NEWS
Homematic IP
-
Zitat opossum:
"Aber du solltest die Fragen von @stan23 erst einmal beantworten, damit man im Bilde ist, was Du wo installiert hast. Sonst ist Hilfe schwer. Wäre auch gut, wenn Du die Einstellungen vom hm-rpc.0 Adapter hier mal reinstellst."Aber wie der Wendler schon gesungen hat: EGAL!
Ich kann Dir nur zu einem 2.Raspi raten.
Sehr komfortabel das Zusammenspiel Homematic und IoBroker.
Und die Kosten sind es mehr als wert.
Hab auch noch nen 3er Raspi und der hat im Angebot mit Gehäuse etc. ca.50 Euro gekostet. -
-
@neueWelt sagte in Homematic IP:
dass der Raspi zu schwach für Raspberrymatic und iobroker ist.
Nein, das ist er prinzipiell nicht.
Nur dass neben RaspiMatic nichts anderes laufen kann, da RM ein geschlossenes System ist, mit eigenem Betriebssystem.piVCCU kann neben ioBroker auf dem selben Raspi installiert werden.
RPi mit nur 1GB RAM sind jedoch nur für relativ wenige Instanzen (ca.15) geeignet. Die Ressourcen, die piVCCU zusätzlich braucht sind relativ gering. -
@Homoran sagte:
wenige Instanzen (ca.15) geeignet.
Ca. 15 Instanzen galt vor zwei Jahren als Maximum. Der RAM-Verbrauch ist inzwischen stark gestiegen, so dass es nur noch etwa halb so viele Instanzen sind.
-
@paul53 Da wollte ich dir spontan erst einmal widersprechen.
Da du aber nichts so einfach behauptest, habe ich mal nachgesehen:RasPi4 2GB:
Admin und Javascript etwa 100, der Rest um die 50. Also doch um die 15 Instanzen...
Zur Sicherheit noch weitergesucht
neueste Installation auf Cubietruck:
Naja, alles etwas höher, aber sofort hoch auch nicht.
Dann die produktive Umgebung und gestauntProxmox VM:
Wie kommt das denn, dass die Instanzen so unterschiedlich RAM reservieren?
-
@Homoran sagte:
Wie kommt das denn, dass die Instanzen so unterschiedlich RAM reservieren?
Admin und Javascript z.B. puffern alle Objekte und Zustände. Vergleiche mal die Zahlen.
-
@paul53 sagte in Homematic IP:
Admin und Javascript
Die beiden sind klar, dass die viel und unterschiedlich RAM auf den verschiedenen Installationen verbrauchen,
Aber die "einfachen" Instanzen, die auf allen Rechnern das selbe machen?
mal 50, mal 70 und mal 90MBDas erschließt sich mir nicht.
-
@haselchen sagte in Homematic IP:
hm-rpc.0
also ich habe bis jetzt nur RaspberryMatic laufen mit einem Thermostat und einem Wandthermostat den iobroker habe ich nicht mehr laufen. jetzt muss ich "nur" noch den conbee Stick reinbekommen je mehr ich lese je mehr verwirrt mich das ganze nächstes mal kaufe ich ein fertiges System das hätte ich wohl besser mit der Homebrigde gemacht.
So wie ich das verstehe muss ich jetzt noch das Nodered installieren für das Zigbee Netz werk ?
Grüße und Danke -
@stan23 ich habe den Rasp3b mit dem großen Funkmodul von ELV und ein Conbee Stick. Und jetzt RaspberryMatic laufen.
Grüße
-
Wenn du dich für Raspberry Matic entschieden hast, dann ist das ein autarkes System.
Das heisst, du brauchst jetzt sowieso ein Zweitgerät für deinen Conbee.
Und dann kannste auf dem auch gleich Iobroker installieren. -
@neueWelt sagte in Homematic IP:
nächstes mal kaufe ich ein fertiges System
Gibt es denn eines das das kann was ioBroker kann? Ich kenne keines. Denn ioBroker vereint viele unterschiedliche Systeme unter einer Oberfläche. So habe ich z.B. Philips Hue, Shelly, Tasmota, netatmo, Amazon dash, Logitech Harmony, tp-Link, MAX!, Homematic und 433MHz-Komponenten (Thermometer, Lichtschalter, Alarmanlage, Fernbedienung) die ich alle über den ioBroker vereine. Zusätzlich bekomme ich Werte von meinem Unifi-Geräten rein und kann Nachrichten per Pushover versenden. Die Echo-Lautsprecher kann ich auch sagen lassen was ich möchte bzw. Musik darauf abspielen oder stumm schalten ohne etwas zu ihnen zu sagen. Auch ein Tablet, dass mir die aktuellen Wetterinformationen anzeigt, versorge ich nicht nur mit den entsprechenden Daten, sondern schalte auch den Bildschirm aus wenn er nicht gebraucht wird.
Also zeige mir ein fertiges System, dass diese Dinge ermöglicht...
-
@neueWelt sagte in Homematic IP:
nächstes mal kaufe ich ein fertiges System
und genau da setzt doch erst ioBroker an.
@neueWelt sagte in Homematic IP:
je mehr ich lese je mehr verwirrt mich das ganze
Dann versuche ich mal ein wenig Licht in die Sache zu bringen:
ioBroker ist eine so genannte Middleware. der I/O Broker vermittelt zwischen den verschiedenen Systemen. Dazu benötigt er Zugriff auf die jeweiligen Gateways/Zentralen/Interfaces etc. .Wenn du jetzt z.B. einen zigbee Stick an den ioBroker-Server steckst, dann ist der Stick bereits eine Zentrale/Gateway.
Beim HomeMatic Funkmodul das auf die GPIOs des Raspberry PIs gesteckt wird ist es schon etwas komplizierter. Das ist "nur" ein Transceiver, zum Senden und Empfangen der Daten. Um eine vollwertige Zentrale draus zu machen benötigt es noch Software.
Auch die kann man auf dem gleichen Server, auf dem auch der ioBroker Server laäuft installiert werden.
Deswegen sind es trotzdem verschiedene Systeme. -
@Homoran das ist mir soweit schon klar es geht darum die verschiedene Systeme unter einen Hut zu bekommen und zu verknüpfen.
Grüße -
@Dr-Bakterius da hast du natürlich Recht das alles kann kein System aber am Anfang alles unter einen Hut zu bekommen ist schon der Wahnsinn.
Grüße -
@haselchen ich habe jetzt das Iobroker image mit Piccv aufgesetzt mal schauen wie das geht. Einige vorinstallierte Adapter liesen sich jedoch nicht updaten mmm immer was anderes mal schauen ob es heute geht vielen Dank erst einmal
Grüße
-
@neueWelt habe das Adapterproblem mit Hilfe dieses Videos lösen können https://www.youtube.com/watch?v=qJvRCYNcCsE.
Vielen Dank an alle