Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Albert K

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 490
    • Best 49
    • Groups 2

    Albert K

    @Albert K

    Starter

    49
    Reputation
    218
    Profile views
    490
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Albert K Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Albert K

    • RE: generelle Frage zur Funktion iobroker | zwei Grundstücke

      @rosi8818

      Die beiden iobroker müssen ja nicht zwingend miteinander verbunden sein. die können ja auch völlig autonom laufen. Zugreifen, steuern und programmieren kannst Du ja beide über die VPN Verbindung.

      Master/Slave oder Sychronisierung wäre ja nur notwendig wenn irgendwelche Steuerungen in Haus B von Zuständen in Haus A oder umgekehrt abhängig sein müssten.

      posted in ioBroker Allgemein
      Albert K
      Albert K
    • RE: Rolladensteuerung abhängig vom Sonnenstand

      @jayr

      Nur mal so als Neben Information:
      Die Rollladen Steuerung war mein erstes Projekt und auch der Grund warum ich iobroker eingesetzt habe. Habe zuerst mit Temperatur Sensoren etc experimentiert kam aber nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Ich möchte ja dass meine Rollläden in die Beschattungs Position fahren bevor die große Hitze kommt.

      Schlussendlich habe ich dann den UV Index als Steuergröße gewählt (der ja bereits alle relevanten Sonnendaten berücksichtigt). Über den OpenUV Adapter bekommt man die geo spezifischen Roh UV Index Daten, über den Das Wetter Adapter die lokale Bewölkungs Situation. Daraus berechnet man sich den lokalen UV Index für die nächsten 3 Stunden der alle 15 Minuten aktualisiert wird. Wenn also der berechnete lokale UV Index in den kommenden 3 Stunden über einen von mir festgelegten Grenzwert kommt fahren meine Rollläden in die Beschattungs Position schon bevor die große Sonneneinstrahlung kommt.

      Im Herbst/Winter tut sich dann automatisch gar nichts mehr da der UV Index nicht höher als 3 wird. Dann kann die Sonne mir auch gerne beim Heizen helfen.

      Allerdings steuere ich nicht einzelne Haus Seiten. Die Ost Seite nur über eine Zeit Verzögerung.

      Das läuft bei mir nun seit zwei Sommern für mich absolut zufriedenstellend und ohne großen Aufwand an Sensoren etc.

      posted in Skripten / Logik
      Albert K
      Albert K
    • [Info] ESP32-Cam, Erweiterter Cam Webserver - s60sc

      Habe das erst vor Kurzem entdeckt. Auf Github gibt es ein Projekt welches den Funktionsumfang des Standard Sketch GUI des ESP32-Cam Boards enorm erweitert.
      z.B.

      • Bewegungserkennung ein/ausschalten
      • Aufzeichnung auf Micro SD
      • Übertragung der Aufzeichnungen per FTP
      • LED zur Beleuchtung verwenden
      • Email Versand
      • MQTT Anbindung für Info und Steuerung
      • Anbindung von externen Sensoren (zB Mic, Temperatur, PIR etc)

      Unglaublich was der Ersteller (s60sc) da alles einfach verfügbar gemacht hat. Funktionalität einer teuren Webcam in einem 10 Euro Platinchen das zudem noch einfach per MQTT in iobroker einzubinden ist.

      Wen es interessiert, hier gehts zum Github Projekt

      Auf Youtube gibt es dazu ein Video zur Installation etc. YT Video Allerdings auf Englisch.

      Das Schwierigste dabei ist höchstens die Arduino IDE Umgebung einzurichten, aber auch das ist im Video gut erklärt.

      Kommt genau zur richtigen Zeit, zwei meiner Uralt IP Cams geben langsam den Geist auf.

      posted in Microcontroller
      Albert K
      Albert K
    • RE: Shelly >= 6.6.0 mit BLU-Geräten (Bluetooth Low Energy)

      @haus-automatisierung

      Na das habe ich ja voll verpennt 😊

      Habe seit über 1 Jahr zwei BluButton1 rumliegen und konnte die nicht so einsetzen wie ich mir das vorgestellt hatte.

      Deshalb habe ich jetzt eine Woche mit ESPresense rumgebastelt um den Bluetooth Beacon der BluButton1 verwenden zu können. Und da mir der Kopf geraucht hatte, habe ich etwas im iobroker Forum gestöbert. Und was find ich da? Dein Skript!

      Ich bin geflasht! Vielen herzlichen Dank für die Mühe und das tolle Skript. Hat auf Anhieb funktioniert. 👍 👍 👍

      posted in Tester
      Albert K
      Albert K
    • RE: Neue Angriffsmethode für das Smart Home

      @Jan1

      Mein Motto? ICH, Aluhut? Ganz im Gegenteil.

      Hast Du was geraucht oder so? Deinem Gelaber nach schon.

      posted in ioBroker Allgemein
      Albert K
      Albert K
    • RE: [HowTo] Alexa-Timer in Vis anzeigen

      @Jürgen-Rieger

      Danke! Toll, hab ich gleich in meine VIS eingebaut 👍

      posted in Visualisierung
      Albert K
      Albert K
    • RE: Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme

      @dehein2

      Hatte die gleichen Probleme mit meinen Maschinen. Die Analyse der Leistungsaufnahme Diagramme haben mich dann auf die richtige Spur gebracht (zumindest eine die für mich passt) Nicht nur die Leistungsaufnahme ist interessant sondern auch deren Laufzeiten.

      Die Unterschiede in der Leistungaufnahme von zB Trocken Phasen und Standby sind bei meinen Geräten nicht unterscheidbar. Allerdings ist die Zeitdauer dieser Endphasen einigermaßen konstant.

      Beispiel Spülmaschine (läuft je nach Beladung und Verschmutzungsgrad 60 min bis zu über 2 Std). Die letzte Trocken Phase vor dem letzten Abpumpen dauert aber immer zwischen 8 und 12 Minuten und zieht 3 bis 4 Watt (so wie auch der Standby Betrieb)

      Wir waschen, trocknen und spülen nachts (Nacht Tarif) und deshalb laufen dann die Geräte im Standby weiter bis sie morgens abgeschaltet werden (oder auch vergessen werden). Das stört mich.

      Mit einer 15 minütigen Standby Zeit kann ich aber leben, d.h. nach kontinuierlichen 15 Minuten unter 5 Watt schalte ich den Strom der Steckdose ab.

      • Mit einem minütlichen Intervall und einem Zähler zähle ich die Minuten unter 5W Leistungsaufnahme.
      • Wenn die Leistungsaufnahme innerhalb von 15 Minuten wieder ansteigen sollte (wie zB nach 8 bis 12 Minuten trocknen zum letzten Abpumpen mit 25W)), dann wird eben der Zähler wieder auf Null gesetzt und startet von vorne wenn die Leistungsaufnahme wieder unter 5W sinkt..

      Ähnlich könnte man ja auch einen Knitterschutz erkennen wenn dieser in einigermassen festen Zeitabständen abläuft. Nach 5 mal Knitterschutz kann man dann sicher annehmen dass die Maschine fertig ist und den Strom abschalten und/oder eine Nachricht versenden.

      Ich habe das gleiche Skript für mehrere Geräte die im Standby Strom ziehen nur leicht angepasst (Mikrowelle, Dampfgarer, Waschmaschine, Trockner) und bin damit eigentlich zufrieden. Lieber 15 Minuten im Standby als 24 Stunden oder mehr im Standby.

      Vorausetzung ist natürlich eine entsprechende Smart Steckdose, oder ähnliches, die die Leistungsaufnahme im Sekunden oder Milli Sekunden Bereich aktualisiert.

      posted in Skripten / Logik
      Albert K
      Albert K
    • RE: Test Adapter Bosch ebik connect / flow

      @tombox

      habe gerade 0.1.7 installiert und der läuft.

      Bin gerade mal wieder super frustriert. Da wird Software für eBikes entwickelt und geworben und in den Himmel gelobt und dann kann man nicht mal den Akku Zustand auslesen 😞

      Was denken sich die Leute bloß? Trotz allem Hightech Schnick Schnack muss ich eine Eieruhr stellen und dann zum eBike hin gehen um den Ladezustand zu checken wenn ich batterieschonend nur bis 80% laden will. Ich fass es nicht.

      In der eBike Connect App wird der Lade Zustand zwar angezeigt, aber nur wenn ich mit Bluetooth verbunden bin (ansonsten der letzte Akku Stand).

      Wenn das dann wenigstens auch auf der eBike Connect Website angezeigt würde!! Dann könnte man den Wert ja wohl irgendwie parsen, aber nein, nichts davon zu sehen. Nur in der App. Und da hab ich keine Ahnung wie man da rankommen kann 😞

      3c369d42-7ee1-4c13-84e5-f4c7d43e8864-image.png

      Bei meinem alten eBike konnte ich wenigstens den Akku Stand mit der Ladeleistung des Chargers einigermaßen verknüpfen und dann bei 60%, 80%, 100% per Skript abschalten. Da geht mit dem Bosch Charger nicht mehr.

      Sorry, ich weiß dass Du nichts machen kannst wenn das API das nicht hergibt. Ist also keinerlei Kritik an Deinen Anstrengungen. Ich bin ja froh dass es Entwickler gibt die sich solcher Themen annehmen.

      Also trotz meinem Gejammer, vielen Dank für den Adapter!! 👍 👍 👍

      posted in Tester
      Albert K
      Albert K
    • RE: ioBroker auf einen V-Server bei 1und1?

      @Thomas-Braun

      Versteh ich nicht.

      • Was sollte da nach außen hin zugänglich sein müssen?
      • Warum sollte ein VPN Tunnel nicht dauerhaft bestehen können?

      .

      posted in ioBroker Allgemein
      Albert K
      Albert K
    • RE: Rolladensteuerung abhängig vom Sonnenstand

      @jayr

      eigentlich ganz einfach mit einem Blockly. "LokalerUVI" ist dabei mein Datenpunkt in dem ich den lokalen UVI speichere, "UV" ist der rohe UV Wert aus dem OpenUV Adapter, "clouds" ist die Bewölkungs Situation aus dem Das Wetter Adapter in % und der Multiplikator für den UV Roh Wert hab ich aus der Doku von OpenUV übernommen. Dort gibt es auch weitere Code Samples etc.

      c0593447-e425-4e5c-82a2-b5cccf7886e5-image.png

      posted in Skripten / Logik
      Albert K
      Albert K

    Latest posts made by Albert K

    • RE: [gelöst] Ring Adapter wirft seit einiger Zeit Fehler aus

      @thomas-braun

      Das ist richtig. Bin halt etwas rostig das auf Anhieb zu interpretieren. Hab auch sehr wenig an meinem iobroker gemacht in letzter Zeit ausser Updates, da eigentlich alles läuft. Hatte nur in Erinnerung dass es mit dem Ring Adapter öfter mal Schwierigkeiten gab.

      posted in Error/Bug
      Albert K
      Albert K
    • RE: [gelöst] Ring Adapter wirft seit einiger Zeit Fehler aus

      @thomas-braun

      Das ist in der Tat eine gute Frage! Ich kann es nur auf mein fortgeschrittenes Alter schieben 😲

      Aber Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht 👍 Jetzt läuft alles wieder wie es soll. Herzlichen Dank!

      posted in Error/Bug
      Albert K
      Albert K
    • RE: [gelöst] Ring Adapter wirft seit einiger Zeit Fehler aus

      @thomas-braun

      Danke für die schnelle Reaktion👍

      Bekomme dies im Log:

      2025-07-04 00:03:14.684 - info: host.iobroker iobroker npm error code EBADENGINE
      2025-07-04 00:03:14.685 - info: host.iobroker iobroker npm error engine Unsupported enginenpm error engine Not compatible with your version of node/npm: ring-client-api@13.2.1npm error notsup Not compatible with your version of node/npm: ring-client-api@13.2.1npm error notsup Required: {"node":"^18 || ^20 || ^22"}
      2025-07-04 00:03:14.686 - info: host.iobroker iobroker npm error notsup Actual: {"npm":"10.9.2","node":"v23.11.1"}
      2025-07-04 00:03:14.687 - info: host.iobroker iobroker npm error A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2025-07-03T22_03_04_307Z-debug-0.log
      2025-07-04 00:03:14.703 - error: host.iobroker iobroker npm error code EBADENGINEnpm error engine Unsupported enginenpm error engine Not compatible with your version of node/npm: ring-client-api@13.2.1npm error notsup Not compatible with your version of node/npm: ring-client-api@13.2.1npm error notsup Required: {"node":"^18 || ^20 || ^22"}npm error notsup Actual: {"npm":"10.9.2","node":"v23.11.1"}npm error A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2025-07-03T22_03_04_307Z-debug-0.log
      2025-07-04 00:03:14.703 - error: host.iobroker iobroker host.iobroker Cannot install iobroker.ring@6.3.0: 1
      
      posted in Error/Bug
      Albert K
      Albert K
    • RE: [gelöst] Ring Adapter wirft seit einiger Zeit Fehler aus

      @dr-bakterius

      Darf ich mal fragen welche Adapter Version Du benutzt?

      Habe auch ein Ring Interkom und das funktionierte so 1,5 Jahre recht gut (Ich benutze das eigentlich nur um mir selbst die Haustür mittels eines BT Buttons über den Türsummer zu öffnen)

      Jetzt habe ich meinen Raspi 5 neu aufgesetzt, das Backup zurückgespielt wobei mir der Ring Adapter nicht wiederhergestellt wird. Auch eine Neu Installation des RIng Adapters bricht ab. Funktioniert wohl sowieso nur mit einer älteren Version.

      posted in Error/Bug
      Albert K
      Albert K
    • RE: Gesucht: Produktempfehlung/Erfahrung WLAN-Camera

      @martinp

      ....also soooo super schlecht finde ich die verbaute Antenne auch wieder nicht 😊 . Hab ein paar von den Dingern und im Innenraum von etwa 120qm wenig Probleme damit, zumindest bei 2 sekündigen Stills.

      posted in ioBroker Allgemein
      Albert K
      Albert K
    • RE: [Info] ESP32-Cam, Erweiterter Cam Webserver - s60sc

      @vool

      Ja, das scheint es öfter zu geben. Habe auch schon ein paar ESP Module rumliegen die sich abnormal verhalten 😞
      Ärgerlich, da man damit ja nicht unbedingt rechnet und dann eine Menge Zeit verplempert rauszufinden warum es nicht funktioniert.

      Viel Spaß noch.

      posted in Microcontroller
      Albert K
      Albert K
    • RE: [Info] ESP32-Cam, Erweiterter Cam Webserver - s60sc

      @vool

      MQTT war problemlos. Habe sofort diesen Baum bekommen und konnte die Cam auch über cmd steuern.
      82f26ecc-2f18-45cb-b664-7d77edfa79ff-image.png

      Ich glaube eher dass es am Sonoff Adaper liegt. Probiers über den MQTT adapter.

      posted in Microcontroller
      Albert K
      Albert K
    • RE: 3D-Druckkosten in DP

      @negalein

      LOL..einfache Lösung ist natürlich sehr relativ 😀

      Stromverbrauch bekommst Du ja von einer entsprechenden Funksteckdose, ein Input Feld gibt es auch in VIS. Den Rest musst Du Dir wohl selbst zusammenbauen.

      Es gibt aber auch noch den "Octoprint" Adapter. Ich habe nur einen Ender3 V3SE, ohne WiFi etc. Aber mit Octoprint auf einem noch herumliegenden Raspi ist der Drucker nun WiFi steuerbar und noch wichtiger, liefert Druckdaten (inklusive Filament Verbrauch, Druckjob Namen, Druck Status etc)) über den Adapter an iobroker.

      Damit macht das dann richtig Freude. Vielleicht wäre das ja was für Dich.

      c5ccc0c5-3828-4204-8743-f587043aa997-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Albert K
      Albert K
    • RE: WLED mit Alexa verknüpft (Farben und effekte)

      @ben1983

      OK, wenn Du es einfacher findest mit User Variablen, IOT Variablen und Alexa Routinen zu hantieren, dann viel Spaß damit.

      posted in ioBroker Allgemein
      Albert K
      Albert K
    • RE: Anzeige ob Auto passend steht

      @markus-7

      LOL..für mich stimmt das schon 😊

      posted in Off Topic
      Albert K
      Albert K
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo