Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Posts 238 Posters 2.0m Views 230 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • pfriedP pfried

    Ich komme nochmals auf den IOBroker MQTT zurück. Ich bekomme dauernd folgende Fehlermeldungen:

    mqtt.0	2021-04-15 17:19:41.590	info	(27658) Client [wasserzaehler] connected with secret 1618499981589_1656
    mqtt.0	2021-04-15 17:19:26.530	info	(27658) Client [wasserzaehler] connection closed: closed
    mqtt.0	2021-04-15 17:17:56.371	warn	(27658) Client [wasserzaehler] Message 46207 deleted after 11 retries
    mqtt.0	2021-04-15 17:17:30.384	warn	(27658) Client [wasserzaehler] Cannot publish message: TypeError [ERR_INVALID_ARG_TYPE]: The "string" argument must be of type string or an instance of Buffer or ArrayBuffer. Received type number (183
    mqtt.0	2021-04-15 17:14:21.325	info	(27658) Client [wasserzaehler] reconnected. Old secret 1618498728497_9984. New secret 1618499661323_1119
    mqtt.0	2021-04-15 16:58:48.498	info	(27658) Client [wasserzaehler] connected with secret 1618498728497_9984
    mqtt.0	2021-04-15 16:58:34.805	info	(27658) Client [wasserzaehler] connection closed: closed
    mqtt.0	2021-04-15 16:57:56.167	warn	(27658) Client [wasserzaehler] Message 50417 deleted after 11 retries
    mqtt.0	2021-04-15 16:57:32.179	warn	(27658) Client [wasserzaehler] Cannot publish message: TypeError [ERR_INVALID_ARG_TYPE]: The "string" argument must be of type string or an instance of Buffer or ArrayBuffer. Received type number (183
    mqtt.0	2021-04-15 16:55:04.029	info	(27658) Client [wasserzaehler] reconnected. Old secret 1618482943979_7756. New secret 1618498504021_9704
    

    Anscheinend ein ERR_INVALID_ARG_TYPE Fehler, hat das noch jemand?

    MichMeinM Offline
    MichMeinM Offline
    MichMein
    wrote on last edited by
    #1204

    @pfried Hallo Paul,

    ich bekomme diese Fehlermeldungen auch immer mal wieder, mal mehr mal weniger. Ich habe schon im Forum gesucht aber nichts gefunden. Auch habe ich schon diverse Einstellungen im mqtt Adapter probiert, alles ohne nennenswerte Ergebnisse.
    Wenn es eine Lösung geben sollte wäre ich sehr daran interessiert. Vielleicht hat Josef @jomjol ne zündende Idee.

    Gruß Michael
    Sofern Beiträge hilfreich für Dich sind, nutze das Voting unten rechts.

    J 1 Reply Last reply
    0
    • MichMeinM MichMein

      @pfried Hallo Paul,

      ich bekomme diese Fehlermeldungen auch immer mal wieder, mal mehr mal weniger. Ich habe schon im Forum gesucht aber nichts gefunden. Auch habe ich schon diverse Einstellungen im mqtt Adapter probiert, alles ohne nennenswerte Ergebnisse.
      Wenn es eine Lösung geben sollte wäre ich sehr daran interessiert. Vielleicht hat Josef @jomjol ne zündende Idee.

      J Offline
      J Offline
      jomjol
      wrote on last edited by
      #1205

      @michmein Irgendwo war mal von einem Problem mit Punkt oder Komma berichtet. Aber ansonsten sagt mir das nichts.

      pfriedP 1 Reply Last reply
      0
      • HasontH Hasont

        @hasont

        @hasont sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        @hasont sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        @jomjol
        Hallo, nachdem du das Thema SD Karten ja prima gelöst hast hab ich Wasser- und Gaszähler kompl. neu aufgesetzt.
        Leider habe ich immer wieder mal das Problem, dass er mir Zahlen die aus meiner Sicht klar wären aber wahrscheinlich noch außerhalb der neuen markierung sind nicht erkennt.
        Beispiel hier die 9:
        Unbenannt.JPG
        Ich hab nun anstelle der "dig0820s2q.tflite" wieder die "dig0720s1.tflite" eigespielt.
        Frage:
        Spielt die Größe der .tflite eine Rolle bei der neuen Software auf der sich ja das meiste im RAM abspielt?
        Welche .tflite würdest du mir für meine Zähler raten. Sind ja eher Standard.
        Oder soll ich die Auswertung der Ziffern noch größer einstellen so dass der untere Bereich bereits weiter unten beginnt und so die Zahl beim Wechsel eher erkannt wird?

        LG
        Horst

        Hallo Horst,
        die Größe des tflite-Files hängt von der Netzgröße ab. Wenn ich neue Ziffern trainiere, teste ich immer verschiedene Netzstrukturen und die mit den besten Erkennungsraten lade ich dann hoch. Je größer, desto länger dauert eine Erkennung, aber das passt noch alles ins RAM.
        Wegen deiner "9" habe ich gerade mal meine Bilder angeschaut. So eine extrem tiefgezogenen 9 ist noch nicht wirklich enthalten. Schick mir doch 1-2 Bilder davon, dann nehme ich das mit auf. Habe eh schon wieder einige neue Bilder und werde bald ein neues Netz erstellen

        Hallo Jomjol
        hier die Bilder, eigentlich wollte ich einen kompletten Satz senden. Dauert aber zu lange und du wolltest ja demnächst ein neues Netz erstellen.
        Bilder Gaszähler.zip
        Es fehlt noch 6 - 7 aus dem m3 Bereich > Werde es nach und nach hier vervollständigen.

        So jetzt ist alles komplett, die 6 ist auch so wie die 9 aufgebaut.
        Sag bitte kurz Bescheid wenn du das Netz erstellt hast und es ein Rolling gibt. Ich teste es dann aus.
        Mit der dig0720s1.tflite läuft es ja halbwegs, daher kein Stress😊
        Bilder Gaszähler.zip

        J Offline
        J Offline
        jomjol
        wrote on last edited by
        #1206

        @hasont Probier mal diese tflite: https://github.com/jomjol/neural-network-digital-counter-readout/blob/master/dig0840s1q.tflite

        HomoranH HasontH 2 Replies Last reply
        0
        • J jomjol

          @michmein Irgendwo war mal von einem Problem mit Punkt oder Komma berichtet. Aber ansonsten sagt mir das nichts.

          pfriedP Offline
          pfriedP Offline
          pfried
          wrote on last edited by
          #1207

          @jomjol Ich habe im IOBroker das Dezimaltrennzeichen geändert (von "," auf "."), dann war eine zeitlang Ruhe, aber jetzt kommt dieser Fehler wieder ständig....

          1 Reply Last reply
          1
          • J jomjol

            @hasont Probier mal diese tflite: https://github.com/jomjol/neural-network-digital-counter-readout/blob/master/dig0840s1q.tflite

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #1208

            @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            @hasont Probier mal diese tflite: https://github.com/jomjol/neural-network-digital-counter-readout/blob/master/dig0840s1q.tflite

            sind da noch weitere Änderungen drin?
            Oder nur "für @Hasont" ?

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            J 1 Reply Last reply
            0
            • C Offline
              C Offline
              chaos42
              wrote on last edited by
              #1209

              Hallo @jomjol
              Vielen Dank für das tolle Projekt! Ich würde die SW gerne erweitern so dass sie mir über mqtt den Status eine GPIO schickt. Mir ist aber nicht ganz klar welche GPIOs noch frei sind. Kannst Du mir da einen Tipp geben, welchen ich nehmen könnte?

              Hintergrund der Frage ist, dass mein Gaszähler direkt neben dem Wasserzähler ist und ich dort mit einem Reedkontakt die Umdrehungen zählen kann. Bisher macht das ein Raspi über ein langes Kabel, aber der verzählt sich ab und zu weil zu viele Störungen auf dem Signal sind...

              J 1 Reply Last reply
              0
              • J jomjol

                @hasont Probier mal diese tflite: https://github.com/jomjol/neural-network-digital-counter-readout/blob/master/dig0840s1q.tflite

                HasontH Offline
                HasontH Offline
                Hasont
                wrote on last edited by
                #1210

                @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                @hasont Probier mal diese tflite: https://github.com/jomjol/neural-network-digital-counter-readout/blob/master/dig0840s1q.tflite
                @jomjol
                Erledigt, danke. Melde mich wenn es probleme geben sollte.

                1 Reply Last reply
                0
                • C chaos42

                  Hallo @jomjol
                  Vielen Dank für das tolle Projekt! Ich würde die SW gerne erweitern so dass sie mir über mqtt den Status eine GPIO schickt. Mir ist aber nicht ganz klar welche GPIOs noch frei sind. Kannst Du mir da einen Tipp geben, welchen ich nehmen könnte?

                  Hintergrund der Frage ist, dass mein Gaszähler direkt neben dem Wasserzähler ist und ich dort mit einem Reedkontakt die Umdrehungen zählen kann. Bisher macht das ein Raspi über ein langes Kabel, aber der verzählt sich ab und zu weil zu viele Störungen auf dem Signal sind...

                  J Offline
                  J Offline
                  jomjol
                  wrote on last edited by
                  #1211

                  @chaos42 Du kannst nur GPIO12 und 13 benutzen, alle anderen sind belegt.

                  Gruß,
                  jomjol

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @jomjol sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                    @hasont Probier mal diese tflite: https://github.com/jomjol/neural-network-digital-counter-readout/blob/master/dig0840s1q.tflite

                    sind da noch weitere Änderungen drin?
                    Oder nur "für @Hasont" ?

                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    wrote on last edited by
                    #1212

                    @homoran Da sind alle aktuellen Bilder enthalten, die ich gerade habe.

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • J jomjol

                      Hallo zusammen,

                      ich möchte in diesem Thread den Wasserzähler in der Version 2 vorstellen und diskutieren. In Version 1 waren 2 Komponeten notwendig (Hardware mit Kameraaufnahme, Docker-Server zur Auswertung). Das Zusammenspiel und die Konfiguration waren nicht immer ganz einfach.

                      Daher habe ich eine Nachfolgegeneration entwickelt, bei der alles in einem all-included Device umgesetzt ist und es noch um eine Web-basierte graphische Oberfläche zur einfachen Konfiguration ergänzt.

                      Das Grundprinzip basiert unverändert auf einem ESP32-Modul mit Kamera, welches regelmäßig ein Bild aufnimmt und durch Bilderkennung (Neuronale Netze, CNN) auswertet und den Zählerstand digitalisiert zur Verfügung stellt:
                      29bcd786-9496-4509-9d83-53d2aa12f075-grafik.png
                      5c454ff1-52e5-4a6e-8161-374ed3add53a-grafik.png

                      Hier ein Eindruck der graphischen Benutzeroberfläche:

                      aad50478-622e-4df1-9224-6370205904f4-grafik.png

                      Die Hardware ist wieder auf Thingiverse veröffentlicht, die Software könnt ihr als Firmware oder zum selber kompilieren auf GitHub finden. Dort gibt es auch ein Wiki mit Installations- und Konfigurationsanleitung.

                      • Hardware: https://www.thingiverse.com/thing:4573481

                      • Software/Wiki: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/wiki

                      Ich stehe hier gerne wieder für Feedback, Fragen oder einfach zur Hilfe zur Verfügung und freue mich, wenn dieser Thread genauso intensiv genutzt wird, wie bei der Version 1 (>1k Beiträge und >22k Aufrufe).

                      Beste Grüße und viel Spass beim Nachbauen,

                      Jomjol

                      P.S.: die neue Software ist sehr flexibel aufgebaut und kann grundsätzlich auch Bildererkennung / Neuronale Netze für andere Zwecke eingesetzt werden. Wer eine gute Idee oder Anregung hat oder bei eine Modifikation Unterstützung braucht - bitte auch gerne einfach hier posten.

                      TbsJahT Offline
                      TbsJahT Offline
                      TbsJah
                      wrote on last edited by TbsJah
                      #1213

                      Wo kann ich das Komma setzen?
                      Die Erkennung ist bis auf die 1 soweit richtig (da muss ich noch feinjustieren) , aber es fehlt halt die Kommastelle

                      pfriedP 1 Reply Last reply
                      0
                      • TbsJahT TbsJah

                        Wo kann ich das Komma setzen?
                        Die Erkennung ist bis auf die 1 soweit richtig (da muss ich noch feinjustieren) , aber es fehlt halt die Kommastelle

                        pfriedP Offline
                        pfriedP Offline
                        pfried
                        wrote on last edited by
                        #1214

                        @tbsjah Das Komma wird in der Config.ini unter DecimalShift eingestellt.

                        TbsJahT 1 Reply Last reply
                        1
                        • pfriedP pfried

                          @tbsjah Das Komma wird in der Config.ini unter DecimalShift eingestellt.

                          TbsJahT Offline
                          TbsJahT Offline
                          TbsJah
                          wrote on last edited by
                          #1215

                          @pfried Doch so einfach (facepalm)
                          Danke!

                          Funktioniert jetzt
                          Top Projekt - DANKE

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • BananaJoeB Online
                            BananaJoeB Online
                            BananaJoe
                            Most Active
                            wrote on last edited by BananaJoe
                            #1216

                            Wie merkst sich der ESP32 denn mit welchem AccessPoint er verbunden war?
                            Ich hatte den am Schreibtisch getestet ...die Karte in einen anderen ESP32 gesteckt, den Aufgebaut und er nimmt nun den AccessPoint aus meinem Büro statt des direkt neben ihm ...

                            Also offensichtlich was auf der SD-Karte ...

                            Also SSID ist immer die gleiche, wäre aber ein anderer Kanal

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            pfriedP 1 Reply Last reply
                            0
                            • BananaJoeB BananaJoe

                              Wie merkst sich der ESP32 denn mit welchem AccessPoint er verbunden war?
                              Ich hatte den am Schreibtisch getestet ...die Karte in einen anderen ESP32 gesteckt, den Aufgebaut und er nimmt nun den AccessPoint aus meinem Büro statt des direkt neben ihm ...

                              Also offensichtlich was auf der SD-Karte ...

                              Also SSID ist immer die gleiche, wäre aber ein anderer Kanal

                              pfriedP Offline
                              pfriedP Offline
                              pfried
                              wrote on last edited by pfried
                              #1217

                              @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                              BananaJoeB HomoranH J 3 Replies Last reply
                              0
                              • pfriedP pfried

                                @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                BananaJoeB Online
                                BananaJoeB Online
                                BananaJoe
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #1218

                                @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                Mist, also wieder ausbauen ... ich hätte doch einen Schlitz für die MicroSD-Karte lassen sollen ...

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • pfriedP pfried

                                  @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                  HomoranH Do not disturb
                                  HomoranH Do not disturb
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #1219

                                  @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                  wirklich?
                                  bei mesh, also alle APs mit gleicher SSID, steht doch kein dedizierter AP drin, oder?

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  pfriedP BananaJoeB 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • pfriedP pfried

                                    @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jomjol
                                    wrote on last edited by
                                    #1220

                                    Hallo zusammen,

                                    mal eine Frage an alle ESP32-Experten. Ich habe seit dem Umstellen auf die Espressif v3.2.0 (mit ESP-IDF 4.2) ein sehr merkwürdiges Phänomen:

                                    • Compilieren läuft, Wasserzähler läuft wie gewohnt.
                                    • Kommt es aber zu einem spontanen Reboot (Ursache unklar, kommt halt ab und zu vor), dann startet die Kamera nicht mehr
                                    • Fehlermeldung ist ein VSYNC nicht erfolgreich, führt zu einer Rebootschleife
                                    • Wenn ich den Reboot manuel über die RESET-Taste auslöse, startet er wieder ganz normal, bis zum nächsten internen Reboot

                                    Ich vermute den Fehler in der I2C-Komponente, habe auch schon alles möglich versucht:

                                    • Reset Kamera mit Power-GPIO
                                    • Hardware & Software I2C
                                    • Verschiedene Reboot Optionen (esp_restart, Watchdog-Timeout)

                                    Nichts hat geholfen. Es ist kein sauberer Reboot zu bekommen. Googlen hilft mir auch nicht wirklich weiter.

                                    Kennt jemand von euch dieses Phänomen oder kann mir Hinweise geben?

                                    Danke im Voraus,
                                    jomjol

                                    pfriedP 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                      wirklich?
                                      bei mesh, also alle APs mit gleicher SSID, steht doch kein dedizierter AP drin, oder?

                                      pfriedP Offline
                                      pfriedP Offline
                                      pfried
                                      wrote on last edited by
                                      #1221

                                      @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

                                      BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

                                        wirklich?
                                        bei mesh, also alle APs mit gleicher SSID, steht doch kein dedizierter AP drin, oder?

                                        BananaJoeB Online
                                        BananaJoeB Online
                                        BananaJoe
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #1222

                                        @homoran mhh, nö, in der wlan.ini steht es nicht
                                        Fakt ist das der ESP32CAM-MB sich mit dem gleichen AccessPoint verbunden hat wie der ESP32CAM in dem die Karte vorher war.

                                        Ich mache einfach das was ich das letzte mal auch gemacht habe:

                                        • wlan.ini wegkopieren
                                        • MicroSD-Karte formatieren
                                        • Daten neu drauf
                                        • ESP32CAM löschen
                                        • ESP32CAM neu flashen
                                        • alles wieder zusammenbauen und erst am Einbauort mit Strom versorgen

                                        Das hatte bisher den gewünschten Erfolg (und ist wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen)

                                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • pfriedP pfried

                                          @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoeB Online
                                          BananaJoe
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by BananaJoe
                                          #1223

                                          @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                          @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

                                          Nope, ein Mesh / SSID um sie alle zu knechten
                                          Büro läuft nur über LAN-Kabel 😊

                                          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          631

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe