des Sensors ableitbar zu sein, wie das z.B. bei ESPEasy, zigbee, HM etc ist. Beispiel EPSEasy
                      ffab0af6-edb8-4637-9708-82f374b7dd44-grafik.png
                      Beim pulse counter kann ich die Ids aus der ID des Sensors ableiten. Ein anderer pulse counter vergibt die Namen nach dem gleichen Schema
                      dc7f5bbd-b961-4f6e-b700-7a4b4a7b4467-grafik.png

                      Das ist natürlich in Skripten viel praktischer.

                      DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        Wie erfolgt die Benennung der einzelnen Datenpunkte?

                        Die Frage stellt sich im Zusammenhang mit mehreren gleichartigen Sensoren und Skript.
                        Die Id eines States scheint beim ESPHome mit einer random number verbunden zu sein, was die Behandlung gleichartiger Sensoren erschwert, weil man dann immer alle Datenpunkte einzeln eingeben muß.
                        Nehmen wir als Beispiel einen aufsummierenden pulsecounter, wie er als S0 oder Wasseruhrzähler eingesetzt wird.
                        527668fe-c562-42d3-9ddf-8734c84ec324-grafik.png
                        Mich interessiert der state "S0-heating total" und "S0-heating-delta" sowie uptime sensor
                        Die ID der einzelnen states scheint aber nicht aus der ID des Sensors ableitbar zu sein, wie das z.B. bei ESPEasy, zigbee, HM etc ist. Beispiel EPSEasy
                        ffab0af6-edb8-4637-9708-82f374b7dd44-grafik.png
                        Beim pulse counter kann ich die Ids aus der ID des Sensors ableiten. Ein anderer pulse counter vergibt die Namen nach dem gleichen Schema
                        dc7f5bbd-b961-4f6e-b700-7a4b4a7b4467-grafik.png

                        Das ist natürlich in Skripten viel praktischer.

                        DutchmanD Online
                        DutchmanD Online
                        Dutchman
                        Developer Most Active Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von Dutchman
                        #242

                        @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                        Wie erfolgt die Benennung der einzelnen Datenpunkte?

                        Die Struktur ist :

                        Adapter.Instance.Geraet.SensorType.Entitaet.>wert<
                        Der name kommt aus der yaml und wird vom code so übernommen, kannst mir deine mal zeigen was da definiert ist ?

                        Um es ein wenig übersichtlicher zu machen kommt im niesten update die option den ordner "SensorType" weck zu lassen, löst aber nicht das problem deiner frage.

                        @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                        Die ID der einzelnen states scheint aber nicht aus der ID des Sensors ableitbar zu sein

                        Korrekt, daran kann ich leider nichts ändern jeder sensor Eintrag in der yaml erstellt deine Entität (das ist diese id).
                        Ich brauche das auch in den states um es unterscheiden zu können, sonst haben wir das Risiko das anderen Sensoren mit gleichen Namen die selben Datenpunkte bekommen daher ist innerhalb einer device diese id vorhanden.

                        @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                        Beim pulse counter kann ich die Ids aus der ID des Sensors ableiten. Ein anderer pulse counter vergibt die Namen nach dem gleichen Schema

                        ist halt wie ESPHome es bereitstellt :/

                        Schau so sieht aus was ich reinbekomme (zufällig n pulse counter auch hier fuer die Wasseruhr :))

                        Eerst die device (alzo info zum ESP)

                        {
                          "usesPassword": true,
                          "name": "testnodemcu",
                          "macAddress": "2C:F4:32:79:FA:8E",
                          "esphomeVersion": "1.19.4",
                          "compilationTime": "Jul 5 2021, 15:32:14",
                          "model": "PLATFORMIO_NODEMCUV2",
                          "hasDeepSleep": false
                        }
                        

                        Dan bekomme ich die so genannten Entitäten :

                        {
                          "objectId": "waterverbruik_in_liters",
                          "key": 725167390,
                          "name": "Waterverbruik_in_liters",
                          "uniqueId": "testnodemcusensorwaterverbruik_in_liters",
                          "icon": "mdi:water",
                          "unitOfMeasurement": "l/h",
                          "accuracyDecimals": 1,
                          "forceUpdate": false
                        }
                        

                        Der KEY hier ist wichtig und siehst du auch zurueck in deinen baum Strukturen, jede eint die ich reinbekomme wird so verarbeitet.

                        Danach kommen nur noch die werte rein :

                        {
                          "key": 725167390,
                          "state": 0,
                          "missingState": false
                        }
                        

                        Ergo, ich muss jede Entität separieren sonst koennen Sensoren sich überlappen, der name des ordner kommt aus dem Namen hier welche in der yaml hinterlegt ist

                        sensor:
                          - platform: pulse_meter
                            pin: D6
                            name: "Waterverbruik_in_liters"
                            id: water_usage
                            icon: "mdi:water"
                            unit_of_measurement: 'l/h'
                            accuracy_decimals: 1
                            timeout: 60sec
                            total:
                              id: sensor_pulse_meter_total
                              name: "Water Total verbruik"
                              icon: "mdi:cube-outline"
                              unit_of_measurement: "m³"
                              accuracy_decimals: 3
                              filters:
                                - multiply: 0.001
                        

                        Schermafbeelding 2021-08-26 om 11.07.07.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #243

                          Vielen Dank für Deine ausführliche und klare Antwort.
                          Habe schon vermutet, daß das im ESP-Home Konzept liegt und nicht zu ändern ist.
                          Könnte zu einer effizienteren und besser planbaren Datenübertragung führen. Die Kollegen werden schon ihre Gründe dafür haben.
                          Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

                          Meine Definition sieht so aus:

                            - platform: pulse_counter
                              name: "S0-heating-delta"
                              pin: 
                                number: GPIO13
                                mode: INPUT_PULLUP
                                inverted: false
                              count_mode:
                                rising_edge: increment
                                falling_edge: disable 
                              update_interval: 60s
                          
                              total:
                                name: S0-heating-total
                          

                          Wirklich wichtig für mich ist das "total". Den Rest mache ich im ioBroker.

                          Da man ja nicht sooo viele Geräte braucht, wird man die Eingabe der einzelnen Adressen auch überleben :-)

                          Ansonsten ist der pulsecounter recht flott. 2kHz kann er beim 8266 noch verarbeiten, wobei die Gating-Time etwas "rauscht".
                          Kann man schön beobachten, wenn man z.B. rising inkrementiert und falling dekrementiert und an den FUnktionsgenerator anschließt.

                          DutchmanD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            Vielen Dank für Deine ausführliche und klare Antwort.
                            Habe schon vermutet, daß das im ESP-Home Konzept liegt und nicht zu ändern ist.
                            Könnte zu einer effizienteren und besser planbaren Datenübertragung führen. Die Kollegen werden schon ihre Gründe dafür haben.
                            Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

                            Meine Definition sieht so aus:

                              - platform: pulse_counter
                                name: "S0-heating-delta"
                                pin: 
                                  number: GPIO13
                                  mode: INPUT_PULLUP
                                  inverted: false
                                count_mode:
                                  rising_edge: increment
                                  falling_edge: disable 
                                update_interval: 60s
                            
                                total:
                                  name: S0-heating-total
                            

                            Wirklich wichtig für mich ist das "total". Den Rest mache ich im ioBroker.

                            Da man ja nicht sooo viele Geräte braucht, wird man die Eingabe der einzelnen Adressen auch überleben :-)

                            Ansonsten ist der pulsecounter recht flott. 2kHz kann er beim 8266 noch verarbeiten, wobei die Gating-Time etwas "rauscht".
                            Kann man schön beobachten, wenn man z.B. rising inkrementiert und falling dekrementiert und an den FUnktionsgenerator anschließt.

                            DutchmanD Online
                            DutchmanD Online
                            Dutchman
                            Developer Most Active Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #244

                            @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                            Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

                            brauch er ja nicht, er muss es nur fuer sich selber wissen und das kan die firmware halt :)

                            SlowmanS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • DutchmanD Dutchman

                              @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                              Was mir aber unklar ist, wie der ESP wissen kann, ob die Zufallszahl nicht bereits anderweitig vergeben wurde. Aber das ist ja eine ganz andere Frage, die die Kollegen vom ESPHome oder Home Assitant sicherlich bereits gelöst haben.

                              brauch er ja nicht, er muss es nur fuer sich selber wissen und das kan die firmware halt :)

                              SlowmanS Offline
                              SlowmanS Offline
                              Slowman
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #245

                              @dutchman

                              Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                              esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                              
                              K DutchmanD 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • SlowmanS Slowman

                                @dutchman

                                Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                                esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                                
                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #246

                                @slowman wahrscheinloch hast Du

                                esphome meins.yaml run
                                

                                eingegeben. Mittlerweile will er aber

                                esphome run meins.yaml
                                
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SlowmanS Slowman

                                  @dutchman

                                  Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                                  esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                                  
                                  DutchmanD Online
                                  DutchmanD Online
                                  Dutchman
                                  Developer Most Active Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #247

                                  @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                                  @dutchman

                                  Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                                  esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                                  

                                  Welche Adapter Version ?

                                  SlowmanS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DutchmanD Dutchman

                                    @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                                    @dutchman

                                    Habe jetzt so ne komische Fehlermeldung im ESPHome. Es funktioniert alles, so weit ich das erkennen kann.

                                    esphome.0 (1276) [dashboardProcess ERROR] WARNING Calling ESPHome with the configuration before the command is deprecated and will be removed in the future. WARNING Please instead use:WARNING esphome dashboard /opt/iobroker/iobroker-data/esphome.0
                                    

                                    Welche Adapter Version ?

                                    SlowmanS Offline
                                    SlowmanS Offline
                                    Slowman
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #248

                                    @dutchman

                                    Screenshot 2021-08-30 at 20-31-46 instances - ioBroker.png

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #249

                                      Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                                      option if config of ESPHome device should be shown as states 
                                      
                                      SlowmanS DutchmanD 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                                        option if config of ESPHome device should be shown as states 
                                        
                                        SlowmanS Offline
                                        SlowmanS Offline
                                        Slowman
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #250

                                        @klassisch

                                        Sehe gerade das die .2.4 raus ist

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                                          option if config of ESPHome device should be shown as states 
                                          
                                          DutchmanD Online
                                          DutchmanD Online
                                          Dutchman
                                          Developer Most Active Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #251

                                          @klassisch sagte in [ESPHome] Beta release:

                                          Was macht eigentlich die Neuerung in V 0.2.4

                                          option if config of ESPHome device should be shown as states 
                                          

                                          Momentan stehen bei jedem Channel auch ein Ordner mit 8states bezüglich der Configuration.
                                          Mit dieser Option kann man das erstellen davon ausschalten

                                          @slowman sagte in [ESPHome] Beta release:

                                          @klassisch

                                          Sehe gerade das die .2.4 raus ist

                                          Damit sollte der Fehler behoben sein hier der fix dazu

                                          https://github.com/DrozmotiX/ioBroker.esphome/commit/d9e3e5c7290c9fbb9b2e9433216ca711e170d6bb#diff-58417e0f781b6656949d37258c8b9052ed266e2eb7a5163cad7b0863e6b2916a

                                          SlowmanS K 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          849

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe