Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Posts 238 Posters 2.0m Views 230 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Sammydk

    @oberfragger
    Danke für die Info, Ich mache demnächst mal ein Foto von meinem Gaszähler.
    Mal schauen was da so für Lösungen kommen.

    S Offline
    S Offline
    Sammydk
    wrote on last edited by Sammydk
    #2254

    @sammydk sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:
    Hier mal Fotos von meinem Wasseruhrzähler im lackiertem HT-Rohr.
    IMG_20220816_114504856.jpg
    IMG_20220816_114433514.jpg
    ![ ]Wasserzähler_Ergebniss.jpg

    1 Reply Last reply
    0
    • L Lollo_C

      @esp8266 Danke für die Antwort. Ich habe tatsächlich 0,5 (mit Komma) eingestellt. Die PreValue gebe ich immer mit 4 Nachkommastellen ein. Die 5. und 6. Stelle wird automatisch hinzugefügt. Ich dachte, das muss so sein.
      Nachdem die 1. Analogstelle deutlich über die 4 gewandert ist, bekomme ich auf einmal richtige Werte angezeigt. Wasseruhr03.png Wasseruhr04.png
      Habe leider keine Erklärung dafür.

      L Offline
      L Offline
      Lollo_C
      wrote on last edited by
      #2255

      Habe leider keine Erklärung dafür.

      Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.
      Vielen Dank für die Unterstützung.

      Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
      Wilfried

      Jens MeyerJ L 2 Replies Last reply
      0
      • L Lollo_C

        Habe leider keine Erklärung dafür.

        Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.
        Vielen Dank für die Unterstützung.

        Jens MeyerJ Offline
        Jens MeyerJ Offline
        Jens Meyer
        wrote on last edited by Jens Meyer
        #2256

        Hallo .. ich habe mal eine Frage..? Ich möchte. Einen Gaszähler noch smart machen… wie weit muss der Abstand der Cam sein? Bzw was ist der beste Wert dafür?

        BananaJoeB 1 Reply Last reply
        0
        • Jens MeyerJ Jens Meyer

          Hallo .. ich habe mal eine Frage..? Ich möchte. Einen Gaszähler noch smart machen… wie weit muss der Abstand der Cam sein? Bzw was ist der beste Wert dafür?

          BananaJoeB Offline
          BananaJoeB Offline
          BananaJoe
          Most Active
          wrote on last edited by BananaJoe
          #2257

          @jens-meyer sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

          Hallo .. ich habe mal eine Frage..? Ich möchte. Einen Gastmähler noch smart machen… wie weit muss der Abstand der Cam sein? Bzw was ist der beste Wert dafür?

          so um die 70 bis 90 mm passt zumeist / lässt sich scharfstellen.
          Bei meiner Wasseruhr hatte ich etwa 70mm zur Linse, bei meinem Gaszähler sind es ca. 83mm, bei meinem Stromzähler mit Spiegel auch so um die 80

          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

          Jens MeyerJ 1 Reply Last reply
          0
          • BananaJoeB BananaJoe

            @jens-meyer sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            Hallo .. ich habe mal eine Frage..? Ich möchte. Einen Gastmähler noch smart machen… wie weit muss der Abstand der Cam sein? Bzw was ist der beste Wert dafür?

            so um die 70 bis 90 mm passt zumeist / lässt sich scharfstellen.
            Bei meiner Wasseruhr hatte ich etwa 70mm zur Linse, bei meinem Gaszähler sind es ca. 83mm, bei meinem Stromzähler mit Spiegel auch so um die 80

            Jens MeyerJ Offline
            Jens MeyerJ Offline
            Jens Meyer
            wrote on last edited by
            #2258

            @bananajoe

            Danke für die info… da muss ich mir mal was konstruieren

            P 1 Reply Last reply
            0
            • Jens MeyerJ Jens Meyer

              @bananajoe

              Danke für die info… da muss ich mir mal was konstruieren

              P Offline
              P Offline
              Peter 3
              wrote on last edited by
              #2259

              Moin,

              ich habe auch einen Uralt-Gaszähler von 1995. Allerdings habe ich keinen 3D-Drucker und auch keine Lötkenntnisse. Aus diesem Grund meine Frage: Gibt es eine einigermaßen erschwingliche Komplettlösung zum Kauf? (Habe irgendwo eine für > 250 Euro gesehen, was aber über meinem Budget liegt.)

              Ich könnte mir auch vorstellen eine Webcam vor den Zähler zu stellen und die Bilder dann selber auszuwerten. Oder spricht etwas dagegen?

              Danke im Voraus & Grüße ... Peter

              BananaJoeB 1 Reply Last reply
              0
              • P Peter 3

                Moin,

                ich habe auch einen Uralt-Gaszähler von 1995. Allerdings habe ich keinen 3D-Drucker und auch keine Lötkenntnisse. Aus diesem Grund meine Frage: Gibt es eine einigermaßen erschwingliche Komplettlösung zum Kauf? (Habe irgendwo eine für > 250 Euro gesehen, was aber über meinem Budget liegt.)

                Ich könnte mir auch vorstellen eine Webcam vor den Zähler zu stellen und die Bilder dann selber auszuwerten. Oder spricht etwas dagegen?

                Danke im Voraus & Grüße ... Peter

                BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                wrote on last edited by
                #2260

                @peter-3 kauf dir die notwendige Hardware (ESP32-CAM, Speicherkarte, USB Kabel + Netzteil) und richte das ein.

                Als Halter ... dann musst du halt kreativ werden. Dose mit Loch im Boden, Ablußrohr, Holz, Legobausteine, Zollstock, Pappe, Uhu, Klebeband, Panzertape usw.
                Du musst es nur schaffen das die Linse des ESP in einem Abstand zum Zähler sitzt das du das Bild scharf stellen kannst und die Zahlen möglichst groß drauf sind.

                Im Thread gab es wie ich meine schon einige wilde Konstruktionen.

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                P 1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @peter-3 kauf dir die notwendige Hardware (ESP32-CAM, Speicherkarte, USB Kabel + Netzteil) und richte das ein.

                  Als Halter ... dann musst du halt kreativ werden. Dose mit Loch im Boden, Ablußrohr, Holz, Legobausteine, Zollstock, Pappe, Uhu, Klebeband, Panzertape usw.
                  Du musst es nur schaffen das die Linse des ESP in einem Abstand zum Zähler sitzt das du das Bild scharf stellen kannst und die Zahlen möglichst groß drauf sind.

                  Im Thread gab es wie ich meine schon einige wilde Konstruktionen.

                  P Offline
                  P Offline
                  Peter 3
                  wrote on last edited by
                  #2261

                  @bananajoe, vielen Dank für Deine superschnelle Antwort! 👍 Leider bin ich in Punkto Hardwarebastelei recht unbeholfen. Auch aus diesem Grund fragte ich nach einer Komplettlösung.

                  Grüße ... Peter

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    sovnio
                    wrote on last edited by
                    #2262

                    Hi jomjol,

                    ich stehe grad etwas auf dem Schlauch.
                    Ich habe nach deiner erstklassigen Anleitung die ESP32 CAM aufgesetzt und über meinem Wasserzähler installiert.
                    Nun verrichtet die Cam auch Ihren Dienst und macht in regelmäßigen Abständen ein Foto. Die Ausgabewerte des Digitizer passen auch.

                    Nun ist es aber so, dass ich null komma null Plan von der Einbindung in den ioBroker habe.
                    Wie bekomme ich das nun hin, dass ich die Werte im ioBroker sichtbar machen und per vis visualisieren kann?

                    Ich habe bereits probiert, den MQTT Client unter dem ioBroker zu installieren und diesen mitdenselben Werten wie sie auch bei dem Digitizer hinterlegt sind zu starten. Leider ohne erfolg.

                    Hast Du nähere Infos, wie ich nun die Daten im io Broker sichtbar machen kann?

                    VG
                    sovnio

                    HomoranH 1 Reply Last reply
                    0
                    • S sovnio

                      Hi jomjol,

                      ich stehe grad etwas auf dem Schlauch.
                      Ich habe nach deiner erstklassigen Anleitung die ESP32 CAM aufgesetzt und über meinem Wasserzähler installiert.
                      Nun verrichtet die Cam auch Ihren Dienst und macht in regelmäßigen Abständen ein Foto. Die Ausgabewerte des Digitizer passen auch.

                      Nun ist es aber so, dass ich null komma null Plan von der Einbindung in den ioBroker habe.
                      Wie bekomme ich das nun hin, dass ich die Werte im ioBroker sichtbar machen und per vis visualisieren kann?

                      Ich habe bereits probiert, den MQTT Client unter dem ioBroker zu installieren und diesen mitdenselben Werten wie sie auch bei dem Digitizer hinterlegt sind zu starten. Leider ohne erfolg.

                      Hast Du nähere Infos, wie ich nun die Daten im io Broker sichtbar machen kann?

                      VG
                      sovnio

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #2263

                      @sovnio sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      wie ich nun die Daten im io Broker sichtbar machen kann?

                      hast du irgendwo einen Mqtt broker laufen?

                      Wenn nein, benötigst du den MQTT Adapter als Broker.
                      der ESP32 ist der client

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      S 1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @sovnio sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                        wie ich nun die Daten im io Broker sichtbar machen kann?

                        hast du irgendwo einen Mqtt broker laufen?

                        Wenn nein, benötigst du den MQTT Adapter als Broker.
                        der ESP32 ist der client

                        S Offline
                        S Offline
                        sovnio
                        wrote on last edited by
                        #2264

                        @homoran - danke für deine Antwort.

                        Ich hatte bereits den MQTT Broker/Client Adapter auf dem iobroker installiert. Die dortigen Daten dann entsprechend mit denen des Digitizers abgeglichen. Jedoch auch ohne Erfolg.

                        Muss ich MQTT zwingend auf dem Raspberry laufen haben oder reicht der Adapter im iobroker aus?

                        Welche IP muss ich im MQTT Broker hinterlegen und ist der Port frei wählbar?

                        User und Passwort zur Anmeldung kann ich durchaus weglassen, da es ohnehin ausschließlich lokal läuft?

                        S 1 Reply Last reply
                        0
                        • HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by Homoran
                          #2265

                          @sovnio sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                          Muss ich MQTT zwingend auf dem Raspberry laufen haben oder reicht der Adapter im iobroker aus?

                          wie meinst du das?
                          MQTT ist ein Protokoll.
                          Du benötigst mindestens einen Broker (Zentrale) und einen client.

                          der ESP32 istcein Client und published fie Werte zum Broker.
                          Dazu musst du im ESP die Zugangsdaten für den Broker angeben (mindestens IP und Port)

                          Wenn du den MQTT Adapter als Broker konfigurierst wäten das die IP vom ioBroker und der Standardport wenn du nichts verändert hast.

                          im Broker musst du 0.0.0.0 als IP eintragen

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • S sovnio

                            @homoran - danke für deine Antwort.

                            Ich hatte bereits den MQTT Broker/Client Adapter auf dem iobroker installiert. Die dortigen Daten dann entsprechend mit denen des Digitizers abgeglichen. Jedoch auch ohne Erfolg.

                            Muss ich MQTT zwingend auf dem Raspberry laufen haben oder reicht der Adapter im iobroker aus?

                            Welche IP muss ich im MQTT Broker hinterlegen und ist der Port frei wählbar?

                            User und Passwort zur Anmeldung kann ich durchaus weglassen, da es ohnehin ausschließlich lokal läuft?

                            S Offline
                            S Offline
                            Silversurfer 0
                            wrote on last edited by Silversurfer 0
                            #2266

                            @sovnio
                            Der MQTT Broker/Client im ioBroker ist ein Server und ein Client.
                            Die Instanz im ioBroker muß gestartet sein.
                            Default Port ist 1883.
                            UserId und Password must du im Config Tab im ioBroker konfigurieren.
                            Screenshot 2022-09-05 at 08.53.25.png
                            Diese Werte zusammen mit der IP des ioBroker hosts (bei dir wohl dein Rasperrry Pi) im Digitizer angeben.
                            Im log kannst du schauen, ob die Werte ankommen.
                            Sonst findest du die Wert im IoBroker in der Objects Sektion unter mqtt.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • L Lollo_C

                              Habe leider keine Erklärung dafür.

                              Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.
                              Vielen Dank für die Unterstützung.

                              L Offline
                              L Offline
                              Lollo_C
                              wrote on last edited by
                              #2267

                              @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                              Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.

                              Hallo Zusammen,
                              leider arbeitet meine Wasseruhr noch nicht zufriedenstellend. Die Anzeige der Analogwerte erfolgt sehr gut. Probleme treten aber auf, wenn die letzte Ziffer der Digitalanzeige wechselt. Dann wir die neue Zahl schon erkannt und als Wert genommen, obwohl die Analogwerte noch bei #,9### sind. Dann kommt eine Fehlermeldung in der Art:
                              Rate too high - Read: 673.9759 - Pre: 672.9619
                              weil ja der Wert gegenüber dem Vorwert um 1 m3 zu hoch ist. Das geht dann so weiter, bis der Previous Value irgendwann mal den Wert des gelesenen Wertes übernimmt. Dann erfolgen ein paar Messungen ohne Fehler, allerdings mit um 1 m3 zu hohen Werten, bis es dann zu folgenden Fehlermeldungen kommt:
                              Neg. Rate - Read: - Raw: 00673.0056 - Pre: 673.9954
                              Das ist dann der Moment, an dem ich händisch eingreife, einen neuen preValue setze und die zu hohen Werte aus der influxDB lösche. Dann läuft die Wasseruhr wieder bis zum nächsten Wechsel der letzten Digitalziffer.
                              Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Digitale-Modeldatei von dig-class100_0120_s2_q.tflite nach dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite getauscht. Allerdings auch ohne Erfolg. Ich vermute ich mache irgendwo einen Gedankenfehler. Deshalb hier auch mal meine config.ini

                              [MakeImage]
                              LogImageLocation = /log/source
                              WaitBeforeTakingPicture = 5
                              LogfileRetentionInDays = 15
                              Brightness = 0
                              Contrast = 0
                              Saturation = 0
                              LEDIntensity = 50
                              ImageQuality = 12
                              ImageSize = VGA
                              FixedExposure = false
                              
                              [Alignment]
                              InitialRotate = 93
                              InitialMirror = false
                              SearchFieldX = 20
                              SearchFieldY = 20
                              AlignmentAlgo = default
                              FlipImageSize = false
                              /config/ref0.jpg 383 139
                              /config/ref1.jpg 107 306
                              
                              [Digits]
                              Model = /config/dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite
                              CNNGoodThreshold = 0.5
                              LogImageLocation = /log/digit
                              LogfileRetentionInDays = 3
                              main.dig1 220 145 28 50
                              main.dig2 251 145 28 50
                              main.dig3 283 145 28 50
                              main.dig4 314 145 28 50
                              main.dig5 345 145 28 50
                              
                              [Analog]
                              Model = /config/ana-class100_0120_s1_q.tflite
                              LogImageLocation = /log/analog
                              LogfileRetentionInDays = 3
                              main.ana1 417 210 79 79
                              main.ana2 380 298 79 79
                              main.ana3 291 333 79 79
                              main.ana4 199 293 79 79
                              
                              [PostProcessing]
                              main.DecimalShift = 0
                              PreValueUse = true
                              PreValueAgeStartup = 720
                              AllowNegativeRates = false
                              main.MaxRateValue = 0.05
                              main.MaxRateType = RateChange
                              ;main.ExtendedResolution = false
                              ;main.IgnoreLeadingNaN = true
                              ErrorMessage = true
                              CheckDigitIncreaseConsistency = false
                              
                              [MQTT]
                              Uri = mqtt://192.168.###.###:1882
                              MainTopic = wasserzaehler
                              ClientID = wasser
                              user = iobroker
                              password = #################
                              ;SetRetainFlag = false
                              
                              ;[InfluxDB]
                              ;Uri = undefined
                              ;Database = 
                              ;Measurement = undefined
                              ;user = undefined
                              ;password = undefined
                              
                              ;[GPIO]
                              ;IO0 = input disabled 10 false false 
                              ;IO1 = input disabled 10 false false 
                              ;IO3 = input disabled 10 false false 
                              ;IO4 = built-in-led disabled 10 false false 
                              ;IO12 = input-pullup disabled 10 false false 
                              ;IO13 = input-pullup disabled 10 false false 
                              LEDType = WS2812
                              LEDNumbers = 2
                              LEDColor = 150 150 150
                              
                              [AutoTimer]
                              AutoStart = true
                              Intervall = 5
                              
                              [Debug]
                              Logfile = true
                              LogfileRetentionInDays = 3
                              
                              [System]
                              TimeZone = CET-1CEST,M3.5.0,M10.5.0/3
                              ;TimeServer = undefined
                              ;AutoAdjustSummertime = false
                              ;Hostname = undefined
                              SetupMode = false
                              

                              .


                              Es wäre schön, wenn ein Experte mal darüber schaut und mir auf die Sprünge helfen kann. Vielen Dank.

                              Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
                              Wilfried

                              ESP8266E 1 Reply Last reply
                              0
                              • L Lollo_C

                                @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.

                                Hallo Zusammen,
                                leider arbeitet meine Wasseruhr noch nicht zufriedenstellend. Die Anzeige der Analogwerte erfolgt sehr gut. Probleme treten aber auf, wenn die letzte Ziffer der Digitalanzeige wechselt. Dann wir die neue Zahl schon erkannt und als Wert genommen, obwohl die Analogwerte noch bei #,9### sind. Dann kommt eine Fehlermeldung in der Art:
                                Rate too high - Read: 673.9759 - Pre: 672.9619
                                weil ja der Wert gegenüber dem Vorwert um 1 m3 zu hoch ist. Das geht dann so weiter, bis der Previous Value irgendwann mal den Wert des gelesenen Wertes übernimmt. Dann erfolgen ein paar Messungen ohne Fehler, allerdings mit um 1 m3 zu hohen Werten, bis es dann zu folgenden Fehlermeldungen kommt:
                                Neg. Rate - Read: - Raw: 00673.0056 - Pre: 673.9954
                                Das ist dann der Moment, an dem ich händisch eingreife, einen neuen preValue setze und die zu hohen Werte aus der influxDB lösche. Dann läuft die Wasseruhr wieder bis zum nächsten Wechsel der letzten Digitalziffer.
                                Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Digitale-Modeldatei von dig-class100_0120_s2_q.tflite nach dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite getauscht. Allerdings auch ohne Erfolg. Ich vermute ich mache irgendwo einen Gedankenfehler. Deshalb hier auch mal meine config.ini

                                [MakeImage]
                                LogImageLocation = /log/source
                                WaitBeforeTakingPicture = 5
                                LogfileRetentionInDays = 15
                                Brightness = 0
                                Contrast = 0
                                Saturation = 0
                                LEDIntensity = 50
                                ImageQuality = 12
                                ImageSize = VGA
                                FixedExposure = false
                                
                                [Alignment]
                                InitialRotate = 93
                                InitialMirror = false
                                SearchFieldX = 20
                                SearchFieldY = 20
                                AlignmentAlgo = default
                                FlipImageSize = false
                                /config/ref0.jpg 383 139
                                /config/ref1.jpg 107 306
                                
                                [Digits]
                                Model = /config/dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite
                                CNNGoodThreshold = 0.5
                                LogImageLocation = /log/digit
                                LogfileRetentionInDays = 3
                                main.dig1 220 145 28 50
                                main.dig2 251 145 28 50
                                main.dig3 283 145 28 50
                                main.dig4 314 145 28 50
                                main.dig5 345 145 28 50
                                
                                [Analog]
                                Model = /config/ana-class100_0120_s1_q.tflite
                                LogImageLocation = /log/analog
                                LogfileRetentionInDays = 3
                                main.ana1 417 210 79 79
                                main.ana2 380 298 79 79
                                main.ana3 291 333 79 79
                                main.ana4 199 293 79 79
                                
                                [PostProcessing]
                                main.DecimalShift = 0
                                PreValueUse = true
                                PreValueAgeStartup = 720
                                AllowNegativeRates = false
                                main.MaxRateValue = 0.05
                                main.MaxRateType = RateChange
                                ;main.ExtendedResolution = false
                                ;main.IgnoreLeadingNaN = true
                                ErrorMessage = true
                                CheckDigitIncreaseConsistency = false
                                
                                [MQTT]
                                Uri = mqtt://192.168.###.###:1882
                                MainTopic = wasserzaehler
                                ClientID = wasser
                                user = iobroker
                                password = #################
                                ;SetRetainFlag = false
                                
                                ;[InfluxDB]
                                ;Uri = undefined
                                ;Database = 
                                ;Measurement = undefined
                                ;user = undefined
                                ;password = undefined
                                
                                ;[GPIO]
                                ;IO0 = input disabled 10 false false 
                                ;IO1 = input disabled 10 false false 
                                ;IO3 = input disabled 10 false false 
                                ;IO4 = built-in-led disabled 10 false false 
                                ;IO12 = input-pullup disabled 10 false false 
                                ;IO13 = input-pullup disabled 10 false false 
                                LEDType = WS2812
                                LEDNumbers = 2
                                LEDColor = 150 150 150
                                
                                [AutoTimer]
                                AutoStart = true
                                Intervall = 5
                                
                                [Debug]
                                Logfile = true
                                LogfileRetentionInDays = 3
                                
                                [System]
                                TimeZone = CET-1CEST,M3.5.0,M10.5.0/3
                                ;TimeServer = undefined
                                ;AutoAdjustSummertime = false
                                ;Hostname = undefined
                                SetupMode = false
                                

                                .


                                Es wäre schön, wenn ein Experte mal darüber schaut und mir auf die Sprünge helfen kann. Vielen Dank.

                                ESP8266E Offline
                                ESP8266E Offline
                                ESP8266
                                wrote on last edited by ESP8266
                                #2268

                                @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.

                                Das ist dann der Moment, an dem ich händisch eingreife, einen neuen preValue setze und die zu hohen Werte aus der influxDB lösche. Dann läuft die Wasseruhr wieder bis zum nächsten Wechsel der letzten Digitalziffer.
                                Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Digitale-Modeldatei von dig-class100_0120_s2_q.tflite nach dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite getauscht. Allerdings auch ohne Erfolg.

                                Kein Wunder, dass das nicht hilft. Die sind für die Digitalen Zahlen zuständig und nicht für die Analogen. Deine Analogen sind nur falsch.

                                Das ist dafür zuständig:

                                Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                

                                Hier meine PostProcessings aus der Config.ini. Mehr wirst du nicht brauchen.
                                Keine Koordinaten, GPIO´s etc.

                                [PostProcessing]
                                main.DecimalShift = 0
                                PreValueUse = true
                                PreValueAgeStartup = 720
                                AllowNegativeRates = false
                                main.MaxRateValue = 0.1
                                main.MaxRateType = AbsoluteChange
                                main.ExtendedResolution = false
                                main.IgnoreLeadingNaN = false
                                ErrorMessage = true
                                CheckDigitIncreaseConsistency = true
                                

                                btw. habe ich keine Probleme damit:

                                f2663723-3050-47e7-b940-a50e9b9d936e-grafik.png

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                L N 2 Replies Last reply
                                0
                                • ESP8266E ESP8266

                                  @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.

                                  Das ist dann der Moment, an dem ich händisch eingreife, einen neuen preValue setze und die zu hohen Werte aus der influxDB lösche. Dann läuft die Wasseruhr wieder bis zum nächsten Wechsel der letzten Digitalziffer.
                                  Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Digitale-Modeldatei von dig-class100_0120_s2_q.tflite nach dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite getauscht. Allerdings auch ohne Erfolg.

                                  Kein Wunder, dass das nicht hilft. Die sind für die Digitalen Zahlen zuständig und nicht für die Analogen. Deine Analogen sind nur falsch.

                                  Das ist dafür zuständig:

                                  Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                  

                                  Hier meine PostProcessings aus der Config.ini. Mehr wirst du nicht brauchen.
                                  Keine Koordinaten, GPIO´s etc.

                                  [PostProcessing]
                                  main.DecimalShift = 0
                                  PreValueUse = true
                                  PreValueAgeStartup = 720
                                  AllowNegativeRates = false
                                  main.MaxRateValue = 0.1
                                  main.MaxRateType = AbsoluteChange
                                  main.ExtendedResolution = false
                                  main.IgnoreLeadingNaN = false
                                  ErrorMessage = true
                                  CheckDigitIncreaseConsistency = true
                                  

                                  btw. habe ich keine Probleme damit:

                                  f2663723-3050-47e7-b940-a50e9b9d936e-grafik.png

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  Lollo_C
                                  wrote on last edited by
                                  #2269

                                  @esp8266 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  Das ist dafür zuständig:

                                  Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                  

                                  Eine Datei mit dem Namen habe ich bei mir nicht. Die anderen Einstellungen habe ich mal geändert. Mal schauen, was beim nächsten Zahlenwechsel passiert.

                                  Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
                                  Wilfried

                                  ESP8266E 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • ESP8266E ESP8266

                                    @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                    @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                    Habe die Erklärung bzw. Lösung gefunden: Musste in der config.ini die Dateien für das Model umstellen. Seitdem überträgt die Wasseruhr ohne Probleme.

                                    Das ist dann der Moment, an dem ich händisch eingreife, einen neuen preValue setze und die zu hohen Werte aus der influxDB lösche. Dann läuft die Wasseruhr wieder bis zum nächsten Wechsel der letzten Digitalziffer.
                                    Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Digitale-Modeldatei von dig-class100_0120_s2_q.tflite nach dig-class100_s1d-md-v1.0_q.tflite getauscht. Allerdings auch ohne Erfolg.

                                    Kein Wunder, dass das nicht hilft. Die sind für die Digitalen Zahlen zuständig und nicht für die Analogen. Deine Analogen sind nur falsch.

                                    Das ist dafür zuständig:

                                    Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                    

                                    Hier meine PostProcessings aus der Config.ini. Mehr wirst du nicht brauchen.
                                    Keine Koordinaten, GPIO´s etc.

                                    [PostProcessing]
                                    main.DecimalShift = 0
                                    PreValueUse = true
                                    PreValueAgeStartup = 720
                                    AllowNegativeRates = false
                                    main.MaxRateValue = 0.1
                                    main.MaxRateType = AbsoluteChange
                                    main.ExtendedResolution = false
                                    main.IgnoreLeadingNaN = false
                                    ErrorMessage = true
                                    CheckDigitIncreaseConsistency = true
                                    

                                    btw. habe ich keine Probleme damit:

                                    f2663723-3050-47e7-b940-a50e9b9d936e-grafik.png

                                    N Offline
                                    N Offline
                                    novregen
                                    wrote on last edited by
                                    #2270

                                    Hallo, leider werden meine Zahlen nicht richtig erkannt 6 statt 8. Ist das Bild noch zu schlecht oder kann ich da sonst noch was optimieren ? Vielen Dank für eure Hilfe.

                                    d88eb663-ba40-492f-92a6-c200e6ed5d87-grafik.png

                                    BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • N novregen

                                      Hallo, leider werden meine Zahlen nicht richtig erkannt 6 statt 8. Ist das Bild noch zu schlecht oder kann ich da sonst noch was optimieren ? Vielen Dank für eure Hilfe.

                                      d88eb663-ba40-492f-92a6-c200e6ed5d87-grafik.png

                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #2271

                                      @novregen dein Bild ist sehr dunkel bzw. Kontrastarm. Und die blauen Kästchen müssten eigentlich alle gleich groß sein.
                                      Wenn es bei mehr Helligkeit Reflexionsprobleme gibt eventuell die Kamera etwas drehen oder eine "Maske" erstellen/Bereich abkleben

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L Lollo_C

                                        @esp8266 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        Das ist dafür zuständig:

                                        Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                        

                                        Eine Datei mit dem Namen habe ich bei mir nicht. Die anderen Einstellungen habe ich mal geändert. Mal schauen, was beim nächsten Zahlenwechsel passiert.

                                        ESP8266E Offline
                                        ESP8266E Offline
                                        ESP8266
                                        wrote on last edited by
                                        #2272

                                        @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        @esp8266 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        Das ist dafür zuständig:

                                        Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                        

                                        Eine Datei mit dem Namen habe ich bei mir nicht.

                                        Dann schaue nach den Model

                                        bc83f727-bd07-41d5-89ce-426b4f3ffb95-grafik.png

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        L 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • ESP8266E ESP8266

                                          @lollo_c sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          @esp8266 sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          Das ist dafür zuständig:

                                          Model = /config/ana0910s3_longq.tflite
                                          

                                          Eine Datei mit dem Namen habe ich bei mir nicht.

                                          Dann schaue nach den Model

                                          bc83f727-bd07-41d5-89ce-426b4f3ffb95-grafik.png

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          Lollo_C
                                          wrote on last edited by
                                          #2273

                                          @esp8266 Danke für Deine Unterstützung. Ich habe aktuell folgende Modellen eingestellt:

                                          /config/dig-class11_1411_s2_q.tflite
                                          /config/ana-class100_0120_s1_q.tflite

                                          Damit hatte ich beim letzten Zahlenwechsel keine Probleme mehr. Wobei ich aber denke, das Hauptproblem lag im Umstellen des Parameter

                                          CheckDigitIncreaseConsistency = true

                                          Blöd war nur, dass ich den Parameter nicht gleich gefunden habe, da er im Config-Menü hinter dem Experten-Modus versteckt ist.

                                          Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
                                          Wilfried

                                          ESP8266E 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          526

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe