NEWS
Yet another HomeKit adapter
Yet another HomeKit adapter
-
Genau das Gleiche.
Vor allem komisch , weil es das Paket, so wie es in der Meldung formuliert ist, nicht gibt .@haselchen sagte in Yet another HomeKit adapter:
Vor allem komisch , weil es das Paket, so wie es in der Meldung formuliert ist, nicht gibt .
Jedenfalls nicht für Debian. Die Bezeichnung ist typisch für rpm-basierte Linux-Varianten. Sollte man vielleicht mal anpassen oder kompatibel machen.
-
@tarikweiss sagte in Yet another HomeKit adapter:
@loverz Aber die "linke Bar" ist nun einfach über den ganzen Bildschirm gezogen.
Die Linke Bar ist tatsächlich nicht das größte Problem, aber hilft, da man damit zwischen den Geräten hin und herspringen kann.
Die gesamte Übersicht ist meiner Meinung nach in der neuen Version katastophal.
In der neuen Ansicht bin ich nur am rumscrollen, alles ist verschachtelt und ich habe überhaupt keine Gesamtübersicht auf meine Devices. Mal kurz "abschauen" wie ich es an einem anderen Gerät eingerichtet habe nahezu unmöglich.
Hier mal zwei Videos, die das veranschaulichen.
@loverz Ich werde das bei einer kommenden Version berücksichtigen und werde mir Gedanken darüber machen, wie man Responsives Design mit einer guten Gesamtübersichtlichkeit vereinen kann.
Dazu kann ich beispielsweise anbieten nicht die Gruppen immer automatisch zu schließen, sondern alle aufklappbar zu machen.
-
@loverz Ich werde das bei einer kommenden Version berücksichtigen und werde mir Gedanken darüber machen, wie man Responsives Design mit einer guten Gesamtübersichtlichkeit vereinen kann.
Dazu kann ich beispielsweise anbieten nicht die Gruppen immer automatisch zu schließen, sondern alle aufklappbar zu machen.
@tarikweiss
Könnte man nicht vielleicht ein ähnliches Design wie beim Szenen-Adapter oder beim Kommandos-Adapter implementieren?
Bei sind responsive und sehr nah am alten Design von Yahka. Aus meiner Sicht der perfekte Kompromiss -
@tarikweiss
Könnte man nicht vielleicht ein ähnliches Design wie beim Szenen-Adapter oder beim Kommandos-Adapter implementieren?
Bei sind responsive und sehr nah am alten Design von Yahka. Aus meiner Sicht der perfekte Kompromiss@hiltex hab mir den Szenen Adapter mal angeschaut, der öffnet sich in einem neuen Tab ohne die restlichen ioBroker Leisten.
Der zusätzliche Platz könnte von Vorteil sein, ist aber nicht nötig, wie man an der alten YAHKA Oberfläche sieht.Responsive oder nicht, wenn das neue Design das alte verschlechtert, sollte man die Finger davon lassen. Das ist zumindest meine Meinung.
-
@hiltex hab mir den Szenen Adapter mal angeschaut, der öffnet sich in einem neuen Tab ohne die restlichen ioBroker Leisten.
Der zusätzliche Platz könnte von Vorteil sein, ist aber nicht nötig, wie man an der alten YAHKA Oberfläche sieht.Responsive oder nicht, wenn das neue Design das alte verschlechtert, sollte man die Finger davon lassen. Das ist zumindest meine Meinung.
-
@loverz bei mir öffnet sich die Oberfläche nicht in einem neuen Tab, sondern so wie jede andere Oberfläche innerhalb vom iobroker Admin
-
@hiltex im Instanz Tab ist neben dem nicht vorhandenen Schraubenschlüssel ein Symbol zur Öffnung in einem neuen Tab.
@loverz
Mag sein, aber es gibt ja zwei Wege - so kann jeder den Weg nutzen, den er mag.Aber wir schweifen ab. Vom Grunde her gäbe es ja scheinbar eine Möglichkeit, YAHKA responsive zu machen und trotzdem etwas näher am alten Design zu bleiben. Das wollte ich einmal zu dem Thema beitragen und aufzeigen.
-
@hiltex Ich bin gerade dabei das ganze alles etwas einzudampfen um die Scroll-Strecken zu verringern. Außerdem versuche ich
ein wenigwas für die Usability zu tun, beispielsweise alle Elemente auf einmal ausklappbar zu machen. Weiterhin wird eine Suche für Geräte kommen. Ich habe mich jedoch entschieden beim Fenster-/Modal-Ansatz zu bleiben. Ich werde es deutlich vergrößern, sodass es mehr Platz ausnutzt, aber wegfallen wird es nicht. -
@hiltex Ich bin gerade dabei das ganze alles etwas einzudampfen um die Scroll-Strecken zu verringern. Außerdem versuche ich
ein wenigwas für die Usability zu tun, beispielsweise alle Elemente auf einmal ausklappbar zu machen. Weiterhin wird eine Suche für Geräte kommen. Ich habe mich jedoch entschieden beim Fenster-/Modal-Ansatz zu bleiben. Ich werde es deutlich vergrößern, sodass es mehr Platz ausnutzt, aber wegfallen wird es nicht.Gerade auf 1.1.4 geupdatet
Erst die Error Meldung und dann die Erkenntnis, dass das Paket schon installiert ist.
Musst Du da noch was optimieren?host.Synology 2025-05-08 21:49:40.903 info iobroker Installed the following apt packages: pam-develThese apt packages were already installed: libavahi-compat-libdnssd-dev host.Synology 2025-05-08 21:49:40.903 error iobroker Cannot install "pam-devel": sudo: unable to resolve host Synology: Name or service not knownWARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.E: Unable to locate package pam-develThe following apt packages could not be installed: pam-devel. Please install them manually. -
Gerade auf 1.1.4 geupdatet
Erst die Error Meldung und dann die Erkenntnis, dass das Paket schon installiert ist.
Musst Du da noch was optimieren?host.Synology 2025-05-08 21:49:40.903 info iobroker Installed the following apt packages: pam-develThese apt packages were already installed: libavahi-compat-libdnssd-dev host.Synology 2025-05-08 21:49:40.903 error iobroker Cannot install "pam-devel": sudo: unable to resolve host Synology: Name or service not knownWARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.E: Unable to locate package pam-develThe following apt packages could not be installed: pam-devel. Please install them manually.@haselchen Hmm, das Problem an der Stelle ist glaube ich, dass
pam-develals Dependency in derio-package.json(dem Meta-File für den Adapter) hinterlegt ist, aber vermutlich der Paketname auf RPI-Repos zugeschnitten ist. Muss ich mal gucken. -
Weiss jemand ob man in Yahka etwas wie das myTime Countdown Widget abbilden kann?
Also einen Countdown Timer aus ioBroker abbilden kann.
Man könnte eine Lampe nehmen und die Helligkeit auf den Counter legen oder ein co Sensor. Die Sichtbarkeit ist aber nicht optimal.
-
Man könnte eine Lampe nehmen und die Helligkeit auf den Counter legen oder ein co Sensor. Die Sichtbarkeit ist aber nicht optimal.
-
Moin zusammen,
durch das Update von Home auf die neue Version kann meine Frau nicht mehr in meinem Zuhause sein ( ohne Steuerzentrale). Also wollte ich eine zweite Bridge erstellen, die genau wie die erste funktioniert. Ich bräuchte also einen vollständigen Klon. Wie kann ich den am Besten einrichten?
Einen Export gibt es ja nicht. Backup über BackItUp will ja dann nur die selbe Instanz wieder herstellen.
Gibt es eine gute Lösung?Viele Grüße
-
Moin zusammen,
durch das Update von Home auf die neue Version kann meine Frau nicht mehr in meinem Zuhause sein ( ohne Steuerzentrale). Also wollte ich eine zweite Bridge erstellen, die genau wie die erste funktioniert. Ich bräuchte also einen vollständigen Klon. Wie kann ich den am Besten einrichten?
Einen Export gibt es ja nicht. Backup über BackItUp will ja dann nur die selbe Instanz wieder herstellen.
Gibt es eine gute Lösung?Viele Grüße
@techmo das ist eine sehr gute Frage.
Ich denke das einfachste wird sein zuerst eine leere, zweite Instanz im ioBroker anzulegen und dann mit WinSCP auf das Dateisystem vom ioBroker zu gehen und dort zu die Daten von der ersten Instanz in die zweite kopieren.
Anschließend musst du der zweiten Instanz auf jeden Fall eine eigene Mac Adresse geben, damit sie sich in der Home App von der anderen unterscheidet.Wenn das so nicht geht, dann wäre vlt. eine Idee Backitup auszutricken, indem man ihm vorgaukelt, dass das Backup nicht von der ersten, sondern der zweiten instanz ist.
-
@techmo das ist eine sehr gute Frage.
Ich denke das einfachste wird sein zuerst eine leere, zweite Instanz im ioBroker anzulegen und dann mit WinSCP auf das Dateisystem vom ioBroker zu gehen und dort zu die Daten von der ersten Instanz in die zweite kopieren.
Anschließend musst du der zweiten Instanz auf jeden Fall eine eigene Mac Adresse geben, damit sie sich in der Home App von der anderen unterscheidet.Wenn das so nicht geht, dann wäre vlt. eine Idee Backitup auszutricken, indem man ihm vorgaukelt, dass das Backup nicht von der ersten, sondern der zweiten instanz ist.
@loverz
Ja das hat schonmal nicht geklappt. Die Daten sind in iobroker-data/yahka.0.hapdata. Wenn man die aus 0 in yahka.2.hapdata kopiert interessiert das die 2. Instanz nicht. Es erstellt einfach eine neue Datei.
Wenn man die alte Datei zu der neuen umbennent, interessiert es die Instanz auch nicht und die Datei wird doppelt so groß (vermutlich schreibt er die neue Datei hinter die alte).Das mit dem Backup könnte man noch versuchen. Mal sehen ob es reicht die BackUp-Datei umzubennen.