NEWS
Funksteckdosen
-
Hallo
Kennt von jemand Funksteckdosen (mit oder ohne geflasht zu sein), die sich in erster Linie mittels passender Fernbedienung (kein Smarthomer oder Tablet) schalten lassen und optional auch in ioBroker eingebunden werden können.
Ich möchte in erster Linie von SmartHome unabhängig sein und auch bei Ausfall von ioBroker nach wie vor schalten können, aber auch auf den Komfort eine SmartHome (mit ioBroker) nicht verzichten.Danke für Eure Tipps
-
Würde mit vielen Baumarkt RF Funksteckdosen (433MHz), einem Broadlink RM Pro und dem broadlink2 Adapter funktionieren.
Marken/Modelle kann ich keine nennen, meine sind inzwischen fast 20 Jahre alt und schon lange nicht mehr im Handel.
-
Ich hatte bis vor Kurzem diehier in Benutzung.
Die haben keinen rolling Code, das ist wichtig. -
@eggi Ich würde die Ikea zigbee Steckdosen empfehlen. Lassen sich mit der FB von Ikea pairen und trotzdem vollständig über den iobroker steuern.
A.
-
Ich vermute dass in dieser Preisklasse niemals ein Rolling Code anzutreffen ist. Das meinte ich auch mit "Baumarkt" RF Funksteckdosen.
Du hast aber natürlich Recht
-
Dann ist er aber ja vom Smart Home abhängig, und das möchte er ja nicht. Wenn alles "Shit don't work" ist (
), geht die RF FB immer noch.
-
@asgothian Danke für den Tipp
Bei Deinem Vorschlag würde ich aber einen Zigbee-Controller benötigen, oder? -
@albert-k Hallo Albert - ja genau das habe ich gemeint. Mir ist die SmartHome-Technologie (in der Nachrüstvariante) zu unsicher. Wenn ich ein Haus neu bauen würde, würde ich natürlich SmatrHome bereits in der Planung berücksichtigen und dementsprechende hardware einsetzen - aber um Nachzurüsten, möchte ich von Fehlfunktion fehlende Verfügbarkeit abhängig sein.
-
@eggi sagte in Funksteckdosen:
Mir ist die SmartHome-Technologie (in der Nachrüstvariante) zu unsicher.
Das darf man so wirklich nicht behhaupten. Es kommt natürlich auch drauf an, was man bereit ist zu inverstieren:
HomeMatic (in der Funkvariante) war schon immer als Nachrüstlösung vorgesehen und läuft richtig stabil.
Wenn man dann noch mit möglichst vielen Direktverknüpfungen arbeitet, darf sogar die CCU ausfallen und die Steuerung läuft immer noch.Ich möchte hier keine anderen Lösungen schlecht machen. Dazu kenne ich sie zu wenig.
Wenn natürlich der Strom ausfällt, muss man eben bei Kerzenschein fernsehen
-
Mein Tipp zu deiner Frage.
Zigbee! Ich habe vor 5Jahren das 3.mal ein Haus gebaut und habe immer noch Sachen wo ich sage....MIST VERGESSEN.
Der Conbee 2Stick wäre da ein guter Einstieg.
Stabil und vieles wird Unterstützt....Ikea,LIDL,Xiaomi zb.Funksteckdosen kannst du auch mit dem Rm3pro einbinden was ich aber nicht sooooo Elegant finde.
Hier ist Zigbee einfach besser.Wäre eine Reise wert in meinen Augen.
-
Einfach! Alle 5 Jahre ein neues Haus bauen!
aber ohne Spaß jetzt, so ängstlich braucht man auch nicht mehr zu sein. Es gibt wirklich viele Systeme die gut und stabil laufen. Es kommt alles auf die Planung an. Beschäftigen muss man sich mit der Thematik natürlich schon, Werbung lügt
. Und ein sehr großer Vorteil im Nachrüst Verfahren ist doch dass man mit wenig Investition erst mal kleine Schritte machen kann. Beim Hausbau legst du erst mal 50K hin und erst ein Jahr später stellt sich raus "errr.. war wohl so doch nix" (übertrieben gesprochen natürlich
)
Bei mir gilt ganz einfach der Grundsatz: Wenn Internet, LAN und WLAN ausfallen, muss alles noch bedienbar sein. Zwar temporär mit weniger Komfort, aber es darf ganz einfach nicht sein dass kein Licht mehr geht oder die Heizung ausfällt oder die Rollläden nicht mehr fahren. Wenn Du das beherzigst, kann nicht viel schief gehen.
-
@eggi sagte in Funksteckdosen:
@asgothian Danke für den Tipp
Bei Deinem Vorschlag würde ich aber einen Zigbee-Controller benötigen, oder?Zum steuern über den iobroker - ja.
Zum steuern ohne iobroker - nein.A.
-
@homoran sagte in Funksteckdosen:
Wenn natürlich der Strom ausfällt, muss man eben bei Kerzenschein fernsehen
Geht dein Fernseher ohne Strom?